DE1088088B - Mehrzweck-Scherenstromabnehmer - Google Patents

Mehrzweck-Scherenstromabnehmer

Info

Publication number
DE1088088B
DE1088088B DEL29407A DEL0029407A DE1088088B DE 1088088 B DE1088088 B DE 1088088B DE L29407 A DEL29407 A DE L29407A DE L0029407 A DEL0029407 A DE L0029407A DE 1088088 B DE1088088 B DE 1088088B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
hanger
pantograph
current collector
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL29407A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Max Sueberkrueb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL29407A priority Critical patent/DE1088088B/de
Publication of DE1088088B publication Critical patent/DE1088088B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Mehrzweck-Scherenstromabnehmer Es ist bereits ein Mehrzweck-Scherenstromabnehmer für den Betrieb an Fahrleitungen mit verschiedenen Spannungen und Breiten des Umgrenzungsprofils vorgeschlagen worden, dessenIsolation für die höchste der vorkommenden Betriebsspannungen bemessen ist und für den mehrere Schleifstücke bzw. Schleifbügel vorgesehen sind, die seitlich, d. h. senkrecht zum Fahrdrahtverlauf, verschoben werden können, so daß verschiedene Schleifbreiten entstehen. Baulich ist bei diesem Vorschlag die Seitenverschiebung so gelöst, daß die beiden Schleifbügel an Schwenkhebeln angebracht sind, die in den Verschiebungsebenen der Schleifbügel schwenkbar sind.
  • Der Erfindung liegt die gleiche Aufgabe zugrunde. Sie betrifft einen Mehrzweck-Scherenstromabnehmer für den Betrieb an Fahrleitungen mit verschiedenen Spannungen und Breiten des Umgrenzungsprofils, dessen Isolation für die höchste der vorkommenden Betriebsspannungen bemessen ist und für den mehrere Schleifstücke bzw. Schleifbügel vorgesehen sind, die seitlich, d. h. senkrecht zum Fahrdrahtverlauf, verschoben werden können, so daß verschiedene Schleifbreiten entstehen, mit an den oberen Scherengelenken durch eine Parallelführung stets in der Waagerechten gehaltenem Rahmen. Nach der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß der Rahmen aus zwei zueinander parallel verlaufenden Seitenverschiebungsrohren besteht, die der Führung und seitlichen Verschiebung je eines Schleifbügels dienen. Zweckmäßig sind dieSchleifbügel überGleitbuchsen längsverschiebbar und um die Achse des jeweiligen Seitenverschiebungsrohres drehbar an letztgenanntem angebracht. Jede Gleitbuchse wird seitlich durch eine gabelförmig ausgebildete Führungsbuchse geführt. Die beiden auf einem Seitenverschiebungsrohr sitzenden Führungsbuchsen sind durch eine Zahnstange und ein Versteifungseisen fest miteinander verbunden. Diese Bauform ist sehr- widerstandsfähig, in der Bedienung wesentlich einfacher und genügt auch schwersten Betriebsbedingungen.
  • Die weiteren Merkmale eines Mehrzweck-Scherenstromabnehmers nach der Erfindung seien an Hand der Fig. 1 bis 11 der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Skizze des Stromabnehmers für kleine Schleifstüclcbreiten, Fig.2 den gleichen Stromabnehmer in ausgefahrenem Zustand der Schleifbügel, Fig.3 eine schematische perspektivische Darstellung, Fig. 4 und 5 die nähere bauliche Ausbildung eines Stromabnehmers für doppelte Schleifstücke und für einzelne Schleifstücke, Fig. 6 die Anlenkung der Schleifbügel an den Seitenverschiebungsrohren und die Mittel zur Betätigung der Seitenverschiebung, Fig. 7 die gleiche Anlenkung für eine Ausführung mit einzelnem Schleifstück, Fig. 8 einen Teil der Parallelführung für den Rahmen, Fig. 9 die Kulissenführung für den oberen Stromabnehmerbolzen, Fig. 10 einen Teil der Parallelführung für den Rahmen, Fig. 11 die Zusammenstellung der Parallelführung des Rahmens.
  • In den Fig. 1, 2 und 3 ist für einen Mehrzweck-Scherenstromabnehmer nach der Erfindung ein Rahmen 1 dargestellt, der mit Hilfe der später erläuterten Parallelführung an den oberen Gelenken der oberen Scherenarme aufgehängt ist und der jeweils aus den Seitenverschiebungsrohren 4 und 5 und den Ouerträgern 24 besteht. An den Seitenverschiebungsrohren 4 und 5 sind über Gleitbuchsen 7 Schleifbügel 2 und 3 jeweils mit Hilfe von zwei Schwenkarmen 6 angelenkt. Die Verschiebung der beiden Schleifbügel 2 und 3 erfolgt dadurch, daß die Gleitbuchsen 7 auf den Seitenverschiebungsrohren 4 und 5 verschoben werden.
