DE1270124B - Schaltungsanordnung zum Pruefen periodischer Impulse und der dazwischenliegenden Impulspausen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Pruefen periodischer Impulse und der dazwischenliegenden Impulspausen

Info

Publication number
DE1270124B
DE1270124B DE19651270124 DE1270124A DE1270124B DE 1270124 B DE1270124 B DE 1270124B DE 19651270124 DE19651270124 DE 19651270124 DE 1270124 A DE1270124 A DE 1270124A DE 1270124 B DE1270124 B DE 1270124B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
switching means
transistor
display
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651270124
Other languages
English (en)
Inventor
Hilmar Schoenemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19651270124 priority Critical patent/DE1270124B/de
Publication of DE1270124B publication Critical patent/DE1270124B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/20Testing circuits or apparatus; Circuits or apparatus for detecting, indicating, or signalling faults or troubles
    • H04Q1/22Automatic arrangements
    • H04Q1/24Automatic arrangements for connection devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/24Arrangements for supervision, monitoring or testing with provision for checking the normal operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zum Prüfen periodischer Impulse und der dazwischenliegenden Impulspausen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Prüfen periodischer Impulse und der dazwischenliegenden Impulspausen, die auf Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen übertragen werden, bei der die Dauer der Impulse und der Impulspausen jeweils mit der Zeitkonstante je eines Zeitmeßgliedes verglichen wird und eine »Gut«-Anzeige erfolgt, wenn die Impuls- und die Impulspausendauer kürzer ist, als durch das entsprechende Zeitmeßglied zugelassen wird, und eine »Schlecht«-Anzeige erfolgt, wenn die Impuls- oder Impulspausendauer länger ist, als durch das entsprechende Zeitmeßglied zugelassen wird.
  • Zu diesem Zweck wird in der deutschen Auslegeschrift 1083 351 eine Schaltung beschrieben, in der ein Relais in einem Diagonalzweig einer aus Gleichrichtern bestehenden Brückenschaltung eingeschaltet ist und in der an den beiden Endpunkten des anderen .ist der Brückenschaltung je ein Kondensator angeschlossen ist. Die Kondensatoren werden abwechselnd bei Impuls und Impulspause ge-bzw. entladen, und das Relais im ersten Diagonalzweig bleibt bei vorgeschriebener Impulsdauer bzw. Impulspause erregt. Tritt ein Impuls oder eine Impulspause auf, deren Dauer die durch die im anderen Diagonalzweig durch je ein Potentiometer einstellbare Zeitvorgabe überschreitet, so fällt das Relais ab. Mit dieser Anordnung ist folglich unmittelbar mit Sicherheit nur eine »Gut«-Aussage oder eine allgemeine »Schlecht«-Aussage möglich, da sowohl der Impuls als auch die Impulspause das gleiche Schaltmittel beeinflussen und von diesem überwacht werden. Das Ausbleiben der »Gut«-Aussage läßt drei Fehlermöglichkeiten offen; entweder liegt ein Dauerimpuls vor oder eine dauernde Impulspause, oder aber die Einrichtung ist nicht in Betrieb.
  • In der deutschen Auslegeschrift 1148 281 ist eine Schaltungsanordnung zur überwachung der Pausen zwischen den Impulsreihen angegeben, z. B. zur Kennzeichnung des Wahlendes oder des Zustandes »Teilnehmer wählt nicht«; bei dieser wird das Zeitglied über eine aus zwei Transistoren aufgebaute Schaltstufe gesteuert. Aber auch hier steht am Ausgang nur ein Signal bzw. Markierpotential für eine nicht dargestellte Anzeigeeinrichtung od. dgl. zur Verfügung.
