DE1078639B - Schaltanordnung zur UEbertragung elektrischer Schwingungen - Google Patents
Schaltanordnung zur UEbertragung elektrischer SchwingungenInfo
- Publication number
- DE1078639B DE1078639B DEP2159D DEP0002159D DE1078639B DE 1078639 B DE1078639 B DE 1078639B DE P2159 D DEP2159 D DE P2159D DE P0002159 D DEP0002159 D DE P0002159D DE 1078639 B DE1078639 B DE 1078639B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- current
- noise
- grid
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 6
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J25/00—Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
- H01J25/02—Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
- H01J25/10—Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J19/00—Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
- H01J19/82—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J25/00—Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
- H01J25/02—Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
- H01J25/10—Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
- H01J25/12—Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator with pencil-like electron stream in the axis of the resonators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J43/00—Secondary-emission tubes; Electron-multiplier tubes
- H01J43/02—Tubes in which one or a few electrodes are secondary-electron emitting electrodes
- H01J43/025—Circuits therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D7/00—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D7/00—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
- H03D7/06—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of discharge tubes having more than two electrodes
- H03D7/10—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of discharge tubes having more than two electrodes the signals to be mixed being applied between different pairs of electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/08—Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/26—Modifications of amplifiers to reduce influence of noise generated by amplifying elements
- H03F1/28—Modifications of amplifiers to reduce influence of noise generated by amplifying elements in discharge-tube amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/34—Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback
- H03F1/36—Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback in discharge-tube amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/50—Amplifiers in which input is applied to, or output is derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower
- H03F3/52—Amplifiers in which input is applied to, or output is derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower with tubes only
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G3/00—Gain control in amplifiers or frequency changers
- H03G3/20—Automatic control
- H03G3/22—Automatic control in amplifiers having discharge tubes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G5/00—Tone control or bandwidth control in amplifiers
- H03G5/02—Manually-operated control
- H03G5/04—Manually-operated control in untuned amplifiers
- H03G5/06—Manually-operated control in untuned amplifiers having discharge tubes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J3/00—Continuous tuning
- H03J3/02—Details
- H03J3/06—Arrangements for obtaining constant bandwidth or gain throughout tuning range or ranges
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B15/00—Suppression or limitation of noise or interference
- H04B15/02—Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus
- H04B15/04—Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus the interference being caused by substantially sinusoidal oscillations, e.g. in a receiver or in a tape-recorder
- H04B15/06—Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus the interference being caused by substantially sinusoidal oscillations, e.g. in a receiver or in a tape-recorder by local oscillators of receivers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Noise Elimination (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
- Details Of Television Scanning (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur Übertragung elektrischer Schwingungen,
die wenigstens eine gesteuerte Entladungsröhre enthält, in der außer der Ausgangselektrode noch
wenigstens eine weitere stromführende Elektrode angeordnet ist. Die Erfindung bezweckt, Mittel zu
schaffen, durch die das bei solchen Schaltungen auftretende Geräusch vermindert werden kann.
Dieses Geräusch, das sich insbesondere bei der Übertragung schwacher Signale als sehr störend geltend
macht, wird teilweise von in der Schaltung vorhandenen Entladungsröhren, teilweise von den übrigen
Schaltelementen herbeigeführt, und kann daher iiaji
Röhrengeräusch und Schaltungsgeräusch unterschieden werden.
Das Schaltungsgeräusch wird durch spontane Spannungsschwankungen herbeigeführt, die infolge der
thermischen Bewegung der Elektronen an den Enden jedes Leiters auftreten, und zwar um so stärker, je
nachdem der betreffende Leiter einen größeren Ohmsehen Widerstand besitzt. So tritt z. B. über einen in
den Eingangskreis einer Hochfrequenzverstärkerröhre aufgenommenen Schwingungskreis eine solche Rauschspannung
auf, die gewöhnlich mit »Kreisgeräusch« bezeichnet wird.
Das Röhrengeräusch kann in Emissionsgeräusch und Verteilungsgeräusch unterschieden werden. Das
Emissionsgeräusch besteht aus Schwankungen der Emission einer Kathode, wobei es sich sowohl um eine
thermische Kathode als auch um eine sekundäremittierende Hilfskathode oder eine Photokathode
handeln kann. Das Verteilungsgeräusch entsteht durch Schwankungen der Stromverteilung in Röhren mit
mehr als einer positiven Elektrode und tritt also z. B. bei Schirmgitterröhren und Mehrgittermischröhren
auf.
