DE1073087B - Elektrische Anlage mit Notstromerzeuger - Google Patents

Elektrische Anlage mit Notstromerzeuger

Info

Publication number
DE1073087B
DE1073087B DENDAT1073087D DE1073087DA DE1073087B DE 1073087 B DE1073087 B DE 1073087B DE NDAT1073087 D DENDAT1073087 D DE NDAT1073087D DE 1073087D A DE1073087D A DE 1073087DA DE 1073087 B DE1073087 B DE 1073087B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
flywheel
group
voltage
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073087D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Roth Erlangen und Dipl -Ing Dr Hermann Harz Berlin Siemensstadt Dipl -Ing Kurt Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date
Publication of DE1073087B publication Critical patent/DE1073087B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/066Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems characterised by the use of dynamo-electric machines

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Description

  • Elektrische Anlage mit Notstromerzeuger Es sind elektrische Anlagen bekannt, die aus einem Netz versorgt und darüber hinaus mit einem Notstromerzeuger ausgerüstet sind. Dabei sind diejenigen Verbraucher, bei denen eine Stromunterbrechung keinesfalls eintreten darf, zu einer besonderen Gruppe zusammengefaßt. Zur Speisung dieser Gruppe ist ein zusätzlicher Stromerzeuger vorgesehen, der bei Ausfall der Netzversorgung die Stromzufuhr zu dieser Gruppe für die Zeit bis zur Übernahme der Stromversorgung durch die Notstromerzeuger übernimmt. Dieser zusätzliche Stromerzeuger ist als Umformersatz, bestehend aus einem kondensatorerregten Wechselstromgenerator, einer Schwungmasse und einem Antriebsmotor, ausgeführt. Es sind auch schon Notstromanlagen beschrieben worden, bei denen die Antriebswelle des Stromerzeugers mit einer rotierenden Schwungmasse über ein einfaches Übersetzungsgetriebe verbunden ist. Eine solche Anlage ermöglicht wohl einen unterbrechungslosen Betrieb, eine für verschiedene Verbraucher unbedingt notwendige konstante Spannung können jedoch diese Anlagen auf Grund ihres konstruktiven Aufbaues nicht gewährleisten.
  • Es ist weiter bekannt, daß die Spannung kondensatorerregter Wechselstromgeneratoren in Abhängigkeit von der Drehzahl und von der Belastung stark schwankt. Um bei konstanter Drehzahl auch bei wechselnder Belastung eine annähernd konstante Spannung zu erhalten, ist man dazu übergegangen, die Kondensatorleistung zu verändern. Dies ist jedoch nur in gewissen Grenzen möglich. Bei Verzicht auf konstante Frequenz ist es dagegen möglich, die Spannung durch Veränderung der Drehzahl konstant zu halten. Bei einem kondensatorerregten Wechselstromgenerator nehmen die induktiven Blindwiderstände mit der Frequenz zu, die kapazitiven Blindwiderstände dagegen ab. Erhöht man also mit zunehmender Belastung die Frequenz, so geht der von der Asynchronmaschine aufgenommene Blindstrom bei gleicher Spannung zurück, und der vom Kondensator abgegebene Blindstrom nimmt zu. Zur Erzielung einer konstanten Spannung genügen daher schon geringe Drehzahländerungen. Da es sich bei der Notstromversorgung von Verbrauchern im allgemeinen um solche Verbraucher handelt, bei denen die Einhaltung einer bestimmten Spannung dagegen von recht erheblicher Bedeutung sein kann, ist gemäß der vorliegenden Erfindung zwischen Generator und Schwungrad ein in Abhängigkeit von der Generatorspannung stufenlos steuerbares Getriebe geschaltet. Nach der weiteren Erfindung kann je nach der Belastung des Generators bzw. der mit der Zeit abfallenden Drehzahl des Schwungrades die Drehzahl des Generators durch das stufenlose Getriebe so eingeregelt werden, daß die Spannung des Generators unabhängig von der Belastung und der Schwungraddrehzahl annähernd konstant ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur dargestellt. Aus dem Niederspannungsnetz 1 werden verschiedene Verbraucher 2 gespeist. Einer dieser Verbraucher möge eine Fernmeldeanlage 3 sein, innerhalb der die Verbraucher in zwei Gruppen 4 und 5 unterteilt sind, wobei zu der Gruppe 5 nur diejenigen Verbraucher gehören, bei denen keinesfalls eine