DE2638547A1 - Verfahren zum notbetrieb eines eine drehfeldmaschine speisenden umrichters und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum notbetrieb eines eine drehfeldmaschine speisenden umrichters und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2638547A1
DE2638547A1 DE19762638547 DE2638547A DE2638547A1 DE 2638547 A1 DE2638547 A1 DE 2638547A1 DE 19762638547 DE19762638547 DE 19762638547 DE 2638547 A DE2638547 A DE 2638547A DE 2638547 A1 DE2638547 A1 DE 2638547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
control device
value
inverter
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762638547
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Dipl Ing Ishibashi
Takeshi Dipl Ing Uemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE2638547A1 publication Critical patent/DE2638547A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/1216Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for AC-AC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0856Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load characterised by the protection measure taken
    • H02H7/0858Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load characterised by the protection measure taken by reversing, cycling or reducing the power supply to the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zum Notbetrieb eines eine Drehfeldmaschine speisenden Umrichters und Vorrichtung zur DurchfUhrung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Notbetrieb eines eine Drehfeldmaschine speisenden Umrichters mit einem selbstgefUhrten Wechselrichter, einem Gleichstromzwischenkreis mit Glättungadrossel und einem an eine Versorgungsspannung angeschlossenen gesteuerten Gleichrichter. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur DurchfAhrung des Verfahrens, wobei ein eingangsseitig mit einem Drehzahlsollwert und einem von einem Tachogenerator gelieferten Drehzahlistwert versehenes Drehzahlsteuergerät einerseits den Wechselrichter silber einen Spannung Frequenz-Umsetzer und eine Ansteuereinheit fAhrt und andererseits über ein Stromabfragegerät einen Sollwert für ein dem gesteuerten Gleichrichter zugeordnetes Stromnteuergerät vorgibt, dem ein Stromistwert zugekehrt ist und das über ein nachgeschaltetes ZUndwinkelsteuergerät die Steuerung der Ventile des Gleichrichters bewirkt.
  • Ein solcher selbstgeführter Weehselrichter mit vorgeschaltetem Gleichstromzwischenkreis ist beispielsweise aus Bu iko, 3d. 47, Nr. 2, Seiten 236 bis 241 bekannt.
  • Es ist bekannt, daß bei derartigen Wechselrichtern mit vorgesohaltetem Gleichstromzwischenkreis Kommutierungsstörungen auftreten können, wenn der Eingangsstrom des Wechselrichters unter einen bestimmten Wert absinkt. Demzufolge ist bei Unterbrechungen oder Einbrüchen der Versorgungsspannung damit zu rechnen, daß im Wechselrichter Kommutierungastörungen auftreten. Im folgenden gilt als Unterbrechung der Versorgungsspannung auch ein hinreichend starker Einbruch der Versorgungsspannung. Im Fall einer vergleichsweise langen Unterbrechung der Versorgungsspannung, bei der - selbst wenn Kommutierungsstörungen eingetreten sind - die Wiederkehr der Versorgungsspannung erst erfolgt, nachdem der Wechselrichterstrom auf Null abgesunken ist, sind kaum Schäden zu befürchten. Anders ist dies im Falle kurzzeitiger Unterbrechungen der Versorgungsspannung, bei denen die Wiederkehr der Versorgungsspannung erfolgt, bevor der Strom im Wechselrichter voll abgeklungen ist. Hierbei besteht unmittelbar nach der Wiederkehr der Versorgungsspannung die Gefahr exzesiver Kurzschlußströme, die den Wechselrichter und Teile des Gleichrichters schwer beschädigen können. Um die oben erwähnte Gefahr auszuschließen, wäre es notwendig, im vornherein die Zeitspanne bis zur Wiederkehr der Versorgungsspannung zu ermitteln.
