DE1082060B - Einrichtung zur Herstellung von Kopien von Magnetogrammen - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung von Kopien von Magnetogrammen

Info

Publication number
DE1082060B
DE1082060B DEA24740A DEA0024740A DE1082060B DE 1082060 B DE1082060 B DE 1082060B DE A24740 A DEA24740 A DE A24740A DE A0024740 A DEA0024740 A DE A0024740A DE 1082060 B DE1082060 B DE 1082060B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
listening
speaking
attached
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA24740A
Other languages
English (en)
Inventor
Eudore Brasseur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACEC
Original Assignee
ACEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACEC filed Critical ACEC
Publication of DE1082060B publication Critical patent/DE1082060B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/86Re-recording, i.e. transcribing information from one magnetisable record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers

Landscapes

  • Moving Of Heads (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung von Kopien von Magnetogrammen, bei der die beiden Sprechköpfe für Original und Kopie gleichzeitig von dem Aufnahmeverstärker mit Niederfrequenz beaufschlagt werden und zur Aufzeichnung auf zwei räumlich getrennte Magnetogrammträger dienen.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem besteht in der Schaffung einer Einrichtung dieser Art, welche die Herstellung von Kopien bei folienförmigen Tonträgern, deren Tonspur in Zeilenform abwechselnd in der einen und in der anderen Richtung verläuft, in der Weise ermöglicht, daß Original und Kopie identisch sind und auf dem gleichen Wiedergabegerät abgehört werden können, Ein älterer Vorschlag zur Lösung dieses Problems besteht darin, daß zwei starr miteinander verbundene Sprechköpfe auf räumlich getrennte oder in der Fläche unterteilte Magnetogrammträger einwirken. Wenn in diesem Fall die Sprechköpfe Rücken an Rücken liegen und die Magnetogrammträger auf zueinander parallelen Walzen aufgespannt sind, so sind die Magnetogramme nicht identisch, sondern spiegelbildlich. Wenn dagegen die Sprechköpfe im Abstand nebeneinanderliegen und jeder dann auf eine Hälfte der Folie einwirkt, muß die Anordnung die doppelte Breite aufweisen, und es besteht die Schwierigkeit, nach der Trennung der Folie jede Hälfte beim Abhören auf der breiten Walze richtig zu führen.
In der Technik sind auch Magnettongeräte bekannt, bei denen zwei Sprechköpfe, zwischen denen der Tonträger hindurchläuft, gleichzeitig arbeiten. Bei einem bekannten Gerät dieser Art ist der Tonträger nach Art einer Schallplatte ausgeführt und angetrieben, und mittels eines gegabelten Armes wird ein Sprechkopf gegen die Oberseite und ein weiterer Sprechkopf gegen die Unterseite der Platte gedrückt. Damit können gleichzeitig zwei verschiedene Nachrichten aufgezeichnet werden. Dieses Gerät eignet sich aber nicht zur Herstellung zweier identischer Kopien, denn selbst wenn zwei aufeinanderliegende Platten verwendet wurden, so wäre das eine Magnetogramm das Spiegelbild des anderen. Eine andere bekannte Einrichtung mit umlaufenden Köpfen, bei der auf der Rückseite des Tonträgers eine weitere, im gleichen Sinne umlaufende Kopfanordnung zwecks Schließen des Magnetkreises angeordnet ist, würde den gleichen Nachteil aufweisen, wenn zur Herstellung einer Kopie zwei Rücken an Rücken liegende Tonträger verwendet würden; auch in diesem Fall wäre das eine Magnetogramm spiegelbildlich zum anderen.
