DE1080181B - Mastendverschluss - Google Patents

Mastendverschluss

Info

Publication number
DE1080181B
DE1080181B DEH34454A DEH0034454A DE1080181B DE 1080181 B DE1080181 B DE 1080181B DE H34454 A DEH34454 A DE H34454A DE H0034454 A DEH0034454 A DE H0034454A DE 1080181 B DE1080181 B DE 1080181B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end closure
cable
mast
partition
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH34454A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Horst Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL HORST HARTMANN
Original Assignee
KARL HORST HARTMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL HORST HARTMANN filed Critical KARL HORST HARTMANN
Priority to DEH34454A priority Critical patent/DE1080181B/de
Publication of DE1080181B publication Critical patent/DE1080181B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures

Description

Ein Mastendverschluß dient dazu, die Verbindung zwischen einer an einem Mast endenden Freileitung und einem Erdkabel oder die Verbindung zwischen einer Anzapfung einer Freileitung und einem Erdkabel herzustellen. Da sich ein derartiger Endverschluß im Freien befindet, ist er stets dem Einfluß von Feuchtigkeit ausgesetzt. Es ist daher für eine gute Abdichtung gegen eindringende Feuchtigkeit zu sorgen.
Bei den bekannten Endverschlüssen hat sich der Nachteil gezeigt, daß trotz besonderer Vorkehrungen, wie Vergießen des Verschlusses oder der Anordnung von doppelten Porzellantüllen, Feuchtigkeit In- den Endverschluß eindringt. Auch bei der Verwendung von sogenannten Winkelklemmen, die eine feuchtigkeitsdichtere Einführung der Außenleitung in den Verschluß gestatten, wird noch keine zufriedenstellende Feuchtigkeitsdichte erreicht. Die Ursache hierfür besteht darin, daß bei den bekannten Ausführungen von Endverschlüssen bei der Montage, die am Fuß des Mastes vorgenommen wird, das Kabel von unten eingeführt werden muß und dann mittels einer Schelle festgehalten wird. Trotz Vergießens ist keine Ge\vähr einer ausreichenden Dichtigkeit gegeben, da sich erfahrungsgemäß winzig kleine Kanäle bilden, die ein Eindringen der Feuchtigkeit im Laufe der Zeit gestatten. Diese Erscheinung wird noch dadurch begünstigt, daß beim Heraufziehen des Kabels mit dem anmontierten Kabelverschluß das Kabel durch auftretenden Zug ein wenig aus dem Endverschluß trotz der fest angezogenen Schelle herausgezogen wird. Dadurch verschieben sich die einzelnen Adern, und es besteht die Gefahr des Kurzschlusses der Adern untereinander oder der Adern mit dem Gehäuse. Müssen ferner die Adern des Kabels einzeln bis zur Freileitung geführt werden, so hat die Erfahrung gezeigt, daß die Feuchtigkeit trotz genügend nach unten ausgebogener Adern an diesen bis zum Herzstück des Kabels vordringt. Das gleiche gilt bei der Verwendung der Winkelklemmen, die zur Verbindung des Kabels mit der von außen kommenden N".G.A.-Leitung dienen. Auch hier besteht die Gefahr des Überschlages.
Alle diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß der Mastendverschluß mittels einer Trennwand in zwei für sich abgeschlossene Hälften geteilt ist, wobei die Vorderseite der einen Hälfte abnehmbar ausgeführt ist. In der oberen Half te ist für jede Phase eine mit der Trennwand und dem Gußkörper starr verbundene leitende Verbindung vorgesehen, die feuchtigkeitsdicht nach außen und durch die Trennwand zur zweiten unteren Hälfte des Endverschlusses geführt ist. Die leitende Verbindung besteht vorzugsweise aus Rund- oder Flachkupfer.
Durch diese starre Anordnung der leitenden Ver-Mastendverschluß
Anmelder:
Karl-Horst Hartmann,.
Bochum, Vierhausstr. 41
Karl-Horst Hartmann, Bochum,
ist als Erfinder genannt worden
bindung, an die von außen die Zuleitung von der Freileitung und im Innern des Verschlusses die einzelnen Adern des Kabels über ■ Anschlußklemmen angeschlossen werden, wird der Vorteil erreicht, daß sich bei- der robustesten- Montage die Kabeladern mit ihren Anschlußklemmen nicht verschieben können. Dadurch ist die Gewähr gegeben, daß durch die Stabilität der leitenden Verbindung eine erhöhte Überschlagsfestigkeit gegenüber dem Gehäuse garantiert ist. Außerdem wird ein sicherer Feuchtigkeitsabschluß, der noch durch Vergießen mit sogenanntem Gießharz erhöht wird, dadurch gewährleistet, daß sich wegen der Starrheit der leitenden Verbindung keine Risse oder feine Kanäle in der Gießmasse bilden können. Schließlich kann sich das Kabel nicht aus der Kabelschelle bei der Montage herausziehen, was durch besondere, in der Schelle ringsum laufende Ausnehmungen, die sich beim Anziehen der Schelle in die Kabelhülle hineinpressen, erreicht wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Abb. 1 stellt den Endverschluß in Ansicht dar, während
Abb. 2 einen Schnitt des Verschlusses mit bogenförmigem Leiterstück und
Abb. 3 einen Schnitt des Verschlusses mit rechtwinkligem Leiterstück zeigt.
Der Mastendverschluß besteht aus zwei Hälften 1 und 2, die durch die Trennwand 3 gegeneinander abgeschlossen sind. Die Hälfte 1 ist durch einen Deckel 4 dicht verschlossen. Dagegen ist die Hälfte 2 nach unten offen und an ihrer Vorderseite mit einer abnehmbaren Abdeckung 5 versehen.
Die Schelle6 ist ebenfalls abnehmbar; in ihrem Inneren sind zwei umlaufende Ausnehmungen 7 angeordnet. Dadurch besteht die Möglichkeit, das Kabel 8 bequem in den Endverschluß einzulegen und es zu montieren. Als starre leitende Verbindung dient das aus Rundkupfer bestehende Leiterstück 9, das bogenförmig ausgebildet ist. Es kann auch jede andere
- - 309 787/299
zweckmäßige Form, beispielsweise eine rechtwinklige Form gemäß Abb. 3, erhalten. Dieses Leiterstück 9 ist durch die Isolierbüchsen 10 und 11 aus Kunststoff gehalten. Die mit Außengewinde versehenen Büchsen 10 und 11 sind mittels der Muttern 12 und 13 über die Unterlegscheiben 14 und Dichtungsringe 15 starr und feuchtigkeitsdicht in der Trennwand 3 und der Außenwand 16 befestigt. Das nach außen gehende Ende des Leiterstückes 9 ist mit Gewinde versehen, auf das der Klemmkabelschuh 17 aufgeschraubt wird. Mittels der Gegenmutter 18 wird er in der gewünschten Lage gehalten. Der Kabelschuh 17 dient zur leitenden Verbindung mit der Außenleitung. Am anderen, in die untere Hälfte 2 des Endverschlusses reichenden Ende des Leiterstückes 9 ist eine geteilte Anschlußklemme 19 angebracht, die mit einer geteilten Löthülse 20 versehen ist. Die Kabelader 21 wird in die Löthülse 20 eingelegt, worauf die Anschlußklemme 19 mittels der Kopf schrauben 22 fest angezogen wird. Anschließend wird die Kabelader 21 mit der Löthülse 20 verlötet oder verschweißt, wodurch eine starre und kontaktfeste Verbindung zwischen Kabelader 21 und Leiterstück 9 hergestellt ist. Sind sämtliche Kabeladern angeschlossen, dann wird die abnehmbare Abdeckung 5 mittels der Schrauben 27 und 28 und der Laschen 29 und 30 am Gußkörper angeschraubt und durch die mit der Schraube 23 verschließbare Öffnung 24 die untere Hälfte 2 des Endverschlusses mit Kabelmasse vergossen. Ist der Deckel 4 angebracht, so wird die obere Hälfte 1 durch die mit der Schraube 25 verschließbare Öffnung 26 mit Gießharz vergossen.
Der Endverschluß kann nunmehr am Mast angebracht und jede Außenleitung an dem Klemmkabelschuh 17 kontaktfest angeschlossen werden.
Um den Endverschluß für verschiedene Querschnitte verwenden zu können, kann das Leiterstück 9 für einen Querschnitt von 16 bis 70 mm2 oder für einen Querschnitt von 70 bis 150 mm2 ausgelegt sein. Dadurch erübrigt sich für jeden Querschnitt ein besonderer Endverschluß. Der erfindungsgemäße Endverschluß unterscheidet sich nur unwesentlich von den bekannten Formen. Wegen der Leiterstücke für die einzelnen Adern erhält der Endverschluß eine längere Form als die bekannten Ausführungen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mastendverschluß, dadurch gekennzeichnet,
daß er mittels einer Trennwand (3) in zwei für sich abgeschlossene Hälften (1 und 2) geteilt ist, wobei die Vorderseite (5) der einen Hälfte (2) abnehmbar ausgeführt ist.
2. Mastendverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Hälfte (1) für jede Phase eine mit der Trennwand und dem Gußkörper starr verbundene leitende Verbindung (9), vorzugsweise aus Rund- oder Flachkupfer, vorgesehen ist, die feuchtigkeitsdicht nach außen und durch die Trennwand zur zweiten unteren Hälfte des Endverschlusses geführt ist.
3. Mastendverschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die starre leitende Verbindung durch die Trennwand bzw. durch den Gußkörper des Endverschlusses mittels einer Isolierbüchse (10 bzw. 11) aus Kunststoff od. dgl. und aus Dichtungsringen (14 und 15) feuchtigkeitsdicht hindurchgeführt ist.
4. Mastendverschluß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelschelle (6) zur Halterung des Kabels im Endverschluß mit besonderen ringsum laufenden Ausnehmungen (7) versehen ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
© 909787/299 4.60
DEH34454A 1958-10-04 1958-10-04 Mastendverschluss Pending DE1080181B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH34454A DE1080181B (de) 1958-10-04 1958-10-04 Mastendverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH34454A DE1080181B (de) 1958-10-04 1958-10-04 Mastendverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1080181B true DE1080181B (de) 1960-04-21

