DE1082372B - Luftreinigungsanlage, bei der die Erde als Filter benutzt wird - Google Patents

Luftreinigungsanlage, bei der die Erde als Filter benutzt wird

Info

Publication number
DE1082372B
DE1082372B DEA15284A DEA0015284A DE1082372B DE 1082372 B DE1082372 B DE 1082372B DE A15284 A DEA15284 A DE A15284A DE A0015284 A DEA0015284 A DE A0015284A DE 1082372 B DE1082372 B DE 1082372B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
earth
chamber
filter
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA15284A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Angst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Sana Erdluftverwertung G M
Original Assignee
Air Sana Erdluftverwertung G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Sana Erdluftverwertung G M filed Critical Air Sana Erdluftverwertung G M
Publication of DE1082372B publication Critical patent/DE1082372B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Luftreinigungsanlage, bei der die Erde als Filter benutzt wird Die Erfindung betrifft eine Luftreinigungsanlage, bei der die Erde als Filter benutzt wird, mit einem Luftförderer, der über eine Rohrleitung mit einer unterirdischen, mit luftdurchlässigen Wänden versehenen Kammer (Erdkammer) verbunden ist.
  • Es sind Anlagen zum Reinigen atmosphärischer Luft unter Benutzung der Erde als Filter bekannt, wobei ein Luftförderer durch wenigstens eine Rohrleitung mit einem im Boden angeordneten Hohlraum mit luftdurchlässigen Wänden in Verbindung steht. Die bekannten Erdluftfilteranlagen sind aber entweder nur zum Ansaugen erdgefilterter Luft oder zum Einblasen von verunreinigter Luft in die Erde bestimmt und geeignet. Wenn daher z. B. in einem Industriebetrieb beide Aufgaben, sowohl das Ansaugen von Frischluft als auch das Unschädlichmachen von verunreinigter Luft, zu erfüllen sind, muß man bisher zwei getrennte Anlagen vorsehen.
  • Gemäß der Erfindung ist zwecks wahlweisen Ansaugens gereinigter Luft aus dem Erdreich und Abführens zu reinigender Luft in das Erdreich der Luftförderer umkehrbar, und von der den Luftförderer mit der Erdkammer verbindenden absperrbaren Leitung führt eine Abzweigleitung zu einer Filter- und/oder Absorptionsmittel enthaltenden Kammer, die über eine Rohrleitung mit der Erdkammer in Verbindung steht.
  • Dadurch, daß nunmehr mit einer einzigen Luftreinigungsanlage sowohl gereinigte Luft angesaugt als auch verunreinigte Luft beseitigt werden kann, ist nur ein wesentlich geringerer Aufwand an technischen Einrichtungen und Raum erforderlich, da für beide Zwecke in diesem Falle nur ein einziger Luftförderer, ein gemeinsames Rohrleitungssystem und eine gemeinsame Erdkammer erforderlich sind.
  • Durch die der Erdkammer vorgeschaltete Filter-und/oder Absorptionsmittel enthaltende Kammer, durch welche die zu reinigende Luft hindurchströmt, wird diese von allen Verunreinigungen und auf jeden Fall von allen festen Bestandteilen dieser Art befreit.
  • Dadurch, daß die Luft sodann noch in eine Erdkammer hineingedrückt wird, wird sichergestellt, daß auch alle etwa noch vorhandenen flüchtigen Fremdbestandteile der verunreinigten Luft im Erdfilter abgeschieden werden. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die im allgemeinen als flüchtige Säuren vorliegenden Abgasebestandteile infolge des Kalkgehaltes der Erde durch chemische Reaktion im Erdinnern in feste Salze umgewandelt werden. Hierdurch wird einerseits verhindert, daß die in die Erde hineingedrückte verunreinigte Luft diese etwa an einer anderen Stelle wieder mit schädlichen Bestandteilen verläßt. Andererseits wird hierdurch vor allem aber auch sichergestellt, daß bei Umschalten der Luftreinigungsanlage auf das Ansaugen von gereinigter Luft nicht etwa solche Verun- reinigungen wieder in die angesaugte Frischluft gelangen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, teilweise in einer Seitenansicht und teilweise in einem seitlichen Schnitt, dargestellt.
  • Mit 1 sind drei versenkt angeordnete, gemauerte Seitenwände aufweisende, nach unten offene Erdkammern bezeichnet, die oben je durch eine luftdichte Deckel' abgeschlossen sind. Zwischen der mittleren und den beiden äußeren Erdkammern 1 ist noch je eine Filterkammer 2 mit einer luftundurchlässigen Wandung in den Erdboden eingebaut. Die Erdkammern liegen vorzugsweise so tief in der Erde, daß sie bis zum Grundwasserspiegel hinabreichen.
  • Die beiden Filterkammern 2 weisen in ihrem Innern je ein Filterelement 3, z. B. ein Filtergewebe, ein Absorptionsmittel 4, z. B. ein Aktivkohl.enpaket oder Humuserde, und ein Absorptionsmittel5, z. B. eine Kieselsäuregel-Füllung oder Sand, auf.
  • Eine Rohrleitung 6 verbindet die mittlere Erdkammer 1 mit der Ausgangsseite der Filterkammer 2.
  • Eine andere Rohrleitung6' führt von der Eingangsseite der Filterkammer 2 zu der äußeren Erdkammer 1.
  • Eine dritte Rohrleitung 7 verbindet die mittlere Erdkammer 1, und eine von der Rohrleitung 7 abzweigende Rohrleitung 8 verbindet die Eintrittsseite der Filterkammern 2 mit dem in seiner Förderrichtung umkehrbahren Luftförderaggregat 9, 10, 11. In die Rohrleitungen 6 bzw. 6' und in den zwischen der Erdkammer 1 und dem Abzweig 8 liegenden Teil der Rohrleitung 7 ist je eine Klappe 12 bzw. 13 eingebaut, die durch Dreh- bzw. Zugstangen 12' bzw. 13' zu betätigen ist.
  • Über den Erdkammern 1 sind in einigem Abstand von den Decken 1' Platten 14 angeordnet, welche die Kammern 1 nach oben abschirmen und einen unmittelbaren Luftzutritt zu diesen auf kürzestem Weg von der Atmosphäre her verhindern. Die lnftundurchlässige, das Fundament für das Luftförderaggregat 9, 10 und 11 bildende Platte 17 überdeckt die mittlere Erdkammer 1. Sie könnte indessen auch alle Kammern iiberdecken.

