DE1086559B - Druckluftanlage mit einem einfach wirkenden Arbeitszylinder - Google Patents

Druckluftanlage mit einem einfach wirkenden Arbeitszylinder

Info

Publication number
DE1086559B
DE1086559B DEW19879A DEW0019879A DE1086559B DE 1086559 B DE1086559 B DE 1086559B DE W19879 A DEW19879 A DE W19879A DE W0019879 A DEW0019879 A DE W0019879A DE 1086559 B DE1086559 B DE 1086559B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
piston
cylinder
air system
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW19879A
Other languages
English (en)
Inventor
Albin Habeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen GmbH
Priority to DEW19879A priority Critical patent/DE1086559B/de
Publication of DE1086559B publication Critical patent/DE1086559B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3052Shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/77Control of direction of movement of the output member
    • F15B2211/7716Control of direction of movement of the output member with automatic return

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Druckluftanlage mit einem einfach wirkenden Arbeitszylinder Die Erfindung bezieht sich auf Druckluftanlagen mit einem einfach wirkenden Arbeitszylinder, wie z. B. Brems- oder Arbeitszylinder an Müllabfuhrwagen, Straßenkehrmaschinen u. dgl., die aus technischen Gründen an solchen Stellen des Fahrzeuges angebracht sind, an denen sie unvermeidbaren starken Verschmutzungen ausgesetzt sind.
  • Bei diesen Zylindern steht eine Seite des Kolbenzylinders immer mit der Atmosphäre in Verbindung, so daß besondere Vorkehrungen notwendig sind, um zu verhindern, daß aufgewirbelte Staub- und Schmutzteile beim Kolbenrückgang mit angesaugt werden, die das Gleiten des Kolbens ungünstig beeinflussen und Funktionsstörungen des gesamten Mechanismus nach sich ziehen würden.
  • So hat man an der Atmosphärenseite des Zylinders eine lange Rohrleitung vorgesehen, deren Mündung besonders hoch liegt. Diese Anordnung ist aber umständlich und bietet doch keinen ausreichenden Schutz. Ein anderes bekanntes Mittel besteht in der Anbringung von Filtern am Ansaugstutzen. Aber auch diese Bauart ist keine gute Lösung, da die Filter leicht verschmutzen oder gar verstopfen, so daß sie dauernd gewartet und häufig gereinigt werden müssen.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß bei Druckentlastung der beaufschlagten Seite des -Arbeitskolbens der dieser Seite gegenüberliegenden Kolbenseite Druckluft in solchem Maße zugeführt wird, daß der Eintritt von in der Umgebung des Arbeitszylinders befindlicher Luft in denselben verhindert wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die Arbeitsseite des Kolbens bei ihrerDruckentlastung mit der ihr gegenüberliegenden Kolbenseite unter Abschaltung der Druckluftquelle verbunden. Diese Verbindung der beiden Kolbenseiten sowie die Abschaltung der Druckluftquelle wird über ein an sich bekanntes Schnellöseventil und eine von diesem zu einem Stutzen des Zylinderdeckels führende Leitung hergestellt.
  • In weiterer Ausgestaltung des Grundgedankens der Erfindung ist der Zylinderdeckel mit einem nach außen öffnenden Rückschlagventil versehen.
  • Die neue Anordnung hat den Vorteil, daß Schmutz- und Staubteile nicht mehr in den Zylinderraum eingesaugt werden und daß der zur Erzielung eines einwandfreien und störungsfreien Arbeitens der Anordnung notwendige technische Aufwand sich auf leicht zu montierende und überwachende Teile beschränkt.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Dabei zeigt Fig. 1 .einen von einem Vorratsbehälter gespeisten, über ein Leniksäulenventil gesteuerten Zylinder mit der erfindungsgemäßen Belüftungsanordnung, und Fig. 2 einen Zylinder mit Schnellöseventil..
  • Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen von einem Vorratsbehälter 1 gespeisten, über eine Zuleitung2 hiermit verbundenen und von einem Lenksäulenventil 3 gesteuerten Druckzylinder 4, dessen Kolben 5 einseitig mit einer Kolbenstange 6 versehen ist, die mit einem Gestänge in Wirkverbindung steht. Zwischen der Druckseite des Kolbens 5 und dem Zylinderboden 7 ist eine Druckfeder 8 angeordnet, die den Kolben 5 in der Ruhelage hält. An dem Zylinderdecke17 ist ein Rückschlagventi19 vorgesehen. An dem Zylinderdeckel ? oder auch am Zylinder 4 ist ein Belüftungsstutzen 10 angebracht, der zum Anschluß einer Belüftungsleitung 11 dient, die mit dem Lenksäulenventil3 verbunden ist.
  • Anstatt mit dem Lenksäulenventil kann die Belüftung des vor dem Kolben liegenden Hubraumes auch über ein an sich bekanntes Schnellöseventi112 und eine Leitung 11 erfolgen, wie es Fig. 2 zeigt.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung ist folgende: Bei Betätigung des Lenksäulenventils 3 wird der Kolben 5 von der Druckluft entgegen der Wirkung der Feder 8 beaufschlägt. Die vor dem Kolben 5 befindliche Luft wird hierbei durch das Entlüftungsventil 9 in die Atmosphäre gedrückt. Bei der Umsteuerung des Lenksäulenventils 3 zum Zwecke der Rückführung des Druckkolbens 5 wird die beim Entlüften frei werdende Druckluft über die Leitung 11 auf die Vorderseite des Druckzylinders geführt. Der vor dem Kolben 5 liegende Raum erhält nunmehr einen gewissen Druck, wodurch einerseits ein schnelleres Zurückgehen des Zylinders 5 gefördert und andererseits das Ausströmen der Luft über das am Zylinderdeckel ? vorgesehene Entlüftungsventil 9 bewirkt wird.
  • Dieselbe Wirkung kann auch mit Hilfe des vor den Druckzylinder 4 geschalteten Schnellöseventil 12 erreicht werden. Beim Arbeitshub des Druckkolbens 5, d. h. bei der Zuführung von Druckluft, wird der Ventilteller 12a nach oben bewegt, so daß er die Belüftungsleitung 11 vorn dem vor dem Kolben 5 liegenden Hubraum absperrt. Bei der Entlüftung des Zylinders geht der Ventilteller 12 a nach unten, und die frei werdende Druckluft wird über eine kurze Belüftungsleitung 11 auf die Vorderseite des Druckzylinders geführt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Druckluftanlage mit einem einfach wirkenden Arbeitszylinder, dadurch gekennzeichnet, daß bei Druckentlastung der beaufschlagten Seite des Arbeitskolbens der dieser Seite gegenüberliegenden Kolbenseite Druckluft in solchem Maße zugeführt wird, daß der Eintritt von in der Umgebung des Arbeitszylinders befindlicher Luft in denselben verhindert wird.
  2. 2. Druckluftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsseite des Kolbens bei ihrer Druckentlastung mit der ihr gegenüberliegenden Kolbenseite unter Abschaltung der Druckluftquelle verbunden wird.
  3. 3. Druckluftanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der beiden Kolbenseiten und die Abschaltung der Druckluftquelle über ein an sich bekanntes Schnellöseventil (12) und eine von diesem zu einem Stutzen (10) des Zylinderdeckels führende Leitung (11) hergestellt wird.
  4. 4. Druckluftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderdeckel mit einem nach außen öffnenden Rückschlagventil (9) versehen ist. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1026 771.
DEW19879A 1956-10-09 1956-10-09 Druckluftanlage mit einem einfach wirkenden Arbeitszylinder Pending DE1086559B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW19879A DE1086559B (de) 1956-10-09 1956-10-09 Druckluftanlage mit einem einfach wirkenden Arbeitszylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW19879A DE1086559B (de) 1956-10-09 1956-10-09 Druckluftanlage mit einem einfach wirkenden Arbeitszylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1086559B true DE1086559B (de) 1960-08-04