  • Dies ist jedoch kaum möglich. Daher ist es notwendig, den Betrieb des Gleichrichters unmittelbar nach der Unterbrechung der Versorgungsspannung einzustellen und damit die Einspeisung des Gleichstroms in den Wechselrichter, um den Betrieb des selbstgeführten Wechselrichters zu beenden. Nach der Wiederkehr der Versorgungsspannung wird der selbatgeführte Wechselrichter neu gestartet. Ist jedoch der Wechselrichter erst einmal außer Betrieb gesetzt, entsteht unvermeidbar eine Totzeit für den Neustart, die nicht ohne Einwirkung auf den Betrieb des Gesamtsystems bleibt. Im Fall einer vergleichsweise langen Unterbrechung der Versorgungsspannung, bei der die Maschinendrehzahl auf annähernd Null zurückgeht, ist es unvermeidbar, den Wechselrichter stillzusetzen. Im Fall einer kurzzeitigen Unterbrechung der Versorgungsspannung im Bereich bis zu Sekunden ist es wünschenswert, den Wechselrichter kontinuierlich weiterzubetreiben, um Einwirkungen auf den Betrieb des Gesamtsystems weitgehend auszuschließen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das es gestattet, den Wechselrichter im Fall kurzzeitiger Unterbrechungen der Versorgungsspannung weiter zu betreiben, ohne aaß Notstromquellen, wie BatCerieH und Generatoren, zenötiee weraen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Einbruch oder einer Unterbrechung der Versorgungsspannung alle Ventile des Gleichrichters gezUndet werden und daß die von der Ausgangsfrequenz des Wechselrichters abhängige synchrone Drehzahl unter die Istdrebzahl der Drehfeldmaschine abgesenkt wird, wenn ein Betriebsistwert der Drehfeldmaschine einen vorgegebenen Sollwert unterschreitet. Eine vorteilhafte Anordnung zur Durch ftihrung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß netzseitig eine tberwachungseinheit vorgesehen ist, die bei einetn Einbruch oder einer Unterbrechung der Versorgungsapannung ein Signal an eine Betriebssteuereinheit abgibt, um Uber die Betriebssteuereinheit und das Zdndwinkelsteuergerät alle Ventile des Gleichrichters gleichzeitig zu zilnden, beim Drebzahisteuergerät Null-Haltung zu erzwingen und ein.weitere.s Stromsteuergerät in Gang zu setzen, dem eingangsseitig der Stromistwert und ein weiterer Stromsollwert zugekehrt ist, und das bei Unterschreitung des weiteren Stromsollwertes fieber den Spannungs-Frequenz-Umsetzer eine Absenkung der durch den Wechselrichter vorgegebenen synchronen Drehzahl unter die Drehzahl der Drehfeldmaschine bewirkt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausfahrungsbeispielen in den Figuren 1 und 2 näher erläutert. Die Ausfahrungsbeispiele in den Figuren 1 und 2 sind in Form von Blockschaltbildern dargestellt.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein dreiphasiges Versorgungssystem 1 mit einem Gleichrichter 2 verbunden, der Thyristoren in einer dreiphasigen BrAckenschaltung aufweist und dessen Gleichspannungsausgang über eine Glättungadrossel 3 mit einem selbstgeführten Wechselrichter 4 in dreiphasiger Brückenschaltung verbunden ist. Als selbstgeführter Wechselrichter 4 ist ein bekannter dreiphasiger Wechselrichter eingesetzt, der Thyristoren in dreiphasiger Brückenschaltung, zu den Thyristoren in Reihe geschaltete Dioden und sechs Kommutierungskondensatoren aufweist.
  • Als selbstgeführte Wechselrichter 4 können verschiedene bekannte Arten von Wechselrichtern mit Gleichstromzwischenkreis eingesetzt werden, beispielsweise auch Wechselrichter mit Löschthyristoren, wie sie in Bd. 47, Heft 2 von Fuji-jiko auf Seite 236 in Figur 1 dargestellt sind. Die Wechselspannungsklemmen des selbstgeffihrten Wechselrichters 4 sind beispielsweise mit den Statorwicklungen einer dreiphasigen Induktionsmaschine 5 verbunden.
  • Zfindimpulse fUr die einzelnen Thyristoren werden durch eine Ansteuereinheit 6 geliefert. Die Ansteuereinheit 6 wird von einem Spannungs-Frequenz-Umsetzer 7 mit einem Impulszug gesteuert.