  • In den Fig. 4 und 5 ist die Konstruktion im einzelnen dargestellt. Die Gleitbuchsen 7 liegen jeweils in der Mitte einer gabelförmig ausgebildeten Führungsbuchse B. Die beiden auf einem Seitenverschiebungsrohr 4 bzw. 5 liegenden Führungsbuchsen 8 sind untereinander durch eine Zahnstange 9 und ein Versteifungseisen 10 fest miteinander verbunden. Beide Seitenverschiebungsrohre 4 und 5 sind mittig durch ein Mittelstück 11 miteinander verankert. Das Mittelstück 11 besteht aus zwei seitlichen Haltebuchsen 12, die auf den Seitenverschiebungsrohren 4 und 5 aufgezogen und mit Hilfe von nicht näher bezeichneten Spannschrauben festgelegt sind, sowie aus einem Führungskasten 13 (Fig. 6), der nach beiden Seiten hin offen ist. Die Zahnstange g liegt mit nach innen gerichteten Zähnen an der seitlichen Innenwandung, und das Versteifungseisen 10 liegt an der seitlichen Außenwandung des Führungskastens 13 an, so daß eine Verdrehung der Führungsbuchsen 8 verhindert wird. Innerhalb des Führungskastens 13 liegt ein Zahnrad 14 mit senkrechter Achse 15, das mit beiden Zahnstangen 9 kämmt. Die Achse 15 ist nach unten verlängert und läuft in einem Vierkant 16 aus. Mit einem geeigneten Schlüssel kann -das Zahnrad 14 gedreht, und damit können beide Zahnstangen 9 mit den Führungsbuchsen 8, den Gleitbuchsen 7 und den Schleifbügeln 2 und 3 gegensinnig verschoben werden.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, zur Festlegung der Schleifbügel in einer bestimmten Lage das Zahnrad mit einem Füllstück zu versehen, das hier nicht näher dargestellt ist. Dieses Füllstück wird nur bei Verschiebung der Schleifbügel in eine andere Lage gelöst.
  • Um im ausgefahrenen Zustand der Schleifbügel zu verhindern, daß beim Ablaufen des Fahrdrahtes von einem Schleifbügel dieser hochgeht und dies zu einer Zerstörung des Stromabnehmers führt, sind beide Schleifbügel in ihrer senkrechten Schwenkbewegung miteinander gekoppelt. Dieser Kopplung dienen eine Kupplungsöse 17, die an der Gleitbuchse 7 des Seitenverschiebungsrohres 4 angebracht ist, und ein Kupplungsbolzen 18, der an der Gleitbuchse 7 des Seitenverschiebüng3rohres 5 befestigt ist. Kupplungsöse 17 und Kupplungsbolzen 18 greifen im ausgefahrenen Zustand der Schleifbügel ineinander und bilden zusammen ein Gelenk.
  • Bei Schleifbügeln mit Doppelschleifstück 19, wie sie in Fig.5 links dargestellt sind, wird die Verbindung zwischen Schleifbügel und Gleitbuchse durch einen Schwenkarm 6 gebildet, der mit der Gleitbuchse 7 fest und mit den Schleifbügeln 2 und 3 gelenkig verbunden ist. Um den notwendigen Schleifstückdruck zu erzengen, ist eine Zugfeder 21 zwischen den Schwenkarmen 6 der Gleitbuchse 7 und einem fest an den Führungsbuchsen 8 angebrachten Spannarm 20 eingeschaltet (Fig.6).
  • Bei Schleifbügeln mit einzelnem Schleifstück 22 nach Fig. 7 wird die Gleitbuchse 7 fortgelassen. Die gelenkige Verbindung wird über Parallelführungsbügel 23 unmittelbar mit der Führungsbuchse 8 hergestellt.
  • Die Anlenkung der Schleifbügel soll so erfolgen, daß die Schleifbügel einen Arbeitsbereich von 10 bis 55° zur Waagerechten und im wirksamen Arbeitsbereich eine große Amplitude besitzen.