Demgegenüber wird mit der Erfindung eine Einrichtung geschaffen, mit der das eingangs angegebene Problem gelöst wird, ohne daß das Gerät wesentlich größer als ein einfaches Gerät ist.
Einrichtung zur Herstellung
von Kopien von Magnetogrammen
Anmelder:
Ateliers de Constructions Electriques
de Charleroi Societe Anonyme,
Brüssel
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Prinz, Patentanwalt,
München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Beanspruchte Priorität:
Frankreich, vom 27.. Mal 1955
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die folienförmigen Tonträger für die Aufzeichnung der Tonschrift in Zeilenform übereinanderliegen und von auf beiden Seiten dieser Tonträger liegenden Sprech- bzw. Abhörköpfen beaufschlagt werden und dem einen Hör- und Sprechkopf eine Bewegung von links nach rechts erteilt wird, während der andere Hör- und Sprechkopf zur gleichen Zeit sich von rechts nach links bewegt und umgekehrt.
Abgesehen von dem zweiten Sprechkopf und den zu dessen Antrieb erforderlichen Teilen weist ein mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ausgestattetes Gerät den gleichen Aufbau wie ein einfaches Gerät auf, so daß das Gerät nicht wesentlich teuerer und größer wird. Es können die üblichen Folien verwendet werden, und die beiden Magnetogramme sind völlig identisch, so daß sie auf jedem bereits vorhandenen Gerät abgespielt werden können.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine schematische Oberansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1,
Fig. 2 a eine Kupplungsplatte für die Tonarmbetätigung,
Fig. 2 b einen Schnitt längs der Linie x-x' in Fig. 2 zur Darstellung des Antriebsmechanismus des unteren Kopfes,
009 SW/170
Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform für Tonträger beliebiger Länge und
Fig. 3 a und 3 b zwei Bauteile der Einrichtung nach Fig. 3 im Schnitt längs der Linien X-X' bzw. Y-Y'.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 werden zwei Tonträger 5 und 6 gleichzeitig durch zwei an den Wellen 3 bzw. 4 befestigte Schnecken 1 bzw. 2 angetrieben. Ein nicht dargestellter Mechanismus gestattet den gleichzeitigen Antrieb der beiden Schnecken 1 und 2 in entgegengesetzter Richtung. Die beiden Tonträger liegen auf einer Platte 11. Für die gleichzeitige Tonaufzeichnung auf den beiden Tonträgern 5 und 6 sind zwei an Tonarmen 7 und 8 befestigte Sprech- und Abhörköpfe 9 bzw. 10 vorgesehen. Die Tonarme 7 und 8 bewegen sich über bzw. unter der *5 Platte 11, in welcher ein Schlitz 12 vorgesehen ist. Zur Erzielung identischer Magnetogramme auf den Tonträgern 5 und 6 erfolgt die gleichzeitige Bewegung der Tonarme 7 und 8 und somit der Sprech- und Abhörköpfe 9 und 10 in entgegengesetzter Richtung. Bei den beiden Tonträgern 5 und 6 erfolgen so die Aufzeichnungen in gleicher Richtung. Der Deckel 13 des Geräts verdeckt in Fig. 1 den Mechanismus für den Antrieb der Arme 7 und 8.
Gemäß Fig. 2 werden die die Sprech- und Abhörköpfe 9 und 10 tragenden Tonarme 7 und 8 mittels einer Welle angetrieben, die aus zwei Abschnitten 14 und 14' besteht, welchen von einem Motor 15 eine zwischen zwei bestimmten Grenzen hin und her gehende Bewegung erteilt wird. Die Tonarme 7 und 8 sind auf Stiften 28 bzw. 30 nachgiebig gelagert. Wie in Fig. 2b dargestellt ist, wirkt eine um den Stift 30 gewickelte Feder 29 auf den Tonarm 8 ein. Der Tonarm 7 besitzt ebenfalls eine (nicht dargestellte) Feder, welche den Arm 7 und somit den Kopf 9 leicht gegen den nicht dargestellten Tonträger drückt. Der Stift 28 ist an einer mit einem Ring 21 fest verbundenen Gabel 27 befestigt, während der Stift 30 an einer mit einem Ring 16 fest verbundenen Gabel 26 befestigt ist.
