DE1080850B - Faserfuellung fuer Decken, Kissen od. dgl. - Google Patents

Faserfuellung fuer Decken, Kissen od. dgl.

Info

Publication number
DE1080850B
DE1080850B DEP20191A DEP0020191A DE1080850B DE 1080850 B DE1080850 B DE 1080850B DE P20191 A DEP20191 A DE P20191A DE P0020191 A DEP0020191 A DE P0020191A DE 1080850 B DE1080850 B DE 1080850B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pillows
blankets
fiber
fleece
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP20191A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Meinel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paidiwerk Heinrich Renkl G M B
Original Assignee
Paidiwerk Heinrich Renkl G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paidiwerk Heinrich Renkl G M B filed Critical Paidiwerk Heinrich Renkl G M B
Priority to DEP20191A priority Critical patent/DE1080850B/de
Publication of DE1080850B publication Critical patent/DE1080850B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/22Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with both fibrous and foamed material inlays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Bei der Füllung von Bezügen mit einem Fasermaterial für die Herstellung von Decken, Kissen od. dgl. muß Sorge dafür getragen werden, daß die feinen Fäserchen nicht durch das Gewebe des Bezugsstoffes hindurchtreten, wodurch der Benutzer belästigt würde. Dies ist vor allem dann von Wichtigkeit, wenn der mit der Faserfüllung versehene Überzugsstoff von Kindern benutzt wird, da hier im Falle eines Durchtretens der Fäserchen durch den Überzugsstoff diese in den Mund des Kindes gelangen können.
Zur Vermeidung dessen wurde bisher in vielen Fällen eine Watteabdeckung zwischen dem Faservlies, das beispielsweise aus Schafschurwolle besteht, und Bezugsstoff, eingezogen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß das Faservlies durch die darüberliegende Watteabdeckung völlig abgeschlossen ist, so daß die bekannte lindernde Wirkung der Schafschurwolle bei Rheumaleiden nicht zur Geltung kommt.
Um diesen Nachteil auszuschalten, hat man vielfach die Innenseite der Bezugsstoffe aufgerauht. Hierdurch sollten die Wollhärchen von einem Durchdringen durch die Umhüllung abgehalten werden. Damit eine solche Aufrauhung aber möglich ist, müssen Trikots von besonders starker Qualität als Bezugsstoff verwendet werden. Dies bringt aber naturgemäß eine Verteuerung und eine unerwünschte Erhöhung des Gewichtes der Decke, des Kissens od. dgl. mit sich.
Bei Schlafsäcken, beispielsweise für Campingausrüstung, die oft eine Füllung aus synthetischem Faser· material enthalten, wurden im Hinblick auf das vorstehend aufgezeigte Problem in vielen Fällen besonders dichte Bezugsstoffe, beispielsweise mit Satinbindung oder sogar mit daunendichtem Gewebe verwendet. Aber auch diese Maßnahmen bedingen eine wesentliche Erhöhung der Kosten, was vor allem deshalb unerwünscht ist, da es sich im vorliegenden Fall um Massenartikel handelt.
Das Hindurchtreten der Fäserchen des Füllgutes durch den Überzugsstoff könnte an und für sich durch das bekannte Imprägnieren des Faservlieses bzw. der dieses bildenden Fasern mit Kunstharzen oder leimartigen Stoffen verhindert werden, dadurch würde jedoch die im Hinblick auf den Bestimmungszweck der Kissen, Decken od. dgl. erwünschte Geschmeidigkeit und Weichheit der Faserfüllung verlorengehen. Die letztgenannten Eigenschaften sind aber gerade im Anwendungsbereich der Erfindung, also bei der Herstellung, beziehungsweise Füllung von Decken, Kissen, Schlafsäcken od. dgl. nicht nur erwünscht, sondern unerläßlich. Vor allem aber geht durch einen solchen die Faserbestandteile des Vlieses umhüllenden Kunstharzüberzug die Porosität des Vlieses verloren, wodurch auch die gerade erwünschte Luftdurchlässigkeit und die Fähigkeit, die von einem Schlafenden
Faserfüllung für Decken, Kissen od. dgl.
Anmelder:
Paidiwerk Heinrich Renkl G.m.b.H.,
Hafenlohr (Bay.)
Gerhard Meinel, Wertheim,
ist als Erfinder genannt worden
ausgedünstete Feuchtigkeit aufzunehmen, beseitigt wurde.
Das sich aus Vorstehendem ergebende Problem wird durch die vorliegende Erfindung in wirksamer Weise gelöst. Diese sieht die Verwendung eines mit einem hauchdünnen und porösen Überzug aus Latex oder einer Dispersion von Kunststoffen versehenen Faservlieses, insbesondere aus Schafschurwolle, als Füllgut für Decken, Kissen od. dgl. vor. Hiernach ist es also möglich, billige Überzugsstoffe für die Faserfüllung, beispielsweise dünne Trikots, zu verwenden durch die Vliesfasern sonst hindurchtreten würden. Auch bleibt durch die erfindungsgemäße Ausbildung des als Füllgut für -die Decken, Kissen od. dgl. vorgesehenen Faservlieses dessen Porosität völlig erhalten, so daß auch gegebenenfalls die medizinische Wirkung der Faserfüllung, wie sie von Schafschurwolle behauptet wird, und die Luftdurchlässigkeit und das Feuchtigkeitsaufnahmevermögen nicht beeinträchtigt wird.
Durch den hauchdünnen und porösen Überzug auf dem erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Faservlies werden die an dessen Oberfläche liegenden Fäserchen arretiert und damit ein Ablösen derselben vom Faservlies bzw. ein Durchtreten der feinen Härchen durch den Überzug verhindert.
Der Verteilungsgrad des Kautschuks oder der Kunststoffe in den Dispersionen kann unterschiedlich sein, so daß sowohl grobdisperse (Emulsionen und Suspensionen) als auch molekulardisperse (Lösungen) Systeme Anwendung finden können.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind auf der Faservliesoberfläche höchstens 5 g Latex pro Quadratmeter versprüht.
Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, vulkanisierte Kautschukprodukte auf das Faservlies aufzusprühen, da hierdurch Alterungserscheinungen des Kautschuks von vornherein vermieden werden. Von den Kunststoffdispersionen, die im Rahmen der Er-
009· 507/33
findung eingesetzt werden können, seien beispielsweise die Dispersionen der Polyvinylester und Polyvinyläther erwähnt.
Der Gedanke der Erfindung kann bei jeder Art von Fasermaterial Anwendung finden, also sowohl bei Kunstfasern, beispielsweise Polyacrylnitril, als auch bei Naturfasern.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine mit dem erfindungsgemäß behandelten Füllgut ausgestattete Decke und
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem gemäß der Erfindung behandelten Vlies aus Schafschurwolle.
Mit 1 ist das Wollvlies bezeichnet. Auf diesem ist eine Kautschuk- oder Kunststoffdispersion aufgesprüht, die auf der Oberfläche des Faservlieses einen hauchdünnen Überzug 2 bildet, durch welchen die an der Oberfläche gelegenen Fäserchen des Vlieses 1 arretiert werden. Das so behandelte Faservlies ist in einen Überzug 3 gefüllt.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verwendung eines mit einem hauchdünnen und porösen Überzug aus Latex oder einer Dispersion von Kunststoffen versehenen Faservlieses, insbesondere aus Schafschurwolle, als Füllgut für Decken, Kissen od. dgl.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pro Quadratmeter Vliesoberfläche höchstens 5 g Latex versprüht werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 855 359, 938 608;
britische Patentschrift Nr. 421 494:
USA.-Patentschrift Nr. 2 146 870.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
» 009· 507/33· 4.60
DEP20191A 1958-02-22 1958-02-22 Faserfuellung fuer Decken, Kissen od. dgl. Pending DE1080850B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20191A DE1080850B (de) 1958-02-22 1958-02-22 Faserfuellung fuer Decken, Kissen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20191A DE1080850B (de) 1958-02-22 1958-02-22 Faserfuellung fuer Decken, Kissen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1080850B true DE1080850B (de) 1960-04-28