  • Der Spannungs-Frequenz-Umsetzer 7 dient dazu, eine einem Frequenzsollwert entsprechende Spannung in einen Impulszug mit spannungsproportionaler Frequenz umzusetzen. Die Spannung als Frequenzsollwert für den Wechselrichter kann durch ein Drehzahlsteuergerät 8 geliefert werden. Das Drehzahlsteuergerät 8 dient dazu, um den Istwert der Drehzahl, der von einem mit der Welle der Induktionsmaschine 5 gekoppelten Tachogenerator geliefert wird, mit dem von einen Drenzahleinsteller 9 gelieferten Drehzahlsollwert in Übereinstimmung zu bringen. Die Ausgangsspannung des Drehzahlsteuergerätes 8 wird auch einem Stromabfragegerät 10 zugefahrt. Das Stromabfragegerät 10 dient dazu, um die Ausgangsspannung des Drehzahlsteuergerätes 8 in einen Absolutwert umzuwandeln, um damit einen Stromsollwert für ein Stromsteuergerät 11 der nächsten Stufe vorzugeben. Das Stromsteuergerät 11 der nächsten Stufe weist eine nichtlineare Kennlinie auf, die die Beziehung zwischen Drehmoment und Strom der elektrischen Maschine 5 berücksichtigt. Ein Zündwinkelsteuergerät 12 erzeugt Zündimpulse für die einzelnen Thyristoren des Gleichrichters 2 mit einem Zündwinkel, der durch die Ausgangsspannung des Stromabfragegerätes 10 vorgegeben ist. In diesem Fall dient das Stromsteuergerät 11 dazu, einen von einem Stromwandler 13 gelieferten Stromistwert mit einem vom Stromabfragegerät 10 abgeleiteten Stromsollwert in Einklang zu bringen. Der Stromwandler 13 dient hierbei als Gleichstromwandler, um den Strom im Gleichstromzwischenkreis zu erfassen. Stattdessen kann jedoch auch ein Wechselstromwandler verwendet werden, um den Wechselstrom im Gleichrichter 2 oder im Wechselrichter 4 zu erfassen und diesen in einen Gleichstrom umzuwandeln, der als Stromistwert entnommen werden kann.
  • Wird ein Stromwandler auf der Wechselspannungsseite des Gleichrichters 2 eingesetzt, kann der Strom bei einer Unterbrechung der Versorgungsspannung nicht erfaßt werden. Dies erfordert die Installation eines weiteren Stromwandlers, der bei Unterbrechungen der Versorgungsspannung einen Istwert liefert. Aus diesem Grund ist es günstig, einen Stromwandler auf der Gleichspannungsseite oder der Wechselspannungsseite des Wechselrichters, wie in den Figuren 1 und 2 vorzusehen. Die beschriebene Anordnung ermöglicht die Drehzahlsteuerung der Drehfeldmaschine unter annähernder Konstanthaltung des magnetischen Flusses der Maschine.
  • Um den Notbetrieb gemäß der vorliegenden Erfindung auszufahren, ist ein weiteres Stromsteuergerät 17 für den ausschließlichen Einsatz bei Unterbrechungen oder Einbrüchen der Versorgungsspannung vorgesehen, dem ein Stromsollwert von dem weiteren Stromeinsteller 18 und ein Stromistwert von dem Stromwandler 13 zugefAhrt ist. Die Ausgangsspannung des weiteren Stromsteuergeräts 17 wird dem Eingangskreis des Spannungs-Frequenz-Umsetzers 7 zugeführt, wo sie der Ausgangsspannung des Drehzahlsteuergerätes 8 hinzugefügt wird.
  • Zur Überwachung der Spannung des dreiphasigen Stromversorgungssystems 1 auf Spannungsunterbrechungen oder Einbrüche ist eine Überwachungseinheit 19 vorgesehen, deren Ausgangssignal einer Betriebssteuereinheit 20 zugeführt ist.
  • Die Betriebssteuereinheit 20 dient dazu, um bei voller Netzspannung den Ausgang des weiteren Stromsteuergeräts 17 spannungslos zu halten und den Betrieb anderer Steuerkreisteile freizugeben.