Stromunterbrechung zulässig ist. Der Umformersatz 6 besteht aus einem Asynchronmotor 7, einem Schwungrad 8 und einem Generator 9. In der Anlage ist noch ein Dieselaggregat, bestehend aus einem Dieselmotor 10 und einem Generator 11, vorgesehen, dem eine automatische Anlaßeinrichtung 12 zugeordnet ist. Zwischen dem Schwungrad 8 und dem Generator 9 -des Umformersatzes 6 ist gemäß der Erfindung ein stufenlos regelbares Getriebe 15 vorgesehen, welches von einer Verstelleinrichtung 16 in Abhängigkeit von der Spannung des Generators 9 gesteuert wird. Mit zunehmender Belastung bzw. abfallender Drehzahl des Schwungrades 8 steuert die Verstelleinrichtung 16 das stufenlose Getriebe 15 im Sinne einer größeren Übersetzung, so daß der Generator 9 eine größere Drehzahl erhält als das Schwungrad B.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie eignet sich für sämtliche Einrichtungen, bei denen die Spannung eines Generators ohne Berücksichtigung.,der Frequenz konstant gehalten werden soll. Statt .des im Ausführungsbeispiel beschriebenen Motor-Generator-Satzes kann auch eineEinankermaschine mit zusätzlicher Schwungmasse verwendet werden. Eine solche Einankermaschine soll aber hierbei nicht etwa als Umformer verwendet werden, sondern abwechselnd die Funktionen des Motors und die des Generators übernehmen. Die Maschine entspricht dann beispielsweise der Maschine 9 aus dem in der Zeichnung dargestellten Schaltbild. Während aber .dort ein Umformer mit dem Anker des Motors 7 und dem Anker des Motors 9 vorgesehen ist, wird in diesem Fall eine Maschine mit ein und demselben Anker in abwechselnden Betriebsabschnitten zum Teil als Motor und zum Teil als Generator arbeiten.
  • Wenn man sich also in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Maschine 7 sowie die von dieser nach unten zu der Sammelschiene führenden Verbindungsleitungen samt zugehörigem Schalter wegdenkt, so erhält man etwa das Schema einer Anordnung dieser Art. Hierbei wird im normalen Betrieb die Gruppe 4 wie die Gruppe 5 aus dem Netz gespeist. Gleichzeitig entnimmt die in diesem Zustand als Motor arbeitende Einankermaschine 9 aus dem Netz Energie und treibt über das Getriebe 15 das Schwungrad 8 an. Wenn das Netz ausfällt, so wird das Netz und die Verbrauchergruppe 4 abgeschaltet. Die Maschine 9 läuft nunmehr, von dem Schwungrad über das Getriebe angetrieben, als Generator und speist die Gruppe 5 so lange, bis der angeworfene Diesel die Speisung wieder übernehmen kann. Während dieses Vorganges wird durch das stufenlos steuerbare Getriebe dafür gesorgt, daß trotz des Drehzahlabfalles am Schwungrad 8 die Maschine 9 mit der erforderlichen Drehzahl angetrieben wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1 . Aus einem Netz versorgte und mit einem Notstromerzeuger ausgerüstete elektrische Anlage, in der diejenigen Verbraucher, bei denen eine Stromunterbrechung keinesfalls eintreten darf, zu einer besonderen Gruppe zusammengefaßt sind und ein nur für .die Speisung dieser Gruppe bestimmter zusätzlicher Stromerzeuger vorgesehen ist, der bei Ausfall der Netzversorgung die Stromzufuhr zu dieser Gruppe für die Zeit bis zur Übernahme der Versorgung durch die Notstromerzeuger übernimmt und als Umformersatz, bestehend aus einem kondensatorerregten Wechselstromgenerator, einer Schwungmasse und einem Antriebsmotor, ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Generator und Schwungrad ein in Abhängigkeit von der Generatorspannung stufenlos steuerbares Getriebe geschaltet ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Getriebes selbsttätig in der Weise erfolgt, daß die Spannung des Generators unabhängig von der Belastung und der Schwungraddrehzahl annähernd konstant ist.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, .daß als Umformersatz eine Einankermaschine mit zusätzlicher Schwungmasse verwendet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung K 12891 VIIIb/21 d3 (bekanntgemacht am 10. 6. 1954).
DENDAT1073087D Elektrische Anlage mit Notstromerzeuger Pending DE1073087B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073087B true DE1073087B (de) 1960-01-14

Family

ID=597418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073087D Pending DE1073087B (de) Elektrische Anlage mit Notstromerzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1073087B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462803A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Aman Perfectionnements aux ensembles pour engendrer une energie electrique alternative a frequence constante et sans coupure
NL1013829C2 (nl) * 1998-12-15 2001-12-19 Seg Schaltanlagen Elektronik G Inrichting voor het voorzien van elektrische verbruikers van een eilandnet van een netdeel van elektrische energie.
DE102018204787A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Doppelt gespeiste Asynchronmaschine mit Schwungrad als Phasenschieber und Energiespeicher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462803A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Aman Perfectionnements aux ensembles pour engendrer une energie electrique alternative a frequence constante et sans coupure
EP0056910A1 (de) * 1979-07-27 1982-08-04 Aman, Société Zusammenbauten zum Erzeugen unterbrechungsfreier elektrischer Wechselstromenergie mit konstanter Frequenz
NL1013829C2 (nl) * 1998-12-15 2001-12-19 Seg Schaltanlagen Elektronik G Inrichting voor het voorzien van elektrische verbruikers van een eilandnet van een netdeel van elektrische energie.
DE102018204787A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Doppelt gespeiste Asynchronmaschine mit Schwungrad als Phasenschieber und Energiespeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613733A1 (de) Notaggregat zu kurzzeitigen Lieferung elektrischen Stromes
DE102013200019B4 (de) Versorgung von elektrischen Traktionsmotoren eines Schienenfahrzeugs mit elektrischer Energie unter Verwendung einer Mehrzahl von Verbrennungsmotoren
AT508103B1 (de) Speiseeinrichtung für ein wechselstromnetz
EP3016271A2 (de) Kraftanlage
DE1073087B (de) Elektrische Anlage mit Notstromerzeuger
DE3816449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bremsen eines kaefiglaeufermotors
DE974879C (de) Anordnung zur Aufrechterhaltung des Betriebes in einer an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Verbraucheranlage bei Ausfall des Netzes
EP3310609B1 (de) Energieversorgungs- und antriebsanlage für schiffe und offshore-einheiten
DE885879C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Betrieb von Asynchrongeneratoren
AT406137B (de) Energieversorgungsanlage auf dieselelektrischen lokomotiven
DE1763293C3 (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung oder -regelung eines Drehstrom-Asynchronmotors
DE762134C (de) Wind- und Wasserkraftstromerzeugungsanlage
DE1938810C3 (de) Stromversorgunseinrichtung für Eisen bahnf ahrzeuge
DE1513517C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anordnung zur Steuerung der Drehzahl einer Drehstrommaschine
DE820920C (de) Stromerzeugungsanlage mit Dynamomaschine zur Speisung einer Sammlerbatterie mit Gleichstrom und von Verbraucherstromkreisen mit Gleichstrom und Wechselstrom
DE2638547A1 (de) Verfahren zum notbetrieb eines eine drehfeldmaschine speisenden umrichters und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE588227C (de) Anordnung mit mechanisch voneinander unabhaengigen Drehstrommotoren, deren Rotoren elektrisch verbunden sind
DE1538649A1 (de) Generatoranlage fuer Wechselstrom konstanter Frequenz bei wech?lnder Antriebsdrehzahl
DE274257C (de)
DE1038645B (de) Stromerzeugungsanlage fuer Windkraftwerke
AT234221B (de) Anordnung zur Energieübertragung
DE2237233C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Drehfeldmaschine
DE659810C (de) Verfahren zur Verhuetung von Frequenzabweichungen, insbesondere fuer Tonfrequenzmaschinensender in UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE972680C (de) Einrichtung zur Gleichlaufregelung bei Antrieben mit mehreren Gleichstrommotoren
DE1488943A1 (de) Unterbrechungsfreie Energieversorgungsanlage