  • Weiterhin sind aus den deutschen Auslegeschriften 1061388 und 1193 437 Schaltungsanordnungen bekannt, die außer einer »Gut«-Anzeige eine differenzierte »Schlecht«-Anzeige ermöglichen, d. h., bei einer »Schlecht«-Anzeige ist die Art des aufgetretenen Fehlers, z. B. »Dauerimpuls« und »Dauerpause«, erkennbar. Zur Lösung dieser Aufgabe ist jedoch bei den genannten Veröffentlichungen ein erheblicher Aufwand an elektronischen Schaltelementen, wie Kippstufen, Torschaltungen und Verstärkerelementen, notwendig.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung anzugeben, mit deren Hilfe ebenfalls eine bei Ausbleiben der »Gut«-Anzeige differenzierte »Schlecht«-Anzeige der oben geschilderten Art möglich ist, wobei ein großer Aufwand an Schaltmitteln vermieden wird, was andererseits auch eine. Verminderung möglicher Fehlerquellen bedeutet.
  • Die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwei Transistoren so als Schalter angeordnet sind, daß der zweite Transistor, dessen Basis an den Kollektor des ersten Transistors angeschlossen ist, dann sperrt, wenn der erste Transistor leitend ist, dessen Basis von einem Impulskontakt gesteuert wird, daß jeder Transistor je ein ihm individuell zugeordnetes, an sich bekanntes Schaltmittel steuert und durch die beiden Schaltmittel die »Gut«-Anzeige über einen Ausgang nur im angesprochenen Zustand der beiden Schaltmittel erfolgt und daß bei Abfall eines der beiden Schaltmittel an einem der entsprechenden weiteren Ausgänge die Anzeige »Dauerimpuls« bzw. »Dauerpause« erfolgt.
  • Dabei ist es im. Rahmen dieser Erfindung unerheblich, welche verzögerten Schaltmittel eingesetzt werden und wodurch die erforderliche Verzögerung erreicht wird. Solche Schaltmittel sind in großer Zahl bekannt. Vorteilhaft und in bezug auf den angeführten Stand der Technik erwähnenswert ist der verhältnismäßig geringe Aufwand, mit dem die Möglichkeit einer differenzierten Aussage geschaffen wird. Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen beschrieben. In F i g. 1 und 2 werden als Schaltmittel abfallverzögerte Relais eingesetzt; in F i g. 3 ist die Schaltungsanordnung für die Anzeigeausgänge nach F i g. 1 und 2 dargestellt; in F i g. 4 ist eine Schaltungsanordnung für elektronische Schaltmittel gezeigt.
  • In F i g. 1 ist die Basis eines ersten Transistors Tr 1 an einen Spannungsteiler TI, der aus drei Widerständen R 1, R 2 und R 3 besteht, zwischen den Widerständen R 2 und R 3 angeschlossen, wobei der Spannungsteiler T I und auch ein Spannungsteiler T II jeweils mit dem Widerstand R3 an positives und mit dem Widerstand R 1 an negatives Potential argeschlossen sind. Die Impulsleitung ist zwischen den Widerständen R 1 und R 2 an den Spannungsteiler T I angeschlossen. Mit jedem eintreffenden Impuls wird der Transistor Trl für die Dauer des Impulses gesperrt und der Transistor Tr2 leitend.
  • Während derImpulspause ist das SchaltmittelA über den leitenden Transistor Trl und über einen Gleichrichter G1 angeschaltet, gleichzeitig wird der Kondensator C 1 über einen Widerstand R 4 aufgeladen. Mit Impulsbeginn sperrt der Transistor Trl, und der Kondensator Cl entlädt sich über die Wicklung des Schaltmittels A, welches dadurch zunächst erregt bleibt. Ist die Impulsdauer länger als die Entlade= zeit ta des Kondensators C1, fällt das Schaltmittel A ab, und durch Schließen des Kontaktes a2 des Schaltmittels A wird der Stromkreis für das Anzeigemittel am Ausgang A! (F i g. 3) geschlossen, es erfolgt die Anzeige »Dauerimpuls«.