Claims (3)

  1. Bei der gezeichneten offenen Stellung der Klappen 12 und 13 und der in vollen Linien (Pfeilen) angedeuteten Förderrichtung der Pumpe 11 wird Luft durch die mit teilweise luftdurchlässiger Wandung versehenen Erdkammern 1 aus dem Erdreich abgesaugt, wobei diese Erdluft, dank der Anordnung mehrerer entsprechend tief ins Erdreich versenkter Kammern 1, einen relativ großen Erdbezirk durchströmen muß, so daß deren Reinheit durch das derart in Anspruch genommene große Erdfilter gewährleistet ist.
    Bei geschlossenen Klappen 12, 13 und der den gestrichelten Pfeillinien entsprechenden Förderrichtung des Ventilators 11 wird verunreinigte Luft über die Filterkammern2 in die mittlere Erdkammer 1 geleitet. In den Filterkammern 2 werden aus der verunreinigten Luft Rauch, lästige Dünste und schädliche Abgase z. B. aus in Wohngebieten liegenden Fabriken beseitigt, indem die entsprechenden Komponenten dieser Stoffe gebunden oder vernichtet werden.
    Wenn etwa noch flüchtige Bestandteile in der Luft verblieben sind, werden diese in der Erde gebunden, in welche die Luft über die anschließende Erdkammer 1 gelangt.
    PATENTANSPC-1. Luftreinigungsanlage, bei der die Erde als Filter benutzt wird, mit einem Luftförderer, der über eine Rohrleitung mit einer unterirdischen, mit luftdurchlässigen Wänden versehenen Kammer (Erdkammer) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks wahlweisen Ansaugens gereinigter Luft aus dem Erdreich und Abführens zu reinigender Luft in das Erdreich der Luftförderer (11) umkehrbar ist und von der den Luftförderer (11) mit der Erdkammer (1) verbindenden absperrbaren Leitung (7) eine Abzweigleitung (8) zu einer Filter- und/oder Absorptionsmittel (3, 4, 5) enthaltenden Kammer (2) führt, die über eine Rohrleitung (6) mit der Erdkammer (1) in Verbindung steht.
  2. 2. Luftreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Abzweigleitung (8) eine weitere absperrbare Rohrleitung (12) anschließt, die zu einer weiteren Erdkammer (1) führt.
  3. 3. Luftreinigungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Erdkammern (1) hintereinandergeschaltet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 649 439, 720 085; schweizerische Patentschrift Nr. 192 523; Ho t t ing er, »Liiftungs- und Klimaanlagen«, Verlag Julius Springer, Berlin, 1940, S. 46.
DEA15284A 1951-03-13 1952-03-01 Luftreinigungsanlage, bei der die Erde als Filter benutzt wird Pending DE1082372B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1082372X 1951-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082372B true DE1082372B (de) 1960-05-25

