DE1076364B - Verfahren zur Beschleunigung der Haertung von Epoxyharzen - Google Patents

Verfahren zur Beschleunigung der Haertung von Epoxyharzen

Info

Publication number
DE1076364B
DE1076364B DEF19163A DEF0019163A DE1076364B DE 1076364 B DE1076364 B DE 1076364B DE F19163 A DEF19163 A DE F19163A DE F0019163 A DEF0019163 A DE F0019163A DE 1076364 B DE1076364 B DE 1076364B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardening
epoxy resins
curing
parts
accelerating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF19163A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dietrich Schleede
Dr Georg Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF19163A priority Critical patent/DE1076364B/de
Publication of DE1076364B publication Critical patent/DE1076364B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/66Mercaptans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4064Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66 sulfur containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/687Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Beschleunigung der Härtung von Epoxyharzen Es ist bekannt, Epoxyharze oder deren Mischungen mit sauren oder alkalischen Härtungsmitteln, gegebenenfalls unter Erwärmung in unlösliche, unschmelzbare Harze überzuführen.
  • Bekanntlich sind die mechanischen und elektrischen Werte von gehärteten Epoxyharzen nicht nur vom Aufbau des Epoxyharzes und dem eingesetzten Härter, sondern auch von der Härtungszeit und Härtungstemperatur abhängig. Jede Harz-Härter-Kombination bedarf individueller Härtungsbedingungen. Die Härtungszeiten sind bekanntlich temperaturabhängig. Bei Anwendung niederer Härtungstemperaturen verlängert sich die Härtungszeit. Jedoch selbst bei Anwendung hoher Härtungstemperaturen benötigt man oft lange Härtungszeiten, die als Nachteil, außer einer Verfärbung des Produktes, eine Verdampfung des Härters mit sich bringen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die Reaktion der Mischungen aus an sich bekannten Härtungsmitteln und an sich bekannten Epoxyharzen dadurch wesentlich beschleunigen kann, daß man der Reaktionsmischung als Beschleunigungsmittel organische schwefelhaltige Verbindungen zusetzt, die mindestens eine Merkaptogruppe, Sulfidgruppe, Disulfidgruppe oder Sulfoxydgruppe enthalten und in denen der Schwefel nicht ringförmig gebunden ist und die keine als Kautschukvulkanisationsbeschleuniger bekannten Verbindungen darstellen. Als derartige Verbindungen seien z. B. genannt : = Monothioglykol = Dithioglykol = Thiodiglykol = Thiodiglykolsäurediäthylester = Diphenylsulfid = Dibenzylsulfid = Thiophenol-2-carbonsäure = Allylthioharnstoff = Thiosemicarbazid = Dimethylsulfoxyd Durch Variation der Menge des zugesetzten Beschleunigungsmittels kann die Gelier-und Härtungszeit eingestellt werden.
  • Die Brauchbarkeit dieser und ähnlich aufgebauter Verbindungen läßt sich durch einen einfachen Versuch feststellen. Als Kriterium gilt die Verkürzung der Gelier-und Härtungszeit, sowie eine Herabsetzung der Härtungstemperatur.
  • Bei der großen Zahl der Beschleunigungsmittel, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verwendung finden können, ist es verständlich, daß die Wirkung der einzelnen Beschleuniger bei der Gelierung und Härtung der Epoxyharz-Härter-Kombination unterschiedlich ist.
  • Das zu jedem Härter zuzugebende Beschleunigungsmittel ist vom Fachmann ohne Schwierigkeiten festzustellen. Die Beschleunigungsmittel werden auch praktischerweise nach ihrem Schmelz-und Siedepunkt ausgewählt, d. h., man nimmt zweckmäßig bei einem bei höherer Temperatur zu härtenden Harz einen hochsiedenden Beschleuniger, während zu einem bei tie. fer Temperatur zu härtenden Harz auch ein Beschleuniger mit niedrigem Siedepunkt gegeben werden kann.
  • Das neue Härtungsverfahren besitzt ganz wesentliche Vorzüge vor den bekannten Verfahren. Durch Zusatz des Beschleunigungsmittels wird sowohl die Härtungstemperatur als auch die Härtungszeit herabgesetzt. Uberraschenderweise werden außerdem die mechanischen und elektrischen Eigenschaften der erfindungsgemäß gehärteten Epoxyharze verbessert Bei Einsatz einer größeren Menge wirkt der Beschleuniger außerdem als Weichmacher.
  • Dadurch, daß durch die Beschleunigung des Härtungsvorganges bei einer niedrigen Arbeitstemperatur gearbeitet werden kann und der Härtungsprozeß sehr schnell verläuft, kann eine Verdampfung des Härters mit allen daraus resultierenden unangenehmen Nebenerscheinungen vermieden werden.
  • Diese mit Beschleunigungsmitteln versetzten Epoxyharze können als Gießharz, Uberzugsmassen, Lacke, Dispersionen und Klebemittel Verwendung finden.
  • Vor der Härtung ist es möglich, dem eingesetzten Harz-Härter-Gemisch Füllmittel, wie Siliziumdioxyd, Farbstoffe, Pigmente, Plastifizierungsmittel, Armierungsmaterial und Harze zuzusetzen.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Epoxyharze gehärtet werden, die sich von Phenolen, die substituiert sein können, ableiten, also besonders von mehrkernigen Phenolen, deren Kerne durch Kohlenwasserstoffbrücken miteinander verbunden sein können (4, 4'-Dioxy-diphenylmethan, 4, 4'-Dioxydiphenylmethylmethan und 4, 4'-Dioxy-diphenyldimethylmethan), von anderen mehrwertigen Phenolen (Resorcin, Hydrochinon, Phloroglucin u. ä.) oder von Gemischen der obengenannten, Kohlenwasserstoffbrücken enthaltenden Phenole mit mehrkernigen Phe- nolen, deren Kerne durch Schwefelgruppen miteinander verbunden sind (4, 4-Dioxy-diphenylsulfon).
