AT230119B - Tonbandgerät mit Mehrspuraufzeichnung - Google Patents

Tonbandgerät mit Mehrspuraufzeichnung

Info

Publication number
AT230119B
AT230119B AT431461A AT431461A AT230119B AT 230119 B AT230119 B AT 230119B AT 431461 A AT431461 A AT 431461A AT 431461 A AT431461 A AT 431461A AT 230119 B AT230119 B AT 230119B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tape
switching element
tape recorder
head
track
Prior art date
Application number
AT431461A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Viktor Stuzzi Radiotechnischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viktor Stuzzi Radiotechnischer filed Critical Viktor Stuzzi Radiotechnischer
Priority to AT431461A priority Critical patent/AT230119B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT230119B publication Critical patent/AT230119B/de

Links

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tonbandgerät mit Mehrspuraufzeichnung 
Tonbandgeräte, bei denen zur Erhöhung der maximalen Spieldauer eine Mehrspuraufzeichnung mit nebeneinander und hin-und rückläufig am Tonband geführten Aufzeichnungsspuren erfolgt, sind üblicherweise mit mehreren kompletten Magnetkopfsätzen (Lösch-,   Hoor- un   Sprechköpfen) oder mit einem
Satz von   umschaltbaren Mehrspaltköpfen   ausgestattet, wobei jeder Spur ein kompletter Satz von Magnet- köpfen bzw. von Magnetkopfspalten zugeordnet ist und beim Übergang von einer Spur auf eine andere eine   entsprechende Umschaltung dieser Kopf-bzw. Spaltsätze   erfolgt. Überdies werden die verschiedenen Ma- gnetköpfe eines Kopfsatzes bzw. die verschiedenen Arbeitsspalte eines Spaltsatzes je nach der Betriebsart (Aufnahme oder Wiedergabe) umgeschaltet. 



   Die Verwendung mehrerer kompletter Kopfsätze bzw. von mehreren Spezialköpfen mit mehreren Arbeitsspalten bringt nicht nur hohe Kosten, sondern auch einen relativ grossen Raumbedarf mit sich. 



   Diese Nachteile werden bei bekannten Tonbandgeräten mit Mehrspuraufzeichnung in gegensinnigen Aufzeichnungsrichtungen dadurch vermieden, dass zwei Löschköpfe und ein dazwischenliegender kombi-   nierter Hör-und Sprechkopf   aufeinander   eingefluchtet   auf einem quer   zur Längserstreckung   des Tonbandes von Spur zu Spur verschiebbaren Kopfträger angeordnet sind und in Abhängigkeit von der Aufzeichnungsrichtung jeweils einer der beiden Löschköpfe zur Wirkung gebracht wird. 



   Die Erfindung befasst sich nun mit der Aufgabe, bei einem Tonbandgerät der beschriebenen Art in besonders raumsparender Weise eine sehr einfache Auswahl der Aufzeichnungsrichtung und der Spur zu ermöglichen. Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die Querverschiebungsbewegung des Kopfträgers mit der Querverschiebungsbewegung eines einzigen, zugleich der Auswahl der Spur und der Auswahl der Aufzeichnungsrichtung dienenden Schaltorganes,   z.

   B.   eines Schalthebels, gekuppelt ist, das sowohl in Längsrichtung des Tonbandes als, auch quer zu dieser Richtung zwischen je zwei Endlagen verstellbar ist und mit dem Bandantrieb sowie mit den Löschköpfen mechanisch oder elektrisch so gekuppelt ist, dass es während seiner Verstellbewegung längs des Tonbandes beim Übergang von der einen Endlage zur andern in an sich bekannter Weise denBandantrieb reversiert und jeweils einen der beiden Löschköpfe unwirksam macht.

