DE1076137B - Verfahren zur Herstellung von am Indolstickstoff substituierten Derivaten der Lysergsaeure - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von am Indolstickstoff substituierten Derivaten der LysergsaeureInfo
- Publication number
- DE1076137B DE1076137B DES53394A DES0053394A DE1076137B DE 1076137 B DE1076137 B DE 1076137B DE S53394 A DES53394 A DE S53394A DE S0053394 A DES0053394 A DE S0053394A DE 1076137 B DE1076137 B DE 1076137B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- lysergic
- lysergic acid
- mixture
- amide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/08—Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
DEUTSCHES
Es wurde gefunden, daß man am Indolstickstoff substituierte Derivate der Lysergsäure der allgemeinen
Formel
Verfahren zur Herstellung
von am Indolsückstoff substituierten
Derivaten der Lysergsäure
— CHa
herstellen kann, in der R eine Alkoxy-, Oxyalkylamino-,
Amino-, Monoalkylamino-, Dialkylamino-, 1-Pyrrolidinogruppe oder einen Tripeptidrest der natürlichen
wasserunlöslichen Mutterkornalkaloide, R1 eine Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylgruppe und XJY
die —CH2—CH<-(Dihydrolysergsäurederivat) oder
•—CH = C<-Gruppe (Lyserg- oder Isolysergsäurederivate)
bedeutet, indem man Lysergsäurederivate der Formel
Anmelder:
Sandoz A. G.r Basel (Schweiz)
Sandoz A. G.r Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Daimenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 18. Mai 1956 und 20. März 1957
Schweiz vom 18. Mai 1956 und 20. März 1957
Dr. Albert Hofmann, Bottmingen,
und Dr. Franz Troxler, Basel (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
— CH,
in der R und X_Y die vorstehende Bedeutung haben,
in flüssigem" Ammoniak mit einem Alkaliamid behandelt und das entstandene Alkalisalz im gleichen Lösungsmittel
mit einer organischen Halogenverbindung der Formel R1—Hai, in der R1 die vorstehende Bedeutung
hat und Hai gleich Halogen ist, umsetzt.
Es gibt wenig Möglichkeiten, die Lysergsäure und ihre Derivate, besonders die natürlichen Mutterkornalkaloide
und ihre Dihydroverbindungen, chemisch zu verändern, da die Lysergsäure und ihre Derivate sich
leicht zersetzen und empfindlich gegenüber Oxydationsmitteln, sauren Mitteln, dem Luftsauerstoff und
dem Licht sind; außerdem isomerisieren sie leicht.
Es ist bisher nicht gelungen, mit den üblichen Alkylierungsmitteln für einfacher gebaute Indolderivate, wie Dimethylsulfat und Alkalihydroxyd, Alkylhalogenid und Natriumhydrid, Alleylhalogenid und metallisches Natrium, Alkylhalogenid und Pottasche, zusätzliche Alkylgruppen in das Lysergsäuremolekül einzuführen. Außerdem tritt bei der Umsetzung von Lysergsäurederivaten mit Alky!halogeniden sehr leicht Quaternisierung am Stickstoffatom in der 6-Stellung des Moleküls ein. Es wurde nun gefunden, daß sich Lysergsäurederivate nach der von K.T.Potts und
Es ist bisher nicht gelungen, mit den üblichen Alkylierungsmitteln für einfacher gebaute Indolderivate, wie Dimethylsulfat und Alkalihydroxyd, Alkylhalogenid und Natriumhydrid, Alleylhalogenid und metallisches Natrium, Alkylhalogenid und Pottasche, zusätzliche Alkylgruppen in das Lysergsäuremolekül einzuführen. Außerdem tritt bei der Umsetzung von Lysergsäurederivaten mit Alky!halogeniden sehr leicht Quaternisierung am Stickstoffatom in der 6-Stellung des Moleküls ein. Es wurde nun gefunden, daß sich Lysergsäurederivate nach der von K.T.Potts und
909 757/485
J. E. Saxton, Journal of the Chemical Society (London), Bd. 1954, S. 2641 bis 2643, und H. PHeninger,
Chemische Berichte, Bd. 87, 1954, S. 127 bis 129, beschriebenen Alkylierungsmethode am Indolstickstoff
alkylieren lassen, in dem man sie zuerst in flüssigem Ammoniak mit einem Alkaliamid und das
entstandene Alkalisalz im gleichen Lösungsmittel mit Alkylhalogenid umsetzt. Es ist zweckmäßig, das Alkaliamid
in der Reaktionslösung herzustellen, indem man ein Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, in
flüssigem Ammoniak löst und diese Lösung in bekannter Weise, z. B. mit Ferrinitrat, oxydiert. Zu dieser
Mischung gibt man das Lysergsäurederivat und nach erfolgter Lösung das Alkylhalogenid, besonders das
Methyl- oder Äthyljodid. Bei den Umsetzungen mit Lysergsäurederivaten werden das Alkaliamid und das
Alkylhalogenid, um Nebenreaktionen zu vermeiden, nur in geringem, höchstens zweifachen Überschuß angewendet,
während bei den Umsetzungen mit Dihydrolysergsäurederivaten Alkaliamid und Alkylhalogenid
in größerem Überschuß, ζ. B. bis zum zehnfachen,
angewendet werden können. Zur Aufarbeitung der Reaktionsmischung wird das Ammoniak verdampft
und der Rückstand in einem binären Lösungsmittelgemisch, z. B. Äther und wässeriger Weinsäurelösung,
unter Schütteln aufgenommen. Aus der sauren wässerigen Schicht wird das am Indolstickstoff alkylierte
Lysergsäurederivat nach bekannten, in der Alkaloidchemie
üblichen Methoden abgetrennt und gereinigt, z. B. chromatographisch über Aluminiumoxyd und
bzw. oder Umkristallisieren.
Die am Indolstickstoff alkylierten Lysergsäure- und Dihydrolysergsäurederivate sind bei Zimmertemperatur
feste, zum größten Teil kristallisierende Verbindungen. Sie geben positive Farbreaktionen nach van
Urk und Keller in Abstufungen, die von den entsprechenden
Farbreaktionen der Ausgangsstoffe deutlich verschieden sind.
Die nach dem vorliegenden Verfahren herstellbaren Derivate der Lysergsäure sind stark wirksame Serotoningegenwirker.
Einige Verbindungen, wie das 1-Methyllysergsäurediäthylamid, bewirken eine zentrale
sympathikomimetische Reizung, sie erhöhen die Körpertemperatur und den Blutzuckerspiegel und beschleunigen
den Herzschlag. Die Verbindungen können als Hemmstoffe des Serotonins (5-Oxytriptamin)
oder als zentral wirkende Reizmittel verwendet werden.
Es hat sich außerdem überraschenderweise gezeigt, daß die durch Alkylierung am Indolstickstoff
erhaltenen bisher unbekannten Derivate der Lysergsäure andere pharmakodynamische Eigenschaften als
die bisher bekannten Lysergsäurederivate besitzen.
Im folgenden wird in Vergleichsversuchen die neue Wirkung nachgewiesen.
In den Vergleichsversuchen 1 bis 7 werden 1-Methylergotamin, 1-Methylergobasin, 1 -Methyl dihydroergotamin,
1-Methyldihydroergocornin, 1-Methyllysergsäurediäthylamid,
1-Methyllysergsäuremonoäthylamid und 1-Methyllysergsäureamid mit den entsprechenden,
am Indolstickstoff nicht substituierten Lysergsäurederivaten verglichen.
1. Hemmung der durch Serotonin ausgelösten
Zusammenziehungen der freigelegten
Rattengebärmutter
Die durch Serotonin (10 g je 1) an der freigelegten Rattengebärmutter ausgelöste Zusammenziehung wird
zu 50% durch folgende Verbindungen (Menge γ je 1) gehemmt:
Verbindung
1-Methylergotatnin
Ergotamin
1-Methylergobasin
Ergobasin
1-Methyldihydro-
ergotamin
Dihydroergotamin ....
. 1-Methyllysergsäure-
diäthylamid
Lysergsäurediäthylamid ,...'........,..,.
1-Methyllysergsäure-
monoäthylamid
ao Lysergsäuremonoäthylamid
1-Methyllysergsäureamid
Lysergsäureamid
Lysergsäureamid
Menge j-jel*)
60
0,5
12
0,5
12
29
18
18
0,54 2
0,2
1,2
46
46
Vergleich mit der entsprechenden am Indolstickstoff
nicht substituierten Verbindung
l,5mal schwächer 24mal stärker
l,6mal schwächer 3,7mal stärker
70mal stärker 40mal stärker
*) Je 1 bedeutet die Menge der zu prüfenden Verbindung in
physiologischer Salzlösung für isolierte Organe.
2.. Hemmung des durch Serotonin hervorgerufenen Pfotenödems der Ratte
Das durch Serotonin hervorgerufene Pfotenödem
der Ratte wird bei 50% der Tiere durch folgende Verbindungen gehemmt. (In der folgenden Tabelle
wird die erforderliche Menge der zu prüfenden Sub-
stanz mit ED50 bezeichnet.) Die | Menge wird 30 Mi- | ED50 | Vergleich mit der ent |
nuten vor der Serotonin-Verabreichung unter die | γ je kg | sprechenden am Indol stickstoff nicht substi |
|
Haut eingespritzt. | 430 . | tuierten Verbindung | |
844 | 2mal stärker | ||
Verbindung | 21,9 | ||
122 | 5,5mal stärker | ||
1-Methylergotamin | |||
Ergotamin | 96,8 | ||
1-Methylergobasin | 2,6mal stärker | ||
Ergobasin | 257 | ||
1 -Methyllysergsäure- | |||
monoäthylamid | |||
Lysergsäuremonoäthyl- | |||
amid | |||
3. Blutdrucksteigerung an der sogenannten »Spinalkatze« (eine Katze, bei der infolge Durchtrennung des
Rückenmarks auf der Höhe des ersten und zweiten Halswirbels die oberen Gehirnabschnitte, einschließlich
Hirnstamm, ausgeschaltet sind)
Während bei der intravenösen Verabreichung von 1-Methylergotamin und 1-Methyldihydroergotamin
sogar eine leichte Abnahme des Blutdrucks beobachtet wird, erfolgt bei Verabreichung der entsprechenden
in 1-Stellung nicht substituierten Verbindungen eine deutliche Erhöhung. So wird beispielsweise bei
intravenöser Verabreichung von Ergotamin in einer Menge von 20 γ je kg der Blutdruck um 20% erhöht.
4. Brechwirkung (emetische Wirkung)
Verbindung
1-Methylergotamin
Ergotamin
1-Methyldihydroergocornin
Dihydroergocornin
Menge
intravenös,
intravenös,
gegeben
beim Hund
beim Hund
y g
200 γ je kg
200 γ je kg
5 γ je kg
15 γ je kg
50 γ je kg
15 γ je kg
50 γ je kg
2mgjekg 15 γ je kg
Brechwirkung
keine Wirkung leichte Wirkung (0,75mal je Tier)
leichte Wirkung (0,75maljeTier)
stärkere Wirkung (l,75mal je Tier)
starke Wirkung (2mal je Tier) . .
