DE1488943A1 - Unterbrechungsfreie Energieversorgungsanlage - Google Patents

Unterbrechungsfreie Energieversorgungsanlage

Info

Publication number
DE1488943A1
DE1488943A1 DE19641488943 DE1488943A DE1488943A1 DE 1488943 A1 DE1488943 A1 DE 1488943A1 DE 19641488943 DE19641488943 DE 19641488943 DE 1488943 A DE1488943 A DE 1488943A DE 1488943 A1 DE1488943 A1 DE 1488943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
supply system
voltage
energy supply
power failure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641488943
Other languages
English (en)
Inventor
Boettger Dr Ing Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1488943A1 publication Critical patent/DE1488943A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/066Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems characterised by the use of dynamo-electric machines

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Description

  • Unterbrechungefreie Energieversorgungsanlage Gewisse Wochaelstromverbraucher, z.B. Nachrichten-Verarbeitunges-und -Übertragungsgeräte, erfordern eine absolut unterbrechungesfreie Versorgung mit Wechselspannung, wobei die Frequenz und die Spannung nur in engen Toleranzgrensen schwanken darf, auch wenn in dem speisenden Netz kurzzeitige Unterbrechungen auftreten, Zusätzlich wird oft bei derartigen Verbrauchern auch eine gesicherte Spannungsversorgung für eine gewisse Zeit über den Ausfall des speisenden Netzes hinaus gefordert.
  • Es Ist bekannt, diese gesicherte Wechselspannung mit Gleichstrom/ Wechselstrom-Untormern oder Wechaelrichtern aus einer Gleichspannuing zu erzeugen, die für die Überbrückung längerer Unterbrechungszeiten aus einer parallel zu einem Gleichrichter geschaltqten Batterie entnommen wird. Weiter ist bekannt, für kurze Unterbrechungsseiten den Verbraucher aus einem mit einem Schwungrad ausgerüsteten Drehatrom/Gleichstrom-Umformersatz zu speisen. Der für die Überbriückung kurzer Unterbrechungszeiten notwendige Aufwand an Maschinen und Geräten ist 2ehr beträchtlich und der Wirkungsgrad relativ niedrig, Will man den Aufwand für die Speicherbatterie vermeiden, so kann z.9 zur Erzeugung einer Zwischengleichspannung ein unfgezruguiter Gleichtrichter verwendet werden, der den drehzahlgeieizgelten Geiichstrom/Wachselstrom-Umformer zur Erzeugung der Verbraucherspannung speist, Als Energiespeicher können mit dem Umformer entsprechend bemensene Schwungräder gekuppelt werden. Es zeigt sich, daß diese LÖsung zu sehr großen Schwungrädern führt, je enger die Toleranzen für die Frequenz und die Spannung sind und je länger die zu überbrückenden Netzausfallzeiten dauern.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine unterbrechungefreie Energieveraorgunssanlage zur Überbrückung kurzzeitiger Netzausfälle oder zur kurzzeitigen Weiterlieferung von elektrischer Energie PZI Über einen Netzausfall hinaus, bei der iie nach NeLzausfall benötigte Energie einem Speicherschwungrad entnommen wird- Die
    Nachteile der bekannten -':'.inrichtungtn Art werfleo --f-uäß
    der Erfindung dadurch vermiedLn. driI-1 mit
    einer bei Netzbetrieb als Motor arbeitenden, an- ein
    gleichspannungsnetz angeschlossenen Gleichstrommascil#.n---#
    pelt istg die bei Netzausfall unter Entladung des
    als Generator auf das Zwischennetz arbeitet und einen blut,-Irum.-
    former oder einen Wechselrichter speist, der seinerseits die
    Verbraucherepannung liefert.