   Die gesamte Bedienung erfolgt also mit Hilfe eines einzigen Schaltorganes, das zweidimensional verstellbar ausgebildet ist und drei Funktionen ausübt, nämlich das Auswählen der Spur, zugleich aber auch das Einschalten der   zugehörigen Laufrichtung des Tonbandes   und das Wirksammachen des jeweils benutzten bzw. das Unwirksammachen des   jeweils nicht benutzten Löschkopfes,   wobei eindeutig jeder Spur eine bestimmte Aufzeichnungsrichtung zugeordnet wird. 



   Für die elektrische oder mechanische Kupplung des Schaltorganes einerseits mit dem Bandantrieb und anderseits mit den Löschköpfen bestehen verschiedene Möglichkeiten, von denen die wichtigsten nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben werden. 



   Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die beiden Löschköpfe und der kombinierte   Hoor- un   Sprechkopf auf einer an sich bekannten, jedoch axial verschiebbaren Wippe angeordnet, an welcher ein Schalthebel so angreift, dass mit dem Schalthebel sowohl eine Axialverschiebung der Wippe und damit des Kopfsatzes zwecks Spurauswahl als auch die Schwenkbewegung der Wippe und des Kopfsatzes in dem einen oder andern Sinne zwecks Einstellung desselben auf die der ausgewählten Spur ent-   sprechende Bandvorschubrichtung   möglich ist ;

   im Bereich ausserhalb der beiden Löschköpfe sind dabei ortsfeste Führungen für das Tonband vorgesehen, welche den Bandverlauf vor und hinter dem Kopfsatz im wesentlichen festlegen, so dass bei einer Schwenkbewegung der Wippe jeweils ein Löschkopf vom geführten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Tonband abgehoben wird. Der Schalthebel oder die Wippe kann einen Mitnehmer tragen, mit dem ein
Schalter zum elektrischen Reversieren des Bandantriebes oder alternativ eine mit gegensinnig wirkenden
Friktionsrädern für den Bandantrieb zusammenarbeitende, motorisch angetriebene Antriebsrolle gekuppelt ist. 



   Die erwähnten Friktionsräder für den Bandantrieb können übliche Tonrollen sein, von denen jede einer bestimmten Bandvorschubrichtung zugeordnet ist, wobei dann noch in bekannter Weise Friktionsan- triebe für die Bandteller vorgesehen werden müssen. Eine wesentliche Vereinfachung und Raumersparnis ergibt sich aber, wenn die Antriebsrolle unter Weglassung von sogenannten Tonrollen alternativ mit Frik- tionsrädern an den beidenBandtellern gekuppelt wird und derBandvorschub daher unmittelbar durch einen
Aufwickelvorgang an einem der beidenBandteller bewirkt wird.

   Infolge der Vermeidung von Tonrollen für denBandvorschub ist zwar dieBandgeschwindigkeit je nach dem Durchmesser des Bandwickels an der Aufwickelspule veränderlich, doch spielt die hiedurch bedingte geringfügige Güteänderung der Aufzeichnung und Wiedergabe längs der einzelnen Spulen speziell für Geräte, die als Diktiergeräte bzw. als besprechbare Notizgeräte ausgeführt sind, praktisch keine Rolle. 



   Zur Erleichterung der Umschaltung zwischen den einzelnen Spuren wird das Schaltorgan zweckmässig in einer Kulisse geführt, welche die Form einer Platte hat, in der übereinander zwei gegeneinander versetzte Reihen von Schlitzen vorgesehen sind, die in den einander zugekehrten Enden durch einen Querschlitz verbunden sind. Die eine Schlitzreihe ist dabei den ungeradzahligen, die andere den geradzahligenAufzeichnungsspuren zugeordnet ; beim Übergang des Schalthebels von der einen Schlitzreihe auf die andere erfolgt eineReversierung des Antriebes und gleichzeitig wird infolge der versetzten Anordnung der Schlitze in den   beiden Schlitzreihen   eine Querverschiebung des Kopfträgers zu einer andern Spur bewirkt. 