  • Als Härtungsmittel werden die bekannten Mittel verwendet, z. B. anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, deren Ester, organische Sauren, deren Derivate, Anhydride, wie Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Säureanhydride, die durch Dien-Synthese aus Maleinsäureanhydrid und ungesättigten Verbindungen erhalten sind, ferner anorganische oder organische Basen, wie Atznatron, Calciumoxyd, Natriumamid, Guanidin, Diphenylguanidin, Piperidin, Triäthanolamin, Piperazin, Hexamethylentetramin, Hydrazodicarbonimid oder auch geeignete Salze davon ; außerdem Cyanamid sowie dessen Polymerisate nicht harzartiger Natur, wie Dicyandiamid und Melamin, sowie andere Derivate des 1, 3, 5-Triazins, z. B. 2, 4-Diamino-1, 3, 5-triazin und dessen Abkömmlinge. Ferner seien auch Cyanursäure und ihre Ester, schließlich die Di-und Polyamine, genannt, wie Athylendiamin, N, N-Diäthyläthylendiamin, Paraphenylendiamin, Triathylentetramin od. ä., sowie lineare Kondensationsprodukte von der Art der Polyamid-und Polyharnstoffharze, die eine Anhäufung von Säureamid-bzw. Carbamidgruppen aufweisen. Die Wirkung dieser Härtungsmittel wird durch den Beschleuniger gesteigert.
  • Als weitere bekannte Härtungsmittel können noch Phenole, Sither mehrwertiger Phenole und Chinone, z. B. Resorcin, Hydrochinon-dimethyläther, Pyrogallol-trimethyläther, Pyrogallo-tribenzyläther, Parachinon usw., außerdem Gemische von obenerwähnten Härtungsmitteln, ferner Enolate von organischen Verbindungen verwendet werden.
  • Die Wirkung des erfindungsgemäB verwendeten Beschleunigungsmittels ist unabhängig davon, ob zunächst das gesamte Epoxyharz mit einem kleinen Teil der berechneten Härtungsmittelmenge versetzt und später mit der restlichen Härtungsmittelmenge die Aushärtung vollendet wird oder ob zuerst die gesamte berechnete Menge des Härters mit einem Teil des Epoxyharzes umgesetzt und anschließend die restliche Menge. des Epoxyharzes zugesetzt wird.
  • Ebenso unerheblich ist, ob die Pithylenoxydverbindungen einer Vorbehandlung mit geringen Mengen des Härtungsmittels unterworfen werden und dann das so vorbehandelte Produkt mit der Hauptmenge des Härtungsmittels vermischt wird.
  • Die folgenden in einer Tabelle zusammengefaßten Beispiele erläutern die Erfindung. Die angegebenen Versuchsbedingungen und die damit erzielten mechanischen Werte entsprechen nicht immer den bestmöglichen ; letztere stellen meist Mittelwerte mehrerer Versuche dar. Die aufgeführten Teile sind Gewichtsteile. Als Vergleich sind die entsprechenden Beispiele ohne Beschleunigerzusatz angegeben. Als Harz wurde verwendet der Glycidylpolyäther des 4, 4'-Dioxydiphenyldimethylmethans.
    Harz................ 100 Gewichts-100 Gewichts-100 Gewichts-100 Gewichts-100 Gewichts-100 Gewichts-
    teile teile teile teile teile teile
    55 Teile Teile Teile 50 Teile 50 Teile 9 Teile Hexa-9 Teile Hexa-
    Phthalsäure-Phthalsäure-Malein-Malein-methylen-methylen-
    anhydrid anhydrid säure-säure-tetramin tetramin
    anhydrid anhydrid
    Beschleuniger.......-3 Teile-2, 2 Teile-1, 1 Teil
    ß-Thiodi-p-Thiodi-, B-Thiodi-
    glykol glykol glykol
    Härtungstemperatur,
    ° 120 120 120 120 70 70
    Härtungszeit, Stunden 15 3 15 3 4 2
    Zugfestigkeit, kg/cm2 510 910 260 682 575 565
    Biegefestigkeit, kg/cm2 935 1610 395 1445 1040 1130
    Kugeldruckhärte,
    kg/cm2.......... 1385 1415 1205 1310 1040 1060
    S chlagzähigkeit,
    cmkg/cm2.... 3, 9 14 bis 16 1, 7 3, 7 9, 0 9, 5
    PATENTANSPROCHE : 1. Verfahren zur Beschleunigung der Härtung von Epoxyharzen mit üblichen Härtungsmitteln durch organische schwefelhaltige Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische schwefelhaltige Verbindungen solche verwendet, die mindestens eine Merkapto-, Sulfid-, Disulfid-oder Sulfoxydgruppe enthalten, in denen der Schwefel nicht ringförmig gebunden ist, und die keine als Kautschukvulkanisationsbeschleuniger bekannten organischen Verbindungen darstellen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als schwefelhaltige Verbindung fl-Thiodiglykol verwendet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Französische Patentschrift Nr. 1080 866 ; USA.-Patentschriften Nr. 2 581 464, 2 712 000 ; Chemisches Centralblatt, 1921, Bd. IV, S. 429.
    In Betracht gezogene ältere Patente : Deutsches Patent Nr. 1 049 092.
DEF19163A 1955-12-24 1955-12-24 Verfahren zur Beschleunigung der Haertung von Epoxyharzen Pending DE1076364B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF19163A DE1076364B (de) 1955-12-24 1955-12-24 Verfahren zur Beschleunigung der Haertung von Epoxyharzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF19163A DE1076364B (de) 1955-12-24 1955-12-24 Verfahren zur Beschleunigung der Haertung von Epoxyharzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076364B true DE1076364B (de) 1960-02-25

