DE1085346B - Reibradantrieb - Google Patents

Reibradantrieb

Info

Publication number
DE1085346B
DE1085346B DEH37334A DEH0037334A DE1085346B DE 1085346 B DE1085346 B DE 1085346B DE H37334 A DEH37334 A DE H37334A DE H0037334 A DEH0037334 A DE H0037334A DE 1085346 B DE1085346 B DE 1085346B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
friction
friction wheel
motor
brought
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH37334A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARDI DR EBERHARD PRIEMER FA
Original Assignee
HARDI DR EBERHARD PRIEMER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARDI DR EBERHARD PRIEMER FA filed Critical HARDI DR EBERHARD PRIEMER FA
Priority to DEH37334A priority Critical patent/DE1085346B/de
Publication of DE1085346B publication Critical patent/DE1085346B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

LEUTSCHES
PATENTAMT
kl.42 g 21/02
INTERNAT. KL. GlOj
H 37334 VIIId/42g
ANMELDETAG: 3. SEPTEMBER 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUS LEGE S CHRIFT: 14. JULI 1960
Die Erfindung betrifft einen Reibradantrieb für den Plattenteller eines Plattenspielers, bei dem ein Reibrad wahlweise mit zwei zueinander parallelen Laufringen des Plattentellers in Berührung gebracht werden kann und bei dem das Reibrad von einem Motor direkt oder durch Anlage an die Motorachse angetrieben werden kann.
Es sind Plattentellerantriebe mit unterhalb des Plattentellers liegendem Reibrad bekannt, welches zur Erzielung des Vorlaufes oder beschleunigten Rücklaufes des Plattentellers wahlweise entweder an dem äußeren oder an dem inneren Reibrand des Plattentellers zur Anlage gebracht wird.
Des weiteren ist ein Plattentellerantrieb mit verschiedenen Laufgeschwindigkeiten bekannt, bei welchem Reibräder wechselweise an der als Lauffläche ausgebildeten Unterseite des Plattentellers in verschiedenem Abstand von seinem Mittelpunkt zum Antrieb in reibungsschlüssige Verbindung gebracht werden.
Da diese Ausführungen eine flache Bauweise des Plattenspielers nicht zulassen, verlaufen bei einem Plattenspieler mit einer parallel zur Plattentellerebene liegenden Antriebswelle erfindungsgemäß die Reibflächen parallel zu dem Plattenteller und sind in der Lotrechten geringfügig gegeneinander verschoben, und die zwischen die Reibflächen tretende Motorachse ist mit Reibrädern versehen, von denen das Reibrad mit dem größeren Durchmesser der Plattentellerachse am nächsten liegt.
Der Plattenteller besitzt hierbei zwei senkrecht oder schräg untereinander angeordnete Laufflächen. Die obere Lauffläche kann auch in an sich bekannter Weise aus der Unterseite des Plattentellers selbst bestehen. Sie kann jedoch auch aus einem an sich bekannten, mit dem Plattenteller verbundenen senkrecht zu seiner Oberfläche liegenden Rand bestehen, auf welchem die Lauffläche z. B. in Form eines darumgelegten oder darumgespannten elastischen Bandes aufgebracht ist, an dessen unterem Rand die angenähert parallel zur Plattentellerebene liegende Antriebswelle zur Reibungsverbindung gelangt. Die untere Lauffläche kann auf die gleiche Weise gebildet werden. Es kann jedoch auch ein Plattentellerrand doppelt abgewinkelt und gegebenenfalls mit einem elastischen Reibungsbelag versehen sein.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist an Hand zweier Ausführungsbeispiele in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Es bedeutet
Fig. 1 Antrieb mit dem Motor unter dem Plattenteller, Fig. 2 wie Fig. 1, jedoch Motor hinter dem Teller.
In Fig. 1 ist am Plattenteller 1 unterseitig der kreisförmigen Reibfläche 2 eine äußere Reibfläche 3 mit elastischer Auflage angeordnet 5 und 6 sind die Reib-Reibradantrieb
Anmelder:
Fa. Hardi Dr. Eberhard Priemer,/
Bad Homburg v. d. Höhe, Luisenstr. 138
Dr. Rudolf Krause, Bad Homburg ν. d. Höhe,
ist als Erfinder genannt worden
räder auf der Motorwelle mit verschiedenem Durchmesser. Motor 4 hat ein angebautes Getriebe 4' und ist in Lager 7 schwenkbar, dadurch kommt die Welle des Getriebes 4' entweder mit dem kleinen Reibrad 6 zum Anliegen an der Reibfläche 3 oder mit großem Umfang 5 an der Reibfläche 2.
In der gezeigten Stellung berührt keiner der Wellenumfänge einen der Reibränder, weil der Elektromagnet 12 der S top vorrichtung über den Bremshebel 11 und die elastische Auflage 11' einerseits den Plattenteller abstoppt und andererseits den Motor 4 bzw. die Getriebewelle mit den Reibrädern 5, 6 in die neutrale Lage zwischen den Plattenteller-Reibflächen gebracht hat. Hierbei wird die Zugkraft der Feder 9 überwunden, welche das hintere Ende 8 des Motors 4 nach oben gegen Teil 10 zieht.
Beim Ausschalten des Elektromagneten 12 zieht sich der Bremhebel 11 nach unten zurück, wodurch mit Hilfe der Feder 9 sich das Reibrad 6 an die Reibfläche 3 anlegt, was dem langsamen Vorlauf entspricht. Hierbei sind beide Elektromagnete 12 und 13 ausgeschaltet.
Beim Einschalten des Elektromagneten 13 wird das Motorgehäuse am hinteren Ende nach unten gezogen, so daß sich das Reibrad 5 an die Reibfläche 2 anlegt, was dem beschleunigten Rücklauf des Plattentellers entspricht.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Motor 4 im Lager 7 schwenkbar. Seine Welle bildet mit einem Reibrad die Reibräder 5 und 6, welche an den gegenüberliegenden Reibflächen 2, 3 des Plattentellers 1 zum Anliegen gebracht werden können. Die Stopvorrichtung ist in der gezeigten Stellung eingeschaltet, in dem Elektromagnet 12 den Bremshebel 11 hochgedrückt hat, wodurch, wie in Fig. 1, der Motor 4 mit seinen Reibrädern 5, 6 in eine neutrale Lage zwischen den Reibflächen des Plattentellers gebracht und gleichzeitig der Plattenteller abgestoppt wird.
009 550/174
Beim Ausschalten des Elektromagneten 12 geht der Bremshebel 11 nach unten, wodurch infolge der Zugwirkung der Feder 9 sich das Reibrad 5 bzw. die Welle des Motors 4 an die Reibfläche 3 anlegt, was dem langsamen Vorlauf des Plattentellers entspricht. Wird Elektromagnet 13 bei abgeschaltetem Elektromagneten 12 eingeschaltet, so wird das hintere Motorgehäuseende nach unten gezogen, wodurch sich das Reibrad 6 an die Unterseite des Plattentellers 1 anlegt. Dies ruft den beschleunigten Rücklauf des Plattentellers hervor. 10 ist ein gehäusefestes Teil.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Reibradantrieb für den Plattenteller eines Plattenspielers, bei dem ein Reibrad wahlweise mit zwei zueinander parallelen Laufringen des Plattentellers in Berührung gebracht werden kann und bei dem das Reibrad von einem Motor direkt oder durch Anlage an die Motorachse angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibflächen (3, 2) parallel zu dem Plattenteller verlaufen und geringfügig in der Lotrechten gegeneinander verschoben sind und daß die zwischen die Reibflächen tretende Motorachse mit Reibrädern (5, 6) versehen ist, von denen das Reibrad (5) mit dem größeren Durchmesser der Plattentellerachse am nächsten liegt.
2. Reibradantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Reibfläche (2) durch die Unterseite des Plattentellers (1) gebildet wird.
3. Reibradantrieb nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Laufflächen aus einem über den Plattentellerrand gespannten elastischem Band bestehen.
4. Reibradantrieb nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibräder (5, 6) in eine neutrale Mittelstellung zwischen beide Laufflächen bei gleichzeitigem Abstoppen des Plattentellers durch einen Bremshebel (11) gebracht werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 550/174 7.60
DEH37334A 1959-09-03 1959-09-03 Reibradantrieb Pending DE1085346B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH37334A DE1085346B (de) 1959-09-03 1959-09-03 Reibradantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH37334A DE1085346B (de) 1959-09-03 1959-09-03 Reibradantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085346B true DE1085346B (de) 1960-07-14