  • Die Uberwachungseinheit 19 dient dazu, im Fall eines kurzzeitigen Absinkens der Versorgungsspannung unter einen vorgegebenen Wert an die Betriebssteuereinheit 20 ein eine Unterbrechung der Versorgungsspannung anzeigendes Signal abzugeben. Beim Eingang eines solchen eine Unterbrechung der Versorgungsspannung anzeigenden Signals in der Betriebssteuereinheit 20 gibt diese einen Befehl an das Ziindwinkelsteuergerät 12 ab, alle Thyristoren gleichzeitig zu zünden, die erzwungene Spannungslosigkeit des Ausgangs des weiteren Stromsteuergeräts 17 aufzuheben und beim Drehzahlsteuergerät 8 Null-Haltung zu bewirken. Durch die Freigabe des weiteren Stromsteuergeräts 17 und durch die Null-Haltung des Drehzahlsteuergerätes 8 kann der dem Spannungs-Frequenz-Umsetzer 7 zugeführte Frequenzsollwert durch das weitere Stromsteuergerät 17 vorgegeben werden. Wenn nun der Istwert des Stroms durch die Drehfeldmaschine einen durch den weiteren Stromeinsteller 18 vorgegebenen Sollwert unterschreitet, wird das weitere Stromsteuergerät 17 aktiv und verringert den an den Spannungs-Frequenz-Umsetzer 7 abgegebenen Frequenzsollwert, so daß die von der Ausgangsfrequenz des selbstgeführten Wechselrichters 4 abhängige synchrone Drehzahl unter die Istdrehzahl der Drehfeldmaschine 5 reduziert wird, so daß ein generatorischer Betrieb der Drehfeldmaschine 5 ermöglicht ist. Demzufolge wird die kinetische Energie der Drehfeldmaschine in elektrische Energie umgewandelt, die der Glättungsdrossel 3 über den Wechselrichter 4 und die gleichzeitig gezündeten Thyristoren des Gleichrichters 2 zugeführt wird. Während einer Unterbrechung der Versorgungsspannung fällt die Maschinendrehzahl in der oben erwähnten Art ab, wobei ein Betrieb bewirkt wird, bei dem die generatorischen Betriebsbedingungen der elektrischen Maschine so gesteuert werden, daß der Strom in der Maschine auf einem konstanten Wert bleibt. Dies geschieht dadurch, daß ein entsprechender Abfall der Frequenz des Wechselrichters und damit der synchronen Drehzahl ermöglicht wird.
  • Es kann der Fall eintreten, daß keine völlige Unterbrechung der Versorgungsapannung erfolgt, sondern ein Teil der Versorgungsspannung erhalten bleibt. In diesem Fall kann der Gleichrichter 2 als ungesteuerter Gleichrichter arbeiten und weiterhin Energie an die Glättungsdrossel 3 abgeben. In einem solchen Fall wird Jedoch die Frequenz des Wechselrichters automatisch durch das weitere Stromsteuergerät 17 erhöht, um die motorischen Betriebibedingungen für die Drehfeldmaschine wieder herzustellen.
  • Damit kann die Gefahr, daß durch einen exzessiven Strom eine Sättigung des magnetischen Flusses in der Drehfeldmaschine auftritt, ausgeschlossen werden1 so daß kontinuierlich ein sicherer Betrieb des Wechselrichters 4 bewirkt ist.
  • Der Betrieb des Wechselrichters 4 und des Gleichrichters 2 wird lediglich dann ausgesetzt, wenn die Maschinendrehzahl unter einen vorgegebenen Wert als Folge einer längeren Unterbrechung der Versorgungsspannung abfällt und demzufolge der generatorische Betrieb der Drehfeldmaschine nicht länger fortführbar ist.
  • Bei einer kurzzeitigen Unterbrechung der Spannungsversorgung wird der Wechselrichter kontinuierlich weiterbetrieben. Mit der Wiederkehr der Versorgungsspannung und Beendigung des von der oberwachungseinheit 19 abgegebenen, eine Unterbrechung der Versorgungsepannung anzeigenden Signals an die Betriebssteuereinheit 20 wird durch letztere der Befehl an das ZUndwinkelsteuergerät 12, alle Thyristoren gleichzeitig zu wenden, aufgehoben.
  • Gleichzeitig wird die Null-Haltung des Drehzahlsteuergerätes 8 beendet. Ebenfalls gleichzeitig wird durch die Betriebssteuereinheit 20 am weiteren Stromsteuergerät 17 Null-Haltung bewirkt.
  • Damit wird der Frequenzsollwert für den Wechselrichter 4 erhöht, so daß die Maschinendrehzahl durch das Drehzahlsteuergerät 8 auf einen durch den Drehzahleinsteller 9 vorgegebenen Wert zurückgefahrt wird. Der Gleichridhter 2 wird so gesteuert, daß ein durch das Stromsteuergerät 11 vorgegebener Istwert mit dem durch das Stromabfragegerät 10 vorgegebenen Strom übereinstimmt.