Family

ID=7089225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF19163A Pending DE1076364B (de) 1955-12-24 1955-12-24 Verfahren zur Beschleunigung der Haertung von Epoxyharzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1076364B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581464A (en) * 1947-06-11 1952-01-08 Devoe & Raynolds Co Epoxide compositions
FR1080866A (fr) * 1952-07-12 1954-12-14 Union Carbide & Carbon Corp Produits d'addition de polyépoxydes et de polythiols
US2712000A (en) * 1951-12-31 1955-06-28 Devoe & Raynolds Co Epoxide compositions containing halogen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581464A (en) * 1947-06-11 1952-01-08 Devoe & Raynolds Co Epoxide compositions
US2712000A (en) * 1951-12-31 1955-06-28 Devoe & Raynolds Co Epoxide compositions containing halogen
FR1080866A (fr) * 1952-07-12 1954-12-14 Union Carbide & Carbon Corp Produits d'addition de polyépoxydes et de polythiols

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0408947B1 (de) Formkörper aus Melaminharzen mit erhöhter Elastizität
DE1009808B (de) Verfahren zur Herstellung von Lack- und Giessharzen aus Polyglycidylaethern
DE1300291B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, wasserloeslichen Organosiloxanmischpolymerisaten
DE2640408A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen
DE1745441A1 (de) Verfahren zur herstellung von loesungen sulfitmodifizierter melaminharze
DE1076364B (de) Verfahren zur Beschleunigung der Haertung von Epoxyharzen
DE2460690C2 (de) Verfahren zum Härten von Epoxyharzen
DE1542182A1 (de) Katalysator fuer die in situ Reaktion in Kautschuk eines Methylendonators mit einem Methylenakzeptor
EP0338320B1 (de) Latenter Härter für Melaminharz-Formmassen
DE1292842B (de) Verfahren zur Herstellung von harten Kautschukvulkanisaten
DE1069869B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf Grundlage von ungesättigten Polyesterharzmassen
DD160225A3 (de) Reaktive beschleuniger fuer saeureanhydridgehaertete epoxidharzsysteme
DE1151934B (de) Epoxyharz-, Form- oder UEberzugsmassen, die aus 2 oder 3 koernigen, voneinander verschiedenen Bestandteilen bestehen
DE2946821C2 (de) Bindemittel auf der Basis von kaltaushärtenden Aminoplast-Furanharzen
DE1230566B (de) Formteile aus Polyester-Formmassen
DE2626999A1 (de) Waessrige aminoplastloesung
DE721196C (de) Verfahren zur Umwandlung loeslicher, schmelzbarer Aminoplaste in den unloeslichen, unschmelzbaren Zustand
CH503068A (de) Härtbare Mischung
DE1092194B (de) Verwendung aromatischer hydroxyalkylierter Polyamine als Haertungsmittel
AT127616B (de) Verfahren zur Herstellung und Abscheidung von hydrophoben Harzen durch Kondensation von Harnstoff oder dessen Derivaten mit Formaldehyd oder seinen Polymeren.
WO1996023014A1 (de) Wässerige aminoplastharze mit verbesserter waschbarkeit für die herstellung von holzwerkstoffen
DE1933303A1 (de) Verfahren zum Haerten von Aminoplasten
DE888293C (de) Verfahren zur Herstellung durch Hitze haertbarer, chemikalienfeste UEberzuege ergebender Harnstoff-Formaldehydharze
DE1174980B (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Polyester-Formmassen
DE1091745B (de) Verwendung eines Gemisches von Verbindungen zum Haerten von Epoxyharzen