DE1083351B - Schaltungsanordnung fuer Pruefeinrichtungen zum Pruefen von Impulse und Impulspausen markierenden Kontakten - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Pruefeinrichtungen zum Pruefen von Impulse und Impulspausen markierenden Kontakten

Info

Publication number
DE1083351B
DE1083351B DES59897A DES0059897A DE1083351B DE 1083351 B DE1083351 B DE 1083351B DE S59897 A DES59897 A DE S59897A DE S0059897 A DES0059897 A DE S0059897A DE 1083351 B DE1083351 B DE 1083351B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
relay
pulse pauses
pulses
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES59897A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Josef Tintrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES59897A priority Critical patent/DE1083351B/de
Publication of DE1083351B publication Critical patent/DE1083351B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/24Arrangements for supervision, monitoring or testing with provision for checking the normal operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/32Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using trains of dc pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

Dor vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Prüfeinrichtungen zum Prüfen von abwechselnd aufeinanderfolgend Impulse und Impulspause» markierenden Kontakten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen. Derartige Schaltungsanordnungen werden beispielsweise zur Überwachung der einwandfreien Impulsgabe von Stromstoßsendern, aber auch zur Ausiwertung von Hörzeichen (z. B. Frei- oder Besetztzeichen) bei Anrufwiederholer!! oder automatischen Plätzen benötigt.
Bei den bekannten Anordnungen zur Abmessung der Dauer von Impulsen und Impulspausen werden im allgemeinen für jeden AbmessungsVorgang — Abmessung der Dauer von Impulsen, Abmessung der Dauer von Impulspausen — getrennte Schaltmittel, beispielsweise verzögerte Relais, benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufwand der bekannten Anordnungen herabzusetzen. Erreicht wird dies- mit einer Schaltungsanordnung, die gekennzeichnet ist durch ein einziges in den einen Diagonalzweig einer aus Gleichrichtern bestehenden Brücke geschaltetes Relais, über dessen Wicklung in Abhängigkeit von dem Schaltzustand des die Impulse bzw. Impulspausen markierenden Kontaktes der Ladezustand eines entweder die Impulse oder die Impulspausen abmessenden Kondensators geändert wird, so daß das bei Einleiten eines Prüfungsvorganges eingeschaltete Relais nur dann erregt bleibt und keine Signalgabe veranlaßt, wenn der zu prüfende Kontakt in jeder seiner Schaltstellungen nicht langer geschlossen bleibt, als durch die Bemessung der über das Relais geführten Kondensatorstromkreise festgelegt ist. Durch die Anwendung nur eines einzigen Relais zur Abmessung der Dauer von Impulsen und Impulspausen wird die Anordnung gleichzeitig betriebssicherer.
Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung ist der die Impulse oder die Impulspausen abmessende Kondensator mit seiner einen Belegung an die Endpunkte des anderen Diagonalzweiges und mit seiner anderen Belegung an einen aus einem Widerstand und einem einen veränderlichen. Widerstand darstellenden Kontakt bestehenden Spannungsteiler geschaltet. Dadurch ist es möglich, den Kontaktaufwand genannter Prüfeinrichtung auf ein Minimum zu beschränken.
In den Fig. 1 und 2 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Gezeigt sind jedoch nur die für die Erfindung wesentlichen Schaltelemente. So wurde z. B. auf die ausführliche Darstellung des die Impulse gebenden Schaltmittels verzichtet. Von letzterem sind nur der die Impulse und der die Impulspausen markierende Kontakt dargestellt
An Hand der Figuren sollen nachstehend der Aufbau und die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung im einzelnen beschrieben werden.
Schaltungsanordnung
für Prüfeinrichtungen
zum Prüfen von Impulse
und Impulspausen markierenden
Kontakten
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Dipl.-Ing. Josef Tintrup, München,
ist als Erfinder genannt worden
Im Ruhezustand der Anordnung gemäß Fig. 1 ist der Kondensator K2 geladen über den Gleichrichter G4 und den Widerstand W2. Das die Dauer der Impulse und Impulspausen abmessende Relais N kann vor Beginn der Impulsgabe beispielsweise über einen Anlaßkontakt an und eine Zweitwicklung II erregt werden. Es spricht an, schließt seinen Kontakt % und schaltet damit seine Wicklung I in die Diagonale der aus den Gleichrichtern G1 bis G 4 bestehenden Gleichrichterbrücke.
Zu Beginn der Impulsgabe wird in nicht dargestellter Weise der Ansprechstromkreis für das Relais N unterbrochen. Das Relais N bleibt aber erregt; denn nach öffnen des Kontaktes Ii wird ein über den Gleichrichter G 3 und den Widerstand Wi verlaufender Ladestromkreis für den Kondensator K1 wirksam. Der Kondensator K2 wird nach Schließen des Kontaktes 2 i über diesen, den Gleichrichter G 2, die Wicklung I des Relais ~N, den Kontakt η und den Widerstand W5 entladen. Parallel zur Reihenschaltung, bestehend aus dem Gleichrichter G 2, der Wicklung I und dem Kontakt n, liegt ein die Entladungszeit und somit die Abmeßzeit für die Abmessung des Impulses bestimmender regelbarer Widerstand Wi.. Das Relais N hält sich in dem Entladestromkreis vorübergehend noch und kommt nur zum Abfall, wenn der Kontakt 2 i für eine Zeit geschlossen bleibt, die die Abmeßzeit überschreitet, wenn also der Impuls zu lange andauert.
öffnet der Kontakt 2i dagegen vor Abfall des Relais N, so wird mit Schließen des Kontaktes 1 i ein
009 530/134
Entladestromkreis für den Kondensator K1 wirksam, der über den Kontakt 1 i, den Gleichrichter G1, die Wicklung I des Relais N, den Kontakt η und den Widerstand WS verläuft und in dem die Entladezeit regelbar ist durch den parallel zu der Reihenschaltung von Gleichrichter G1, Wicklung I und Kontakt η liegenden Widerstand W2>. Während dieses Schaltzustandes wird also das Relais N vorübergehend weitergehalten, und es besteht gleichzeitig der ursprüngliche Ladestromkreis für den Kondensator K 2. Das Relais N mißt in diesem Schaltzustand die Dauer der Impulspause ab und kommt nur zum Abfall, wenn letztere die durch den Widerstand W2> eingestellte Abmeßzeit überschreitet.
Die Anordnung gemäß Fig. 2 entspricht in den wesentlichen Einzelheiten der gemäß Fig. 1, die Widerstände W2>, PF4 zur Regelung der Abmeßzeit sind jedoch in diesem Fall jeweils zwischen die Gleichrichter Gl und G2 einerseits und die Wicklung I des Relais N andererseits geschaltet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für P ruf einrichtungen zum Prüfen, von abwechselnd aufeinanderfolgend Impulse und Impulspausen markierenden Kontakten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, gekennzeichnet durch ein einziges in den einen Diagonalzweig (A, B) einer aus Gleichrichtern (G 1 bis G 4) bestehenden Brücke geschaltetes Relais (N), über dessen Wicklung (I) in Abhängigkeit von dem Schaltzustand des die Impulse bzw. Impulspausen markierenden Kontaktes (Ii, 2i) der Ladezustand eines entweder die Impulse oder die Impulspausen abmessenden Kondensators (K 1, K2) geändert wird, so· daß das bei Einleiten eines P ruf Vorganges eingeschaltete Relais (N) nur dann erregt bleibt und keine Signalgabe veranlaßt, wenn der zu prüfende Kontakt in jeder seiner Schaltstellungen (Ii, 2i) nicht langer geschlossen bleibt, als durch die Bemessung der über das Relais (N) geführten Kondensatorstromkreise festgelegt ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Impulse oder .die Impulspausen abmessende Kondensator (Kl, K2) mit seiner einen Belegung an die Endpunkte (C, D) des anderen Diagonalzweiges (C-D) und mit seiner anderen Belegung an einen aus einem Widerstand (Wl bzw. W2) und einem einen veränderlichen Widerstand - darstellenden Kontakt (1 i bzw. 2 i) bestehenden Spannungsteiler geschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©I 009 530/134 6.60
DES59897A 1958-09-19 1958-09-19 Schaltungsanordnung fuer Pruefeinrichtungen zum Pruefen von Impulse und Impulspausen markierenden Kontakten Pending DE1083351B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59897A DE1083351B (de) 1958-09-19 1958-09-19 Schaltungsanordnung fuer Pruefeinrichtungen zum Pruefen von Impulse und Impulspausen markierenden Kontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59897A DE1083351B (de) 1958-09-19 1958-09-19 Schaltungsanordnung fuer Pruefeinrichtungen zum Pruefen von Impulse und Impulspausen markierenden Kontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083351B true DE1083351B (de) 1960-06-15

Family

ID=7493672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59897A Pending DE1083351B (de) 1958-09-19 1958-09-19 Schaltungsanordnung fuer Pruefeinrichtungen zum Pruefen von Impulse und Impulspausen markierenden Kontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1083351B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270124B (de) * 1965-09-30 1968-06-12 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zum Pruefen periodischer Impulse und der dazwischenliegenden Impulspausen
DE1280985B (de) * 1966-12-16 1968-10-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer selbsttaetig arbeitende Pruefeinrichtungen in Fernmeldeanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270124B (de) * 1965-09-30 1968-06-12 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zum Pruefen periodischer Impulse und der dazwischenliegenden Impulspausen
DE1280985B (de) * 1966-12-16 1968-10-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer selbsttaetig arbeitende Pruefeinrichtungen in Fernmeldeanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602197C3 (de) Schaltverfahren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Suchern für die Informationsaufnahme
DE1083351B (de) Schaltungsanordnung fuer Pruefeinrichtungen zum Pruefen von Impulse und Impulspausen markierenden Kontakten
DE1146127B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1804267C2 (de) Sprachgeschuetzter frequenzselektiver Zeichenempfaenger fuer Frnmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE3500848A1 (de) Verfahren zum pruefen der funktionsfaehigkeit von fernsprechteilnehmer-anschlussschaltungen
DE1165677B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1061388B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Stromstoessen und Stromstosspausen auf ihre zeitliche Dauer in Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen
DE3229438C2 (de)
DE943119C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Registrierung vergeblicher Aufpruefungen auf belegte Verbindungswege in Vermittlungsanlagen, insbesondere in Fernschreib-Vermittlungsanlagen mit Waehlerbetrieb
DE881072C (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung auf gleichzeitiges Vorhandensein mehrerer Spannungen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE968158C (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Kennziffern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE863367C (de) Schaltungsanordnung fuer Relais, bei welcher die Einleitung eines Vorganges durch einen kurzen und die Aufhebung dieses Vor-ganges durch einen langen Stromstoss erfolgt
DE2501452C3 (de) Zeichenumsetzer für ankommenden Verkehr in Fernmeldeanlagen
DE2346668C3 (de) Prüfgerät zum Beurteilen des Ausschwingverhaltens von schwingenden Relaiskontakten
DE2038838C (de) Verfahren und Anordnung zum Prüfen der Sprechadern auf Vertauschungen in Wahlvermittlungen
DE908149C (de) Anordnung zur Feststellung des jeweiligen Belegungsgrades einer zur Aufnahme und Abgabe von Schaltauftraegen dienenden gemeinsamen Einrichtung in Fernmeldeanlagen
AT298572B (de) Schaltungsanordnung für frequenzselektive Zeichenempfänger in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1068308B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb
DE1762754C3 (de) Signalempfänger mit Sprachschutz in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE960219C (de) Verfahren zur Messung bzw. Kontrolle der mittleren Verzerrungen von Gleichstrom-Steuer-Impulsen niedriger Impulsfolge, die durch Einrichtungen fuer die Impulsuebertragung verursacht werden
DE1193437B (de) Schaltungsanordnung zur Kontrolle toleranzbehafteter Zeitvorgaenge
DE946904C (de) Schaltungsanordnung zur Leitungsmessung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit unbedienten Vermittlungsstellen
DE1270124B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen periodischer Impulse und der dazwischenliegenden Impulspausen
DE1061383B (de) Schaltungsanordnung fuer impulsgesteuerte Zaehlketten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2537672A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine pegelpruefeinrichtung zur verwendung in selektiven zeichenempfaengern, insbesondere fuer fernsprechanlagen