  • Wie bereits erwähnt, kann beim Notbetrieb nach der vorliegenden Erfindung der Betrieb des Wechselrichters sogar während Unterbrechungen der Versorgungsspannung fortgesetzt werden, so daß eine schnelle Rückkehr zu normalen Betriebsbedingungen nach Beendigung der Unterbrechung der Versorgungsspannung ermöglicht ist. Darüber hinaus liegt ein weiterer Vorteil der Erfindung darin, daß der Wechselrichter kontinuierlich während Unterbrechüngen der Versorgungsspannung weiter betrieben werden kann, ohne daß Notstromquellen, wie beispielsweise Batterien usw., benötigt werden, die die gesamte Anordnung wesentlich vergrößern und verteuern wErden.
  • Da das Stromsteuergerät 11 in Figur 1 bei dem Betrieb während einer Unterbrechung der Versorgungsspannung funktionslos ist, ist es vorteilhaft vorzusehen, daß das Betriebssteuergerät 20 an das Stromsteuergerät 11 einen Null-Halte-Befehl abgibt.
  • Darüber hinaus kann das weitere Stromsteuergerät 17, das ausschließlich während Unterbrechungen oder Einbrüchen der Versorgungsspannung aktiv ist, durch ein Steuergerät für den magnetischen Fluß ersetzt werden. Dabei kann der Stromeinsteller 18 als Einsteller für den magnetischen Fluß eingesetzt werden. Dem Istwerteingang des weiteren Stromsteuergerätes 17 wird der Istwert des magnetischen Flusses der Drehfeldmaschine zugeführt, der von einem getrennt angeordneten Magnetflußwandler anstelle des durch den Stromwandler 13 gelieferten Istwertes entnommen wird. Als ein derartiger Magnetflußwandler kann ein bekannter Flußwandler eingesetzt werden, der in die Drehfeldmaschine eingebettete Sensoren für das magnetische Feld umfaßt oder integrierte Elemente aufweist, denen die Klemmenspannung des Motors zugeführt ist. In einem derartigen Fall wird die Wechselrichterfrequenz so gesteuert, daß der magnetische Fluß in der elektrischen Maschine während einer Unterbrechung der Versorgungsspannung konstant bleibt. Jedoch können in den meisten Fällen die praktischen Anforderungen dadurch erfüllt werden, daß der Notbetrieb mit einem System, wie in Figur 1 dargestellt, durchgeführt wird, bei dem der Stromfluß während einer Unterbrechung der Versorgungsspannung auf einem konstanten Wert gehalten wird.
  • Ferner kann in dem in Figur 1 dargestellten AusfAhrungsbeispiel das Stromsteuergerät 11 selbst während einer Unterbrechung der Versorgungsspannung verwendet werden, wobei dann auf das zusätzliche Stromsteuergerät 17 verzichtet werden kann. Das in Figur 2 dargestellte AusfUhrungsbeispiel zeigt diesen Fall. Das in Figur 2 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Figur 1 dargestellten dadurch, daß das Stromsteuergerät 17 weggelassen ist, In dieser Anordnung ist ein Wechselschalter 21 vorgesehen, der die Eingangsklemmen des Spannungs-Frequenz-Umsetzers 7 alternativ mit den Ausgangsklemmen des Drehzahlsteuergerätes 8 oder den Ausgangsklemmen des Stromsteuergerätes 11 verbindet. Um einen Stromsollwert während einer Unterbrechung der Versorgungsspannung vorzugeben, ist eine zusätzliche Vorspannung durch die Betriebssteuereinheit 20 an die Eingangsseite des Stromsteuergerätes 11 angelegt, so daß der Einsatz eines Stromeinstellers 18 Uberflüssig ist. Der Wechselschalter 21 wird durch die Betriebs steuereinheit 20 geschaltet und verbindet unter Normalbedingungen die Eingangsklemmen des Spannungs-Frequenz-Umsetzers 7 mit den Ausgangsklemmen des Drehzahlsteuergerätes 8.
  • Bei einem Ausfall oder Einbruch der Versorgungsspannung legt der Wechselschalter 21 die Ausgangaklemmen des Stromsteuergerätes 11 an die Eingangsklemmen des Spannungs-Frequenz-Umsetzers 7.
