DE1085594B - Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter - Google Patents

Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE1085594B
DE1085594B DEE9733A DEE0009733A DE1085594B DE 1085594 B DE1085594 B DE 1085594B DE E9733 A DEE9733 A DE E9733A DE E0009733 A DEE0009733 A DE E0009733A DE 1085594 B DE1085594 B DE 1085594B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
contact
abutment
acts
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE9733A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Nadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberle & Koehler KG
Original Assignee
Eberle & Koehler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberle & Koehler KG filed Critical Eberle & Koehler KG
Priority to DEE9733A priority Critical patent/DE1085594B/de
Publication of DE1085594B publication Critical patent/DE1085594B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/60Means for producing snap action

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen temperaturabhängigen elektrischen Schalter.
Es sind bereits temperaturabhängige elektrische Schalter bekanntgeworden, bei welchen auf einem gemeinsamen Träger gegeneinander isoliert und übereinander in Gestalt von einarmigen Hebeln das von der Temperatur beeinflußte Betätigungsglied (Bimetallstreifen), die Kontakteinrichtung und eine Einstellvorrichtung angeordnet sind. Bei einer bekannten Art solcher Schalter handelt es sich um die übereinanderliegende Anordnung des Bimetallstreifens, der Kontakteinrichtung und einer Einstellvorrichtung in Form eines Schraubgliedes. Eine derartige Anordnung genügt für bestimmte Zwecke. In vielen Fällen, insbesondere dort, wo eine Fein- oder FeinsteinstelLung gewünscht wird, ist diese Anordnung jedoch nicht genügend.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile der bekannten Schalter und schafft einen Schalter mit einer stufenlosen Einstellung zur Erreichung eines genau definierten Schaltpunktes, welcher, in feinsten Grenzen regelbar ist. Dabei ist noch der Vorteil gegeben, daß keine Wärmeableitung nach außen stattfindet, so daß der Verstellhandgriff nicht heiß wird.
Erfindungsgemäß ist die Kontakteinrichtung als ein an sich bekannter Dreischenkelsprungschalter ausgebildet, wobei die Einstellvorrichtung aus einem Stellglied innerhalb einer Hohlachse besteht, die in ihrer Achsrichtung parallel zu dem gemeinsamen Träger verstellbar ist und außerdem über ein zweites Verstellglied auf das Widerlager der Sprungfeder einwirkt. Durch diese doppelte Einstellmöglichkeit, nämlich die axiale Verstellung der Hohlachse und die zusätzliche Verstellung des zweiten Stellgliedes (eines Druckstiftes), welches auf das Widerlager der Sprungfeder einwirkt, ist eine feinste Regulierung möglich.
Dabei kann die Einstellvorrichtung mittels einer unter Federwirkung stehenden einstellbaren, mit der Hohlwelle verbundenen Kurve und eines Druckstiftes parallel zur Achse des gemeinsamen Trägers auf das als Blattfeder ausgebildete Widerlager der Dreischenkelsprungfeder einwirken. Die Hohlachse kann auch in dem Träger axial verstellbar sein, und ein in der Hohlachse vorgesehenes weiteres Verstellglied kann unmittelbar auf einen Druckstift einwirken, welcher wiederum auf das Widerlager der Sprungfeder einwirkt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das von der Temperatur beeinflußte Betätigungsglied, nämlich der Bimetallstreifen auf den Gegenkontakt und dieser auf den Kontakt der Dreischenkelsprungfeder, einwirkt.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Temperaturabhängiger
elektrischer Schalter
Anmelder:
Eberle & Köhler K. G.,
Nürnberg, Oedenberger Str. 57-65
Leonhard Nadler, Nürnberg,
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Schalter,
Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 eine Ansicht von oben,
^5 Fig. 4 einen Ausschnitt des Schalters mit der Dreischenkelsprungfeder, dem Widerlager, dem Träger und der Kontaktanordnung in eingeschalteter und ausgeschalteter Stellung und
Fig. 5 eine Draufsicht auf Fig. 4.
Als Träger für den Schalter dient beispielsweise ein Hohlniet 1. Auf dem unteren Flansch des Hohlnietes sitzt die Bimetallfeder 2 mit einem Isolierstück 3. Dieses Isolierstück dient als Betätigungsglied für den Schalter. Über den Hohlniet 1 ist als nächster Teil ein Isolierstück 4 aufgeschoben. Dann folgt ein weiteres Isolierstück 5 in rohrförmiger Ausführung. Über das Rohrstück 5 ist der Anschlußbügel 6 für die Stromzuführung hinweggeschoben. Dann folgt eine Kontaktfeder 7, die an ihrem freien Ende den Gegenkontakt 8 trägt. Außerdem ist an dieser Kontaktfeder 7 ein als Justierschraube ausgeführter Anschlag 9 befestigt. Über der Feder 7 sitzt eine elastische Isolierschicht 10 aus Glimmer. Auf ihr ruht der Basissteg der Dreischenkelsprungfeder 12 mit dem kurzen mittleren Federschenkel 13, der auf Druck beansprucht ist und den beiden äußeren auf Zug beanspruchten Federschenkeln 14 und 14'. Die Schenkel 14 und 14' sind über einen Quersteg 15 miteinander verbunden, auf dem der Kontakt 16 sitzt. Über der Dreischenkelsprungfeder liegt unter Benutzung desselben Nietes als Träger die Blattfeder 17, die mit ihrem Ende 18 als Widerlager für den durchgebogenen Federschenkel 13 der Dreischenkelsprungfeder dient. Über der als Widerlager dienenden Blattfeder 17 sitzt der Abgangs-
009 567/247

