DE1078640B - Schaltungsanordnung zur UEbertragung elektrischer Schwingungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur UEbertragung elektrischer Schwingungen

Info

Publication number
DE1078640B
DE1078640B DEP2160D DEP0002160D DE1078640B DE 1078640 B DE1078640 B DE 1078640B DE P2160 D DEP2160 D DE P2160D DE P0002160 D DEP0002160 D DE P0002160D DE 1078640 B DE1078640 B DE 1078640B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
noise
current
cathode
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP2160D
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Bakker
Maximiliaan Julius Otto Strutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of DE1078640B publication Critical patent/DE1078640B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/10Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/82Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/10Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
    • H01J25/12Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator with pencil-like electron stream in the axis of the resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J43/00Secondary-emission tubes; Electron-multiplier tubes
    • H01J43/02Tubes in which one or a few electrodes are secondary-electron emitting electrodes
    • H01J43/025Circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/06Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of discharge tubes having more than two electrodes
    • H03D7/10Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of discharge tubes having more than two electrodes the signals to be mixed being applied between different pairs of electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/26Modifications of amplifiers to reduce influence of noise generated by amplifying elements
    • H03F1/28Modifications of amplifiers to reduce influence of noise generated by amplifying elements in discharge-tube amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/34Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback
    • H03F1/36Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback in discharge-tube amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/50Amplifiers in which input is applied to, or output is derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower
    • H03F3/52Amplifiers in which input is applied to, or output is derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower with tubes only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/22Automatic control in amplifiers having discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G5/00Tone control or bandwidth control in amplifiers
    • H03G5/02Manually-operated control
    • H03G5/04Manually-operated control in untuned amplifiers
    • H03G5/06Manually-operated control in untuned amplifiers having discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/06Arrangements for obtaining constant bandwidth or gain throughout tuning range or ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference
    • H04B15/02Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus
    • H04B15/04Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus the interference being caused by substantially sinusoidal oscillations, e.g. in a receiver or in a tape-recorder
    • H04B15/06Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus the interference being caused by substantially sinusoidal oscillations, e.g. in a receiver or in a tape-recorder by local oscillators of receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur Übertragung elektrischer Schwingungen, insbesondere von Ultrahochfrequenzschwingungen, die wenigstens eine gesteuerte Entladungsröhre enthält. Die Erfindung bezweckt, Mittel zu schaffen, durch die das bei 5 solchen Schaltanordnungen auftretende Rauschen vermindert werden kann.
Dieses Rauschen, das sich insbesondere bei der Übertragung schwacher Signale als sehr störend bemerkbar macht, wird teilweise von in der Schaltung vor- to handenen Entladungsröhren, teilweise von den übrigen Schaltelementen hervorgerufen und kann daher in Röhrenrauschen und Schaltungsrauschen unterschieden werden.
Das Schaltungsrauschen wird durch spontane Spannungsschwankungen herbeigeführt, die infolge der thermischen Bewegung der Elektronen an den Enden jedes Leiters auftreten, und zwar um so stärker, je größer der Ohmsche Widerstand des betreffenden Leiters ist. So tritt z. B. über einem in den Eingangskreis einer Hochfrequenzverstärkerröhre aufgenommenen Schwingungskreis eine solche Rauschspannung auf, die gewöhnlich mit »Kreisrauschen« bezeichnet wird.
Das Röhrenrauschen kann in Emissionsrauschen und Verteilungsrauschen unterschieden werden. Das Emissionsrauschen besteht aus Schwankungen der Emission einer Kathode, wobei es sich sowohl um eine thermionische Kathode als auch um eine sekundär emittierende Hilfskathode oder eine Photokathode handeln kann. Das Verteilungsrauschen entsteht durch Schwankungen der Stromverteilung in Röhren mit mehr als einer positiven Elektrode und tritt also z. B. bei Schirmgitterröhren und Mehrgitterröhren auf.
