DE1083456B - Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe

Info

Publication number
DE1083456B
DE1083456B DEF23346A DEF0023346A DE1083456B DE 1083456 B DE1083456 B DE 1083456B DE F23346 A DEF23346 A DE F23346A DE F0023346 A DEF0023346 A DE F0023346A DE 1083456 B DE1083456 B DE 1083456B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
preparation
dye
monoazo dyes
insoluble monoazo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF23346A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Winfried Kruckenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF23346A priority Critical patent/DE1083456B/de
Publication of DE1083456B publication Critical patent/DE1083456B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe Es wurde gefunden, daß man wertvolle wasserunlösliche Monoazofarbstoffe erhält, wenn man diazoiierte Cyananiline, die weitere nicht wasserlöslichmachende Substituenten aufweisen können, mit sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreien Indolen kuppelt.
  • Geeignete Diazokomponenten für die Herstellung der Farbstoffe sind beispielsweise 1-Amino-2-cyan-4-nitrobenzol, 1-Amino-2,4-dicyanbenzol, 1-Amino 2-cyan-5-chlorbenzol, 1-Amino-2,5-dicyanbenzol, 1 Amino-3-chlor-4-cyanbenzol, 1-Amino-2,4-dicyan-5-chlorbenzol.
  • Als Azokomponenten kommen neben dem Indol selbst dessen sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreien Substitutionsprodukte, wie 2-Methylindol, 2-Phenylindol, 1,2 Dimethylindol oder die im aromatischen Kern durch nicht wasserlöslichmachende Gruppen substituierten Derivate zur Anwendung.
  • Die verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffe eignen sich zum Färben von Polyester und Acetatseide und zum Teil auch zum Färben von Polyamidfasern. Sie zeichnen sich insbesondere auf Geweben aus Polyäthylenterephthalaten durch gute Sublimier- und Lichtechtheit aus.
  • Der verfahrensgemäß erhältliche Farbstoff 1-Diazo-2-cyan-4-nitrobenzol --- 2-Methylindol ergibt gegenüber dem aus Chemisches Zentralblatt 1927, I, 1465, Zeilen 7 bis 9, bekannten hlonoazofarbstoff 1-Diazo-4-nitrobenzol -+. 2-Methylindol Färbungen auf Polyäthylenterephthalatgewebe mit wesentlich besserer Sublimierechtheit.
  • Beispiel 1 15,3 g 1-Amino-3-chlor-4-cyanbenzol werden in 150 ml Wasser und 35 ml konzentrierter Salzsäure gelöst, die Lösung auf etwa 0 bis 5'C abgekühlt und durch Zugabe von 6,9 g Natriumnitrit, in Wasser gelöst, unter Rühren diazotiert. Diese Lösung wird in eine salzsaure, auf 0 bis 10°C gekühlte Lösung von 13,1g 2-Methylindol gegeben. Nach einiger Zeit wird das Reaktionsgemisch mit Natriumbicarbonat kongoneutral gestellt. Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • In ein Färbebad von 41, das 4 g eines emulgierend wirkenden Polyglykoläthers und 0,4 g des gut dispergierten Farbstoffs sowie 16 g eines Carriers, beispielsweise Benzoesäure, und 20 g Diammoniumphosphat enthält, werden 25 g Polyesterfasern bei 50°C eingebracht. Man erhitzt innerhalb 30 Minuten zum Kochen und färbt weiter 11/2 bis 2 Stunden bei dieser Temperatur. Die Färbung wird anschließend 20 Minuten bei 70°C alkalisch nachgewaschen, gespült und getrocknet. Man erhält eine klare, licht- und waschechte grünstichiggelbe Färbung, die sich durch gute Sublimierechtheit auszeichnet. Beispiel2 1 °/o des analog dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellten Farbstoffes 1-Amino-3-chlor-4-cyanbenzol -+- 2-Phenylindol (bezogen auf die Menge des eingesetzten Färbematerials) werden durch Anrühren mit Wasser in feine Verteilung gebracht und unter Zusatz eines Carriers, beispielsweise Benzoesäure, kochend auf Polyesterfasern gefärbt. Man erhält eine stark rotstichiggelbe Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 3 Der Farbstoff, den man in üblicher Weise durch Kuppeln von diazotiertem 1-Amino 2-cyan-5-chlorbenzol mit 2-Methylindol erhält, wird mit einem Dispergiermittel eingestellt und durch Anrühren mit warmem Wasser gut angeteigt und dem Färbebad zugesetzt. Man färbt 10/, des Farbstoffes (bezogen auf das Gewicht des Färbematerials) ohne weitere Zusätze auf Polyesterfaser, indem man zweckmäßigerweise bei 50°C in das Färbebad eingeht, die Flotte allmählich auf 120°C erhitzt- und 1 Stunde bei dieser Temperatur beläßt. Nach anschließendem Spülen und Trocknen erhält man eine gelbe Färbung.
  • Mit den in der folgenden Tabelle angeführten Farbstoffen erhält man ebenfalls gelbe Färbungen auf Polyterephthalsäureglykolesterfasern mit guten Echtheitseigenschaften.
    Beispiel Farbstoff Farbton auf Polyterephthalsäure
    glykolesterfaser
    .. C1
    4 @@- N = N - C gelbstickig Orange
    .. CH3-C\
    CN N
    l
    CH3
    C1
    5 y -@( N=N-C7 stark rotstickig Gelb
    II
    C
    CN
    N
    H
    NC
    N = N - C stark rotstickig Gelb
    1I
    <* C7
    CN
    N
    H
    7 02N N = N - C gelbstickig Orange
    _C >- 1l
    CH3-C@
    CN N
    H
    8 02N N = N - C7-0 Gelbbraun
    _C:>
    HC
    CNN
    CN
    H
    9 02N -_C::>- N = N - C gelbstickig Rot
    11
    C
    C N
    / @N
    H
    10 NC @- N = N - C7- Gelbbraun
    1I
    CH3-CCN N
    H
    11 NC--(Z: -N= N - C , gelbstickig Orange
    II
    CN
    C\N/
    H
    Beispiel Farbstoff Farbton auf Polyterephthalsäure-
    glykolesterfaser
    CN
    12 Cl N = N - C-/\ stark rotstichig Orange
    u
    NC Cl C\ NU
    H
    C1
    13
    -N=N-C Gelb
    CH, - Ci
    #
    CN N
    H
    14 0,N _C - N = N - C@ gelbstichig Rot
    IC
    C N \NU
    H C2Hs
    15 N C N=N-C- gelbstichig Orange
    -<:#> 11
    ,---@ , C@
    C N
    g C2Hs

