DE1082641B - Gewebtes elektrisches Bandkabel, insbesondere zur Vielfachverdrahtung - Google Patents
Gewebtes elektrisches Bandkabel, insbesondere zur VielfachverdrahtungInfo
- Publication number
- DE1082641B DE1082641B DEST14872A DEST014872A DE1082641B DE 1082641 B DE1082641 B DE 1082641B DE ST14872 A DEST14872 A DE ST14872A DE ST014872 A DEST014872 A DE ST014872A DE 1082641 B DE1082641 B DE 1082641B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ribbon cable
- conductive
- cable according
- threads
- conductive wires
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/08—Flat or ribbon cables
- H01B7/083—Parallel wires, incorporated in a fabric
Landscapes
- Woven Fabrics (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung beschäftigt sich mit der Vielfachverdrahtung von vorzugsweise gleichartigen Bauteilen
in fernmeldetechnischen Anlagen. Diese Vielfachverdrahtung muß sich besonders dem engen zur Verfügung
stehenden Raum zwischen den Bauteilen oder innerhalb dieser anpassen und kann daher nicht in
Form eines üblichen Kabels ausgebildet werden. Man verwendet hierfür zweckmäßig Kabel in Bandform,
auch Bandkabel genannt. Dies Bandkabel wird nicht in der für Rundkabel bekannten Weise hergestellt.
Ihre Herstellung lehnt sich vielmehr an die aus der Textilindustrie bekannte Art der Bandfertigung unter
Verwendung von Kette und Schuß an. An Stelle einzelner Textilfaden der Kette treten dabei leitende
Drähte, die sich bei ein- oder mehrfacher Faltung des Bandkabels um eine nicht in Längsrichtung des Bandkabels
liegende Faltkante in einfacher Weise an dieser Kante zu Lötschlaufen ausbilden lassen. Mit diesen
sich am gefalteten Band immer wieder in geordneter Reihenfolge darbietenden Schlaufen lassen sich eine
Mehrzahl gleichartiger Bauteile, wie z. B. Übertrager, Relais, Wähler für Fernsprechselbstwähltechnik,
Schaltglieder in Koordinatenschaltern usw., reihenweise bequem, z. B. durch Lötung verbinden.
Die Bandkabel der üblichen Ausführung, z. B. für die Vielfachverdrahtung von Wählern, bestehen aus
einer bestimmten Anzahl von nebeneinanderliegenden Drähten, die mit dem quer dazu liegenden sogenannten
Schußfaden verwebt werden. An bestimmten, den jeweiligen Ausgängen an den Wählern zugeordneten
Stellen werden beim Webvorgang die Drähte in Schlaufenform herausgeführt und nach dem Flachwickeln
des Bandkabels an den Schlaufenenden verzinnt. Aus Gründen der Herstellung und der Einhaltung
bestimmter Abstände zwischen den Drahtleitern werden zusätzlich zu den Drähten (in Kettenrichtung)
Textilfaden (als Kettenfäden) mit eingewoben. Je ein Textilfaden und ein Drahtleiter werden gemeinsam
abgebunden, so daß webtechnisch eine sogenannte Ripsbindung entsteht, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt einen zur besseren Übersicht etwas auseinander gezogenen Ausschnitt der Bindung eines bekannten
Bandkabels. Die in der Kettenrichtung liegenden Drahtleiter 1' bis 1"'" sind an den Stellen 2
und 3 als Schlaufen herausgezogen. Die jeweils mit einem Draht in der gleichen Bindung eingewebten
Textilfüllfäden sind mit 4 und die Schußfäden mit 5 bezeichnet. Die strichpunktierte Linie F ist die Faltkante
beim Flachwickeln.
Bei einem Hebdrehwähler z. B. gehört der Leiter 1" zur Sprechader av der Leiter Y" zur Ader bv der
Leiter 1"" zur Prüfader C1, der Leiter V"" zu einer
weiteren Sprechader a2 usf. Der Abstand A zwischen
den beiden Schlaufen 2 und 3 ist ein Teilungsmaß der Gewebtes elektrisches Bandkabel,
insbesondere zur Vielfachverdrahtung
insbesondere zur Vielfachverdrahtung
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz
Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Heinz Steinbach, Kornwestheim (Württ),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Schichtung der Kontaktlamellen, und zwar wird im allgemeinen das Maß A gleich dem doppelten Teilungsmaß
der Schichtung der Kontaktlamellen ausgeführt, d. h., die ungeradzahligen Schichtungen 1, S, 5
usw. liegen an einem Bandkabel, die geradzahligen, 2, 4, 6 usw., an einem benachbarten Bandkabel. Durch
diese Aufteilung werden die Abstände A hinreichend groß.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt des fertigen Bandkabels in der Zuordnung zu einem Wähler.