  • Während der Impulsgabe ist der Transistor Tr2 leitend, das Schaltmittel B ist daher angeschaltet, und der Kondensator C2 wird über den Widerstand R 5 aufgeladen. Mit dem Ende der Impulsgabe sperrt der Transistor Tr2 wieder, und der Kondensator C2 entlädt sich über den Widerstand: R5 und die Wicklung des Schaltmittels B.
  • Ist die Impulspausendauer tp länger als die Entladezeit tb des Kondensators C2, fällt das Schaltmittel B ab, und nunmehr erfolgt über einen Kontakt b 2 des Schaltmittels B am Ausgang Ap die Anzeige »Dauerpause«.
  • Eine »Gut«-Aussage erscheint dann, wenn sowohl die größtmögliche Impulsdauer ti kleiner als die durch den Entladevorgang des Kondensators Cl bestimmte Zeit ta ist und die größtmögliche Impulspausendauer tp kürzer als die entsprechende Zeit tb ist.
  • In F i g. 2 wird die Zeitverzögerung durch eine zweite Wicklung der Relais A und B erreicht, die jeweils über einen eigenen Kontakt a3 bzw. b3 kurzgeschlossen wird.
  • In F i g. 4 sind an Stelle der verzögerten Schaltmittel A und B nach F i g. 1 und 2 elektronische ZeitgliederZ1 und Z2 angeordnet, die ebenfalls ein an den Ausgängen (Ag für die »Gut«-Aussage, Ai und Ap für Dauerimpuls bzw. -pause) erkennbares Signal liefern.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Schaltungsanordnung zum Prüfen periodischer Impulse und der dazwischenliegenden Impulspausen, die auf Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen übertragen werden, bei der die Dauer der Impulse und der Impulspausen jeweils mit der Zeitkonstanten je eines Zeitmeßgliedes verglichen wird und eine »Gut«-Anzeige erfolgt, wenn die Impuls- und die Impulspausendauer kürzer ist, als durch das entsprechende Zeitmeßglied zugelassen wird, und eine »Schlecht«-An= zeige erfolgt, wenn die Impuls- oder Impulspausendauer länger ist, als durch das entsprechende Zeitmeßglied zugelassen wird, d a d u r c h gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwei Transistoren so als Schalter angeordnet sind, daß der zweite Transistor (Tr2), dessen Basis an den Kollektor des ersten Transistors (Tr1) angeschlossen ist, dann sperrt, wenn der erste Transistor (Trl) leitend ist, dessen Basis von einem Impulskontakt (i) gesteuert wird, daß jeder Transistor je ein ihm individuell zugeordnetes, an sich bekanntes Schaltmittel (A und B) steuert und durch die beiden Schaltmittel die »Gut«-Anzeige über einen Ausgang (Ag) nur im angesprochenen Zustand der beiden Schaltmittel (A und B) erfolgt und daß bei Abfall eines der beiden Schaltmittel an einem der entsprechenden weiteren Ausgänge (Abzw: Ap) die Anzeige »Dauerimpuls« bzw. »Dauerpause« erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1061388, 1083 351, 1193 437.