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daB man diazotierte Cyananiline, die weitere nicht wasserlöslichmachende Substituenten aufweisen können, mit sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreien Indolen kuppelt. In Betracht gezogene Druckschriften: Liebigs Annalen der Chemie, Bd.242, S.384 [1887]; Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, Bd. 57, S. 241 [1924] ; Chemisches Zentralblatt, 1927, I, S. 1465. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel ausgelegt worden.
DEF23346A 1957-06-26 1957-06-26 Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe Pending DE1083456B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF23346A DE1083456B (de) 1957-06-26 1957-06-26 Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF23346A DE1083456B (de) 1957-06-26 1957-06-26 Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083456B true DE1083456B (de) 1960-06-15

Family

ID=7090804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF23346A Pending DE1083456B (de) 1957-06-26 1957-06-26 Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1083456B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1544409B1 (de) * 1966-07-21 1969-11-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1812812B1 (de) * 1968-12-05 1970-07-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung sulfonsaeuregruppenhaltiger Monoazofarbstoffe der Indolreihe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1544409B1 (de) * 1966-07-21 1969-11-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1812812B1 (de) * 1968-12-05 1970-07-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung sulfonsaeuregruppenhaltiger Monoazofarbstoffe der Indolreihe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142412C3 (de) Disazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyamid oder Polyurethanfasermaterialien
DE1940685C3 (de) Dispersionsfarbstoffe der Amino pyrazolreihe, Verfahren zu ihrer Her Stellung und Verwendung
DE2433260C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE1083456B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE1544593C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
DE1444686C3 (de) In Wasser schwer lösliche Pyrazolon Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1061284B (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyterephthalsaeureglykolestern
DE1298663B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Disazofarbstoffe
DE1239421B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1005926B (de) Verfahren zum Faerben von Polyterephthalsaeureglykolesterfasern
CH324391A (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE1153840B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
DE1244314B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Disazofarbstoffen
CH353826A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
DE2941512A1 (de) Neue monoazofarbstoffe und deren verwendung
DE1217007B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2101912C3 (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
AT220741B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Azofarbstoffe
DE1644401B1 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Monoazofarbstoffen
DE953548C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1644401C (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Monoazofarbstoffen
DE2234465C3 (de) Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasermaterialien
DE1221746B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE1793231A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe
CH369845A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen