DE1078651B - Verfahren zur Umhuellung elektrischer Bauelemente mit Giessharz - Google Patents

Verfahren zur Umhuellung elektrischer Bauelemente mit Giessharz

Info

Publication number
DE1078651B
DE1078651B DEF24550A DEF0024550A DE1078651B DE 1078651 B DE1078651 B DE 1078651B DE F24550 A DEF24550 A DE F24550A DE F0024550 A DEF0024550 A DE F0024550A DE 1078651 B DE1078651 B DE 1078651B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
mold
elastic material
resin
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF24550A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DEF24550A priority Critical patent/DE1078651B/de
Publication of DE1078651B publication Critical patent/DE1078651B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • H01G13/003Apparatus or processes for encapsulating capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Umhüllung elektrischer Bauelemente mit Gießharz Zur Umhüllung elektrischer Bauelemente, wie Spulen, Kondensatoren u. dgl., werden vielfach kalthärtende Gießharze verwendet. Die Bauelemente werden gewöhnlich zunächst in Formen eingelegt und anschließend vergossen. Dabei muß darauf geachtet werden, daß das Gießharz nach seiner Erhärtung nicht an den Formen haftenbleibt. Man versieht zu diesem Zweck die Formwände vor dem Vergießen entweder mit Gleitsubstanzen oder legt sie mit Folien aus. Es ist auch bekannt, die Formen aus Material, beispielsweise aus Polymethacrylsäureester, herzustellen, an dem das Gießharz nicht haftet Schwierigkeiten bereitet aber in jedem Falle die Abdichtung der Anschlußelemente, da diese durch die Gießhülle geführt werden müssen. -Es ist bekannt, die Anschlußelemente durch die Gießform hindurchtreten zu lassen und die Durchtrittsstelle mittels einer stopfbuchsenartigen Abdichtung abzuschließen. Ein derartiger Aufbau verteuert aber die Herstellung der Formen und erschwert das Einsetzen des Bauelementes.
  • Es ist auch ein Verfahren bekannt, bei dem die Gießform, die zugIeich die äußere Umhüllung des fertigen Kondensators bilden kann, mit einem Ende in eine plastische Masse eingesetzt wird, die einerseits zumVerschluß der Gießform dient und in die andererseits das Anschlußelement des zu umgießenden Bauelementes hineinragt. Diese gewöhnlich aus einer dünnen Papierhülle bestehenden Gießformen sind für eine Mengenfertigung nicht geeignet, weil sie nicht stabil genug sind. Sie geben dem geringsten Druck beim Einsetzen in die plastische Masse nach, so daß ein erheblicher Ausschuß nicht immer vermieden werden kann. Ferner bereitet es Schwierigkeiten, das zu umgießende Bauelement in der Form auszurichten, da die Einstichstelle des Anschlußelementes in die plastische Masse schwer zu bestimmen ist. Das trifft auch dann zu, wenn man sie vorher markiert, wodurch außerdem ein zusätzlicher Arbeitsgang notwendig wird. Schließlich hat das bekannte Verfahren den Nachteil, daß die plastische Masse nach jedem Verguß erst wieder geglättet werden muß, bevor sie erneut verwendet werden kann.
  • Die Nachteile der bekannten Gießverfahren werden bei einem Verfahren zum Umhüllen kleiner elektrischer Bauelemente, z. B. Spulen, Kondensatoren, mit kalthärtendem Gießharz in einer mehrfach verwendbaren Gießform, an der die Vergußmasse nicht haftet, dadurch vermieden, daß gemäß der Erfindung die Anschlußelemente des zu umgießenden elektrischen Bauelementes ein nach den Maßen des abzudichtenden Querschnitts der Gießform ausgestanztes Werkstoffstück aus elastischem Material durchstechen und das Bauelement zusammen mit dem gleichzeitig als Halterung und Dichtung dienenden Werkstoffstück in die Gießform eingeführt, umgossen und nach Aushärten des Harzes wieder entfernt wird.
  • Dieses Verfahren ist besonders wirtschaftlich und einfach, da das elastische Werkstoffstück mehrere Funktionen zu gleic7ler Zeit übernehmen kann, ohne daß zusätzliche Fertigungsmaßnahmen oder Vorrichtungen notwendig sind. Es dient zunächst zur Abdichtung der Gießform selbst. Außerdem übernimmt es die Halterung des Bauelementes in der Gießform und bestimmt gleichzeitig dessen Lage darin. Infolge seiner elastischen Eigenschaften umschließt es ferner die durchgeführten Anschlußelemente so fest, daß zu diesem Zweck weitere Abdichtungen nicht notwendig sind.
  • Die Ausbildung und die Vorteile der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 und 2 stellen ein Ausführungsbeispiel für das Umgießen von Kondensatoren mit axial ausgeführten Anschlußelementen dar; Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für das Umgießen von Kondensatoren mit radialen Anschlußelementen.