Im allgemeinen ist das Verteilungsgeräusch erheblich stärker als das Emissionsgeräusch, so daß bei
Schirmgitterröhren und Mehrgittermischröhren das Gesamtgeräusch im wesentlichen durch das Vcrteilungsgeräusch
bestimmt wird.
Man hat schon versucht, das Verteilungsgeräusdi
durch besondere Röhrenkonstruktionen zu vermindern. So kann z. B. bei Schirmgitterröhren das Verteilungsgeräusch
vermindert werden, sei es durch eine Beschränkung des Schirmgitterstromes, sei es durch
eine solche geometrische Aufstellung der Elektroden, daß die Emission von bestimmten Teilen der Kathode
ausschließlich zum Schirmgitterstrom und die von anderen Teilen ausschließlich zum Anodenstrom beiträgt.
Die Erfindung schafft Mittel, durch die ohne Verwendung
von besonderen Röhrenkonstruktionen das Verteilungsgeräusch stark ermäßigt oder sogar völlig
aufgehoben werden kann.
Schaltanordnung zur übertragung
elektrischer Schwingungen
elektrischer Schwingungen
Anmelder:
Philips Patentverwaltung G. m. b. H.,
Hamburg I1 Mönckebergstr. 7
Hamburg I1 Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 31. Januar und 8. August 1940
Niederlande vom 31. Januar und 8. August 1940
Anträge nach Gesetz Nr. 8 AHK sind gestellt
und vor der Schiedskommission, für Güter, Rechte
und Interessen in. Deutschland anhängig
Maximiliaan Julius Otto Strutt, Aldert van der Ziel
und Jan Bakker, Eindhoven (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
Erfindungsgemäß wird dem Kreis der genannten stromführenden Elektrode eine mit den Zufallsschwankungen der Stromverteilung zwischen der Ausgangselektrode
und der genannten stromführenden Elektrode korrelierte Rauschspannung entnommen,
welche Spannung den Ausgangsstrom der Röhre in solcher Phase steuert, daß der von den genannten
Schwankungen im Ausgangskreis herbeigeführte Rauschstrom aufgehoben öder wenigstens erheblich
verringert wird.
Zu diesem Zweck wird bei einer Schaltung mit einer Schirmgitterröhre vorzugsweise in den Schirmgitterkreis
eine Induktivität aufgenommen und wird die über diese Induktivität auftretende Rauschspannung
mittels der natürlichen Schirmgitter-Steuergitter-Kapazität auf das Eingangssteuergitter der Röhre
übertragen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der Schirmgitterkreis mittels eines Transformators mit
dem Kreis des Eingangssteuergitters der Röhre gekoppelt wird. In Mischschaltungen kann auf diese
Weise z„ B. eine Verminderung des Verteilungsgeräusches dadurch erreicht werden, daß in den Kreis
von wenigstens einem. der Schirmgitter eine Spule aufgenommen wird und letztere mit einem auf die
Zwischenfrequenz abgestimmten, in einem der Steuergitterkreise
liegenden Schwingungskreis induktiv gekoppelt
wird.
909768/299
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der eine Anzahl Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung
näher erläutert.