Claims (3)

bügel 6' für den Stromanschluß. Dann folgt ein weiteres Isolierstück 4' und eine Führungsplatte 19. 20 ist eine Hohlachse. Sie führt sich in einem Haltewinke] 19'. Ihr unteres Ende ist als Kurve 21 ausgebildet. Zwischen der Kurve 21 und dem Haltewinkel 19' ist eine Druckfeder 22 eingeschaltet. In der Hohlachse 20 ist axial verschiebbar, das Stellglied 23 (Justierschraube). Die Kurve 21 wirkt auf einen Druckstift 24., der aus Isoliermaterial besteht und seinerseits in einer Pfanne des Widerlagers, d. h. der Blattfeder 17 ruht. Die Kontakteinrichtung 12 bis 18 ist der an sich bekannte Dreischenkelsprungschalter. Die Einstellvorrichtung besteht aus einem Stellglied 23 innerhalb der Hohlachse 20. Die Hohlachse 20 ist in ihrer Achsrichtung parallel zum gemeinsamen Träger verstellbar und wirkt über das zweite Verstellglied 24, dem Druckstift, auf das Widerlager der Sprungfeder ein. Die Einstellvorrichtung 20 bis 24 wirkt mittels der unter Federwirkung 22 stehenden einstellbaren, mit der Hohlwelle 20 verbundenen Kurve und mittels des Druckstiftes 24 parallel zur Achse des gemeinsamen Trägers auf das als Blattfeder 17 ausgebildete Widerlager 18 der Dreischenkelsprungfeder 12 bis 14 ein. Die Wirkungsweise ist folgende: Das Ansprechen des Schalters erfolgt bei Durchbiegung des Bimetallstreifens 2 nach oben. Dadurch drückt das keramische IsolierstückS gegen die Blattfeder. I1 die ihrerseits über den Gegenkontakt 8 den Kontakt 16 auf den Quersteg 15 die Dreischenkelsprungfeder anhebt. Wird durch diese Bewegung die Ebene der beiden Federschenkel 14 und 14' über das Widerlager 18 angehoben, so springt die Dreischenkelsprungfeder nach oben um, und der Kontaktschluß zwischen dem Gegenkontakt 8 und dem Kontakt 16 wird geöffnet. Beim Zurückgehen des Bimetallstreifens 2 erfolgt der Kontaktschluß zwischen den Kontakten 16 und 8, wenn die Ebenen der beiden Schenkel'14 und 14' das Widerlager 18 nach unten durchschreiten. P Ä.TENTANSPRÜCHE:
1. Temperaturabhängiger elektrischer Schalter, bei welchem auf einem gemeinsamen Träger gegeneinander isoliert und übereinander in Gestalt λόιι einarmigen Hebeln das von der Temperatur beeinflußte Betätigungsglied (Bimetallstreifen), die Kontakteinrichtung und eine Einstellvorrichtung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtung (12 bis 18) als ein an sich bekannter Dreischenkelsprungschalter ausgebildet ist und die Einstellvorrichtung aus einem Stellglied (23) innerhalb einer Hohlachse (20) besteht, die in ihrer Achsrichtung parallel zum gemeinsamen Träger verstellbar ist und außerdem über ein zweites Verstellglied (24) auf das Widerlager der Sprungfeder einwirkt.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung (20 bis 24) mittels einer unter Federwirkung (22) stehenden einstellbaren, mit der Hohlachse (20) verbundenen Kurve (21) und eines Druckstiftes (24) parallel zur Achse des gemeinsamen Trägers auf das als Blattfeder (17) ausgebildete Widerlager (18) der Dreischenkelsprungfeder (12 bis 14) einwirkt.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Temperatur beeinflußte Betätigungsglied (Bimetallstreifen 2) auf den Gegenkontakt (8) und dieser auf den Kontakt (16) der Dreiscbenkelsprungfeder (12 bis 18) einwirkt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 814760;
österreichische Patentschrift Nr. 168 521;
britische Patentschriften Nr. 566 762, 626 995,
521599, 551021;
USA.-Patentschriften Nr. 2 574429, 2429 813,
558 219·, 2272 021, 2634350, 2085 557.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©009 567/247 7.60
DEE9733A 1954-10-22 1954-10-22 Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter Pending DE1085594B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9733A DE1085594B (de) 1954-10-22 1954-10-22 Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9733A DE1085594B (de) 1954-10-22 1954-10-22 Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085594B true DE1085594B (de) 1960-07-21