  Wie später noch beschrieben wird, kann eine derartige Kulissenführung so ausgebildet werden, dass der Schalthebel automatisch bei seiner Hin- und Herbewegung in der richtigen Reihenfolge von einem ungeradzahligen Schlitz zum nächsten geradzahligen Schlitz usw. geführt wird, so dass das Gerät ohne besonderen Aufwand an Achtsamkeit derart bedient werden kann, dass die einzelnen Aufzeichnungsspuren mäanderartig aneinandergereiht werden, wobei aber die Möglichkeit erhalten bleibt, willkürlich eine bestimmte Spur   herauszugreifen,   um z. B. einen gewünschten Aufzeichnungsvorgang gesondert abzuhören. 



   Die Erfindung soll nun. unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an Ausführungsbeispielen genauer erläutert werden. 



   Fig. 1 zeigt ein als besprechbares Notizgerät in Taschenformat ausgebildetes Tonbandgerät nach der Erfindung mit   abgenommener Gehäusehälfte,   so dass die erfindungswesentlichen Teile, nämlich der Kopfträger und der Bandantrieb, freigelegt werden. Fig. 2 stellt den Kopfträger und den Bandantrieb in der einer geradzahligen Spur entsprechenden Einstellung dar. Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2 und Fig. 4 ist eine Ansicht der Führungskulisse für den Schalthebel des Gerätes, welche die der Einstellung nach Fig. 2 entsprechende Lage des Schalthebels erkennen lässt. Die   Fig. 5,   6 und 7 erläutern in analoger Darstellung wie die   Fig. 2,   3 und 4 die Einstellung des Kopfträgers und des Bandantriebes auf eine andere geradzahlige Spur.

   Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der   Kopf träger nur axial   verschiebbar, aber nicht schwenkbar gelagert ist, wobei die Axialverschiebung des Kopfträgers mit Hilfe eines Schalthebels erfolgt, der eine elektrische Reversierung des Antriebsmotors und eine Umschaltung der Löschköpfe bewirkt. Die Fig. 9 und 10 stellen im Schnitt nach der Linie   A - B   in Fig. 8 die beiden axialen Extremlagen des Kopfträgers dar. 



   In Fig. l ist nur der eine Teil l des aus   zwei Halbschalen gebildeten Gerätegehäuses   erkennbar. In der abgehobenen Halbschale befinden sich, vorzugsweise in Form einer gedruckten Schaltung, ein zur Aufnahme und Wiedergabe   dienender Transistorverstärker sowie einelektroakustischer Wandler,   der alternativ als Mikrophon oder Lautsprecher wirkt. Die erforderlichen Umschaltungen des Gerätes von der Betriebsart   "Aufnahme"auf die Betriebsart"Wiedergabe"werden durch   Drucktasten 2,3 bewirkt, die nur schematisch dargestellt sind, weil diese Teile des Gerätes und deren Funktionsweise an sich bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung sind. Im   Gehäuseteil l   sind zwei Bandteller 4 und 5 drehbar gelagert.

   Die Drehachsen dieser Bandteller liegen zur günstigen Platzausnutzung angenähert in einer Diagonale des rechteckigen Gehäuseteiles 1. Jeder Bandteller ist mit einem Friktionsrad 6 bzw. 7, z. B. in Form eines stirnseitigen Reibbelages, verbunden. Das Tonband 8 läuft vom Bandwickel des einen Tellers 4 über eine ortsfeste Führungsrolle 9, an den Magnetköpfen des Kopfträgers 10 vorbei und über eine weitere ortsfeste Führungsrolle 11 auf den Bandwickel des andern Bandtellers 5 (oder in umgekehrter Richtung) so auf, dass das Band zwischen den beiden Tellem4 und 5 im wesentlichen eine S-Schleife beschreibt.

   Am   Kopfträger 10   sind aufeinander eingefluchtet ein Löschkopf   L, ein   kombinierter   Hoor- un   Sprechkopf HS und ein weiterer 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    angeordnet.Kopfträgers   von Spur zu Spur ermöglicht. Ferner ist am hinteren Ende des Schalthebels 13 eine Mitneh- mergabel 15a vorgesehen, die mit einem Betätigungsstift 24 eines mehrpoligen Schalters 25 zusammen- wirkt. Zwei Schaltkontakte 26 dieses mehrpoligen Schalters polen den   Ankerstromkreis   des Antriebsmotors zwecks Reversierung desselben um, während einumschaltkontakt 27 abwechselnd einen der beidenLösch- köpfe L, bzw. L in den Löschstromkreis einschaltet.