Family

ID=7596625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW19879A Pending DE1086559B (de) 1956-10-09 1956-10-09 Druckluftanlage mit einem einfach wirkenden Arbeitszylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1086559B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102127A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Betriebsbremseinrichtung mit Schnellentlüftungsventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102127A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Betriebsbremseinrichtung mit Schnellentlüftungsventil
US10214194B2 (en) 2015-02-13 2019-02-26 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Service brake device with quick air release valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264477B (de) Filtersystem fuer Kehrmaschinen
DE1921622B2 (de) Druckausgleichseinrichtung für pneumatisch betätigte Federspeicherbremszylinder an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1086559B (de) Druckluftanlage mit einem einfach wirkenden Arbeitszylinder
DE3725414A1 (de) Sattelkupplung
AT211861B (de) Kehrmaschine für Startbahnen, Straßen, Wege od. dgl.
DE1505574A1 (de) Notbremsausloeser,insbesondere fuer Fahrzeuge
AT239621B (de) Arbeitszylinder für pneumatische und hydraulische Arbeitsmedien
DE2028139B2 (de) Steuerventil für Luftfederungen von Fahrzeugen
DE2243974C3 (de) Hakenanhängerkupplung
DE930705C (de) Staubsauger
DE894527C (de) Steuerung fuer Kreiselkipper
DE942488C (de) Zylinder fuer druckbetaetigte Anlagen
DE2037008A1 (de) Zwei oder Mehrleitungs Druckluft Brems anlage fur Anhangerbetrieb
DE2109870A1 (de) Pneumatischer Zylinder,insbesondere zur Bremsung von Strassenfahrzeugen
DE856557C (de) Durch Fluessigkeitsdruck betriebene Lastwagen- bzw. Anhaenger-kippvorrichtung fuer Kraft- und Handbetrieb
DE1507781A1 (de) Vakuumfilter
DE1788296U (de) Druckmittelbremse, insbesondere zweileitungs-druckluftbremse fuer kraftwagenzuege.
AT391361B (de) Vorrichtung zum zweistufigen oeffnen und schliessen einer rauch- und waermeabzugsklappe
AT47722B (de) Bremsvorrichtung für Kraft- und andere Fahrzeuge.
DE484080C (de) Staubsaugermundstueck mit zwei verschieden grossen Saugoeffnungen
DE493048C (de) Stossfaenger fuer Foerderwagenaufschiebevorrichtungen
DE600573C (de) Bremszylinder fuer wahlweisen Betrieb mittels Unter- oder UEberdruck fuer Kraftfahrzeuge
DE2532513C3 (de) Pneumatisch betätigbarer Bremszylinder
DE802493C (de) Abstuetzung fuer vom Zugwagen abgekuppelte Anhaengerwagen
DE687012C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Aufschiebevorrichtungen und Blockierungen an Foerderschaechten