Das durch Wickeln gefaltete Bandkabel 6 wird mit den Schlaufen 7 einer Gruppe in die schematisch dargestellten
Lötfahnen der Kontaktbank eines Wählers eingehängt und mit ihnen verlötet. Die dazwischen
liegenden Lötfahnen 10 werden mit Schlaufen eines danebenliegenden, nicht dargestellten Bandkabels verbunden. Die Schlaufen 7 gehören zu einer Aderngruppe,
z. B. zur Adergruppe a, welche die Lötfahnen 9 und 10 einschließt. Die nächste Gruppe sei z. B. Adergruppe
b mit der Schlaufe 8 beginnend, verbunden mit den Lötfahnen 11, während entsprechend der vorhergehenden
Gruppe die Lötfahnen 12 dazwischenliegen. Der Abstand A entspricht dem in Fig. 1 gleichartig
bezeichneten.
Bei einem Koordinatenschalter z. B. liegen die Verhältnisse etwas anders. Die Brückenausgänge liegen
in mehreren Ebenen parallel zur Brücke, wobei aus Nebensprechgründen eine bestimmte Reihenfolge der
Adern am günstigsten ist, wie z. B. av blt C1, a2, b2,
C2, wie sie z. B. in Fig. 3 dargestellt ist, oder av bv C1,
dv a2, b2, C2, d2.
Die Vielfachverdrahtung erfolgt längs der Reihen I bzw. II usw. bis zur Reihe JV durch die Bandkabel Βτ
00? 528/214
bis Bn auf Brücke 1 und Brücke 2. Aus Gründen eines
raumsparenden Aufbaues sind die Teilungsabstände Ä relativ klein, kleiner als die Abständet in Fig. 1. Da
außerdem, ebenfalls aus Nebensprechgründen, die Reihenfolge der Drahtleiter im Bandkabel die gleiche
ist, d. h. C1, bv C1, O2 usw., so kommen sich die benachbarten
Schlaufen insbesondere durch ihre Abbiegung an den Wurzeln, sehr nahe, und es besteht die Gefahr
der Berührung an dieser Stelle. Es muß dabei berücksichtigt werden, daß die Füllfäden 4 (Fig. 1) nicht so
exakt im Gewebe liegen, wie sie dargestellt sind, sondern seitlich ausweichen können.
Um diesen Mangel zu beseitigen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zwischen den leitenden
Drähten nichtleitende Kettfäden angeordnet sind, die jeder für sich durch Schußfäden abgebunden sind.
Dies kann, nach den Möglichkeiten der Webtechnik, in verschiedenen Bindungsarten geschehen. Es ist damit
sichergestellt, daß die Füllfäden in einer bestimmten Lage festgehalten werden und nicht mehr
ausweichen können. Die Anbiegungen an den Wurzeln der Schlaufen werden dadurch so weit auseinandergehalten,
daß trotz des geringen Abstandes der Schlaufen keine Berührungsgefahr besteht.
Ein Ausführungsbeispiel mit einem Ausschnitt aus dem Bandkabel, das zur besseren Erkenntlichkeit auseinandergezogen
ist, zeigt Fig. 4. Der leitende Draht 13' entspricht dabei z. B. der Ader a, der Draht 13"
der Ader b und 13"' der Ader c. Ä ist der Abstand der benachbarten Schlaufen. Es ist klar ersichtlich,
daß eine Berührung der Drahtleiter, besonders an den Schlaufenwurzeln auch nach dem Falten um
die strichpunktierte Linie F nicht erfolgen kann.
Wie bereits erwähnt, sind verschiedene Bindungsarten möglich. Fig. 4 ist bindungsmäßig zwar die
dichteste, hat aber einen gewissen Nachteil dadurch, daß beim Weben sämtliche verhältnismäßig steifen
leitenden Drähte, die z. B. einmal oberhalb des Webfachs liegen, mit den weichen Füllfäden, die dann
unterhalb liegen. Die Drähte und Fäden oberhalb und unterhalb des Webfachs besitzen dann ungleichmäßige
Kettenspannungen. Dies ist webtechnisch nicht so günstig als wenn die leitenden Drähte auf Oberkette
und Unterkette etwa gleichmäßig verteilt sind.
In den Fig. 5 bis 7 sind verschiedene schematische Darstellungen der Webmuster gezeigt. Die im Gewebe
obenliegenden leitenden Drähte sind in diesen Darstellungen schwarz und die obenliegenden Füllfäden
schraffiert bezeichnet. Die Fig. 5 entspricht also dem Gewebe nach Fig. 1. Weitere Abwandlungen zeigen
die Fig. 6 und 7 ohne die möglichen Abwandlungen damit zu erschöpfen. Auch bei den Geweben nach
Fig. 6 und 7 liegt die eine Hälfte der leitenden in der ίο Kette enthaltenden, z. B. geradzahlig numerierten
Drähte oben und die andere Hälfte, z. B. die ungeradzahlig numerierten Drähte unten.
