AT219718B - Autarkes Erregersystem für Synchrongeneratoren - Google Patents

Autarkes Erregersystem für Synchrongeneratoren

Info

Publication number
AT219718B
AT219718B AT260260A AT260260A AT219718B AT 219718 B AT219718 B AT 219718B AT 260260 A AT260260 A AT 260260A AT 260260 A AT260260 A AT 260260A AT 219718 B AT219718 B AT 219718B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
excitation
main
exciter
synchronous
synchronous generator
Prior art date
Application number
AT260260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT219718B publication Critical patent/AT219718B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Autarkes Erregersystem für Synchrongeneratoren 
Bekannt sind autarke Erregersysteme für Synchrongeneratoren, die mit einem Hilfssynchrongenerator und dessen Erregermaschine auf der Welle der Synchronmaschine ausgestattet sind. Dieser Hilfssynchron- generator speist dann den Erregerumformer-Motor. Die Haupterregermaschine kann ebenfalls direkt mit dem Synchrongenerator mechanisch verbunden sein, so dass der Erregerumformer nur noch die Hilfserre- germaschine u. a. Hilfsmaschinen enthält. Sie kann aber auch ein Bestandteil des Umformers sein. 



   Bekannt sind weiter autarke Erregersysteme für Synchrongeneratoren, bei denen eine Haupterreger- maschine mit dem Synchrongenerator direkt gekuppelt ist und einen Gleichstrommotor speist, der seiner- seits einen Satz Erregermaschinen antreibt. 



   Beiden Systemen haften Nachteile an. Der Hilfssynchrongenerator erfordert einen grossen Material- aufwand, und seine Verluste sind hoch. Sehr störend ist auch die Erregermaschine, die benötigt wird, wenn eine Startbatterie vermieden werden soll. Das andere bekannte System ist nur anwendbar, wenn eine Reihenschaltung zweier Erregermaschinen vorgesehen ist. 



   Es ist weiterhin bekannt, einen reinen Synchrongenerator direkt mit der Welle des Hauptgenerators zu kuppeln, wobei der erstgenannte Synchrongenerator den Drehstrom-Antriebsmotor eines Umformersatzes für die Erregung des Hauptgenerators speist. 



   Andere Erregersysteme, die mit einer Speisung des Umformer-Motors über einen an die Synchrongeneratorklemmen angeschlossenen Transformator arbeiten, sind besonders kostspielig, da der Transformator kurzschlussfest sein muss. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein autarkes Erregersystem für Synchrongeneratoren mit einer direkt oder über Getriebe gekuppelten Haupterregermaschine und einem aus einer oder mehreren Erregermaschinen und einem Antriebsmotor bestehenden, getrennt aufgestellten Umformersatz, wobei die Haupterregermaschine den Mehrphasenwechselstrom zur Speisung des Antriebsmotors des Umformersatzes liefert. Der Gegenstand der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass dabei die Haupterregermaschine, die im normalen Betriebszustand als Mehrphasen-Wechselstromgenerator wirkt, in bestimmten Betriebsfällen, wie   z. B.   dem Anlauf des Synchrongenerators, selbsterregt und dabei so geschaltet ist, dass sie die gesamte Gleichstrom-Erregerleistung des Synchrongenerators bzw. einen Teil derselben unmittelbar liefert. 



   Da die Haupterregermaschine beim Kraftwerksbetrieb unter Umständen erheblich übererregt wird und ihre Spannung vorübergehend auf die doppelte Nennspannung steigen kann, sind Mittel vorgesehen, den Strombezug des Umformer-Motors zu begrenzen. Derartige Mittel sind z. B. Widerstände mit grossem positivem Temperatur-Koeffizienten oder auch Drosselspulen mit Gleichstromvormagnetisierung. 



   Ganz besonders eignet sich zum Antrieb des Umformersatzes ein Synchronmotor, der asynchron unerregt anfährt und dann übererregt synchron arbeitet, damit er bei Stossbeanspruchung nicht kippt. Sein grosser Vorteil besteht darin, dass er immer die gleiche Drehzahl beibehält, so dass der Umformersatz bei Stosserregung bedeutend härter und nachgiebiger reagiert als ein durch einen Asynchronmotor angetriebener. 