   Die Schnittdarstellungen nach den Fig. 9 und   10 las-   sen wieder die Einstellung des   Kopfträgers 10a   auf die erste bzw. letzte Spur bei einer Vierspuraufzeichnung erkennen. 



   Die dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung lassen natürlich noch zahlreiche Abwandlungen zu. So kann an Stelle der rein mechanischen Umsteuerung sowohl der Hörköpfe als auch des Bandantrie-   bes (Fig. l-T)   bzw. an Stelle der elektrischen Umsteuerung der Hörköpfe und des Bandantriebes (Fig. 8-10) eine mechanische Steuerung für den einen und eine elektrische Steuerung für den andern Vorgang angewendet werden. Ferner ist es möglich, an Stelle von   elektromagnetischen Löschköpfen,   die natürlich beim Übergang von Aufzeichnung auf Wiedergabe abgeschaltet werden müssen, permanentmagnetische Löschköpfe zu verwenden, die durch eine mechanische Zusatzeinrichtung bei der Wiedergabe vom Tonband abgehoben oder gegen dieses abgeschirmt werden.

   Die Verwendung einer Kulissenführung für den Schalthebel ist zwar aus bedienungstechnischen Gründen besonders vorteilhaft, aber nicht unbedingt notwendig, weil die verschiedenen Endlagen des Schalthebels auch durch einfache Rasten festgelegt werden können. 



    * PATENTANSPRÜCHE.    



   1. Tonbandgerät   mitMehrspuraufzeichnungin gegensinnigenAufzeichnungsrichtungen, bei   dem zwei Löschköpfe und ein dazwischenliegender kombinierter   Hoor- un   Sprechkopf aufeinander eingefluchtet auf einem quer zur Längserstreckung des Tonbandes von Spur zu Spur verschiebbaren   Kopfträger angeordnet   sind und in Abhängigkeit von der Aufzeichnungsrichtung jeweils einer der beiden Löschköpfe zur Wirkung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverschiebungsbewegung des   Kopfträgers (10 ; 10a)   mit der Querverschiebungsbewegung eines einzigen, zugleich der Auswahl der Spur und der Auswahl der Aufzeichnungsrichtung dienenden Schaltorganes (13),   z.