  • Die Enden der Seitenverschiebungsrohre 4 und 5 sind in je einem Querträger 24 zur Bildung des festen Rahmens 1 eingespannt. In Fig. 8 ist ein solcher Querträger 24 dargestellt. Die seitlichen Augen dienen der Einspannung der Seitenverschiebungsrohrc 4 und 5. Die mittlere Bohrung 25 dient der Aufnahme des Stopfens26 (Fig.5), auf den seitlichLagerschalen28 zur Aufnahme der oberen Scherenbolzen aufgesetzt sind. Der Querträger 24 besitzt weiterhin zwei nach unten weisende Parallelführungszungen27. Die Lagerschalen 28 selbst werden in Kulissen 29 senkrecht geführt. Eine solche Kulisse 29 ist in Fig. 9 näher dargestellt. An die Kulisse sind beidseitig nicht näher bezeichnete Augen angeschweißt, mit deren Hilfe die Kulisse über Anlenkhebel 30 (Fig. 11) und Schellen 31 (Fig.4) gelenkig mit den oberen Scherenarmen verbunden ist. Mit Hilfe zweier weiterer am unteren-Teil der Kulisse 29 angeschweißten Augen wird ein Kupplungshebel 32 (Fig.10) einerseits gelenkig befestigt, der andererseits ebenfalls gelenkig mit den Parallelführungszungen 27 des Querträgers 24 verbunden ist, so daß eine Parallelführung zwischen den oberen Scherenarmen und dem festen Rahmen 1 hergestellt wird, die stets eine waagerechte Lage des Rahmens 1 sicherstellt. In Fig. 11 ist das Zusammengreifen der einzelnen Teile dargestellt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRüCHE: 1. Mehrzweck-Scherenstromabnehmer für den Betrieb an Fahrleitungen mit verschiedenen Spannungen und Breiten des Umgrenzungsprofils, dessen Isolation für die höchste der vorkommenden Betriebsspannungen bemessen ist und für den mehrere Schleifstücke bzw. Schleifbügel vorgesehen sind, die seitlich, d. h. senkrecht zum Fahrdrahtverlauf, verschoben -werden können, so daß verschiedene Schleifbreiten entstehen, mit an den oberen Scherengelenken durch eine Parallelführung stets in der Waagerechten gehaltenem Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus zwei zueinander parallel verlaufenden Seitenverschiebungsrohren besteht, die der Führung und seitlicher Verschiebung je eines Schleifbügels dienen.
  2. 2. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifbügel über Gleitbuchsen längsverschiebbar und um die Achse des jeweiligen. Seitenverschiebungsrohres drehbar an letztgenanntem angebracht sind.
  3. 3. Stromabnehmer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gleitbuchse seitlich durch eine gabelförmig ausgebildete Führungsbuchse geführt wird.
  4. 4. Stromabnehmer nach dem Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden auf einem Seitenverschiebungsrohr sitzenden Führungsbuchsen durch eine Zahnstange und ein Versteifungseisen fest miteinander verbunden sind.
  5. 5. Stromabnehmer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seitenverschiebungsrohre mittig durch ein Mittelstück mit brillenartig angebrachten Haltebuchsen, gegenseitig verankert sind.
  6. 6. Stromabnehmer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück zwischen den Haltebuchsen eine nach beiden Seiten hin offene Kastenform besitzt und daß die Zahnstangen mit nach innen gerichteten Zähnen an der seitlichen Innenwandung und die Versteifungseisen an der seitlichen Außenwandung entlanggeführt sind.
  7. 7. Stromabnehmer nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Mittelstückes ein mit beiden Zahnstangen kämmendes Zahnrad gelagert ist, über dessen nach unten verlängerte -Achse, d. h. durch deren Drehung, die seitliche Verschiebung der Schleifstücke vorgenommen wird. B. Stromabnehmer nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung der Schleifbügel in einer bestimmten Lage das Zahnrad mit einem. Füllstück versehen ist, das nur bei Verschiebung der Schleifbügel in eine andere Lage gelöst wird. 9. Stromabnehmer nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in Fahrzeug-Querrichtung sich gegenüberliegenden Gleitbuchsen des einen Schleifbügels eine Kupplungsöse und die des anderen Scleifstückes einen Kupplungsbolzern tragen, die in ausgefahrener Stellung der Schleifbügel ineinandergreifen und: die Schwenkbewegungen beider Schleifbügel zwangsweise kuppeln. 10. Stromabnehmer nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Schleifbügeln mit Doppelschleifstück die Verbindung zwischen dem Schleifbügel und der Gleitbuchse durch einen Schwenkarm gebildet wird, der mit der Gleitbuchse fest und mit dem Schleifbügel gelenkig verbunden ist. 11. Stromabnehmer nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schwenkarm der Gleitbuchsen und einem fest an der Führungsbuchse angebrachten Spannarm eine Zugfeder liegt, die den Schleifstückdruck gegen den Fahrdraht erzeugt. 12. Stromabnehmer nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Schleifbügeln mit einzelnem Schleifstück dasselbe unter Fortlassung der Gleitbuchsen über Parallelführungsbügel unmittelbar an den Führungsbuchsen angelenkt ist. 13. Stromabnehmer nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, d!aß die Schleifbügel einen Arbeitsbereich von 10 bis 55° zur Waagerechten besitzen. 14. Stromabnehmer nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Seitenverschiebungsrohre in je einem Querträger festgespannt sind, der eine mittlere Bohrung zur Aufnahme eines Stopfens und zwei nach unten weisende Parallelführungzungen trägt. 15. Stromabnehmer nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich auf den Stopfen Lagerschalen angebracht sind, in denen die oberen Scherenbolzen gelagert sind. 16. Stromabnehmer nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschalen in Kulissen senkrecht geführt sind, die beidseitig über Anlenkhebel und Schellen gelenkig mit den oberen Scherenarmen verbunden sind. 17. Stromabnehmer nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Führung der Kulisse und der Parallelführungszungen des Querträgers über eine beidseitig gelenkig befestigte Kupplungsgabel erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 658 497, 736 028.
