DE1083894B - Vielzweckschalter - Google Patents

Vielzweckschalter

Info

Publication number
DE1083894B
DE1083894B DEB38434A DEB0038434A DE1083894B DE 1083894 B DE1083894 B DE 1083894B DE B38434 A DEB38434 A DE B38434A DE B0038434 A DEB0038434 A DE B0038434A DE 1083894 B DE1083894 B DE 1083894B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch according
switching
drum
see
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB38434A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Krischker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boelkow Entwicklungen KG
Original Assignee
Boelkow Entwicklungen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boelkow Entwicklungen KG filed Critical Boelkow Entwicklungen KG
Priority to DEB38434A priority Critical patent/DE1083894B/de
Publication of DE1083894B publication Critical patent/DE1083894B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Vielzweckschalter mit kollektorartig ausgebildeter Schaltwalze und mit ihr zusammenwirkenden, in ihrer Arbeitsstellung veränderbaren Stromzuführungs- und/oder Stromabnahm eorganen.
Die bekannten Schalter dieser Art weisen den Nachteil auf, daß die einmal gewählte, von der geometrischen Form der Lamellen abhängige Schaltdurchlaufzeit und damit die erzeugte Kurvenfo>rm der Spannung oder des Stromes unveränderlich ist, wenn von Veränderungen der Kurvenform durch Wechsel der Drehzahl des Kollektors abgesehen wird. Für andere Schaltdurchlauf zeiten sind anders geformte Kollektoren erforderlich, so daß für viele, insbesondere komplizierte Schaltvorgänge eine Vielzahl kollektorartiger Schalter verwendet werden müssen.
Diesen Nachteil zu beheben ist Aufgabe der Erfindung, gemäß der in ihrer Schaltstellung veränderbare Stromzuführungs- und/oder Stromabnahmeorgane im Zusammenwirken mit den an der Mantelfläche der Schaltwalze angeordneten, unterschiedliche geometrische Formen und/oder Abmessungen aufweisenden Kontaktlamellen ein Umformen von Gleich- oder Wechselströmen in. beliebige Impulsformen bzw. Wechsel- oder Gleichströme bewirken.
Es ist zwar bereits bekannt, bei einer motorgetriebenen Schaltscheibe, die der Stromzuführung und/oder Stromabnahme dienenden Organe — sogenannte Bürsten — verstellbar zu gestalten. Es handelt sich jedoch hier um eine gemeinsame tangentiale Verstellung der Bürsten zu Justierzwecken innerhalb einer Meßanordnung, nicht aber zum Umformen der Kurvenform von Gleich- oder Wechselströmen, wie dies bei der Erfindung der Fall ist.
Alles Nähere über die Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung .mit der Zeichnung, auf der mehrere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Vielzweckschalters dargestellt sind. Im einzelnen zeigt:
Fig. 1 die perspektivische Darstellung eines Vielzweckschalters gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einzelne Kontaktbahnen des Vielzweckschalters gemäß Fig. 1,
Fig. 3 die Draufsicht auf den' Schalter nach Fig. 1, wobei die Stromabnahmeorgane weggelassen sind,
Fig. 4 "einen Schalter gemäß Fig. 3, bei dem einzelne Kontaktlamellen zu Gruppen gleichen Potentials zusammenggschaltet sind,
Fig. 5 einen Schalter gemäß Fig. 3, bei dem einzelne Kontaktlamellen über ohmsche, kapazitive oder induktive Widerstände miteinander verbunden sind,
Flg. 6 einen Schalter, dessen Kontaktbahnen unterschiedliche Durchmesser aufweisen, _„'__._"...-.
Anmelder:
Bölkow-Entwicklungen
Kommanditgesellschaft,
Ottobrunn über München
Josef Krischker, Stuttgart-Vaihingen,
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 7 einen Schalter, dessen Kontaktlamellen
ihrer Umfangsrichtung etwa dreieckförmig sind,
- Fig. 8 einen Schalter, dessen Stromzuführungs- und/ oder Stromabnahmeorgane tangential verstellbar sind,
Fig. 9 einen Schalter, dessen Kollektor schwungradartig geformt ist,
Fig. 10 einen aus drei gleichartigen, auf einer gemeinsamen Achse angeordneten Kollektoren bestehenden Schalter und
Fig. 11 einen Schalter, bei dem die gleichartigen Kollektoren jeweils um den gleichen Winkel.gegeneinander verdreht auf der gemeinsamen Achse angeordnet sind.
Der in Fig. 1 dargestellte Vielzweckschalter besteht aus einer Schaltwalze 40 aus Isolierstoff, in welche Kontaktlamellen 7 eingelassen sind, die eine senkrecht zur Drehachse der Schaltwalze unterschiedliche Höhe aufweisen.
In Fig. 2 sind einzelne mit unterschiedlichen Kontaktoberflächen 8 bis 11 versehene Kontaktlamellen 12 bis 15 dargestellt. Sie: wirken in der in Fig. 1 gezeigten, an sich bekannten Weise mit Stromzuführungs- und/ oder Stromabnahmeorganen 1 bis 6 zusammen. Hierbei können einzelne Kontaktlamellen mittels Leitungen 22 (vgl. Fig. 4) untereinander verbunden werden derart, daß ein oder mehrere Kontaktlamellen Gruppen gleichen Potentials bilden. Statt der Leitung 22 kön-
- nen auch "kapazitive Widerstände 23, induktive Widerstände 24 und ohmsche Widerstände 25 (vgl. Fig. 5) einzelne Kontaktlamellen miteinander verbinden, so daß im Gegensatz zu vorher nunmehr Gruppen von Kontaktlamellen unterschiedlichen Potentials ent-
".'■■ stehen.
Die auf der Mantelfläche der Schartwalze40.angeordneten Kontafctlämellen können auch so ausgeführt sein, daß Kontaktbahnen 30, 31 und 38 unterschied-
,. ,liehen Durehmessers entstehen, wie dies in Fig. 6 dar-
-IT-geatellt 1st.. Weiterhin können die Kontaktlamellen,
009 547/298
wie in Fig. 7 dargestellt, in ihrer Umfangsrichtung eine etwa dreieckförmige Gestalt 33, 34, 35 aufweisen, wobei die Kontaktlamellen mit mindestens zwei parallel zur Drehachse der sie tragenden Schaltwalze 40 verstellbaren Stromzuführungs- und/oder Stromabnahmeorganen la und 2a zusammenwirken. Das Verstellen der Stromabnahmeorgane kann von Hand oder aber mittels eines Motors erfolgen, der fern- oder programmgesteuert betrieben wird.
In Fig. 8 sind die Stromzuführungs- und/oder Stromabnahmeorgane tangential verschiebbar ausgebildet. Wird ein derartiges Organ 36 senkrecht zur Kollektorachse bzw. tangential zur Kollektoroberfläche verschoben, so verändert sich auf der dem Kontakt zugeordneten Kontaktbahn — konstante Drehzahl vorausgesetzt — die Schaltdurchlauf zeit zwischen nahezu Null und einem Maximum. Auch hier kann das Verschieben der Organe 36 von Hand oder mittels eines Motors erfolgen, der fern- oder programmgesteuert betrieben werden kann.
Die Schaltwalze kann aber auch als Schwungrad 37 ausgebildet sein, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Der gleichmäßige Lauf des Schaltwerkes wird hierdurch im günstigen Sinne beeinflußt.
Durch geeignete Kombination zwischen unterschiedliehe geometrische Formen und/oder Abmessungen aufweisenden Kontaktlamellen und in ihrer Arbeitsstellung entweder parallel zur Drehachse der die Kontaktlammellen tragenden Schaltwalze 40 oder tangential, d. h. also senkrecht zu ihr verschiebbarer Stromzuführungs- und/oder Abnahmeorgane läßt sich auf einfache Weise ein Umformen von Gleich- oder Wechselströmen in beliebige Impulsformen bzw. in Wechsel- oder Gleichströme bewirken.