   Auch kann man den sogenannten Pendelgenerator, der bei direkter Kupplung mit dem Synchron- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 generator schwer wird und oft die Bauhöhe vergrössert, als Schnelläufer ausbilden und mit dem Umfor- mer kuppeln. Nachdem der Hochlauf des Umformers erfolgt ist, wird zweckmässig die Haupterregerma- schine von   Selbst- auf Fremderregung   umgeschaltet, damit die magnetische Zeitkonstante herabgesetzt wird und die Regelvorgänge schneller ablaufen. Es kann aber auch eine der Hilfserregermaschinen des
Satzes mit der Haupterregermaschine in Serienschaltung das Polrad des Synchrongenerators speisen. Die
Haupterregermaschine übernimmt dann zweckmässig eine etwa   der Leerlaufspannung entsprechende   Grund- erregung, während die Hilfserregermaschine die Zusatzspannung liefert, die der jeweilige Lastzustand erfordert. 



   Die Haupterregermaschine kann auch überwiegend als Mehrphasen-Wechselstromgenerator ausgebil- det sein und ausser dem Strom für die eigene Erregung ausschliesslich den Ständerstrom für den Antriebs- motor des Umformersatzes liefern, während der Haupt-Synchrongenerator ausschliesslich von einer Erre- germaschine des Umformersatzes erregt wird. 



   Der erwähnte Antriebsmotor des Umformersatzes ist nach einem weiteren Erfindungsgedanken als
Synchronmotor ausgebildet, dessen Erregerwicklung parallel oder in Reihe zur Polradwicklung des Haupt-
Synchrongenerators geschaltet ist. Die Haupterregermaschine wird zweckmässigerweise als selbsterregte
Synchronmaschine ausgebildet. Die Drehstromwicklungen der Haupterregermaschine und des Antriebs- motors des Umformersatzes sind also hintereinander geschaltet und beide Maschinen bilden somit ein elektrodynamisches Getriebe. Die Drehzahl des Antriebsmotors des Umformersatzes kann so ohne weiteres auf ein Mehrfaches der Hauptwelle gesteigert werden. Damit wird auch die Erregermaschine des Umfor- mersatzes entsprechend klein und sie besitzt die aus regelungstechnischen Gründen gewünschte kleine
Zeitkonstante bei Änderungen der abgegebenen Leistung. 



   Die Fig.   1 - 3   der Zeichnung zeigen Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäss ausgebildeten Er- regersystems. 



   Nach Fig. 1 treibt die Turbine 1 den Synchrongenerator 2, mit dem die Haupterregermaschine 3 gekuppelt ist, an. Von der Haupterregermaschine 3, die während des Anlaufes selbsterregt ist, wird über die gleichstromvormagnetisiene Drosselspule 4 die Ständerwicklung 5 des Antriebsmotors 6 des Umfor- mersatzes 7, der aus der Amplidyne 8 und der Hilfserregermaschine 9 besteht, gespeist. Die Steuerwicklungen 18 der Amplidyne 8 wurden hier nur angedeutet. Während des Anfahrvorganges ist, wie bereits erwähnt, die Haupterregermaschine 3 zunächst selbsterregt und der Schalter 10 geschlossen. Der Feldsteller 11 der Hilfserregermaschine 9 ist so eingestellt, dass noch keine Selbsterregung eintritt. Damit ist gewährleistet, dass der Antriebsmotor 6 unerregt-anfährt.

   Nach dem Hochlauf des Umformersatzes 7 wird der Feldsteller 11 betätigt und die zweite Erregerwicklung 12 der Haupterregermaschine 3 allein eingeschaltet, die von der Amplidyne 8 gespeist wird. Der Schalter 10 wird gleichzeitig geöffnet, so dass ei sich in der in Fig. 1 dargestellten Lage befindet. An Stelle der beiden getrennten Erregerwicklungen 12 und 13 könnte die Haupterregermaschine 3 auch mit einer einzigen umschaltbaren Erregerwicklung ausgerüstet sein. 



   Aus dem in Fig. 1 dargestellten Schaltungsbeispiel geht weiterhin hervor, dass die vormagnetisierte Drosselspule 4 mit steigender Spannung der Amplidyne 8 entgegen einer Grunderregung entmagnetisiert wird, so dass ihre Induktivität zunimmt. Damit ist der Strom des Antriebsmotors 6 auf einfache Weise begrenzt. Der Vollständigkeit halber wurde in Fig. 1 der ebenfalls von dem Antriebsmotor 6 angetriebene Pendelgenerator 20 eingezeichnet, der über den Stellmotor 15 die Regelung der Turbine 1 bewirkt. 