Fig. 1 stellt eine Verstärkerschaltung dar, bei der ein auf das zu verstärkende Signal abgestimmter-Schwingungskreis
1 in den Steuergitterkreis einer Schirmgitterröhre 2 aufgenommen ist. Im Anodenkreis
ist ein auf die gleiche Frequenz abgestimmter Schwingungskreis 3 angebracht, dem die verstärkte
Spannung entnommen wird. Erfindungsgemäß ist in den Schirmgitterkreis eine Selbstinduktionsspule 12
aufgenommen, über diese Spule tritt eine mit dem Verteilungsgeräusch korrelierte Rauschspannung auf, die
90° in bezug auf den im Schirmgitterkreis fließenden Verteilungsrauschstrom nacheilt. Diese Rauschspannung
verursacht einen Strom über die (in der Figur gestrichelt dargestellte) Steuergitter-Schirmgitter-Kapazität
13j die um 90° in bezug auf die Spannung über die Spule 12 voreilt und daher mit dem im
Schirmgitterkreis fließenden Verteilungsrauschstrom in Phase ist. Für diejenigen Frequenzen des Rauschspektrums,
die von der Schaltung durchgelassen werden, bildet der Kreis 1 praktisch einen Ohmschen
Widerstand, so daß für diese. Frequenzen eine Rauschspannung
über den Kreis 1 entsteht, die mit dem im Schirmgitterkreis fließenden Verteilungsrauschstrom
in Phase ist. Es ist nun zu beachten, daß die Verteilungsrauschströme
im Anodenkreis und im Schirmgitterkreis gegenphasig sind, und zwar weil eine zufällige
Zunahme des Anodenstromes eine Abnahme des Schirmgitterstromes um den gleichen Betrag zur Folge
hat. Die über den Kreis 1 auftretende Rauschspannung ist demnach gegenphasig zu dem im Anodenkreis fließenden
Verteilungsrauschstrom. Diese Rauschspannung tritt gleichzeitig am Steuergitter der Röhre 2 auf
und veranlaßt daher einen zusätzlichen Anodenstrom, der in Gegenphase mit dem im Anodenkreis fließenden
Verteilungsrauschstrom ist, so daß der mit dem Verteilungsgeräusch korrelierte Rauschstrom im Anodenkreis
abnimmt.
Diese Verringerung des Verteilungsgeräusches im Anodenkreis bringt eine Entdämpfung des Eingangskreises
mit sich. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Verteilungsrauschströme im Anodenkreis und im
Schirmgitterkreis, wie oben schon erwähnt, gegenphasig sind, während die Signalströme in den beiden
Kreisen gleichphasig sind. Die Induktivität 12 und die Kapazität 13 können daher unbedenklich derart gewählt
werden, daß das Verteilungsgeräusch völlig behoben wird. _
Bei einem Fernsehempfänger ist die zum vollständigen Ausgleich des Verteilungsgeräusches benötigte
•Induktivität der Spule 12von der Größenordnung von 0,25 μΗ. ■
Fig. 2 zeigt eine Mischschaltung, bei der Mittel zum
Vermindern des Verteilüngsgeräusches angewendet sind: Das empfangene Signal tritt im Eingangskreis 1
auf, der in den Kreis des ersten Steuergitters der Hexode 2 aufgenommen ist. Der Kreis des zweiten
•Steuergitters enthält den schematisch dargestellten örtlichen Oszillator 14. Im Anodenkreis liegt ein auf
die Zwischenfrequenz abgestimmter Schwingungskreis 3. Zur Verminderung des Verteilungsgeräusches
sind in die Kreise der beiden Schirmgitter Spulen 15 und 15' aufgenommen, die-mit einem auf die Zwirschenfrequenz
abgestimmten" Schwingungskreis 16 im Kreis des ersten Steuergitters in solcher Phase induktiv
gekoppelt sind, daß der mit dem Verteilungsgeräusch korrelierte Rauschstrom im Anodenkreis abnimmt.
Die Verteilungsrauschströme in den Kreisen der beiden Schirmgitter sind mit den entsprechenden
Verteilungsrauschströmen im Anodenkreis gegenphasig. Der Signalstrom im Anodenkreis ist gleichphasig
mit dem Signalstrom im Kreis des äußeren Schirmgitters, aber gegenphasig mit dem Signalstrom
im Kreis des inneren Schirmgitters. Demzufolge wird die von der Spule 15 herbeigeführte Rückkopplung
den Signalstrom im Anodenkreis steigern, während die von der Spule 15' herbeigeführte Rückkopplung
den Signalstrom im Anodenkreis vermindert. Die Spule 15 verursacht daher für das Signal eine positive
und die Spule 15' eine negative Rückkopplung. Daraus ergibt sich, daß das von dem äußeren Schirmgitter
herbeigeführte Verteilungsgeräusch vollständig behoben werden kann, während das von dem inneren
Schirmgitter herbeigeführte Verteilungsgeräusch zwar vermindert, aber nicht völlig unterdrückt werden
kann. Eine geeignete Bemessung der beiden Rückkopplungen ist z. B. diejenige, bei der die Rückkopplung
mittels der Spule 15 so groß ist, daß das von dem äußeren Schirmgitter herbeigeführte Verteilungsgeräusch gerade beseitigt wird, während die Rückkopplung
mittels der Spule 15' derart gewählt ist, daß das Signal gleich stark positiv (von der Spule 15) wie
negativ (von der Spule 15') rückgekoppelt wird. Die Signalstärke im Anodenkreis ist dann gleich groß wie
ohne Rauschausgleich, während das Geräusch im Anodenkreis wesentlich vermindert ist.
Statt der getrennten Spulen 15 und 15' ist auch eine gemeinsame Spule verwendbar, bei der die beiden
Schirmgitterkreise vorzugsweise an verschiedene Anzapfungen angeschlossen sind. Bei Verwendung einer"
Röhre, in der die beiden Schirmgitter innen durchverbunden sind, ist letzteres nicht möglich, so daß eine
möglichst günstige Rauschverminderung in diesem Falle im allgemeinen nicht erhalten werden kann.
Der Kreis 16 hat vorzugsweise eine Impedanz von etwa 1000 Ohm.
Im Prinzip wäre statt der beschriebenen Rückkopplung mittels des Zwischenfrequenzkreises 16 auch eine
aperiodische Rückkopplung verwendbar. Dies hat aber den Nachteil, daß auch die empfangenen Schwingungen
und die örtlichen Schwingungen rückgekoppelt werden, so daß die gute Wirkung der Mischröhre gestört
werden könnte. Die beschriebene frequenzabhängige Rückkopplung hat daher den Vorzug.
In Fig. 3 ist eine Niederfrequenzverstärkerschaltung dargestellt, die Mittel zur Verminderung des Verteilungsgeräusches
enthält. Die zu verstärkende Spannung wird mittels der Klemmen 17 und 18 der Primärwicklung
des Eingangstransformators 19 zugeführt, dessen Sekundärwicklung zwischen dem Steuergitter
und der Kathode der Verstärkerröhre 2 angeschlossen ist. In den Anodenkreis der Röhre ist die
Primärwicklung eines Ausgangstransformators 20 aufgenommen, dessen Sekundärwicklung mit den Ausgangsklemmen
21 und 22 verbunden ist. Zur Verminderung des Verteilungsgeräusches ist der Eingangstransformator 19 mit der Zusatzwicklung 23 versehen,
die in den Schirmgitterkreis aufgenommen ist und eine mit dem Verteilungsgeräusch korrelierte Rauschspannung
von richtiger Phase in der Sekundärwicklung des Eingangstransformators induziert. Es sei noch erwähnt,
daß bei Schaltungen nach Fig. 1 und 3 die Verstärkung durch Änderung der Fanggittervorspannung regelbar ist.
Claims (4)
1. Schaltanordnung zur Übertragung elektrischer Schwingungen, welche wenigstens eine ge-
steuerte Entladungsröhre enthält) in der außer der Ausgangselektrode noch wenigstens eine andere
stromführende Elektrode vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kreis der genannten
stromführenden Elektrode eine mit den Zufallsschwankungen der Stromverteilung zwischen der
Ausgangselektrode und der genannten stromführenden Elektrode zusammenhängende Rauschspannung
entnommen wird, welche den Ausgangsstrom der Röhre mit solcher Stärke und Phase steuert,
daß der durch die genannten Schwankungen herbeigeführte Rauschstrom im Ausgangskreis
wenigstens angenähert aufgehoben wird.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, in der eine Schirmgitterröhre verwendet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Schirmgitterkreis eine Induktivität aufgenommen ist und daß die an die-
ser Induktivität auftretende Rauschspannung mittels der natürlichen Schirmgitter-Steuergitter-Kapazität
auf das Eingangssteuergitter übertragen wird.
3. Schaltanordnung nach Anspruch 1, bei der eine Schirmgitterröhre verwendet wird, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schirmgitterkreis mittels eines Transformators mit dem Kreis des Eingangssteuergitters
gekoppelt ist.