Family

ID=7067689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE9733A Pending DE1085594B (de) 1954-10-22 1954-10-22 Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1085594B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952474A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-02 M.K. Juchheim GmbH & Co, 6400 Fulda Schaltgetriebe fuer druckabhaengig gesteuerte elektrische schaltgeraete mit einer schaltwelle
DE3725551A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Stephan Nahrath Stanz Und Emai Elektrisch beheizter einkochtopf

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085557A (en) * 1933-12-02 1937-06-29 Edison General Elec Appliance Control device
GB521599A (en) * 1937-12-20 1940-05-27 Wilcolator Co Thermally responsive temperature regulating device
US2272021A (en) * 1938-11-30 1942-02-03 Micro Switch Corp Snap switch
GB551021A (en) * 1941-09-11 1943-02-04 British Thermostat Co Ltd Improvements in or relating to snap action switch mechanism
GB566762A (en) * 1943-03-09 1945-01-12 I L Berridge & Co Ltd Improvements in snap action mechanisms
US2429813A (en) * 1946-08-15 1947-10-28 Gen Electric Snap action switch
GB626995A (en) * 1947-03-11 1949-07-25 Elmore Stanley Smith Snap-action electric switch
AT168521B (de) * 1946-04-23 1951-06-25 Thomas Guthrig Richmond Schnappfeder-Schaltwerk
US2558219A (en) * 1941-03-14 1951-06-26 Everard F Kohl Snap acting device
DE814760C (de) * 1948-07-27 1951-09-27 Philips Nv Schalter, insbesondere zur Anwendung bei elektrischen Plattenspielern
US2574429A (en) * 1948-06-04 1951-11-06 Gen Electric Snap action switch
US2634350A (en) * 1948-02-07 1953-04-07 Charles S Mertler Thermostatic switch

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085557A (en) * 1933-12-02 1937-06-29 Edison General Elec Appliance Control device
GB521599A (en) * 1937-12-20 1940-05-27 Wilcolator Co Thermally responsive temperature regulating device
US2272021A (en) * 1938-11-30 1942-02-03 Micro Switch Corp Snap switch
US2558219A (en) * 1941-03-14 1951-06-26 Everard F Kohl Snap acting device
GB551021A (en) * 1941-09-11 1943-02-04 British Thermostat Co Ltd Improvements in or relating to snap action switch mechanism
GB566762A (en) * 1943-03-09 1945-01-12 I L Berridge & Co Ltd Improvements in snap action mechanisms
AT168521B (de) * 1946-04-23 1951-06-25 Thomas Guthrig Richmond Schnappfeder-Schaltwerk
US2429813A (en) * 1946-08-15 1947-10-28 Gen Electric Snap action switch
GB626995A (en) * 1947-03-11 1949-07-25 Elmore Stanley Smith Snap-action electric switch
US2634350A (en) * 1948-02-07 1953-04-07 Charles S Mertler Thermostatic switch
US2574429A (en) * 1948-06-04 1951-11-06 Gen Electric Snap action switch
DE814760C (de) * 1948-07-27 1951-09-27 Philips Nv Schalter, insbesondere zur Anwendung bei elektrischen Plattenspielern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952474A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-02 M.K. Juchheim GmbH & Co, 6400 Fulda Schaltgetriebe fuer druckabhaengig gesteuerte elektrische schaltgeraete mit einer schaltwelle
DE3725551A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Stephan Nahrath Stanz Und Emai Elektrisch beheizter einkochtopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140472A1 (de) "vorrichtung zum betaetigen eines unter der wirkung einer rueckstellfeder stehenden bolzens"
DE1085594B (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter
DE2502579B1 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE1009269B (de) Einstellbarer thermostatischer elektrischer Schalter
DE2327043C3 (de) Thermischer Auslöser
AT271946B (de) Temperaturabhängiges Schaltgerät
DE959473C (de) Elektrischer, temperaturabhaengiger Regelschalter
DE1440985B2 (de) Thermostatische Schaltvorrichtung
DE1440985C (de) Thermostatische Schaltvorrichtung
DE1034741B (de) Elektrischer Schnappschalter
AT200361B (de) Temperaturregler
DE1465436C (de) Bimetallgesteuertes Gerat
DE449404C (de) Elektrischer Schalter fuer veraenderliche Schaltung
DE1128012B (de) Thermischer Bimetallausloeser
DE800705C (de) Temperaturfuehler mit Kippschalter
DE1000093B (de) Elektrischer temperaturabhaengiger Sprungschalter mit einer dreischenkeligen Sprungfeder
AT202624B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE522401C (de) Kniehebel-Selbstausschalter
AT501834B1 (de) Elektrischer schalter
DE1514089C (de) Elektrothermisch gesteuertes Schalt relais
DE1224804B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE504009C (de) UEberstromaschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung
AT133415B (de) Überstromschalter mit thermischer Auslösung.
DE636022C (de) Elektrischer Kippschalter fuer Wechselstrom
DE556807C (de) Sockelschaltkontakt fuer Installationsschalter