Im allgemeinen bildet das Rauschen ein kontinuierliches Frequenzspektrum, von dem nur jener Teil störend ist, der von der Schaltung durchgelassen wird.
Man hat schon versucht, das Verteilungsrauschen durch besondere Röhrenkonstruktionen zu vermindern. So kann z. B. bei Schirmgitterröhren das Verteilungsrauschen vermindert werden, sei es durch eine Be- schränkung des Schirmgitterstromes, sei es durch eine solche geometrische Aufstellung der Elektroden, daß die Emission von bestimmten Teilen der Kathode ausschließlich zum Anodenstrom beiträgt.
Bei einer Schaltungsanordnung zur Übertragung elektrischer, insbesondere ultrahochfrequenter Schwingungen mit einer Anzahl von Schwingungskreisen sowie einer ersten Hochfrequenzverstärkerröhre mit wenigstens einer Kathode, einer Steuerelektrode und einer Ausgangselektrode, bei der der Steuerkreis dieser Röhre einen Schwingungskreis enthält, der ein beträchtlich breiteres Frequenzband durchläßt als die Gesamtschaltung, läßt sich ohne Verwendung von besonderen Röhrenkonstruktionen das Emissionsrauschen Schaltungsanordnung zur übertragung
elektrischer Schwingungen
Anmelder:
Philips Patentverwaltung G. m. b. H.,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 31. Januar und 8. August 1940
Anträge nach Gesetz Nr. 8 AHK sind gestellt
und vor der Schiedskommission für Güter, Rechte
und Interessen in Deutschland anhängig
Maximiliaan Julius Otto Strutt, Aldert van der Ziel
und Jan Bakker, Eindhoven (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
stark vermindern oder sogar völlig aufheben, wenn gemäß der Erfindung der genannte Schwingungskreis gegenüber der Mitte des vom übrigen Teil der Schaltung durchgelassenen Frequenzbereiches um einen gewissen Betrag, z. B. 2 bis 3 pF, kapazitiv derart verstimmt ist, daß der Spannungsabfall, der über dem erwähnten Schwingungskreis infolge des der Steuerelektrode zufließenden Influenzstromes auftritt, den Ausgangsstrom der Röhre in solcher Phase und mit solcher Stärke steuert, daß der mit dem Rauschen des genannten Influenzstromes korrelierte Rauschstrom im Ausgangskreis aufgehoben oder wenigstens erheblich verringert wird.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Wenn die Laufzeit der Elektronen zwischen der Kathode und der Anode einer Entladungsröhre nicht mehr verschwindend klein in bezug auf die Periode der zu übertragenden Schwingungen ist, tritt ein dem Steuergitter zufließender Influenzstrom auf, wie an Hand des in Fig. 1 dargestellten Vektordiagramms leicht eingesehen werden kann. Dieses Diagramm gilt für eine Triode; bei Mehrgitterröhren treten aber im Wesen die gleichen Erscheinungen auf. In der Figur stellt Vg die Steuergitterwechselspannung dar. Infolge der verhältnismäßig großen Laufzeit der Elektronen zwischen dem Steuergitter und der Kathode eilt der Kathodenwechselstrom Ij1 ein wenig in bezug auf die Steuergitterwechselspannung nach. Der Anoden-
909 768/300
strom Ia ist, wenn wenigstens die Laufzeit der Elektronen zwischen dem Steuergitter und der Anode nicht größer als eine halbe Periode der zu verstärkenden Schwingungen ist, dem Absolutwert nach ungefähr gleich groß wie Ik, weist aber eine größere Nacheilung in bezug auf die Steuergitterwechselspannung auf. Der Strom Ig, der den geometrischen Unterschied der Ströme Ia und Ik 'bildet, muß dem Steuergitter zugeflossen sein. Der dem Steuergitter zufließende Influenzstrom Ig enthält eine Komponente, die 90° in bezug auf die Steuergitterwechselspannung voreilt und als eine Folge einer scheinbaren Zunahme der Steuergitter-Kathoden-Kapazität aufgefaßt werden kann, und eine Komponente, die mit der Steuergitterwechselspannung in Phase ist und die sogenannte »Laufzeit- dämpfung« veranlaßt. Der Strom Ig enthält eine mit dem Kathodenrauschen korrelierte Rauschkomponente,, die über dem Eingangskreis eine Rauschspannung hervorruft, die in bezug auf den Kathodenrauschstrom phasenverschoben ist und eine wesentliche Zunahme des mit dem Kathodenrauschen korrelierten Rauschstromes im Anodenkreis verursacht. Dieser zusätzliche Rauschstrom kann mit »Laufzeitrauschen« bezeichnet werden.
Es wird vollständigkeitshalber bemerkt, daß die in Wirklichkeit auftretenden Erscheinungen verwickelter sind, als aus den obenstehenden Betrachtungen hervorgeht, und zwar deshalb, weil die Geschwindigkeit der Elektronen zwischen dem Steuergitter und der Kathode vom Augenblickswert der Steuergitterspannung abhängig ist. Die dadurch auftretenden Geschwindigkeitsänderungen der Elektronen veranlassen einen zusätzlichen Influenzstrom, der zwar zu der scheinbaren Zunahme der Steuergitter-Kathoden-Kapazität und zu der »Laufzeitdämpfung« beiträgt, aber keine Rauschkomponente enthält und daher nicht das »Laufzeitrauschen« erhöht.