DEL29407A 1958-01-08 1958-01-08 Mehrzweck-Scherenstromabnehmer Pending DE1088088B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL29407A DE1088088B (de) 1958-01-08 1958-01-08 Mehrzweck-Scherenstromabnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL29407A DE1088088B (de) 1958-01-08 1958-01-08 Mehrzweck-Scherenstromabnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088088B true DE1088088B (de) 1960-09-01

Family

ID=7264866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL29407A Pending DE1088088B (de) 1958-01-08 1958-01-08 Mehrzweck-Scherenstromabnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1088088B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658497C (de) * 1936-03-03 1938-04-05 Aeg Geradfuehrung fuer Breitflaechenschleifstuecke von Scherenstromabnehmern
DE736028C (de) * 1941-12-09 1943-06-05 Bbc Brown Boveri & Cie Scherenstromabnehmer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658497C (de) * 1936-03-03 1938-04-05 Aeg Geradfuehrung fuer Breitflaechenschleifstuecke von Scherenstromabnehmern
DE736028C (de) * 1941-12-09 1943-06-05 Bbc Brown Boveri & Cie Scherenstromabnehmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE943747C (de) Kraftfahrzeugverdeck
DE2511353B2 (de) Werkzeug zum Verschrauben und Lösen von Rohrverbindungen
DE4422201A1 (de) Vorrichtung zur gefederten Führung eines Vorderrades am Rahmen eines Fahrrades
DE29806823U1 (de) Vorrichtung zum Hantieren mindestens eines Spannrahmens, insbesondere für die Montage von Rohkarosserien von Fahrzeugen
DE2164862C3 (de) Halte- und Klemmvorrichtung an Nähmaschinen
DE1406780A1 (de) Greifervorrichtung mit einander gegenueberstehenden beweglichen Greifern
DE3312557C2 (de)
CH687140A5 (de) Mittelpufferkupplung fuer ein Schienenfahrzeug mit einer Schutzvorrichtung.
DE2509453C3 (de)
DE1088088B (de) Mehrzweck-Scherenstromabnehmer
DE3831310A1 (de) Vorrichtung zum vorwaehlen und schalten eines kraftfahrzeug-gangschaltgetriebes
AT215478B (de) Mehrzweck-Stromabnehmer
DE1628041B2 (de) Werkzeug zum Aufeinanderzuführen eines Matrizenpaares
DE1652815B2 (de) Fahrbarer Schmiedemanipulator
DE1928832C3 (de) Tragvorrichtung für das Ersatzrad eines Kraftfahrzeuges
DE1921159C3 (de) Vorrichtung zum Waagerechthaiten einer an einem Gelenkmast angeordneten Arbeitsplattform beim Schwenken
DE2012048C3 (de) Schienengliederfahrzeug
DE2259924C2 (de) Gelenkbeweglicher Güterzugwagen
DE509708C (de) Anordnung einer selbsttaetigen Kupplung an der Zugvorrichtung alter Fahrzeuge
DE470885C (de) Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE533995C (de) Kopiervorrichtung, insbesondere fuer Brennschneidmaschinen
AT339211B (de) Vorrichtung zum handhaben von lasten
DE571140C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Werkzeugen, insbesondere des Brenners von Schneid- oder Schweissmaschinen, nach einer Schablone mittels eines Storchschnabels
DE813104C (de) Kippvorrichtung fuer die Pritsche von Lastwagen, Anhaengern, Ackerwagen u. dgl.
DE585364C (de) Schraubzwinge