Der Ring 21 ist an dem Abschnitt 14' befestigt, der in einer Linie mit dem Abschnitt 14 an dem Deckel 13 befestigt ist. An diesem Ring sind ein Zahnsektor 18 sowie ein Dauermagnet 22 befestigt. Der auf dem Abschnitt 14 lose drehbare Ring 16 wird zwischen zwei an dieser Welle befestigten Anschlägen 24 und 25 gehalten. Dieser Abschnitt wird durch einen Dauermagneten 23 abgeschlossen. An dem Ring 16 ist ein Zahnsektor 17 befestigt. Die Zahnsektoren 17 und 18 sind miteinander durch ein Zahnrad 19 gekoppelt, welches auf einer an dem Gestell befestigten Welle 20 drehbar ist. Die Dauermagnete 22 und 23 sind so angeordnet, daß sie einander anziehen. Außerdem besitzen sie einander entsprechende Vorsprünge oder Nuten 35 bzw. 36, wie auf Fig. 2 a dargestellt. In Fig. 2 ist das Aufnahmegerät in geschlossenem Zustand dargestellt, d. h. die Magnete 22 und 23 stehen miteinander im Eingriff. Beim Abnehmen des Deckels 13 trennen sich die Magnete 22 und 23 voneinander, und der den Sprech- und Hörkopf 9 tragende Tonarm 7 wird aus seiner normalen Stellung entfernt. Hierauf können die beiden für die Aufzeichnung oder die Wiedergabe bestimmten Tonträger bequem eingesetzt werden.
Wenn das Gerät geschlossen ist, kommt der Zahnsektor 18 mit dem Zahnrad 19 in Eingriff. Nach Inbetriebsetzung des Motors 15 führt der Abschnitt 14 eine hin und her gehende Drehbewegung zwischen zwei bestimmten Grenzen aus. Dieser Abschnitt 14 treibt über die Dauermagnete 22 und 23 den Abschnitt 14' und den den Sprech- und Hörkopf 9 sowie den Zahnsektor 18 tragenden Tonarm 7 an. Der Zahnsektor 18 treibt über das Zahnrad 19 den Zahnsektor 17 in entgegengesetzter Richtung an. Der den Sprech- und Hörkopf 10 tragende Tonarm 8 wird somit gleichzeitig mit, aber gegenläufig zu dem Tonarm 7 angetrieben. Die Winkelabmessungen der Zahnsektoren 17 und 18 hängen von der Drehbewegung des Abschnitts 14 ab, welche entsprechend der von den Sprech- und Hörköpfen 9 und 10 auszuführenden Verstellung berechnet ist.
Das Aufnahmegerät gestattet nicht nur die gleichzeitige Aufzeichnung auf zwei Tonträgern, sondern auch die Benutzung eines auf seinen beiden Seiten mit einem magnetisierbaren Überzug versehenen Tonträgers und die Aufzeichnung auf diesen Seiten ohne Herausnehmen des Tonträgers aus dem Gerät. Hierzu genügt es, nach der Aufzeichnung auf einer Seite, z. B. mittels des Kopfs 9, die Vorschubrichtung des Tonträgers umzukehren oder ihn in seine Ausgangsstellung zurückzuführen und die Aufzeichnung mittels des zweiten Kopfs 10 fortzusetzen.
Falls Tonträger mit einer Länge benutzt werden sollen, welche die der Tonarme 7 und 8 übersteigt, was bei dem in Fig. 2 dargestellten Mechanismus nicht möglich ist, müssen die Teile für den Antrieb dieser Arme unterhalb oder seitlich von der Platte 11 (Fig. 1) angeordnet werden. Eine Ausführungsform, bei welcher diese Teile unterhalb der Platte 11 liegen, ist in Fig. 3, 3 a und 3 b dargestellt.
Der obere Sprech- und Hörkopf 9 ist an einem Arm 32 befestigt, welcher in einer gewissen Entfernung von dem Abschnitt 14 eine Schleife bildet (s. Fig. 3 b), so daß er auf die Seite des Geräts kommt und dann unterhalb des Tonarms 8 den Stift 30 erreicht, welcher in einer an dem Ring 16 befestigten Gabel 31 angebracht ist. Der Ring 16 ist auf dem Abschnitt 14 lose drehbar und wird zwischen zwei an diesem Abschnitt befestigten Anschlägen 24 und 25 gehalten.
Am Ende des Abschnitts 14 ist ein Ring 21 befestigt, welcher eine Gabel 34 hält, an dem der den Sprech- und Hörkopf 10 tragende Arm mittels des Stifts 28 befestigt ist. Wie bei der Einrichtung nach Fig. 2 erfolgen die Bewegungen der Hör- und Sprechköpfe 9 und 10 mit Hilfe von Zahnsektoren 17 und 18, die mechanisch durch das Zahnrad 19 gekoppelt sind.
Bei der Einrichtung nach Fig. 3 geht der Antriebsmechanismus nicht über die Höhe hinaus, auf der die Tonträger liegen, so daß deren Länge nicht begrenzt ist, wie es bei der Einrichtung nach Fig. 2 der Fall ist.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Herstellung von Kopien von Magnetogrammen, bei der die beiden Sprechköpfe für Original und Kopie gleichzeitig von dem Aufnahmeverstärker mit Niederfrequenz beaufschlagt werden und zur Aufzeichnung auf zwei räumlich getrennte Magnetogrammträger dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die folienförmigen Tonträger (5, 6) für die Aufzeichnung der Tonschrift in Zeilenform übereinanderliegen und von auf beiden Seiten dieser Tonträger (5, 6) liegenden Sprech- bzw. Abhörköpfen (9, 10) beaufschlagt werden und daß dem einen Hör- und Sprechkopf (9) eine Bewegung von links nach rechts erteilt wird, während der andere Hör- und Sprechkopf (10) zur gleichen Zeit sich von rechts nach links bewegt und umgekehrt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sprech- bzw. Abhör-
köpfe (9, 10) an zwei durch eine einzige Antriebswelle angetriebenen Tonarmen (7, 8) befestigt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenläufige Bewegung durch zwei Zahnsektoren (18, 17) erzeugt wird, die durch ein Zahnrad (19) verbunden sind, das auf einer an dem Gestell befestigten Welle (20) sitzt, wobei der erste Zahnsektor (18) mit dem Abschnitt (14') und einem den einen Sprech- bzw. Abhörkopf tragenden Tonarm (7) verbunden ist, während der zweite Zahnsektor (17) mit einem auf der Antriebswelle lose drehbaren Ring (16) und dem zweiten, den anderen Sprech- bzw. Abhörkopf tragenden Tonarm (8) verbunden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dem oberen Sprech- und Hörkopf (9) zugeordnete Mechanismus an dem Deckel (13) des Geräts befestigt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- ao kennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den beiden Tonarmen (7, 8) durch die Kupplung von zwei Dauermagneten (22, 23) erfolgt, welche Nuten (35, 36) bzw. diesen entsprechende Vorsprünge aufweisen, die beim Schließen des Deckels zum Eingriff kommen.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dauermagnete (22, 23) an zwei in einer Linie liegenden Abschnitten (14, 14') der Antriebswelle befestigt sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den oberen Sprech- und Hörkopf tragende Tonarm (32) mittels einer Schleife unter die Tonträger geführt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1050 074;
schweizerische Patentschrift Nr. 267 150;
französische Patentschrift Nr. 865 089;
USA.-Patentschrift Nr. 2 537 657;
britische Patentschrift Nr. 497 800.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 5W170' 5.60
DEA24740A 1955-05-27 1956-04-20 Einrichtung zur Herstellung von Kopien von Magnetogrammen Pending DE1082060B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1127475T 1955-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082060B true DE1082060B (de) 1960-05-19