Die »Laufzeitdämpfung« kann als ein scheinbar zum Eingangskreis parallel geschalteter Widerstand und das »Laufzeitrauschen« als spontane Spannungs-Schwankungen in diesem Widerstand aufgefaßt werden. Bei dieser Betrachtung ergibt sich, daß der genannte Widerstand sich wie ein Ohmscher Widerstand verhält, der sich etwa auf Kathodentemperatur befindet und daher bedeutend stärker als ein Ohmscher Wi derstand gleichen Wertes bei Zimmertemperatur rauscht. Das »Lauzeitrauschen« erweist sich demnach im Verhältnis zu den sonstigen Geräuschquellen als besonders schädlich.
Bei Schaltungen zur Übertragung von Ultrahochfrequenzschwingungen ist der Durchlaßbereich des Eingangskreises im allgemeinen wesentlich größer als der Durchlaßbereich der ganzen Schaltung. Demzufolge kann man erfmdungsgemäß die Rauschspannung, die infolge der obenerwähnten Influenzerscheinungen über dem Eingangskreis auftritt, zur Kompensierung des Kathodenrauschens ausnutzen. Der dem Steuergitter zufließende Influenzstrom eilt, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, nahezu 90° in Phase vor in bezug auf den Kathodenstrom. Durch leichte Verstimmung des Eingangskreises in bezug auf das zu übertragende Signal kann nun erreicht werden, daß der Eingangskreis sich für die innerhalb des Durchlaßbereiches der Schaltung fallenden Frequenzen des Rauschspektrums wie eine kleine Kapazität verhält, so daß für diese Frequenzen eine Rauschspannung über dem Eingangskreis auftritt, der mit dem Kathodenrauschstrom in Gegenphase ist. Diese Rauschspannung veranlaßt einen zusätzlichen Anodenstrom, der mit dem Kathodenrauschstrom in Gegenphase ist, so daß der gesamte mit dem Kathodenrauschen korrelierte Rauschstrom im Anodenkreis vermindert wird und sogar ganz auf Null reduziert werden kann.
Dies wird an Hand der Fig. 2 näher erläutert, in der die Kurve 6 die Resonanzkurve des Eingangskreises und die Kurve 7 den wesentlich schmaleren Durchlaßbereich der Schaltung darstellt, der von den nachfolgenden Stufen der Schaltung, bei einem Überlagerungsempfänger z. B. im wesentlichen vom Zwischenfrequenzverstärker, bestimmt wird. Wie aus der Figur hervorgeht, ist die Resonanzfrequenz ω0 des Eingangskreises etwas niedriger als die innerhalb des Durchlaßbereiches fallende Signalfrequenz cos gewählt, so daß der Eingangskreis sich für Signalfrequenz wie eine kleine Kapazität verhält. Die Verstärkung des Signals wird von der Verstimmung des Eingangskreises nur wenig beeinträchtigt, da der Durchlaßbereich des Eingangskreises viel größer als der erforderliche Durchlaßbereich ist. Eine etwas störende Verzerrung des Signals infolge der Verstimmung kann in einer der nachfolgenden Stufen, in der das Signal bereits so viel verstärkt ist, daß das Geräusch keine Rolle mehr spielt, durch eine entsprechende Verstimmung in entgegengesetzter Richtung kompensiert werden.
Die Tatsache, daß der dem Steuergitter zufließende Influenzstrom in bezug auf den Kathodenstrom nicht genau um 90° phasenverschoben ist, kann dadurch berücksichtigt werden, daß die Dämpfung des Eingangskreises (einschließlich der »Laufzeitdämpfung«) derart gewählt wird, daß die am Steuergitter auftretende Rauschspannung gerade die zum Ausgleich erforderliche Phase besitzt. In der Praxis ist zum vollständigen Ausgleich des Kathodengeräusches eine solche Verstimmung des Eingangskreises erforderlich, daß sie eine Kapazität von einigen pF, z. B. 2 bis 3 pF, darstellt.
Bei der beschriebenen Schaltanordnung gleichen das Kathodenrauschen und das »Laufzeitrauschen« einander aus, wobei die Signalstärke praktisch nicht abnimmt. Es ist einleuchtend, daß dadurch eine sehr wirksame Störverminderung erhalten wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Schaltungsanordnung zur Übertragung elektrischer, insbesondere ultrahochfrequenter Schwingungen mit einer Anzahl von Schwingungskreisen sowie einer ersten Hochfrequenzverstärkerröhre mit wenigstens einer Kathode, einer Steuerelektrode und einer Ausgangselektrode, bei der der Steuerkreis dieser Röhre einen Schwingungskreis enthält, der ein beträchtlich breiteres Frequenzband durchläßt als die Gesamtschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Schwingungskreis gegenüber der Mitte des vom übrigen Teil der Schaltung durchgelassenen Frequenzbereiches um einen gewissen Betrag kapazitiv derart verstimmt ist, daß der Spannungsabfall, der über dem erwähnten Schwingungskreis infolge des der Steuerelektrode zufließenden Influenzstromes auftritt, den Ausgangsstrom der Röhre in solcher Phase und mit solcher Stärke steuert, daß der mit dem Rauschen des genannten Influenzstromes korrelierte Rauschstrom im Ausgangskreis aufgehoben oder wenigstens erheblich verrringert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 768/300 3.60
DEP2160D 1940-01-31 1941-02-05 Schaltungsanordnung zur UEbertragung elektrischer Schwingungen Pending DE1078640B (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL230376X 1940-01-31
NL647464X 1942-11-11
NL647463X 1942-11-13
BE2547235X 1944-12-29
NL673034X 1949-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1078640B true DE1078640B (de) 1960-03-31