  • Durch die Blockierung des Drehzahlsteuergerätes 8 während einer Unterbrechung der Versorgungsspannung fällt die Ausgangsspannung des Stromabfragegerätes 10 auf einen nahe bei Null liegenden Minimalwert und liefert damit keinen benötigten Stromsollwert.
  • Aus diesem Grunde wird die aus dem Betriebssteuergerät 20 abgeleitete Vorspannung zu der Ausgangs spannung des Stromabfragegerätes 10 hinzuaddiert und die Summe als Stromsollwert dem Stromsteuergerät 11 zugefahrt. Selbstverständlich ist in dieser AusfAhrungsform bei einer Unterbrechung der Versorgungsspannung kein Null-Halte-Befehl an das Stromsteuergerät 11 angelegt. In einer derartigen Anordnung wird lediglich ein Stromsteuergerät 11 eingesetzt, um im wesentlichen denselben Steuerkreis wie in Figur 1 während einer Unterbrechung der Versorgungsspannung zu vervollständigen, wobei ein kontinuierlicher Betrieb des Wechselrichters ermöglicht ist. Darüber hinaus stellt die Betriebssteuereinheit 20 mit der Beendigung des eine Unterbrechung der Versorgungsspannung anzeigenden Signals der Überwachungseinheit 19 für jede Untereinheit der Schaltungsanordnung normale Arbeitsbedingungen her, so daß die Drehfeldmaschine in gleicher Weise, wie im Bezug auf Figur 1 erläutert wurde, in ihre normalen Betriebsbedingungen zurtickgeffihrt wird.
  • 10 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (10)

  1. ' PatentaosPruche 1. Verfahren zum Notbetrieb eines eine Drehfeldmaschine speisenden Umrichters mit einem selbstgeführten Wechselrichter, einem Gleichstromzwischenkreis mit Glättungsdrossel und einem an eine Versorgungsspannung angeschlossenen gesteuerten Gleichrichter, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Einbruch oder einer Unterbrechung der Versorgungsspannung alle Ventile des Gleichrichters (2) gezündet werden und daß die von der Ausgangsfrequenz des Wechselrichters (4) abhängige synchrone Drehzahl unter die Istdrehzahl der Drehfeldmaschine (5) abgesenkt wird, wenn ein Betriebsistwert der Drehfeldmaschine einen vorgegebenen Sollwert unterschreitet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzabsenkung so gesteuert wird, daß der Betriebsistwert wenigstens annähernd konstant gehalten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsistwert der Stromistwert ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsistwert der magnetische Fluß ist.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, wobei ein eingangsseitig mit einem Drehzahlsollwert und einem von einem Tachogenerator gelieferten Drehzahlistwert versehenes Drehzahlsteuergerät einerseits den Wechselrichter fieber einen Spannungs-Frequenz-Umsetzer und eine Ansteuereinheit führt und andererseits über ein Stromabfragegerät einen Sollwert ftir ein dem gesteuerten Gleichrichter zugeordnetes Stromsteuergerät vorgibt, dem ein Stromistwert zugeführt ist und das Uber ein nachgeschaltetes Zündwinkelsteuergerät die Steuerung der Ventile des Gleichrichters bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daE netzseitig eine Überwachungseinheit (19) vorgesehen ist, die bei einem Einbruch oder einer-Unterbrechung der Versorgungsspannung ein Signal an eine Betrieb steuereinheit (20) abgibt, um Aber die Betriebssteuereinheit (20) und das Zündwinkelsteuergerät (12) alle Ventile des Gleichrichters (2) gleichzeitig zu zünden, beim Drehzahlsteuergerät (8) Null-Haltung zu erzwingen und ein weiteres Stromsteuergerät (17) in Gang zu setzen, dem eingangsseitig der Stromistwert und ein weiterer Stromsollwert (18) zugeführt ist, und das bei Unterschreitung des weiteren Stromsollwertes (18) über den Spannungs-Frequenz-Umsetzer (7) eine Absenkung der durch den Wechselrichter (4) vorgegebenen synchronen Drehzahl unter die Drehzahl der Drehfeldmaschine bewirkt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebssteuereinheit (20) mit dem Stromsteuergerät (11) verbunden ist, um auf das Signal der Überwachungseinheit (19) hin, am Stromsteuergerät (11) Null-Haltung zu bewirken.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch einen Stromwandler (13) auf der Gleichspannungsseite des Wechselrichters (4) zur Erfassung des Stromistwertes.