Family

ID=9635594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA24740A Pending DE1082060B (de) 1955-05-27 1956-04-20 Einrichtung zur Herstellung von Kopien von Magnetogrammen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US2869876A (de)
AT (1) AT191630B (de)
AU (1) AU215092B2 (de)
BE (1) BE547907A (de)
CA (1) CA623536A (de)
CH (1) CH336200A (de)
DE (1) DE1082060B (de)
FR (1) FR1127475A (de)
GB (1) GB789577A (de)
IN (1) IN57203B (de)
NL (1) NL99311C (de)
NZ (1) NZ116386A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029319A (en) * 1957-12-04 1962-04-10 Assmann Gmbh Wolfgang Tone arm and magnetic transducer head therefor
US3060413A (en) * 1958-04-28 1962-10-23 Time Inc Magnetic record reading device
US3020355A (en) * 1959-10-02 1962-02-06 Victor Company Of Japan Magnetic recording and reproducing system
FR1415547A (fr) * 1964-05-15 1965-10-29 Nouvelles Tech Radioelectrique Machine d'enseignement
JPS5040335B1 (de) * 1968-07-17 1975-12-23

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB497800A (en) * 1936-06-26 1938-12-28 Luigi Marzocchi System of electromagnetic sound recording on metallic plates, ribbons or wires
FR865089A (fr) * 1939-06-02 1941-05-13 Electrical Res Prod Inc Appareil d'enregistrement et de reproduction du son pour l'enseignement
CH267150A (de) * 1947-12-23 1950-03-15 Trust Daphne Investment Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe auf bzw. von plattenförmigen Tonträgern.
US2537657A (en) * 1945-05-05 1951-01-09 Western Union Telegraph Co Disk type magnetic recordingreproducing apparatus
DE1050074B (de) * 1959-02-05 Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie Aktiengesellschaft, Berlin Magnetton-Diktiergerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR743953A (de) * 1933-04-08
DE598584C (de) * 1932-10-12 1934-06-15 Richard Harms Sprechmaschine zum selbsttaetigen doppelseitigen und aufeinanderfolgenden Abspielen mehrerer Schallplatten
FR877126A (fr) * 1958-03-15 1942-11-27 Licentia Gmbh Appareil à dicter, d'après le procédé magnétique sonore

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050074B (de) * 1959-02-05 Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie Aktiengesellschaft, Berlin Magnetton-Diktiergerät
GB497800A (en) * 1936-06-26 1938-12-28 Luigi Marzocchi System of electromagnetic sound recording on metallic plates, ribbons or wires
FR865089A (fr) * 1939-06-02 1941-05-13 Electrical Res Prod Inc Appareil d'enregistrement et de reproduction du son pour l'enseignement
US2537657A (en) * 1945-05-05 1951-01-09 Western Union Telegraph Co Disk type magnetic recordingreproducing apparatus
CH267150A (de) * 1947-12-23 1950-03-15 Trust Daphne Investment Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe auf bzw. von plattenförmigen Tonträgern.

Also Published As

Publication number Publication date
CH336200A (fr) 1959-02-15
NZ116386A (en) 1957-12-20
FR1127475A (fr) 1956-12-17
BE547907A (fr) 1956-06-15
IN57203B (de) 1957-09-04
NL99311C (nl) 1961-05-15
CA623536A (en) 1961-07-11
AU215092B2 (en) 1956-11-08
US2869876A (en) 1959-01-20
GB789577A (en) 1958-01-22
AT191630B (de) 1957-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502418A1 (de) Datenspeicher mit einer biegsamen magnetplatte
DE2636169C3 (de) Magnetbandkassette
DE2029909B2 (de) Laufwerk fuer eine platte mit gespeicherten bildsignalen
DE2360054C3 (de)
DE1082060B (de) Einrichtung zur Herstellung von Kopien von Magnetogrammen
DE1499789A1 (de) Datenspeicher
DE1175726B (de) Einrichtung zur Fuehrung eines Magnetbandes bei einem der Aufzeichnung und Wiedergabe breit-bandiger Signale dienenden Magnetbandgeraet
DE1220894B (de) Einrichtung zur Fuehrung eines folienfoermigen, elastisch verformbaren Aufzeichnungstraegers
DE598584C (de) Sprechmaschine zum selbsttaetigen doppelseitigen und aufeinanderfolgenden Abspielen mehrerer Schallplatten
DE2705615A1 (de) Steuertaste fuer bandgeraete
DE2703934A1 (de) Vorrichtung zur lagerung der tonkoepfe eines magnettontraegers
DE3700889A1 (de) Antriebsmechanismus fuer die andruckrolle eines bandabspielgeraetes
DE1474295A1 (de) Mehrspur-Bandaufzeichnungseinrichtung mit Tonaufnahme in beiden Bandlaufrichtungen
DE2441881C3 (de)
DE1230451B (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe hochfrequenter und tonfrequenter Schwingungen, insbesondere eines Fernsehsignalgemisches
DE2441881A1 (de) Datenspeicher unter verwendung biegsamer magnetisierbarer aufzeichnungstraeger
DE853210C (de) Magnetischer Aufnahme-Wiedergabe- und Loeschkopf fuer magnetische Aufzeichnungen
DE1104206B (de) Magnettonblatthalter fuer zwei verschiedene Blattformate
DE1622861A1 (de) Magnetkopf-Umstelleinrichtung
AT230119B (de) Tonbandgerät mit Mehrspuraufzeichnung
DE2349719B2 (de) Kassettentonbandgeraet
DE554271C (de) Tonaufnahmevorrichtung
DE1042257B (de) Mehrspur-Magnetkopf fuer bandfoermige Magnettontraeger
DE1498217C (de) Leuchttafel für das gleichzeitige Anzeigen einer Mehrzahl von Informationen
AT29138B (de) Sender für automatische Schnelltelegraphie.