DE1083905B - Regler fuer langsam veraenderliche Regelgroessen - Google Patents
Regler fuer langsam veraenderliche RegelgroessenInfo
- Publication number
- DE1083905B DE1083905B DEH27879A DEH0027879A DE1083905B DE 1083905 B DE1083905 B DE 1083905B DE H27879 A DEH27879 A DE H27879A DE H0027879 A DEH0027879 A DE H0027879A DE 1083905 B DE1083905 B DE 1083905B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- contact
- contact device
- servomotor
- controller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D3/00—Control of position or direction
- G05D3/12—Control of position or direction using feedback
- G05D3/14—Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
- G05D3/1481—Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with discrete position sensor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D9/00—Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
- G05D9/12—Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
Description
Für langsam veränderliche Regelgrößen sind Regler bekannt, bei denen der Meßfühler unmittelbar oder
über ein Zwischenorgän eine Meßkontakteinrichtung betätigt, die, sobald und solange die positive oder
negative Abweichung der Regelgröße von ihrem Sollwert ein bestimmtes Maß überschreitet, eine Kontaktverbindung
herstellt, durch die ein Stellmotor zum Lauf in der einen oder anderen Richtung eingeschaltet
wird, um den Sollwert der Regelgröße wiederherzustellen. Sollen die zulässigen Regelabweichungen
klein gehalten werden, so muß die Meßkontakteinrichtung so eingestellt oder ausgebildet sein, daß
sie schon bei geringen "Abweichungen der Regelgröße
vom Sollwert anspricht. . ...
In Fällen, in denen die Regelgröße zusätzlich zu ihrer jeweiligen Tendenz verhältnismäßig rasch_e
Pendelbewegungen ausführt — wie beispielsweise der
Wasserstand in einem Staubecken infolge .Wellett
Schlags —, ist es nun unerwünscht und sehr störend,
wenn die Meßkontakteinrichtung bei jedem Auspendeln der Regelgröße aus ihrem augenblicklichen
Mittelwert eine entsprechende Bewegung des Stellmotors in der einen oder anderen Richtung veranlaßt.
Um dies zu vermeiden, hat man schon eineRegeleinrich-
Regler für langsam veränderliche
Regelgrößen
Regelgrößen
Anmelder:
Hagenuk
Hagenuk
vormals Neufeldt & Kuhnke G. m. b. H.r
Kiel, Westring 431-451
Kiel, Westring 431-451
Dipl.-Ing. Hermann Saacke, Kiel-Kronshagen,
und Alfred Böttcher, Kiel,
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
den Stellmotor wird dabei ein Umschaltkontakt mit Mittelstellung benutzt.
Zweckmäßig ist die neue Einrichtung noch so ausgebildet, daß der Steuerkontakt beim Ansprechen der
tung entwickelt, bei der die Meßkontakteinrichtung 25 Steuerkontakteinrichtung über Relais von der Abdurch
ihr Ansprechen in der einen oder anderen Rieh- triebswelle des Hilfsmotors kurzzeitig entkuppelt
tung je einen Hilfsmotor einschaltet. Beide Hilf smoto- wird und dabei in seine Mittelstellung zurückfällt,
ren sind mit Steuerkontakten über Getriebe mit sehr Durch die Verwendung nur eines Hilfsmotors erstarker
Untersetzung gekuppelt, so daß sie die geben sich gegenüber der bekannten Einrichtung noch
Steuerkontakte erst nach Zur.ücklegung einer größe- 3° insofern weitere Vereinfachungen, als auch die Überren
Verstellbewegung betätigen. Diese Steuerkon- tragungsglieder zwischen dem Hilfsmotor und dem
takte schalten bei Kontaktgabe den Stellmotor Steuerkontakt (Untersetzungsgetriebe und lösbare
zur Bewegung in der einen oder anderen Richtung Kupplung) bei der neuen Einrichtung nur einmal
ein· _ (anstatt doppelt) vorhanden zu sein brauchen. Ebenso
_ Die Erfindung erzielt die gleiche Wirkung mit 35 gestaltet sich die Rückführung für die Steuereinricheinfacheren
Mitteln. Die Erfindung betrifft einen tung des Stellgliedes und schließlich auch die Justie-Regler
für langsam veränderliche Regelgrößen, dessen
Meßfühler eine Meßkontakteinrichtung betätigt, die
bei positiven und negativen Regelabweichungen bestimmter Größe je eine Kontaktverbindung herstellt 40
und dadurch über Hilfsmotoren mit stark untersetzter
Abtriebswelle nach einer bestimmten Laufzeit eine
Steuerkontakteinrichtung zum Ansprechen bringt, die
einen Stellmotor zur Beseitigung der Regelabweichung in der einen oder anderen Richtung in Lauf 45 bedeutet dies, daß die Regelgröße (der Wasserstand) setzt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, nur einen ihren Sollwert einnimmt. Bei Pendelungen der Regel-Hilfsmotor zu verwenden, der als Doppelfeldmotor größe (Wellenschlag) berührt der Kontaktarm A bald ausgebildet ist und durch die Meßkontakteinrichtung den Kontakt UT1, bald den Kontakt K2 und versetzt bei positiven Regelabweichungen für die eine und den als Doppelfeldmotor ausgebildeten Hilfsmotor H bei negativen Regelabweichungen für die andere 50 (durch abwechselndes Einschalten seiner beiden Feld-Drehrichtung eingeschaltet wird und die Steuer- wicklungen) für kurze Zeitspannen bald in die eine, kontakteinrichtung im einen Fall für die eine, im bald in die andere Drehrichtung. Die Abtriebswelle anderen Fall für die andere Drehrichtung des Stell- des Hilfsmotors H ist über ein Untersetzungsmotors einschaltet. Als Steuerkontakteinrichtung für getriebe U und eine elektromagnetisch ausrückbare
Meßfühler eine Meßkontakteinrichtung betätigt, die
bei positiven und negativen Regelabweichungen bestimmter Größe je eine Kontaktverbindung herstellt 40
und dadurch über Hilfsmotoren mit stark untersetzter
Abtriebswelle nach einer bestimmten Laufzeit eine
Steuerkontakteinrichtung zum Ansprechen bringt, die
einen Stellmotor zur Beseitigung der Regelabweichung in der einen oder anderen Richtung in Lauf 45 bedeutet dies, daß die Regelgröße (der Wasserstand) setzt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, nur einen ihren Sollwert einnimmt. Bei Pendelungen der Regel-Hilfsmotor zu verwenden, der als Doppelfeldmotor größe (Wellenschlag) berührt der Kontaktarm A bald ausgebildet ist und durch die Meßkontakteinrichtung den Kontakt UT1, bald den Kontakt K2 und versetzt bei positiven Regelabweichungen für die eine und den als Doppelfeldmotor ausgebildeten Hilfsmotor H bei negativen Regelabweichungen für die andere 50 (durch abwechselndes Einschalten seiner beiden Feld-Drehrichtung eingeschaltet wird und die Steuer- wicklungen) für kurze Zeitspannen bald in die eine, kontakteinrichtung im einen Fall für die eine, im bald in die andere Drehrichtung. Die Abtriebswelle anderen Fall für die andere Drehrichtung des Stell- des Hilfsmotors H ist über ein Untersetzungsmotors einschaltet. Als Steuerkontakteinrichtung für getriebe U und eine elektromagnetisch ausrückbare
009 547009
rung des Steuerkontaktes einfacher.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung.
M ist die Meßkontakteinrichtung, die mit einem Pegelmesser gekoppelt zu denken ist. K1 und K2 sind
die beiden Gegenkontakte zu dem beweglichen Kontaktarm A der Meßkontakteinrichtung. Befindet sich
der Kontaktarm A genau in der Mittelstellung, so
Kupplung K mit dem als Umschaltkontakt ausgebildeten 'Steuerkontakt R gekuppelt.
Bei reinen Pendelbewegungen der Regelgröße läuft der Hilfsmotor H kurzzeitig bald in der einen, bald
in der anderen Richtung, wobei es jedoch wegen des erforderlichen Verstellweges noch nicht zu einer Kontaktgabe
des Steuerkontaktes R kommt. Nur, wenn den Pendelungen eine steigende oder fallende Tendenz
überlagert ist, wird im Laufe der Zeit die Drehbewegung des Hilfsmotors H in einer der beiden
Drehrichtungen um einen genügend. großen Betrag überwiegen, so daß der Umschältkontakt R unter
Überwindung der Kraft der Feder F1 bzw. F2 entweder
den Gegenkontakt K2 oder K3' berührt und
das Relais A bzw. das Relais B zum Ansprechen bringt. Diese Relais, die abfallverzögert ausgebildet
sind, setzen — wie nicht weiter dargestellt — einen Stellmotor in Lauf, der die Regelgröße wieder auf
ihren Sollwert bringt. Mit dem Ansprechen eines der beiden Relais wird gleichzeitig ein Kontakt a2 bzw. &2
geschlossen, womit ein Elektromagnet E an Spannung gelegt wird, der die Kupplung K löst, worauf der
Umschaltkontakt R durch die Kraft der Federn F1
und F2 in seine Mittelstellung zurückfällt und das
zum Ansprechen gebrachte Relais wieder stromlos macht. Nach Ablauf der Verzögerungszeit fällt dieses
Relais ab, der erwähnte Stellmotor wird wieder stillgesetzt, und die Kupplung K fällt wieder ein.
War der Regelvorgang zur Wiederherstellung des Sollwertes nicht ausreichend, so wird er sich in der
beschriebenen Weise ein oder mehrmals wiederholen.