    Die Figur veranschaulicht ein Ausführungebeispiel einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung, Das Drehstromnetz 1 Speist über einen Transformator 2, dem ein Gleichrichter 3 nachgeschaltet Ist, das Zwischengleichspannunganetz 4. An dieses Netz ist der Gleichstrommotor 5 geschaltet, der mit dem Wechselstromgenerator 6 gekuppelt ist. Dieser Generator beliefert das Wechselstromnetz 7, an das die Verbraucher 8 angeschlossen sind, mit Energie, Anstelle den Umformers 5, 6 kann auch ein Wechselriohter 9 vorgesehen sein, der mittels der Schalter 10 anstelle den Generators 6 auf das Wechselstromnetz 7 geschaltet kann. Mit dem Zwischennetz 4 ist gemäß der Erfindung die Gleichstrommaschine 11 verbunden, die mit einem Schwungrad 12 gekuppelt ist. Die Gleichstrommaschine 11 läuft in Normalbetrieb als Motor nahek@ leer und deckt nur die Verluste den Schwungrades 12. Bei Netzausfall arbeitet die Maschine 11 als Generator und hält die Gleichspannung des Zwischennetzes 4 aufrecht, wobei die erforderliche Energie aus der Entladung den Schwungrades genommen wird. Die Gleichspannung des Zwißchennetzes 4 kann in weiten Grenzen schwanken, ohne daß dadurch die Verbrauicherspannung schädlich beeinflußt wird, da man immer die Möglichkeit hatg durch Spannungsnachregelung oder -steuerung der Maschine oder durch Regelung bzw. Steuerung des Feldes der Maschine Jie Spannung und die Frequenz des Verbraitehernet,-.eFx konstant zu halten. Durch diese Ausnutzung des großen Drehzahlbereiches kann dem Schwungrad ein Mehrfaches an kinetischer Energie entnommen werden" als wenn es mit dem eigentlichen Umformer 5/6 gekuppelt wäre. Ein weiterer Vorteil des Arbeitens auf das Zwischennetz 4 besteht darin, daß, wie in der Figur dargestellt, ein elektronischer Wecheelrichter 9 anstelle des Umformers 5/6 verwendet werden kann. Wie gestrichelt dargestellt, kann mit dem Umformer 5/6 zusätzlich noch in bekannter Weise ein Schwungmd 13 gekuppelt sein.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Unterbrechungsfreie Energieversorgungsanlage zur Überbrückung kurzzeitiger Netzauställe oder zur kurzzeitigen Weiterbelieferung von elektrischer Energie über einen Netzausfall hinaue, bei der die nach Netzausfall benötigte Energie einem Speicherschwungrad entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherschwungrad mit einer bei Netzbetrieb als Motor arbeitandens an ein Zwischengleichspannungsnetz angeschlossenen Gleichstrommagehine gekuppelt ist, die bei Netzaustall unter Entladung des Schwungrades als Generator auf das Zwischennetz arbeitet und einen Motor-Umformer oder einen Wechselrichter speist, der seinerseits die Verbraucherspannung liefert.
  2. 2. Unterbrechungsfreie Euergieversorgtmgsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Speicherschwungrad ge- kuppelten Gleichstrommaschine vorzugsweise nact wirksame Regel- oder Steuervorrichtungen zur -t-!j,ing der
    von der Maschine gelieferten Klemmenspannung zugeordnet sind. ti Unterbrechungefreie Energieversorgunfgsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet" dail (ach der die Verbraucherspannung liefernde Umformer mit Schwungrad verseheia iat#
DE19641488943 1964-04-24 1964-04-24 Unterbrechungsfreie Energieversorgungsanlage Pending DE1488943A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0047676 1964-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1488943A1 true DE1488943A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=7272152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641488943 Pending DE1488943A1 (de) 1964-04-24 1964-04-24 Unterbrechungsfreie Energieversorgungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1488943A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069567A2 (de) * 1981-07-06 1983-01-12 Precise Power Corporation Leistungslieferungsystem ohne Unterbrechung für eine hochverlängerte Periode
EP0069568A2 (de) * 1981-07-02 1983-01-12 Precise Power Corporation Motorgeneratorsystem, das eine verlängerte ununterbrochene Leistungslieferung an einer Last verschafft