Family

ID=7152417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH34454A Pending DE1080181B (de) 1958-10-04 1958-10-04 Mastendverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1080181B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0740380A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Thomas & Betts Corporation Kabelspleissumhüllung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0740380A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Thomas & Betts Corporation Kabelspleissumhüllung
JP2863130B2 (ja) 1995-04-28 1999-03-03 トーマス アンド ベッツ コーポレーション 電気スプライス・エンクロージャ及びこれを用いる方法
US5962811A (en) * 1995-04-28 1999-10-05 Thomas & Betts Corporation Cable splice enclosure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325449A1 (de) Spannungswandler fuer eine vollisolierte hochspannungsschaltanlage
DE1080181B (de) Mastendverschluss
DE2040465A1 (de) Elektrische Maschine mit ringbewickeltem Staender
DE2140302A1 (de) Luesterklemme
DE634618C (de) Klemmenstift mit Loetanschlusskontakt, insbesondere fuer Klemmenplatten in Fernmeldekabel-Abschlussgeraeten
DE1090286B (de) Kabelabzweigklemme mit Stechspitzenkontakt
DE471482C (de) Aufsteckklemme fuer stabfoermige Widerstaende
DE819267C (de) Stecker fuer bewegliche Schnurleitungen
DE693422C (de) Verfahren zum Anschliessen von mit Zugentlastungsschnueren versehenen beweglichen isolierten Leitungen an Steckern, Anschlussdosen o. dgl.
DE703091C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Installationsapparate
DE1640040A1 (de) Klemmblock
DE7724130U1 (de) Zugentlastungseinrichtung für elektrische Drähte, Kabel u.dgl
DE905502C (de) Fernmeldekabelendverschluss
DE202015103995U1 (de) Elektrische Verbindungs- und Anschlussklemme
DE653490C (de) Zweiteiliger Tauchsiedergriff aus isolierendem Werkstoff
DE920429C (de) Durchfuehrungskondensator
DE1790020C (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei steifen elektrischen Leitern
DE2410046B2 (de) Klemmenanordnung
AT99866B (de) Elektrische Kontakteinrichtung oder Klemme.
DE320903C (de) Elektrische Kabelverbindung mit verloeteten Leiterenden
DE2234086A1 (de) Elektrische schraubanschlussklemme
DE902636C (de) Klemmleistenendverschluss fuer Fernmeldehausinstallationen
DE815655C (de) Elektrischer Stecker
DE1244906B (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE619132C (de) Laengsgeteilter Stecker