  8. 8. Vorrichtung nach. Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch einen Stromwandler (13) auf der Wechselspannungsseite des Wechselrichters zur Erfassung des Stromistwertes.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromsteuergerät (11) die Funktion des weiteren Stromsteuergerätes (17) zusätzlich übernimmt, daß ein durch die Betriebasteuereinheit (20) betätigbarer Wechselschalter vorgesehen ist, der vom Signal der Überwachungseinheit (19) gesteuert ist und den Eingang des Spannungs-Frequenz-Umsetzers (7) anstelle des Ausgangs des Drehzahlsteuergerätes (8) mit dem Ausgang des Stromsteuergerätes (11) verbindet, und daß als Stromsollwert bei einem Einbruch oder einer Unterbrechung der Netzspannung durch die Betriebssteuereinheit (20) dem Stromsteuergerät (11) eine Vorspannung zugeführt ist.
  10. 10. Yorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Stromsteuergerät (17) durch ein Steuergerät für den magnetischen Fluß ersetzt ist, dessen Sollwerteingang mit einem Sollwertgeber (18) und dessen Istwerteingang mit einem maschinenseitigen Magnetflußwandler verbunden ist.
    Leerseite
DE19762638547 1975-08-29 1976-08-26 Verfahren zum notbetrieb eines eine drehfeldmaschine speisenden umrichters und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Ceased DE2638547A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50105288A JPS5814160B2 (ja) 1975-08-29 1975-08-29 デンドウキクドウヨウインバ−タ ノ ヒジヨウウンテンホウホウ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2638547A1 true DE2638547A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=14403482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638547 Ceased DE2638547A1 (de) 1975-08-29 1976-08-26 Verfahren zum notbetrieb eines eine drehfeldmaschine speisenden umrichters und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5814160B2 (de)
DE (1) DE2638547A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56145786A (en) * 1980-04-11 1981-11-12 Hitachi Ltd Controller for motor
JPS609436B2 (ja) * 1980-08-29 1985-03-09 株式会社東芝 交流電動機の制御方法
JPS62179661A (ja) * 1986-02-04 1987-08-06 Chiyoda Chem Eng & Constr Co Ltd アコ−ステイツクエミツシヨン用センサ−
JPS62187247A (ja) * 1986-02-14 1987-08-15 Chiyoda Chem Eng & Constr Co Ltd アコ−ステイツクエミツシヨンセンサ−用導波棒の取付構造

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5814160B2 (ja) 1983-03-17
JPS5228617A (en) 1977-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149017C2 (de) Antriebssystem mit einem Elektromotor
EP0687395B1 (de) Verfahren zur schadensverhütung an numerisch gesteuerten maschinen bei netzausfall
DE69219761T2 (de) Vorrichtung und Regelmethode zum Starten und Stoppen eines Dreiphasen-Induktionsmotors
DE3236692A1 (de) Wechselrichter-system
DE2857198A1 (de) Regelsystem und verfahren zum verringern des zahnungsdrehmoments fuer stromrichterantriebe mit wechselstrommotoren
DE60031739T2 (de) Netzrückwirkungskontrolle
DE2803839A1 (de) Wechselstrom-steuersystem fuer wechselstrom-versorgung
DE2938768A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer synchronmaschine
DE2638547A1 (de) Verfahren zum notbetrieb eines eine drehfeldmaschine speisenden umrichters und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0045951A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
DE2742973C2 (de) Einrichtung zur gesteuerten Spannungsversorgung von Gleichstromantrieben
DE69107146T2 (de) Dreiphasen-Einphasen-Umrichter.
WO2013068257A2 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb von synchronmotoren
DE3622787C2 (de)
DE3708246C2 (de)
DE2416734A1 (de) Elektromotorregler
DE2319317A1 (de) Bremsschaltung fuer asynchronmotoren
DE2726534C2 (de) Umrichterschaltung
DE3520572A1 (de) Umformergruppe
DE1752946C3 (de) Pressenstraße
DE2022358B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Wechselstrommotors
DE2237233C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Drehfeldmaschine
DE4016836A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur erhoehung der antriebssicherheit
DE2640622A1 (de) Verfahren zum notbetrieb eines eine drehfeldmaschine speisenden umrichters und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4120611C2 (de) Verfahren zur Begrenzung der Zwischenkreisspannung eines Spannungszwischenkreis-Umrichters

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection