DE1080713B - Schweissstromquelle - Google Patents

Schweissstromquelle

Info

Publication number
DE1080713B
DE1080713B DEL24224A DEL0024224A DE1080713B DE 1080713 B DE1080713 B DE 1080713B DE L24224 A DEL24224 A DE L24224A DE L0024224 A DEL0024224 A DE L0024224A DE 1080713 B DE1080713 B DE 1080713B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power source
welding power
current
welding
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL24224A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Lamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL LAMM
Original Assignee
KARL LAMM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL LAMM filed Critical KARL LAMM
Priority to DEL24224A priority Critical patent/DE1080713B/de
Publication of DE1080713B publication Critical patent/DE1080713B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1006Power supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Schweißstromquelle In der Schweißtechnik nimmt die Verwendung von Gleichrichtern und Transformatoren ein immer größeres Ausmaß an. Sie weisen gegenüber dem rotierenden Umformer wesentliche Vorteile auf, die besonders auf ihrer Einfachheit und Anspruchslosigkeit in der Wartung beruhen. Ein wesentlicher Nachteil derselben, welcher sich aus der Regulierung des Schweißstromes durch den Hauptstrom selbst ergab, wurde dadurch vermieden, daß der Regelstrom transformatorisch dem Netz entnommen wurde, wodurch di.e Spannung des Regelstromes im Rahmen der Sicherheitsvorschriften frei wählbar war und sich dadurch besonders für Fernregelung günstigere Abmessungen der Zuleitungen zum Regler und des Reglers selbst ergaben.
  • Der wesentliche Nachteil, die direkte Beeinflussung des Regelstromkreises durch das speisende Netz und die dadurch entstehenden Regelschwankungen, die durch Netzschwankungen hervorgerufen werden, ist hierdurch nicht beseitigt, was sich besonders bei automatischen Schweißanlagen sehr unangenehm bemerkbar macht, da die Änderungen der Netzspannung vervielfacht werden, so daß prozentual höhere Schwankungen des Schweißstromes auftreten als das speisende Netz aufweist.
  • Demgegenüber ist Gegenstand der Erfindung eine Schweißstromquelle (Transformator oder Gleichrichter), die zwar nach bekanntem Muster durch eine vormagnetisierte Drossel oder einen vormagnetisierten Transformator geregelt wird, bei der erfindungsgemäß der regelbare Vormagnetisierungsstrom jedoch einem Hilfsgenerator entnommen wird. Der Vormagnetisierungsstrom wird also nicht dem Netz direkt oder transformatorisch entnommen, sondern durch einen Wechselstromsynchron- oder -asynchronmo-to-r angetriebenen Generator.
  • Hierdurch wird, da die Drehzahl von Wechsels.trommotoren praktisch von der Speisespannung unabhängig ist, eine Vervielfachung der Netzspannungsunterschiede, wie sie in den bekannten Einrichtungen unvermeidbar ist, ausgeschaltet.
  • Durch negative Beeinflussung der Erregung des Hilfsgenerators durch die Netzspannung kann eine Kompensierung der Spannungsänderungen des Netzes, bezogen auf den Schweißstrom, erzielt werden. Die gleichzeitige Verwendung des Antriebsmotors des Generators als Lüftermotor vereinfacht die Gesamtkonstruktion.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schweißstromquelle (Transformator oder Gleichrichter) mit vormagnetisierter Drossel bzw. vormagnetisiertem Transformator, dadurch gekennzeichnet, daß der regelbare Vormagnetisierungsstrom einem Hilfsgenerator entnommen. wird.
  2. 2. Schweiß stromquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator zur Erzeugung der Vormagnetisierung von einem Synchronmotor angetrieben wird.
  3. 3. Schweißstromquelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor für den Hilfsgenerator gleichzeitig einen Ventilator zur Kühlung der Gesamt-Schweißstromquelle antreibt.
  4. 4. Schweißstromquelle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung des Generators durch die Netzspannung mittelbar oder unmittelbar beeinflußt wird in dem Sinne, daß der Vormagnetisierungsstrom erhöht wird, wenn die Netzspannung sinkt, so daß der Schweißstrom von der Netzspannungsänderung unabhängig ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 882 276.
DEL24224A 1956-02-27 1956-02-27 Schweissstromquelle Pending DE1080713B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL24224A DE1080713B (de) 1956-02-27 1956-02-27 Schweissstromquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL24224A DE1080713B (de) 1956-02-27 1956-02-27 Schweissstromquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1080713B true DE1080713B (de) 1960-04-28