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069568A2 (de) * 1981-07-02 1983-01-12 Precise Power Corporation Motorgeneratorsystem, das eine verlängerte ununterbrochene Leistungslieferung an einer Last verschafft
EP0069568A3 (en) * 1981-07-02 1983-06-15 Precise Power Corporation Motor-generator system providing prolonged uninterrupted power supply to a load
EP0069567A2 (de) * 1981-07-06 1983-01-12 Precise Power Corporation Leistungslieferungsystem ohne Unterbrechung für eine hochverlängerte Periode
EP0069567A3 (en) * 1981-07-06 1983-06-15 Precise Power Corporation Greatly prolonged period non-interruptible power supply system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508103B1 (de) Speiseeinrichtung für ein wechselstromnetz
WO2022122638A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung und baumaschine
DE1488943A1 (de) Unterbrechungsfreie Energieversorgungsanlage
EP2544326A1 (de) Photovoltaikanordnung
DE639230C (de) Anordnung zur Speisung von frequenzgeregelten Induktionsmotoren mit stark schwankender Belastung aus einem Wechselstromnetz konstanter Spannung und Frequenz
WO2011101195A1 (de) Reichweitenverlängerer für ein durch eine elektrische maschine angetriebenes fahrzeug
WO2006087278A1 (de) Elektrische maschine
DE1073087B (de) Elektrische Anlage mit Notstromerzeuger
DE386794C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Regelung eines elektrischen Stromerzeugers (Hauptmaschine) und einer von derselben Kraftmaschine angetriebenen mit einer Sammlerbatterie in Reihe arbeitenden Zusatzmaschine nach Patent 375958 in Anwendung auf einen ein Gleichstrom-verteilungsnetz speisenden Drehstrom-Gleichstrom-Einankerumformer
DE762134C (de) Wind- und Wasserkraftstromerzeugungsanlage
DE649728C (de) Netzkupplungsumformer, vorzugsweise grosser Leistung, bestehend aus einer Synchronmaschine und einer mit ihr mechanisch gekuppelten Asynchronmaschine
DE813860C (de) Von einem Wechselstromgenerator besonderer Spannungs-kurvenform gespeister Kontaktgleichrichter
DE918267C (de) Notstromversorgung fuer netzgespeiste Fernmeldeanlagen
DE566167C (de) Aggregat fuer die Erregung von Kommutatorhintermaschinen mit Netzfrequenz
AT234221B (de) Anordnung zur Energieübertragung
DE470757C (de) Asynchronmaschine, die eine mit Netzfrequenz oder annaehernder Netzfrequenz erregte Kommutatorhintermaschine und einen Anwurfmotor besitzt
DE1590623A1 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung von Wechselstromverbrauchern
DE976215C (de) Elektrische Anlage mit Hilfseinrichtungen fuer mehrere Verbraucher wie Schuetzen u. dgl.
DE947810C (de) Anordnung zur Verringerung von Belastungsstoessen bei der Speisung von Gleichstrommotoren (Arbeitsmotoren) aus einem Wechselstromnetz ueber gesteuerte Gleichrichter
DE692583C (de) Frequenzwandlergruppe zur Erzeugung konstanter Mittelfrequenz
DE1042634B (de) Anordnung zur elektrischen Gleichstrombremsung von Wechselstromfahrmotoren elektrischer Fahrzeuge
DE1613715A1 (de) Einrichtung zur UEberbrueckung kurzzeitiger Netzausfaelle bei Kunstfaserspulmaschinen mit Umformerspeisung
CH299049A (de) Vorrichtung zum Versorgen eines im Normalbetrieb direkt aus einem Netz gespeisten Verbrauchers mit elektrischem Strom bei Netzstörungen, insbesondere für elektrische Nachrichtenübertragungssysteme.
AT130122B (de) Selbsttätiger Lastverteiler.
DE963001C (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung eines von einem kondensatorerregten Asynchrongenerator Gespeisten Verbrauchers