  • In Fig. 1 sind mehrere zu einer Einheit zusammengefaßte einzelne Gießformen 1 in Seitenansicht zu sehen. Auf der linken Seite der Figur ist ein Kondensator 2 zusammen mit dem Werkstoffstück 3 in eine Gießform eingeführt. Das Anschlußelement 4 durchstößt das als Dichtung und Halterung dienende Werkstoffstück 3. Das andere Anschlußelement 5 ist an der Seite der Form herausgeführt, die zum Vergießen offen gelassen wird. Um eine bessere Halterung und Zentrierung des Kondensators in der Form zu ermöglichen, kann über den Eingußöffnungen der Formen eine Zentrierleiste 6 angebracht werden, die in Fig. 2 in Draufsicht dargestellt ist. Sie wird mit den Gießformen verankert und besitzt bis zur Mitte der Formöffnungen hervorstehende Nasen 7, in die die Anschluß elemente 5 eingelegt werden: Bei Kondensatoren mit radialer Anordnung der Anschlußelemente entfällt die Zentrierleiste. Wie Fig. 3 in Seitenansicht zeigt, werden beide AnschluSelemente 9 und 10 des Kondensators 8 durch das elastische Werkstoffstück 11 hindurchgeführt. Auch bei diesem Beispiel sind mehrere Gießformen 12 zu einer-Einheit z-usammengefaßt.
  • Das Verfahren ist mit den einfachsten Mitteln ohne großen Aufwand durchzuführen. Es wird dazu lediglich eine Gießform oder gegebenenfalls eine aus mehreren Gießformen bestehende Einheit benötigt. Zweckmäßig werden die Formen aus einem Material hergestellt, an dem das verwendete Gießharz nicht haftet.
  • Es eignen sich dafür besonders gut Polymethacrylsäureester und Polystyrol. Das als Dichtung und Halterung dienende elastischeWerkstoffstück4 bzw. 11 besteht zweckmäßig aus Silicongummi oder Polyvinylchlorid. Es kann nach den Maßen der Gießform aus einem größeren Stück ausgestanzt werden. In dieses fertig vorliegende Werkstoffstück werden die Anschluß elemente 4 bzw. 9 und 10 des Kondensators ein gestochen und durchgeführt. Wenn die Anschlußelemente eine bestimmte Lage aufweisen sollen, ist es zweckmäßig, die Einstichstellen mittels einer über das Werkstoffstück gelegten Schablone festzulegen. Infolge seiner elastischen Eigenschaften umschließt der Werkstoff die Anschlußelemente an den Durchstichstellen fest, so daß gleichzeitig eine Halterung und Abdichtung erzielt wird. Die aus Werkstoffstück und Bauleicht in die Form einsetzen. Das Gießharz wird an element bestehende Montageeinheit kann man dann der noch offenen Seite der Form eingegossen. Nach dem Erhärten des Harzes wird das Werkstoffstück 3 bzw. 11 mit dem umgossenen Kondensator aus der Form herausgedrückt und von den Anschlußelementen abgezogen. Der Kondensator ist fertig, und das Werkstoffstück kann für den nächsten Gießvorgang wieder verwendet werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Verfahren zum Umhüllen kleiner elektrischer Banelemente, zu 'Bauelemente, z. B. Spulen, Kondensatoren, mit kalthärtendem Gießharz in einer mehrfach verwendbaren Gießform, an der die Vergußmasse nicht haftet, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschluß elemente (4 bzw. 9 und 10) des zu umgießenden elektrischen Bauelementes (2 bzw. 8) ein nach den Maßen des abzudichtenden Querschnitts der Gießform (1 bzw. 12) ausgestanztes Werkstoffstück (3 bzw. 11) aus elastischem Material durchstechen und das Bauelement zusammen mit dem gleichzeitig als Halterung und Dichtung dienendenWerkstoffstück in die Gießform eingeführt, umgossen und nach dem Aushärten des Harzes wieder entfernt wird.
  2. 2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetr daß zur Bestimmung der Einstichstelle der Anschlußelemente (4 bzw. 9 und 10) in den elastischen Werkstoff (3 bzw 11) Schablonen verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als elastischer Werkstoff Silicongummi verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß. als elastischer Werkstoff Polyvinylchlorid verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 4, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Gießform (1 bzw. 12) aus einem Material, beispielsweise Polymethacrylsäureester oder Polystyrol, an dem das Gießharz nicht haftet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gießformen zu einer Einheit zusammengefügt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift F 12266 VIII c/21 g (bekanntgemacht am 22. 11. 1956).
DEF24550A 1957-12-04 1957-12-04 Verfahren zur Umhuellung elektrischer Bauelemente mit Giessharz Pending DE1078651B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24550A DE1078651B (de) 1957-12-04 1957-12-04 Verfahren zur Umhuellung elektrischer Bauelemente mit Giessharz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24550A DE1078651B (de) 1957-12-04 1957-12-04 Verfahren zur Umhuellung elektrischer Bauelemente mit Giessharz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1078651B true DE1078651B (de) 1960-03-31