   Nach Fig. 2 ist der Strom der Ständerwicklung 5 des Antriebsmotors 6 durch stromabhängige Widerstände 14 begrenzt und die Haupterregermaschine 3 oder die Zusatzerregermaschine 19 speisen in Reihenschaltung die Erregerwicklung 16 des Synchrongenerators 2 und die Feldwicklung 17 der Zusatzerregermaschine 19 wird zwecks Regelung der Erregerspannung des Synchrongenerators 2 von der Amplidyne 8 gespeist. Die Selbsterregung der Haupterregermaschine 3 reicht zur Erzeugung der Leerlaufspannung des Synchrongenerators 2 und zur Speisung des Antriebsmotors 6 aus. 



   Nach Fig. 3 ist die Haupterregermaschine 3 als selbsterregter Synchrongenerator irgendeiner der bekannten Bauarten ausgebildet, an dessen Ständerklemmen die Ständerwicklung 5 des Antriebsmotors 6 des Umformersatzes 7 liegt. Zum Umformersatz 7 gehören sämtliche, innerhalb des strichpunktiert umrandeten Feldes eingezeichneten Maschinen,   u. zw.   ausser dem Antriebsmotor 6 zunächst die Erregermaschine 24, die als Gleichstromgenerator ausgebildet ist, sodann z. B. die Amplidyne 8 und schliesslich die weitere Hilfserregermaschine 9, an deren Ausgangsspannung die Steuerwicklungen 18 der Amplidyne 8 liegen. Man erkennt an dem Ausführungsbeispiel, dass die Erregerwicklung 21 des Antriebsmotors 6 z. B. parallel zur Erregerwicklung 16 des Haupt-Synchrongenerators 2 geschaltet ist und so gemeinsam mit dieser von der Erregermaschine 24 gespeist wird.

   Die Verwendung eines Synchronmotors als Antriebsmotor 6 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 für den Umformersatz 7 hat den Vorteil, dass der Drehstromkreis des Erregersystems mit dem Leistungsfaktor 1 betrieben werden kann und sich eine kleinere Maschine mit besserem Wirkungsgrad ergibt, als bei Verwendung eines asynchronen Motors. 



   Dass sowohl das Polrad des Haupt-Synchrongenerators 2 als auch das Polrad des Antriebsmotors 6 von der Erregermaschine 24 gespeist werden, hat zur Folge, dass bei Stosserregung des Haupt-Synchrongenerators 2 auch gleichzeitig der Antriebsmotor 6 stosserregt wird, so dass er ein besonders grosses synchrones
Kippmoment   erhält Die Energieübertragung von   der Generatorwelle 25 auf die Umformerwelle 26 ist also besonders steif. Die Haupterregermaschine 3 wird zweckmässigerweise mit einem automatischen Spannungsregler ausgerüstet. Die Erregerwicklung 27 der Erregermaschine 24 liegt ihrerseits im Arbeitskreis derAmplidyne   S. sodassdievonder   Erregermaschine 24 abgegebene Gleichspannung in dem benötigten Bereich sehr feinstufig und schnell geregelt werden kann. 



   Der Stromwender der Haupterregermaschine 3 kann entweder nur für die Stromlieferung an die eigene Erregerwicklung 16 bemessen sein, er kann anderseits jedoch auch für den Polradstrom des Haupt-Synchrongenerators 2 ausgelegt werden, so dass eine besonders starke Reserve für die Speisung des Polrades des Haupt-Synchrongenerators 2 zur Verfügung steht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Autarkes Erregersystem für Synchrongeneratoren mit einer direkt oder über Getriebe gekuppelten Haupterregermaschine und einem aus einer oder   mehreren Erregermaschinen und einem Antriebsmotor   bestehenden, getrennt aufgestellten Umformersatz, wobei die Haupterregermaschine den Mehrphasenwechselstrom zur Speisung des Antriebsmotors des Umformersatzes liefert, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupterregermaschine, die im normalen Betriebszustand als Mehrphasen-Wechselstromgenerator wirkt, in   bestimmten Betriebsfällen,   wie z. B. dem Anlauf des Synchrongenerators, selbsterregt und dabei so geschaltet ist, dass sie die gesamte Gleichstrom-Erregerleistung des Synchrongenerators bzw. einen Teil derselben unmittelbar liefert.