DE19651270124 1965-09-30 1965-09-30 Schaltungsanordnung zum Pruefen periodischer Impulse und der dazwischenliegenden Impulspausen Pending DE1270124B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651270124 DE1270124B (de) 1965-09-30 1965-09-30 Schaltungsanordnung zum Pruefen periodischer Impulse und der dazwischenliegenden Impulspausen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST024444 1965-09-30
DE19651270124 DE1270124B (de) 1965-09-30 1965-09-30 Schaltungsanordnung zum Pruefen periodischer Impulse und der dazwischenliegenden Impulspausen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270124B true DE1270124B (de) 1968-06-12

Family

ID=25751244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651270124 Pending DE1270124B (de) 1965-09-30 1965-09-30 Schaltungsanordnung zum Pruefen periodischer Impulse und der dazwischenliegenden Impulspausen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1270124B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026031A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur abwicklung von pruefablaeufen bei der funktionspruefung von in teilnehmeranschlussapparaten angeordneten waehlzifferngebern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061388B (de) * 1958-04-25 1959-07-16 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Stromstoessen und Stromstosspausen auf ihre zeitliche Dauer in Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen
DE1083351B (de) * 1958-09-19 1960-06-15 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Pruefeinrichtungen zum Pruefen von Impulse und Impulspausen markierenden Kontakten
DE1193437B (de) * 1960-05-13 1965-05-20 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Kontrolle toleranzbehafteter Zeitvorgaenge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061388B (de) * 1958-04-25 1959-07-16 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Stromstoessen und Stromstosspausen auf ihre zeitliche Dauer in Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen
DE1083351B (de) * 1958-09-19 1960-06-15 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Pruefeinrichtungen zum Pruefen von Impulse und Impulspausen markierenden Kontakten
DE1193437B (de) * 1960-05-13 1965-05-20 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Kontrolle toleranzbehafteter Zeitvorgaenge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026031A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur abwicklung von pruefablaeufen bei der funktionspruefung von in teilnehmeranschlussapparaten angeordneten waehlzifferngebern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1270124B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen periodischer Impulse und der dazwischenliegenden Impulspausen
DE1109741B (de) Impulsgesteuerte Relaiskette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2345340B2 (de) Impulserzeugende anordnung zur vermeidung von kontaktprellen
DE2144537B2 (de) Meldeanlage
DE2202059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integration einer elektrischen Spannung mit digitaler Anzeige
DE1165677B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2612268C2 (de) Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen Anpassung von über Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen übertragenen Wechselspannungsimpulsen, z.B. 16kHz-Zählimpulsen an eine Zählvorrichtung
DE1061388B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Stromstoessen und Stromstosspausen auf ihre zeitliche Dauer in Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen
DE1193437B (de) Schaltungsanordnung zur Kontrolle toleranzbehafteter Zeitvorgaenge
DE2729419B2 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen der Dauer von Impulsen bei der Teilnehmerwahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1083351B (de) Schaltungsanordnung fuer Pruefeinrichtungen zum Pruefen von Impulse und Impulspausen markierenden Kontakten
DE1591881A1 (de) Schaltung zur Anzeige,ob eine Impulsdauer bzw.Frequenz einen bestimmten Wert ueber- oder unterschreitet
DE960219C (de) Verfahren zur Messung bzw. Kontrolle der mittleren Verzerrungen von Gleichstrom-Steuer-Impulsen niedriger Impulsfolge, die durch Einrichtungen fuer die Impulsuebertragung verursacht werden
DE2638087C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen der Zählimpulse während des Gesprächs in Fernmeldevermittlungsanlagen
DE2365240C3 (de) Detektor für Fernsprechstellen
DE3041094A1 (de) Schaltungsanordnung zur anzugverzoegerung eines relais fuer sicherheitsschaltwerke, insbesondere in der eisenbahnsignaltechnik
DE1168952B (de) Schaltungsanordnung zum UEberwachen einer Impulsfolge
DE2518090B1 (de) Anordnung zur messung der zeit zwischen zwei impulsen
DE1107436B (de) Schaltungsanordnung zur Untersetzung oder zur Zaehlung von Impulsen
DE1279767B (de) Schaltungsanordnung fuer eine UEberwachungseinrichtung fuer einen Ringzaehler
DE1285619B (de) Schaltungsanordnung zur Messung der aus einem unterschiedlichen Impuls-Pausen-Verhaeltnis resultierenden Impulsverzerrung von Impulsen, die durch ein schaltendes Bauelement erzeugt sind
DE2838629A1 (de) Schaltungsanordnung fuer teilnehmerstationen in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen, zur zeitlich definierten unterbrechung des schleifenstromes
DE1165676B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1061383B (de) Schaltungsanordnung fuer impulsgesteuerte Zaehlketten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1008365B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung vorbestimmter Schaltzustaende von vielfachgeschalteten Kontakten