   B.   eines Schalthebels, gekuppelt ist, das sowohl   in LängsrichtUng   des Tonbandes als auch quer zu-dieser Richtung zwischen je zwei Endlagen verstellbar ist und mit dem Bandantrieb   (19 ; 20)   sowie mit den Löschköpfen   (L, L) mechanisch (Fig. l)   oder elektrisch (Fig. 8) so gekuppelt ist, dass es während seiner Verstellbewegung längs des Tonbandes (8) beim Übergang von der einenEndlage zur andern in an sich bekannter Weise den Bandantrieb reversiert und jeweils einen der beiden Löschköpfe unwirksam macht. 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. pe (10) angeordnet sind, an welcher das Schaltorgan (13) angreift, und dass im Bereich ausserhalb der beiden Löschköpfe ortsfeste Führungen (9,11) für das Tonband (8) vorgesehen sind, so dass bei einer Schwenkbewegung der Wippe (10) jeweils ein Löschkopf (L., L) vom Tonband abgehoben wird (Fig. 1-7).
    3. Tonbandgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan (13) oder die Wippe (10) einen Mitnehmer (15 : 15a) trägt, mit dem ein Schalter (25 in Fig. 8) zur elektrischen Reversierung des Bandantriebes oder eine alternativ mit gegensinnig wirkenden Friktionsrädern (6, 7) für den Bandantrieb zusammenarbeitende, motorisch angetriebene Antriebsrolle (19in Fig. 1) gekuppelt ist.
    4. Tonbandgerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der querverschiebbare Kopfträger (10a) drehfest angeordnet ist und dass das Schaltorgan (13) mit dem Kopf träger (10a) gelenkig verbunden und auf Bewegungsmitnahme des Kopfträgers quer zur Längserstreckung des Tonbandes (8) gekuppelt ist, wobei das Schaltorgan Schaltkontakte (27) zur abwechselnden Einschaltung eines der beiden Löschköpfe (L. Lg) betätigt (Fig. 8).
    5. Tonbandgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des Schaltorganes (13) eine Kulisse (14) dient, in der übereinander zwei gegeneinander versetzte Reihen (S, S bzw. S, S) von parallelen Schlitzen vorgesehen sind, die an den einander zugekehrten Enden durch einen Querschlitz (S) verbunden sind.
    6. Tonbandgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Querschlitz (S) benachbarten Schlitzränder zum jeweils nächsten Schlitz hin abgeschrägt sind.
AT431461A 1961-06-02 1961-06-02 Tonbandgerät mit Mehrspuraufzeichnung AT230119B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT431461A AT230119B (de) 1961-06-02 1961-06-02 Tonbandgerät mit Mehrspuraufzeichnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT431461A AT230119B (de) 1961-06-02 1961-06-02 Tonbandgerät mit Mehrspuraufzeichnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230119B true AT230119B (de) 1963-11-11

Family

ID=3562381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT431461A AT230119B (de) 1961-06-02 1961-06-02 Tonbandgerät mit Mehrspuraufzeichnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230119B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1537240C3 (de) Magnetaufzeichungs- und -wiedergabegerät
DE1574522B2 (de) Loescheinrichtung fuer bandfoermige magnetische aufzeichnungstraeger mit einem permanentmagneten
AT230119B (de) Tonbandgerät mit Mehrspuraufzeichnung
DE1474295C3 (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung einer Mehrspur-Magnetkopfanordnung eine Bandaufzeichnungseinrichtung mit Tonaufnahme in beiden Bandlaufrichtungen
EP0667612B1 (de) Vorrichtung an dem reversierenden Laufwerk eines Magnetbandkassettengerätes
DE2414538C2 (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE3632460A1 (de) Bandrecorder
EP0088472A1 (de) Magnetbandkassette
DE1180541B (de) Tonbandgeraet mit Mehrspuraufzeichnung
DE2424621A1 (de) Bandaufnahmegeraet
DE2916164A1 (de) Vorrichtung zum umschalten der betriebsart eines kassetten-tonbandgeraetes
DE856075C (de) Elektromagnetisches Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet
AT262649B (de) Tonbandkassette und Gerät zur Verwendung dieser Kassette
DE3005328C2 (de) Gerät zum Aufzeichnen oder Wiedergeben elektrischer Signale
DE1082060B (de) Einrichtung zur Herstellung von Kopien von Magnetogrammen
DE1772656C3 (de) Vorrichtung zur Spurumstellung bei der Aufzeichnung oder Wiedergabe mit einem mehrspurigen Tonband
DE2852112C3 (de) Zweifachschreiber zur Aufzeichnung von Meßwerten
DE854273C (de) Spiel- und Loeschkopfanordnung bei einem Magnettongeraet
DE2730727A1 (de) Vorrichtung zum umschlingen einer kopftrommel in einem geraet zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen
DE1926472C3 (de) Magnetbandaufnahme- und -wiedergabegerät
AT278387B (de) Bandlaufwerk für ein Magnettonbandgerät, insbesondere Kassettengerät
DE1447131C (de) Magnettonbandgerat
DE1196243B (de) Kassette fuer einen endlosen bandfoermigen Aufzeichnungstraeger
AT240069B (de) Magnetbandgerät mit einer Öffnung an der Stirnseite zum Einführen und Entnehmen des Aufzeichnungsträgers
AT220388B (de) Magnetton-Tonaufnahme- und Wiedergabegerät