4. Schaltanordnung nach Anspruch 3, bei der eine Mehrgittermischröhre verwendet wird, dadurch
gekennzeichnet, daß in den Kreis von wenigstens einem der Schirmgitter eine Induktivität aufgenommen
ist, die mit einem auf die Zwischenfrequenz abgestimmten, in einem der Steuergitterkreise
liegenden Schwingungskreis induktiv gekoppelt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL230376X | 1940-01-31 | ||
NL647464X | 1942-11-11 | ||
NL647463X | 1942-11-13 | ||
BE2547235X | 1944-12-29 | ||
NL673034X | 1949-01-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1078639B true DE1078639B (de) | 1960-03-31 |
Family
ID=32234378
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP2159D Pending DE1078639B (de) | 1940-01-31 | 1941-02-05 | Schaltanordnung zur UEbertragung elektrischer Schwingungen |
DEP2158D Pending DE1081073B (de) | 1940-01-31 | 1941-02-05 | Hochfrequenzverstaerker |
DEP2160D Pending DE1078640B (de) | 1940-01-31 | 1941-02-05 | Schaltungsanordnung zur UEbertragung elektrischer Schwingungen |
DEP23895D Pending DE1116743B (de) | 1940-01-31 | 1941-02-05 | Schaltung zur transformatorischen Kopplung einer Antenne an einen Schwingungskreis |
DEN412A Expired DE808132C (de) | 1940-01-31 | 1950-01-18 | Schaltung zur Ubertragung elektrischer Schwingungen sehr hoher Frequenz |
Family Applications After (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP2158D Pending DE1081073B (de) | 1940-01-31 | 1941-02-05 | Hochfrequenzverstaerker |
DEP2160D Pending DE1078640B (de) | 1940-01-31 | 1941-02-05 | Schaltungsanordnung zur UEbertragung elektrischer Schwingungen |
DEP23895D Pending DE1116743B (de) | 1940-01-31 | 1941-02-05 | Schaltung zur transformatorischen Kopplung einer Antenne an einen Schwingungskreis |
DEN412A Expired DE808132C (de) | 1940-01-31 | 1950-01-18 | Schaltung zur Ubertragung elektrischer Schwingungen sehr hoher Frequenz |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US2352956A (de) |
BE (1) | BE441205A (de) |
CH (4) | CH230376A (de) |
DE (5) | DE1078639B (de) |
FR (9) | FR874832A (de) |
GB (5) | GB645989A (de) |
NL (7) | NL60000C (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE441205A (de) * | 1940-01-31 | |||
US2523403A (en) * | 1942-11-13 | 1950-09-26 | Hartford Nat Bank & Trust Co | Negative feedback amplifier, including automatic volume control |
DE932250C (de) * | 1944-09-25 | 1955-08-29 | Siemens Ag | Laufzeitroehre zur Verstaerkung von Zentimeterwellen |
US2508416A (en) * | 1946-06-26 | 1950-05-23 | Rca Corp | Stabilized high-frequency amplifier |
US2598326A (en) * | 1946-11-20 | 1952-05-27 | Emi Ltd | Negative feedback amplifier |
NL163474B (nl) * | 1951-08-21 | Petrus Josef Klaren | Stokloos anker. | |
DE973118C (de) * | 1952-06-22 | 1959-12-03 | Telefunken Gmbh | Hochfrequenzvorstufe fuer ultrakurze Wellen |
DE975513C (de) * | 1954-02-28 | 1961-12-14 | Telefunken Patent | Eingangsschaltung eines Ultrakurzwellenempfaengers |
BE537486A (de) * | 1954-04-21 | |||
US2920280A (en) * | 1956-04-30 | 1960-01-05 | North American Aviation Inc | High selectivity reject network |
GB856892A (en) * | 1957-11-14 | 1960-12-21 | Collins Radio Co | Means for reducing the threshold of angular-modulation receivers |