Claims (1)

  1. 2. Autarkes Erregersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupterregermaschine (3) nach erfolgtem Anlauf des Umformersatzes (7) auf Fremderregung durch eine oder mehrere der Erregermaschinen (19,24) des Umformersatzes (7) umgeschaltet wird.
    3. Autarkes Erregersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Amplidyne (8) des Umformersatzes (7), nach erfolgtem Anlauf mit der Haupterregermaschine (3) in Reihe geschaltet, das Polrad des Synchrongenerators speist.
    4. Autarkes Erregersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (6) des Umformersatzes (7) ein Synchronmotor ist, dessen Erregerwicklung (21) parallel oder in Reihe zur Erregerwicklung (16) des Haupt-Synchrongenerators (2) geschaltet ist.
AT260260A 1959-04-17 1960-04-05 Autarkes Erregersystem für Synchrongeneratoren AT219718B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219718T 1959-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219718B true AT219718B (de) 1962-02-12

Family

ID=29592997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT260260A AT219718B (de) 1959-04-17 1960-04-05 Autarkes Erregersystem für Synchrongeneratoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219718B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6918595U (de) Hilfsstromaggregat
DE3711657A1 (de) Generator/motorvorrichtung mit veraenderbarer drehzahl
DE2753729A1 (de) Vertaeu-windevorrichtung mit einer in normalbetrieb durch einen ueber ein mehrphasiges wechselstromnetz gespeisten mehrphasigen wechselstrommotor betriebenen wickeltrommel
AT219718B (de) Autarkes Erregersystem für Synchrongeneratoren
EP0207342A1 (de) Anordnung zur Zurückgewinnung von Verlustleistung einer Verbrennungskraftmaschine
DE3239284A1 (de) Drehstrom-asynchronmotor
DE885879C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Betrieb von Asynchrongeneratoren
DE1080211B (de) Autarkes Erregersystem fuer Synchrongeneratoren
DE1938810C3 (de) Stromversorgunseinrichtung für Eisen bahnf ahrzeuge
DE924574C (de) Schaltanordnung fuer Stromerzeugungsanlagen mit Synchrongeneratoren
DE974879C (de) Anordnung zur Aufrechterhaltung des Betriebes in einer an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Verbraucheranlage bei Ausfall des Netzes
AT215013B (de) Motorgenerator
DE604596C (de) Anordnung zum Synchronisieren
DE646984C (de) Schaltung fuer an ein Wechselstromnetz angeschlossene Kommutatormaschinen
DE731485C (de) Anordnung zur Beseitigung der Pendelungen und Erhoehung der Stabilitaet von Synchronmaschinen
DE711344C (de) Generatormetadyne zur Erzeugung einer konstanten und einer veraenderlichen Spannung
DE544267C (de) Anordnung bei Asynchronmaschinen, in deren Sekundaerstromkreis ueber Kommutatormaschinen zwei Spannungskomponenten eingefuehrt sind, von denen die eine in ihrer Groesse derart bemessen ist, dass sie die Sekundaerspannung der Asynchronmaschine ganz oder teilweise aufhebt, waehrend die zweite in ihrer Groesse vom Schlupf unabhaengig ist
AT106161B (de) Verfahren zur Speisung von Wechselstromnetzen durch Asynchrongeneratoren.
DE1563715C3 (de) Anordnung zur Speisung eines Netzes mit Wechselstrom konstanter Spannung und konstanter Frequenz, insbesondere zur Speisung eines Wechselstrom-Bordnetzes auf Fahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen
DE612848C (de) Anordnung zum Betriebe von Resonanzsystemen, insbesondere von Membransendern
DE1964822C3 (de) Anordnung zur unterbrechungslosen Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers
DE1488939A1 (de) Sofortreserveaggregat
AT109594B (de) Verfahren und Einrichtung zur Änderung der Charakteristik von Kaskaden.
AT200669B (de) Anordnung zur Inbetriebsetzung bzw. zum raschen Erregen eines Synchrongenerators, der mit einem den Erregerumformer speisenden Hilfssynchrongenerator gekuppelt ist
DE963001C (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung eines von einem kondensatorerregten Asynchrongenerator Gespeisten Verbrauchers