Family

ID=32234378

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23895D Pending DE1116743B (de) 1940-01-31 1941-02-05 Schaltung zur transformatorischen Kopplung einer Antenne an einen Schwingungskreis
DEP2158D Pending DE1081073B (de) 1940-01-31 1941-02-05 Hochfrequenzverstaerker
DEP2160D Pending DE1078640B (de) 1940-01-31 1941-02-05 Schaltungsanordnung zur UEbertragung elektrischer Schwingungen
DEP2159D Pending DE1078639B (de) 1940-01-31 1941-02-05 Schaltanordnung zur UEbertragung elektrischer Schwingungen
DEN412A Expired DE808132C (de) 1940-01-31 1950-01-18 Schaltung zur Ubertragung elektrischer Schwingungen sehr hoher Frequenz

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23895D Pending DE1116743B (de) 1940-01-31 1941-02-05 Schaltung zur transformatorischen Kopplung einer Antenne an einen Schwingungskreis
DEP2158D Pending DE1081073B (de) 1940-01-31 1941-02-05 Hochfrequenzverstaerker

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2159D Pending DE1078639B (de) 1940-01-31 1941-02-05 Schaltanordnung zur UEbertragung elektrischer Schwingungen
DEN412A Expired DE808132C (de) 1940-01-31 1950-01-18 Schaltung zur Ubertragung elektrischer Schwingungen sehr hoher Frequenz

Country Status (7)

Country Link
US (3) US2352956A (de)
BE (1) BE441205A (de)
CH (4) CH230376A (de)
DE (5) DE1116743B (de)
FR (9) FR874832A (de)
GB (5) GB645989A (de)
NL (7) NL60000C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE441205A (de) * 1940-01-31
US2523403A (en) * 1942-11-13 1950-09-26 Hartford Nat Bank & Trust Co Negative feedback amplifier, including automatic volume control
DE932250C (de) * 1944-09-25 1955-08-29 Siemens Ag Laufzeitroehre zur Verstaerkung von Zentimeterwellen
US2508416A (en) * 1946-06-26 1950-05-23 Rca Corp Stabilized high-frequency amplifier
US2598326A (en) * 1946-11-20 1952-05-27 Emi Ltd Negative feedback amplifier
NL85810C (de) * 1951-08-21
DE973118C (de) * 1952-06-22 1959-12-03 Telefunken Gmbh Hochfrequenzvorstufe fuer ultrakurze Wellen
DE975513C (de) * 1954-02-28 1961-12-14 Telefunken Patent Eingangsschaltung eines Ultrakurzwellenempfaengers
BE537486A (de) * 1954-04-21
US2920280A (en) * 1956-04-30 1960-01-05 North American Aviation Inc High selectivity reject network
GB856892A (en) * 1957-11-14 1960-12-21 Collins Radio Co Means for reducing the threshold of angular-modulation receivers
US4232280A (en) * 1979-03-08 1980-11-04 Hughes Aircraft Company Network for simulating low temperature resistors
CN113258782B (zh) * 2021-06-02 2022-07-15 中南大学 基于耦合电感的可变电感电路及方法
CN117060899B (zh) * 2023-10-10 2024-01-30 江苏润石科技有限公司 动态比较器电路及逐次逼近式模数转换器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2227022A (en) * 1936-10-09 1940-12-31 Loewe Radio Inc Voltage-controlled electron multiplier
US2243401A (en) * 1938-04-14 1941-05-27 Rca Corp Selectivity control circuits
US2280824A (en) * 1938-04-14 1942-04-28 Univ Leland Stanford Junior Radio transmission and reception
USRE22974E (en) * 1939-06-29 1948-02-10 Electron beam discharge device sys
NL65108C (de) * 1939-07-25 1950-01-16
US2375223A (en) * 1939-08-24 1945-05-08 Univ Leland Stanford Junior Dielectric guide signaling
NL144437B (nl) * 1940-01-31 Itt Microschakeling.
BE441205A (de) * 1940-01-31
US2293262A (en) * 1940-02-29 1942-08-18 Rca Corp Wide band amplifier
US2315040A (en) * 1940-12-28 1943-03-30 Bell Telephone Labor Inc Electric wave amplification