Family

ID=7263003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL24224A Pending DE1080713B (de) 1956-02-27 1956-02-27 Schweissstromquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1080713B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146992B (de) * 1961-04-18 1963-04-11 Hackethal Draht & Kabelwerk Ag Schaltanordnung zur automatischen Gleichstrom-Lichtbogenschweissung duenner Bleche mit von der Werkstueckvorschub-geschwindigkeit abhaengiger Stromstaerke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882276C (de) * 1951-03-23 1953-07-06 Himmelwerk Ag Einrichtung zur Regelung der Schweissstromstaerke eines Asynchron-Schweissumformers mit einer vormagnetisierten Drosselspule

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882276C (de) * 1951-03-23 1953-07-06 Himmelwerk Ag Einrichtung zur Regelung der Schweissstromstaerke eines Asynchron-Schweissumformers mit einer vormagnetisierten Drosselspule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146992B (de) * 1961-04-18 1963-04-11 Hackethal Draht & Kabelwerk Ag Schaltanordnung zur automatischen Gleichstrom-Lichtbogenschweissung duenner Bleche mit von der Werkstueckvorschub-geschwindigkeit abhaengiger Stromstaerke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1080713B (de) Schweissstromquelle
GB604094A (en) Method and installation for continuous voltage regulation of continuous electric current sources
DE695340C (de) Schaltungsanordnung zum Bremsen von Wechselstrommotoren mit Gleichstrom
DE692577C (de) Regeleinrichtung fuer die Antriebsmotoren einer kontinuierlichen Walzenstrasse
US2601002A (en) Electrical control system
DE641410C (de) Drehzahlregelung fuer Foerdermaschinenantriebe
DE813860C (de) Von einem Wechselstromgenerator besonderer Spannungs-kurvenform gespeister Kontaktgleichrichter
US1597896A (en) Elevator-control system
DE708534C (de) Anordnung zum Betrieb von Wechselrichtern mit gesteuerten Entladungsstrecken
AT123758B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Steuerpotentials für die steuerbaren Gitter von Quecksilberdampf-Gleichrichtern oder-Ventilen.
AT138631B (de) Einrichtung zum Regeln von Asynchronmotoren mit Hilfe von Gleichrichtern.
CH178091A (de) Bremsverfahren für elektrische Triebfahrzeuge mit von der Fahrleitungsspannung unabhängiger elektrischer Widerstandsbremsung.
DE692583C (de) Frequenzwandlergruppe zur Erzeugung konstanter Mittelfrequenz
DE648985C (de) Einrichtung zur Regelung von Asynchronmaschinen mit Hilfe von in den Staender- oder Laeuferkreis eingeschalteten Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE691414C (de) Elektrischer Werkzeugmaschinenantrieb mit Umformer
DE1488943A1 (de) Unterbrechungsfreie Energieversorgungsanlage
DE1042634B (de) Anordnung zur elektrischen Gleichstrombremsung von Wechselstromfahrmotoren elektrischer Fahrzeuge
DE675374C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Wiedersynchronisieren von ausser Tritt gefallenen Wechselstromgeneratoren
AT135386B (de) Verfahren zum Betriebe elektrischer Bahnen.
DE430697C (de) Motorgenerator mit einer Gleichstrommaschine und asynchronem Antriebsmotor mit getrennt aufgestellter und mit der Umdrehungsfrequenz des Motors erregter Kommutatorhintermaschine zur Drehzahl- und Phasenregelung
AT219718B (de) Autarkes Erregersystem für Synchrongeneratoren
DE976215C (de) Elektrische Anlage mit Hilfseinrichtungen fuer mehrere Verbraucher wie Schuetzen u. dgl.
GB444883A (en) Improvements in flywheel compensated equipments for electric winding and other motors
Mihály et al. BOOK REVIEW-BUCHBESPRECHUNG. The Toxicology of Radioactive Substances. Electrical Engineering Design Manual By MG SAY. Static Power Convertors. Performance and Application By R. WELLS. Field Theory Handbook. DR. D. Gy. SZAKASITS: Forschung und Entwicklung in der Industrie.
AT134208B (de) Einrichtung zum Bremsen von Induktionsmotoren.