Claims (6)
1. Gewebtes elektrisches Bandkabel, insbesondere zur Vielfachverdrahtung, dessen in Kettenrichtung
angeordnete leitende Drähte mit den quer zu ihnen verlaufenden nichtleitenden Schußfäden
verwebt sind, dadurch, gekennzeichnet, daß zwischen den leitenden Drähten nichtleitende Kettfäden angeordnet
sind, die jeder für sich durch Schußfäden abgebunden sind.
2. Bandkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar neben den leitenden
Drähten, und mit ihnen ein- oder beiderseitig parallel laufend, nichtleitende Füllfäden angeordnet
sind.
3. Bandkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Drähte gleichmäßig
oder im wesentlichen gleichmäßig auf die das Webfach begrenzenden, oben z. B. durch die geradzahlig
numerierten und unten z. B. ungeradzahlig numerierten Kettenfädengruppen verteilt sind.
4. Bandkabel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden, insbesondere die
nichtleitenden, aus Kunststoff bestehen und/oder mit Kunststoff getränkt sind.
5. Bandkabel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandkabel nach der FaI-tung
in flachem Zustand verfestigt wird.
6. Bandkabel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigung vorteilhafterweise
unter Druckeinwirkung durch Kleben und/oder Schweißung herbeigeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST14872A DE1082641B (de) | 1959-03-11 | 1959-03-11 | Gewebtes elektrisches Bandkabel, insbesondere zur Vielfachverdrahtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST14872A DE1082641B (de) | 1959-03-11 | 1959-03-11 | Gewebtes elektrisches Bandkabel, insbesondere zur Vielfachverdrahtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1082641B true DE1082641B (de) | 1960-06-02 |
Family
ID=7456489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST14872A Pending DE1082641B (de) | 1959-03-11 | 1959-03-11 | Gewebtes elektrisches Bandkabel, insbesondere zur Vielfachverdrahtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1082641B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3631298A (en) * | 1969-10-24 | 1971-12-28 | Bunker Ramo | Woven interconnection structure |
US4199818A (en) * | 1975-08-12 | 1980-04-22 | Danilin Jurij Ivanovic | Electrical connection matrix plane |
DE4120732A1 (de) * | 1991-06-22 | 1992-01-16 | Jakob Schneider | Elektrisches kabel |
-
1959
- 1959-03-11 DE DEST14872A patent/DE1082641B/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3631298A (en) * | 1969-10-24 | 1971-12-28 | Bunker Ramo | Woven interconnection structure |
US4199818A (en) * | 1975-08-12 | 1980-04-22 | Danilin Jurij Ivanovic | Electrical connection matrix plane |
DE4120732A1 (de) * | 1991-06-22 | 1992-01-16 | Jakob Schneider | Elektrisches kabel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2636714A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden einer bahn aus faeden oder baendern | |
DE1766518A1 (de) | Gewebte Hochfrequenzuebertragungsleitung | |
EP2395140A1 (de) | Webmaschine zur Herstellung von Webgut mit einem eingearbeiteten Legefaden | |
DE2432919A1 (de) | Stromwandler nach dem prinzip des magnetischen spannungsmessers | |
DE1082641B (de) | Gewebtes elektrisches Bandkabel, insbesondere zur Vielfachverdrahtung | |
AT225257B (de) | Bandkabel | |
DE2505281A1 (de) | Fernmeldekabel | |
DE1449732B2 (de) | Matrixspeicher und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0059483B1 (de) | Fachbildungsvorrichtung zum Rundweben hochschäftiger Gewebe und Verwendung der Fachbildungsvorrichtung hierzu | |
DE560901C (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischem und unelastischem Knopflochband | |
DE2532908A1 (de) | Elektrische gewebte matrix | |
DE533918C (de) | Bandleiter | |
DE2508399C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von gewebten Reißverschlußtragbändern | |
DE1175761B (de) | Elektrische Schaltung in Form eines Gewebes | |
DE1562241B2 (de) | Koordinatenschalter | |
AT122393B (de) | Mehradriges Bandkabel und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE495237C (de) | Verfahren zur Herstellung von aus mehreren durch Bindekettenfaeden miteinander verwebten Gewebelagen bestehendem Band | |
DE543037C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bandkabeln | |
DE2948047C2 (de) | ||
DE912713C (de) | Mehradriges Bandkabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE876555C (de) | Bandkabel | |
DE1535530B2 (de) | Bandwebmaschine | |
DE2643046C3 (de) | Zwiscnenverteiler für Fernmeldevennittlungsanlagen | |
AT59958B (de) | Verbindungseinrichtung für in Reihen angeordnete Kontakte. | |
DE855571C (de) | Vielfachverdrahtung fuer mit Relaiskontakten arbeitende Waehlerkontaktbaenke |