Family

ID=7367739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20191A Pending DE1080850B (de) 1958-02-22 1958-02-22 Faserfuellung fuer Decken, Kissen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1080850B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB421494A (en) * 1933-10-04 1934-12-21 Ralph Lane Loomis Method for forming wadding and bats and product
US2146870A (en) * 1937-07-26 1939-02-14 Whiteley Edward Oldroyd Upholstery stuffing treatment and product
DE855359C (de) * 1951-03-16 1956-01-05 Kurt Nusch Verfahren zur Herstellung von Fuellmaterial fuer Steppdecken, Kissen u. dgl.
DE938608C (de) * 1953-06-03 1956-02-02 Gemag Geraete Und Maschb Ag Vorrichtung zum Verstreichen von tropfenfoermig aufgetragenem Leim auf einem geblasenen Wattevlies

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB421494A (en) * 1933-10-04 1934-12-21 Ralph Lane Loomis Method for forming wadding and bats and product
US2146870A (en) * 1937-07-26 1939-02-14 Whiteley Edward Oldroyd Upholstery stuffing treatment and product
DE855359C (de) * 1951-03-16 1956-01-05 Kurt Nusch Verfahren zur Herstellung von Fuellmaterial fuer Steppdecken, Kissen u. dgl.
DE938608C (de) * 1953-06-03 1956-02-02 Gemag Geraete Und Maschb Ag Vorrichtung zum Verstreichen von tropfenfoermig aufgetragenem Leim auf einem geblasenen Wattevlies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0095527B1 (de) Polsterkörper
CH410296A (de) Verband
DE1660768A1 (de) Verfahren zur Herstellung textiler Flaechengebilde,insbesondere genadelte Papiermaschinenfilze,ohne Grundgewebe oder verstaerkende Einlagen
DE1080850B (de) Faserfuellung fuer Decken, Kissen od. dgl.
EP0259730B1 (de) Sphärisches Faseraggregat, insbesondere Füllmaterial für Kissen und Decken
EP0354933B1 (de) Sphärisches faseraggregat, insbesondere als füllmaterial für decken, wie bettdecken, kissen od.dgl.
DE1900880A1 (de) Federbett,Steppdecke,Kissen od.dgl.
DE102009022647A1 (de) Voluminöser Polstervliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1929346C (de) Füllung für Decken, Kissen und dergleichen in der Form von Flocken sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE967283C (de) Filtertuch
DE855359C (de) Verfahren zur Herstellung von Fuellmaterial fuer Steppdecken, Kissen u. dgl.
DE1906460A1 (de) Schlafsteppdecke
DE607776C (de) Verfahren zur Verfestigung von Wattevliessen
DE4445085A1 (de) Mischfaservlies
DE878936C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE861085C (de) Saugfaehiger Stoff fuer Bekleidungen, insbesondere Futterstoff
DE102020128262A1 (de) Hüllbezug für eine Bettware und Verwendung einer antibakteriellen und/oder antimikrobiellen Faser
DE102020128264A1 (de) Hüllbezug für eine Bettware und Verwendung einer antibakteriellen und/oder antimikrobiellen Faser
DE6609998U (de) Faservlies.
AT241325B (de) Filterelement, vorzugsweise zum Filtern von Tabakrauch und Verfahren zu dessen Herstellung
AT136275B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterkörpers mittels imprägnierten Fasermaterials.
AT224270B (de)
AT202469B (de) Überzug für Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE1239059B (de) Huelle fuer Monatsbinden
CH335503A (de) Kleidungsstück