Die Kombinationsmöglichkeiten lassen sich um ein Vielfaches erhöhen, wenn auch die Drehzahl der Schaltwalze 40 variierbar ist. Die Einstellung der Schaltwalzendrehzahl kann in Stufen oder in fortgesetzt veränderlicher Weise erfolgen, oder aber es kann das Bewegen der Schaltwalze durch an sich bekannte Sprungschaltwerke erfolgen, wobei auch die Drehrichtung entsprechend der durchzuführenden Aufgabe geändert werden kann.
Schließlich können auf einer gemeinsamen Achse 50 mehrere Kontaktlamellen tragende Schaltwalzen 40 angeordnet werden, wobei jeder Schaltwalze die gleiche oder aber eine unterschiedliche Funktion zugeordnet werden kann. Die die Kontaktlamellen tragenden Schaltwalzen 40 können aber auch um einen Winkel α gegeneinander verdreht auf der gemeinsamen Achse 50 angeordnet sein, so daß beliebige Phasenverschiebungen von Impulsfolgen u. dgl. bewirkt werden. Um ein leichtes Umstellen eines Vielzweckschalters auf eine andere Funktion zu ermöglichen, können auch die Schaltwalzen 40 auswechselbar gestaltet sein.
Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich, ist mit dem erfindungsgemäßen Vielzweckschalter auf einfache und billige Art eine Impulserzeugung veränderlicher Frequenz möglich bei gleichzeitiger frequenzabhängiger Impulsbreitenveränderung von einem Maximum bis auf nahezu Null bzw. können Gleich- oder Wechselströme in beliebige Impulsformen oder in Wechseloder Gleichströme umgeformt werden.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vielzweckschalter mit kollektorartig ausgebildeter Schaltwalze und mit ihr zusammenwir
kenden, in ihrer Arbeitsstellung veränderbaren Stromzuführungs- und/oder Stromabnahmeorganen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stromzuführungs- und/oder Stromabnahmeorgane (1 bis 6) im Zusammenwirken mit an der Mantelfläche der Schaltwalze (40) angeordneten, unterschiedliche geometrische Formen und/oder Abmessungen aufweisenden Kontaktlamellen (7, 8, 9,10,11, 33, 34, 35) ein Umformen von Gleich- oder Wechselströmen in beliebige Impulsformen bzw. Wechsel- oder Gleichströme bewirken.
2. Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in ihrer Umfangsrichtung etwa eine Dreieckform aufweisende Kontaktlamellen (33, 34, 35;, die mit mindestens zwei parallel zur Drehachse der Schaltwalze (40) verstellbaren Stromzuführungs- und/oder Stromabnahmeorganen (Ια, 2a) zusammenwirken.
3. Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch senkrecht zur Drehachse der Schaltwalze (40) eine unterschiedliche Höhe aufweisende Kontaktlamellen.
4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die an der Mantelfläche der Schaltwalze (40) angeordneten Kontaktlamellen gebildeten Kontaktbahnen unterschiedliche Durchmesser aufweisen (vgl. Fig. 6).
5. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gewisse Kontaktlamellen (8 bis 11, 33 bis 35) miteinander verbindenden Leitungen (26) kapazitive (23) und/oder induktive (24) und/oder ohmscheWiderstände (25) aufweisen (vgl. Fig. 5).
6. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schaltwalzen auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, wobei die Schaltwalzen gleichen oder unterschiedlichen Funktionen zugeordnet sind (vgl. Fig. 10).
7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwalzen gegeneinander verdreht auf der gemeinsamen Achse angeordnet sind, so daß beliebige Phasenverschiebungen von Impulsfolgen u. dgl. bewirkt werden (vgl. Fig. 11).
8. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwalzen (40) auswechselbar sind.
9. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwalze (37) schwungradförmig ausgebildet ist (vgl. Fig. 9).
10. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwalze (40) in beliebiger Drehrichtung gleichmäßig oder fortgesetzt veränderlich oder schrittweise mit unterschiedlich großen Schaltschritten bewegt wird.
11. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellen der Stromzuführungs- und/oder Stromabnahmeorgane von Hand oder mittels eines Motors erfolgt, der fern- oder programmgesteuert betrieben ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 520709;
französische Patentschrift Nr. 538 221;
E. T. Z., Jahrgang 1909, Heft 16, S. 373, Fig. 9, und S. 374, linke Spalte, Zeile 17 ff.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 547/298 6.60
DEB38434A 1955-12-23 1955-12-23 Vielzweckschalter Pending DE1083894B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB38434A DE1083894B (de) 1955-12-23 1955-12-23 Vielzweckschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB38434A DE1083894B (de) 1955-12-23 1955-12-23 Vielzweckschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083894B true DE1083894B (de) 1960-06-23

Family

ID=6965494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB38434A Pending DE1083894B (de) 1955-12-23 1955-12-23 Vielzweckschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1083894B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267373A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-18 Yazaki Corporation Vorrichtung zum Schalten der elektrischen Leistung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR538221A (fr) * 1921-07-13 1922-06-07 Commutateur électrique
US2520709A (en) * 1947-05-08 1950-08-29 Minster Machine Co Control switch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR538221A (fr) * 1921-07-13 1922-06-07 Commutateur électrique
US2520709A (en) * 1947-05-08 1950-08-29 Minster Machine Co Control switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267373A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-18 Yazaki Corporation Vorrichtung zum Schalten der elektrischen Leistung
US6756549B2 (en) 2001-06-11 2004-06-29 Yazaki Corporation Power control apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616055C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Eisenbahnschienen
DE1083894B (de) Vielzweckschalter
DE723199C (de) Maschine zum Herstellen von Luftschrauben u. dgl.
DE417833C (de) Einrichtung zur Erzielung eines ruhigen Laufens von Kohlebuersten auf rauhen Kollektoren elektrischer Maschinen
DE2219220B2 (de) Lastumschalter oder Lastwähler für Regeltransformatoren
DE859650C (de) Regelschalter
DE2141138B2 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE575207C (de) Schaltuhr mit veraenderlicher Schaltzeit
DE265767C (de)
DE1011968B (de) Schalteinrichtung zur Steuerung von Werkzeugmaschinen unter Verwendung eines Sammelschienensystems
DE864109C (de) Stangenwaehler fuer Fernsprechanlagen
DE161211C (de)
DE581735C (de) Elektrischer Stromwender o. dgl. mit beweglichen, z. B. umlaufenden Lamellen und aus leitenden Fluessigkeitsstrahlen gebildeten Buersten
DE968230C (de) Laeufergespeister Drehstromnebenschlussmotor
DE447780C (de) Rechenvorrichtung
DE865470C (de) Kontaktbank fuer Waehler
DE455081C (de) Geraet zum Addieren, Subtrahieren oder Umformen von Diagrammen
DE1548727C (de) Anordnung zum digitalen Darstellen einer analogen Stellung
DE929910C (de) Umschaltspeicherkontakt
DE381080C (de) Walze mit zwei Abstreichmessern fuer Walzenmaschinen
DE299285C (de)
DE621737C (de) Geheimschalteranordnung fuer elektrische Sicherheitsanlagen
DE508411C (de) Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe fuer Haushaltungszwecke
DE688548C (de) Einrichtung zur Richtungsbestimmung von Schallwellenenergie in einer Ebene, insbesondere von Wasserschallwellen
DE975108C (de) Anordnung zur Steuerung einer oder mehrerer Kopiermaschinen, insbesondere Kopierfraesmaschinen, von einer Muttermaschine