Family

ID=7153293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH37334A Pending DE1085346B (de) 1959-09-03 1959-09-03 Reibradantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1085346B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125645A (en) * 1964-03-17 Miniature sound tape recorder
US3224782A (en) * 1960-01-14 1965-12-21 Daiei Presscorder Company Ltd Apparatus for transducing from a stationary record

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125645A (en) * 1964-03-17 Miniature sound tape recorder
US3224782A (en) * 1960-01-14 1965-12-21 Daiei Presscorder Company Ltd Apparatus for transducing from a stationary record

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1085346B (de) Reibradantrieb
DE1119540B (de) Reibradgetriebe fuer Tongeraete
DE611708C (de) Ortsveraenderliche, ueber dem Erdboden angeordnete Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE566571C (de) Karussell mit einem auf einer wellenfoermigen Bahn im Kreise umlaufenden und Wagen fuehrenden Gestelle
DE929529C (de) Vorrichtung zur Lenkung eines Fahrzeuganhaengers bei Rueckwaertsfahrt eines Lastzuges
DE395669C (de) Riemengetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE604240C (de) Durch Zugtiere fortzubewegender Kippwagen
AT97450B (de) Steuerung für Gleiskettenfahrzeuge.
DE813822C (de) Antriebsvorrichtung fuer Vorspinn- und Spinnmaschinen
DE351716C (de) Vorrichtung zum Bremsen von Wagen
DE856829C (de) Einstellvorrichtung fuer die Armwelle
AT47171B (de) Vielfach-Zylinder-Phonograph.
DE422698C (de) Zugmaschine mit Greifhebelantrieb
DE605497C (de) Beschleunigungsfreier Antrieb fuer mehreckige Umlenkrollen von Eimerkettenbaggern oder aehnlichen Geraeten
DE840458C (de) Plattenspielertriebwerk mit einem Drehzahlumschaltgetriebe
DE65395C (de) Kraftsammelnde Bremse
DE367410C (de) Schleifenbahn
DE468902C (de) Vorrichtung zur Fortbewegung von Wagen, insbesondere Eisenbahnwagen
DE909411C (de) Naehmaschine mit Spulereinrichtung
AT114690B (de) Maschine zum Einsetzen von Borstenbündeln in Bürstenrücken.
DE1430994C (de) Wagen mit Übersetzungsgetriebe für Förderanlagen
DE493082C (de) Vorrichtung mit Bremsbacke zum Verhindern des Absausens von Spielzeug-Federtriebwerken
AT123250B (de) Kettenschermaschine.
DE912551C (de) Durch Federlaufwerk angetriebenes Kleinkinder-Fahrspielzeug mit mitfahrender Figur
DE972229C (de) Federwerkgetriebenes Spielfahrzeug