Family

ID=7091271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF24550A Pending DE1078651B (de) 1957-12-04 1957-12-04 Verfahren zur Umhuellung elektrischer Bauelemente mit Giessharz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1078651B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830472A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Siemens Ag Verfahren zum serienmaessigen umhuellen elektrischer bauelemente, insbesondere kondensatoren
DE3720366A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zum einbetten eines elektrischen wickelgutes in eine isoliermasse und dazu verwendete giessform

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830472A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Siemens Ag Verfahren zum serienmaessigen umhuellen elektrischer bauelemente, insbesondere kondensatoren
DE3720366A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zum einbetten eines elektrischen wickelgutes in eine isoliermasse und dazu verwendete giessform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1078651B (de) Verfahren zur Umhuellung elektrischer Bauelemente mit Giessharz
EP3072663A1 (de) Spritzgussteil mit einem basisteil und einem daran befestigten polsternden formteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102012025519B4 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch kontaktierbaren Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteilen und zugehöriges Rotorsystem mit solchen Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteilen
DE694287C (de)
DE1485614C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schuheinlage, insbesondere Fußformeinlage
DE880159C (de) Verfahren zum Erzeugen eines allseitig geschlossenen Schutzmantels, insbesondere fuer elektrische Schaltteile
DE933734C (de) Verfahren zur Herstellung eines die Eisenteile des Ankers eines elektrischen Spielzeugmotors ganz oder teilweise bedeckenden isolierenden UEberzuges
DE3720366C2 (de)
DE2457823C3 (de) Verfahren zum Umhüllen elektrischer Bauelemente oder Baugruppen
DE913757C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Formkoerpern aus bildsamer Masse
DE2543476B2 (de) Spritzgieflvorrichtung zum Umspritzen des Griffkörpers eines Steckers
DE1510677A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Kunststoffbelaegen an den Enden von Zwirn- und Spinnhuelsen,Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren und mit der Vorrichtung hergestellte Huelsen
DE1750065U (de) Versteifte abdeck-kappe aus elastischem isolierstoff.
DE872658C (de) Vorrichtung zum Festklemmen einer in den von den beiden Polenden eines Tonkopfes fuer Magnettongeraete gebildeten Spalt eingelegten Folie
DE667746C (de) Verfahren zur Herstellung von Klemmenstuecken fuer elektrische Messinstrumente und Apparate, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
DE1853669U (de) Kabelmuffe fuer isolierte, elektrische leitungen.
DE1886961U (de) Kunststoffumhuellung fuer schmelzsicherungen.
DE1787282U (de) Gehaeuse fuer elektrische geraete, insbesondere kondensatoren, mit einem verschlussdeckel, durch welchen anschlussdraehte isoliert gefuehrt sind.
DE250673C (de)
DE2132739A1 (de) Verfahren zum isolieren der feldspulen gegenueber dem blechpaket
DEP0047300DA (de) Verfahren zum Umspritzen von elektrischen Kondensatoren mit thermoplastischen Kunststoffen.
DE1546727C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Ver binden von zwei oder mehr Elektroden galvanischer Elemente
DE1140988B (de) Mit Giessharz vergossener Transformator oder Drossel
AT221163B (de) Nutisolation für Motoren, insbesondere für gekapselte Motorverdichter von Kältemaschinen
DE2830454A1 (de) Verfahren zum umgiessen von elektrischen bauelementen, insbesondere kondensatoren