Also Published As

Publication number Publication date
BE441205A (de)
FR71302E (fr) 1959-12-22
US2555906A (en) 1951-06-05
GB645989A (en) 1950-11-15
NL79445C (de) 1954-12-15
FR71305E (fr) 1959-12-22
CH261287A (de) 1949-04-30
FR874832A (fr) 1942-08-27
FR71301E (fr) 1959-12-22
CH230376A (de) 1943-12-31
FR53197E (fr) 1945-09-20
DE1081073B (de) 1960-05-05
DE808132C (de) 1951-07-12
GB647464A (en) 1950-12-13
FR71303E (fr) 1959-12-22
US2547235A (en) 1951-04-03
NL64006C (de) 1948-11-15
NL74363C (de) 1953-11-16
DE1078639B (de) 1960-03-31
GB673034A (en) 1952-05-28
NL67754C (de) 1950-04-15
NL60000C (de) 1946-11-15
GB647463A (en) 1950-12-13
CH253419A (de) 1948-02-29
GB645935A (en) 1950-11-15
DE1116743B (de) 1961-11-09
FR53195E (fr) 1945-09-20
NL62442C (de) 1948-02-16
FR54447E (fr) 1950-05-02
FR53199E (fr) 1945-09-20
US2352956A (en) 1944-07-04
NL69214C (de) 1951-08-15
CH253418A (de) 1948-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1078640B (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung elektrischer Schwingungen
US2296920A (en) Signal transmission circuit
DE914397C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen
DE1067853B (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von niederfrequenten Stoerspannungen
US2143864A (en) Wide range beat frequency generator
US3024423A (en) Electrical apparatus
AT166415B (de) Schaltung zur Übertragung elektrischer, insbesondere ultrahochfrequenter Schwingungen
US2452337A (en) Circuit arrangement for the amplification, frequency-transformation, or production of ultra high frequency oscillations
US2714135A (en) Wide band high frequency thermionic valve circuits
DE1078641B (de) Schaltanordnung zur UEbertragung elektrischer Schwingungen
AT143765B (de) Röhrenverstärker.
DE704421C (de) Anordnung fuer Hochfrequenzverstaerker mit Schirmgitterroehren
US2890292A (en) Broadband amplifying circuit
US2761920A (en) Band-pass limiter circuit
CH233052A (de) Schaltung mit erhöhter Rauschfreiheit zur Übertragung elektrischer Ultrahochfrequenzschwingungen.
DE1083338B (de) Verfahren zur Kompensation der nichtlinearen Verzerrung von UEbertragungssystemen
DE1002048B (de) Verstaerker mit fehlangepassten Zwischenstufen-Netzwerken
US3201710A (en) Wide band amplifier
DE953539C (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Anschaltung eines abzweigenden Verstaerkerkanals an einen Hauptverstaerkerkanal
US2927165A (en) Non-blocking stabilized feed back amplifier
DE705478C (de) Anordnung zur Dynamikregelung im Radioempfangsapparat
DE936757C (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Stoerspannungsanteilen der Anodenspannung in mit Mehrgitterroehren arbeitenden Wider-standsverstaerkern
DE860372C (de) Anordnung zum Empfang und zur Verstaerkung kurzwelliger Schwingungen
DE865477C (de) Anordnung fuer Hochfrequenzempfaenger, bei denen eine Herabsetzung des UEbertragungsmasses waehrend der Dauer einfallender Stoersignale durch eine vom Stoersignal gesteuerte Schaltspannung erfolgt
DE973683C (de) Verstaerkerroehrenanordnung in Kathodenfolgeschaltung