Family

ID=4556462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA15284A Pending DE1082372B (de) 1951-03-13 1952-03-01 Luftreinigungsanlage, bei der die Erde als Filter benutzt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1082372B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081722A1 (de) * 1981-12-12 1983-06-22 Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Luftkühlern auf der Aussenseite

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649439C (de) * 1934-08-06 1937-08-24 Jakob Stauber Verfahren zur Belueftung von Luftschutz- und anderen geschlossenen Raeumen mittels angesaugter und durch Erdfilter gereinigter Aussenluft
CH192523A (de) * 1936-05-09 1937-08-31 Angst Carl Anlage zur Gewinnung gereinigter Gase, insbesondere atmosphärischer Luft, durch Ansaugen derselben durch das gewachsene Erdreich.
DE720085C (de) * 1939-08-20 1942-04-23 Mannesmann Soil Air Ges Verfahren zur Reinigung der Luft aus Wohnraeumen, Fabrikhallen u. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649439C (de) * 1934-08-06 1937-08-24 Jakob Stauber Verfahren zur Belueftung von Luftschutz- und anderen geschlossenen Raeumen mittels angesaugter und durch Erdfilter gereinigter Aussenluft
CH192523A (de) * 1936-05-09 1937-08-31 Angst Carl Anlage zur Gewinnung gereinigter Gase, insbesondere atmosphärischer Luft, durch Ansaugen derselben durch das gewachsene Erdreich.
DE720085C (de) * 1939-08-20 1942-04-23 Mannesmann Soil Air Ges Verfahren zur Reinigung der Luft aus Wohnraeumen, Fabrikhallen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081722A1 (de) * 1981-12-12 1983-06-22 Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Luftkühlern auf der Aussenseite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110631B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Raumluft
DE102018008259A1 (de) Filteranlagen für Schwebstoffe mit Teilchengrößen von 400 pm bis ≤500 μm und ihre Verwendung
DE2558256B2 (de) Einrichtung zum Abscheiden gasförmiger organischer Verunreinigungen aus Abgasen
DE2721048C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Geruchsstoffe enthaltende Abluft
DE1082372B (de) Luftreinigungsanlage, bei der die Erde als Filter benutzt wird
DE2347335A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer personenfahrzeuge, insbesondere kampfwagen, sanitaetswagen, kommandowagen od.dgl.
DE2907395A1 (de) Absauggeraet mit einem wasser enthaltenden behaelter als filter
WO1996041673A1 (de) Biologischer raumluftfilter
CH393943A (de) Personenfahrzeug, insbesondere für die Verwendung als Kampfwagen, Sanitätswagen, Kommandowagen oder dergleichen
DE649439C (de) Verfahren zur Belueftung von Luftschutz- und anderen geschlossenen Raeumen mittels angesaugter und durch Erdfilter gereinigter Aussenluft
CH624348A5 (en) Vehicle having at least one bulk-material container
AT137524B (de) Vorrichtung zur Raumbelüftung.
DE60001703T2 (de) Abdeckung zum Schutz von Kammern
DE19541766A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft
DE1720666U (de) Filter.
AT137069B (de) Verfahren zur Versorgung geschlossener Räume mit gereinigter Luft.
DE964219C (de) Silo zur Lagerung von Weisszucker
CH445784A (de) Kapelle für Chemielabors
AT83664B (de) Gasreinigungsvorrichtung für Sauggaskraftmaschinen.
DE1454637A1 (de) Ziergefaess als Raumluftentstauber
DE4019212C1 (en) Drying plant for slurries - has evaporation housing with pump fluid separator and differential pressure lock
DE19958483A1 (de) Vorrichtung zur Filterung eines Gases, vorzugsweise zur Filterung der Abluft aus einem Gebäude
CH187153A (de) Vorrichtung zum Lüften von Räumlichkeiten.
AT165970B (de) Lüftungseinrichtung für Viehställe, insbesondere Rinderställe
DE330981C (de) Einrichtung zur Sicherung wasserberieselter Luftfilteranlagen gegen Einfrieren