US4232280A (en) * | 1979-03-08 | 1980-11-04 | Hughes Aircraft Company | Network for simulating low temperature resistors |
CN113258782B (zh) * | 2021-06-02 | 2022-07-15 | 中南大学 | 基于耦合电感的可变电感电路及方法 |
CN117060899B (zh) * | 2023-10-10 | 2024-01-30 | 江苏润石科技有限公司 | 动态比较器电路及逐次逼近式模数转换器 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2227022A (en) * | 1936-10-09 | 1940-12-31 | Loewe Radio Inc | Voltage-controlled electron multiplier |
US2243401A (en) * | 1938-04-14 | 1941-05-27 | Rca Corp | Selectivity control circuits |
US2280824A (en) * | 1938-04-14 | 1942-04-28 | Univ Leland Stanford Junior | Radio transmission and reception |
USRE22974E (en) * | 1939-06-29 | 1948-02-10 | Electron beam discharge device sys | |
NL65108C (de) * | 1939-07-25 | 1950-01-16 | ||
US2375223A (en) * | 1939-08-24 | 1945-05-08 | Univ Leland Stanford Junior | Dielectric guide signaling |
BE441205A (de) * | 1940-01-31 | |||
NL144437B (nl) * | 1940-01-31 | Itt | Microschakeling. | |
US2293262A (en) * | 1940-02-29 | 1942-08-18 | Rca Corp | Wide band amplifier |
US2315040A (en) * | 1940-12-28 | 1943-03-30 | Bell Telephone Labor Inc | Electric wave amplification |
-
0
- BE BE441205D patent/BE441205A/xx unknown
-
1940
- 1940-01-31 NL NL96775A patent/NL60000C/xx active
- 1940-08-08 NL NL98586A patent/NL74363C/xx active
-
1941
- 1941-01-16 US US374712A patent/US2352956A/en not_active Expired - Lifetime
- 1941-02-05 DE DEP2159D patent/DE1078639B/de active Pending
- 1941-02-05 DE DEP2158D patent/DE1081073B/de active Pending
- 1941-02-05 DE DEP2160D patent/DE1078640B/de active Pending
- 1941-02-05 DE DEP23895D patent/DE1116743B/de active Pending
- 1941-05-13 CH CH230376D patent/CH230376A/de unknown
- 1941-08-07 FR FR874832D patent/FR874832A/fr not_active Expired
-
1942
- 1942-08-03 CH CH261287D patent/CH261287A/de unknown
- 1942-11-11 NL NL108458A patent/NL62442C/xx active
- 1942-11-12 NL NL108517A patent/NL67754C/xx active
- 1942-11-12 NL NL108495A patent/NL64006C/xx active
- 1942-11-21 NL NL108625A patent/NL69214C/xx active
-
1943
- 1943-11-09 FR FR53195D patent/FR53195E/fr not_active Expired
- 1943-11-09 CH CH253418D patent/CH253418A/de unknown
- 1943-11-11 CH CH253419D patent/CH253419A/de unknown
- 1943-11-11 FR FR53199D patent/FR53199E/fr not_active Expired
-
1945
- 1945-11-10 FR FR53197D patent/FR53197E/fr not_active Expired
-
1946
- 1946-02-18 FR FR54447D patent/FR54447E/fr not_active Expired
- 1946-02-19 FR FR71301D patent/FR71301E/fr not_active Expired
- 1946-07-15 US US683708A patent/US2555906A/en not_active Expired - Lifetime
- 1946-08-01 GB GB25360/48A patent/GB645989A/en not_active Expired
- 1946-08-13 GB GB24007/46A patent/GB647463A/en not_active Expired
- 1946-08-13 GB GB24008/46A patent/GB647464A/en not_active Expired
- 1946-09-06 GB GB26866/46A patent/GB645935A/en not_active Expired
-
1947
- 1947-01-02 FR FR71302D patent/FR71302E/fr not_active Expired
- 1947-01-02 FR FR71303D patent/FR71303E/fr not_active Expired
- 1947-02-15 US US728800A patent/US2547235A/en not_active Expired - Lifetime
-
1949
- 1949-01-20 NL NL144437A patent/NL79445C/xx active
-
1950
- 1950-01-17 GB GB1196/50A patent/GB673034A/en not_active Expired
- 1950-01-18 FR FR71305D patent/FR71305E/fr not_active Expired
- 1950-01-18 DE DEN412A patent/DE808132C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR54447E (fr) | 1950-05-02 |
NL64006C (de) | 1948-11-15 |
FR71303E (fr) | 1959-12-22 |
DE1081073B (de) | 1960-05-05 |
NL67754C (de) | 1950-04-15 |
FR53197E (fr) | 1945-09-20 |
NL79445C (de) | 1954-12-15 |
NL62442C (de) | 1948-02-16 |
DE808132C (de) | 1951-07-12 |
CH253419A (de) | 1948-02-29 |
FR874832A (fr) | 1942-08-27 |
FR71301E (fr) | 1959-12-22 |
GB645935A (en) | 1950-11-15 |
NL69214C (de) | 1951-08-15 |
US2352956A (en) | 1944-07-04 |
CH253418A (de) | 1948-02-29 |
GB645989A (en) | 1950-11-15 |
US2555906A (en) | 1951-06-05 |
US2547235A (en) | 1951-04-03 |
FR53199E (fr) | 1945-09-20 |
GB647463A (en) | 1950-12-13 |
NL60000C (de) | 1946-11-15 |
GB647464A (en) | 1950-12-13 |
BE441205A (de) | |
CH230376A (de) | 1943-12-31 |
CH261287A (de) | 1949-04-30 |
DE1116743B (de) | 1961-11-09 |
FR71305E (fr) | 1959-12-22 |
FR53195E (fr) | 1945-09-20 |
NL74363C (de) | 1953-11-16 |
DE1078640B (de) | 1960-03-31 |
FR71302E (fr) | 1959-12-22 |
GB673034A (en) | 1952-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1078639B (de) | Schaltanordnung zur UEbertragung elektrischer Schwingungen | |
DE2953382C1 (de) | Selektiver Verstaerker | |
DE632576C (de) | Einrichtung zum Empfang mittels mehrerer auf einen gemeinsamen Ausgangskreis arbeitender und verschiedenartigen Schwundbedingungen unterworfener Empfangsantennen | |
DE872571C (de) | Vorrichtung zur Wellenlaengenumformung, insbesondere sehr kurzer Wellen, die zwei Gleichrichtersysteme und ein Oszillatorsystem enthaelt | |
DE914397C (de) | UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen | |
DE908868C (de) | UEberlagerungsempfaenger fuer sehr kurze Wellen | |
DE1265240C2 (de) | Schaltungsanordnung zum empfang elektrischer signale | |
CH166025A (de) | Empfangsschaltung zur Erzeugung einer Schwebungsfrequenz. | |
AT165846B (de) | Verfahren und Schaltung zur Erhöhung der Rauschfreiheit bei Übertragung elektrischer Schwingungen | |
DE645177C (de) | Rueckkopplungsschaltung fuer Hochfrequenzanordnungen | |
CH233051A (de) | Schaltung mit erhöhter Rauschfreiheit zur Übertragung elektrischer Schwingungen. | |
DE586433C (de) | Mehrsystemroehre mit mehr als zwei Systemen und eingebauten Kopplungselementen | |
DE671169C (de) | Empfaenger mit gleichzeitiger Schwund- und Trennschaerferegelung | |
DE838331C (de) | Breitbandverstaerker-Schaltung | |
DE841471C (de) | Mischstufe fuer Traegerschwingungen sehr hoher Frequenz | |
DE581836C (de) | Rueckkopplungsschaltung | |
DE860225C (de) | Breitbandverstaerker | |
DE701325C (de) | Verstaerker mit Verstaerkungsregelung durch Gittervorspannungsaenderung | |
DE1090266B (de) | Verstaerkeranordnung | |
DE1449316A1 (de) | Wiedergabesystem fuer magnetisch aufgezeichnete Signale | |
DE665477C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung sehr hoher Verstaerkungen | |
DE1002048B (de) | Verstaerker mit fehlangepassten Zwischenstufen-Netzwerken | |
DE446417C (de) | Roehrensenderschaltung fuer Hochfrequenztelephonie | |
AT166415B (de) | Schaltung zur Übertragung elektrischer, insbesondere ultrahochfrequenter Schwingungen | |
DE923012C (de) | Schaltungsanordnung zum Kodieren oder Dekodieren von Impulskodemodulationssignalen |