Claims (2)
1.' Regler für langsam veränderliche Regelgrößen, dessen Meßfühler eine Meßkontakteinrichtung
betätigt, die bei positiven und negativen Regelabweichungen bestimmter Größe je eine Kontaktverbindung herstellt und dadurch
über Hilfsmotoren mit stark untersetzter Abtriebswelle nach einer bestimmten Laufzeit eine
Steuerkontakteinrichtung zum Ansprechen bringt, die einen Stellmotor zur Beseitigung der Regelabweichung
in der einen oder anderen Richtung in Lauf setzt, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein
Hilfsmotor (H) verwendet wird, der als Doppelfeldmotor ausgebildet ist und durch die Meßkontakteinrichtung
(A, K1, K2) bei positiven
Regelabweichungen für die eine und bei negativen Regelabweichungen für die andere Drehrichtung
eingeschaltet wird und die Steuerkontakteinrichtung (R, K2, K^) im einen Fall für die eine, im
anderen Fall für die andere Drehrichtung des Stellmotors einschaltet.
2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Umschaltkontakt mit Mittelstellung
ausgebildete Steuerkontakt (R) für den Stellmotor beim Ansprechen der Steuerkontakteinrichtung
über Relais (A, B) von der Abtriebswelle des Hilfsmotors kurzzeitig entkuppelt wird
und dabei in seine Mittelstellung zurückfällt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 748 815.
Deutsche Patentschrift Nr. 748 815.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 547/309 6.60
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH27879A DE1083905B (de) | 1956-08-17 | 1956-08-17 | Regler fuer langsam veraenderliche Regelgroessen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH27879A DE1083905B (de) | 1956-08-17 | 1956-08-17 | Regler fuer langsam veraenderliche Regelgroessen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1083905B true DE1083905B (de) | 1960-06-23 |
Family
ID=7150702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH27879A Pending DE1083905B (de) | 1956-08-17 | 1956-08-17 | Regler fuer langsam veraenderliche Regelgroessen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1083905B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE748815C (de) * | 1941-12-16 | 1944-11-10 | Selbsttaetige elektrische Einrichtung zur Regelung physikalischer Groessen |
-
1956
- 1956-08-17 DE DEH27879A patent/DE1083905B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE748815C (de) * | 1941-12-16 | 1944-11-10 | Selbsttaetige elektrische Einrichtung zur Regelung physikalischer Groessen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1083905B (de) | Regler fuer langsam veraenderliche Regelgroessen | |
DE671133C (de) | Vorrichtung zur willkuerlichen Sollwerteinstellung bei einer den Soll- und Istwert vergleichenden Einrichtung fuer Regler von Kraftanlagen | |
DE609422C (de) | Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer zwei Motoren, die ueber ein Differential-getriebe einen Gegenstand in beliebigem Richtungswechsel antreiben | |
DE1111027B (de) | Sicherheitseinrichtung in Flugregelanlagen zur Ausschaltung gefaehrlicher Steuerruderausschlaege | |
DE948627C (de) | Nachgiebige Rueckfuehrung fuer elektrisch betriebene Regler | |
DE1075873B (de) | Temperaturregler mit vom Temperaturfuehler gesteuertem Folgemotor | |
DE937142C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer selbsttaetige Steueranlagen | |
DE2357104C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung der Sollstellung eines Stellgliedes | |
DE768090C (de) | Einrichtung zur Verbesserung des Einlaufens von Steuerungen in die Synchronstellung | |
DE1673541A1 (de) | Regeleinrichtung | |
DE508645C (de) | Regelvorrichtung fuer Schuetzenwehre | |
DE743161C (de) | Kombinierte UEberstroem-Zustroem-Regelstation fuer Dampfkraftanlagen | |
DE735820C (de) | Einlassregler mit Rueckdampffuehler fuer Dampfumlaufheizungen, insbesondere in Eisenbahnwagen | |
DE639229C (de) | Elektrische Regeleinrichtung mit isodromer Rueckfuehrung | |
DE521214C (de) | Sollwertgeber, insbesondere fuer elektrische Kraftwerksbetriebe | |
DE680586C (de) | Elektrisches Steuerrelais zum Steuern eines Regelantriebes in Abhaengigkeit von einer Messgroesse | |
DE611596C (de) | Selbsttaetige Fahrzeugsteuerung | |
DE601483C (de) | Drehzahlregler fuer parallel arbeitende, insbesondere zum Antriebe elektrischer Synchrongeneratoren dienende Kraftmaschinen | |
DE482617C (de) | Einrichtung zum Anlassen und Abstellen von Wasserturbinen | |
DE674412C (de) | Elektrische Regeleinrichtung mit Regelzeiger, Nacheil- und Rueckfuehreinrichtung | |
DE1024616B (de) | Elektrischer Folgeregler | |
DE901670C (de) | Elektrische Regeleinrichtung mit isodromer Rueckfuehrung | |
DE950171C (de) | Einrichtung zur Belastung von Steuerungen von am Boden befindlichen Fluguebungsgeraeten | |
DE694763C (de) | Impulsueberwachungseinrichtung fuer eine elektrische Regeleinrichtung | |
DE600478C (de) | Schaltungsanordnung zur Feststellung des vorzeichenrichtigen Unterschiedes von Zeigerstellungen |