keine Wirkung starke Wirkung
Die 1-Stellung nicht substituierten Lysergsäurederivate,
wie das Ergotamin und das Dihydroergocornin, bewirken beim Hund schon in sehr niedriger
Menge (5 bis 15 γ je kg intravenös gegeben) eine deutliche Brechwirkung. Beim 1-Methylergotamin hingegen
wird erst bei einer Verabreichung von 200 γ
je kg eine leichte Brechwirkung erzeugt. Es hat sich sogar gezeigt, daß die durch Dihydroergocornin erzeugte
Brechwirkung bei mit 1-Methyldihydroergocornin behandelten Tieren in erheblich schwächerem
Maß auftrat, und zwar wurde die Brechwirkung nach einer Verabreichung von 3Oy je kg, intravenös gegeben,
um 19% und nach einer Verabreichung von 16Oy je kg, intravenös gegeben, um 50% herabgesetzt.
Somit zeichnet sich 1-Methyldihydroergocornin durch ίο eine starke brechverhindernde Wirkung aus, während
Dihydroergocornin eine starke brechfördernde Wirkung besitzt.
5. Gebärmutterzusammenziehende Wirkung am
lg Kaninchen (oxytocische Wirkung)
lg Kaninchen (oxytocische Wirkung)
Bei Verabreichung von 1-Methylergobasin bis zu 10 mg je kg, intravenös gegeben, wird keine ausgesprochene
Erhöhung des Muskeltonus beobachtet. Bei Ergobasin hingegen tritt schon bei einer Menge von
ao 0,2 bis 0,3 mg je kg eine starke Wirkung auf. 1-Methylergobasin
wirkt somit an der Kaninchengebärmutter 40mal schwächer.
6. Temperaturerhöhende Wirkung am wachen
Kaninchen (pyretische Wirkung)
Kaninchen (pyretische Wirkung)
Die Versuche wurden für jede verabreichte Menge an vier Kaninchen durchgeführt.
1-Methyllysergsäurediäthylamid
Erhöhung der Körpertemperatur
0,53° C I 0i81&C [ 1,200C I 2,40° C
0,53° C I 0i81&C [ 1,200C I 2,40° C
4,00° C
Menge in mg je kg, intravenös gegeben
0,01 0,40
Lysergsäurediäthylamid
1,00
3,20
16,00
0,50° C
Erhöhung der Körpertemperatur
0,90° C I 1,10° C I 2,90° C
0,90° C I 1,10° C I 2,90° C
4,15° C
Menge in mg je kg, intravenös gegeben
0,0005
0,002
0,01
0,10
0,40
1-Methyllysergsäurediäthylamid wirkt somit mindestens 20mal schwächer fiebererzeugend als Lysergsäurediäthylamid.
7. Bestimmung der Giftigkeit am Kaninchen
Verbindung
1-Methylergobasin
Ergobasin ......
Ergobasin ......
1-Methyllysergsäurediäthylamid Lysergsäurediäthylamid
1-Methyllysergsäureamid Lysergsäureamid
Tödlich Mindestgabe
LD50
LD50
Menge in mg je kg,
intravenös gegeben
intravenös gegeben
29
3,5
3,5
5,35
0,3
0,3
bei 10 mg j e kg keine
tödliche Wirkung
tödliche Wirkung
2,7
Vergleich
mit der entsprechenden
am IndolstickstofF
nicht substituierten
Verbindung
8,3mal weniger giftig
18mal weniger giftig
4mal weniger giftig
18mal weniger giftig
4mal weniger giftig
Diese Untersuchungen zeigen, daß die nach dem therapeutisch als ausgezeichnete und gut verträgliche
Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen 7° Serotonin-Gegenwirker verwendet werden können.
Unerwünschte Nebenwirkungen, wie Erbrechen, Blutdrucksteigerung, besitzen sie keine oder nur in geringem
Maße.
Beispiel 1
1-Methylergotamin und 1-Methylergotaminin
1-Methylergotamin und 1-Methylergotaminin
Man löst 0,15 g Kalium in 150 ecm flüssigem Ammoniak,
oxydiert die Lösung mit Ferrinitrat, wodurch in der Lösung Kaliumamid entsteht, und löst dann in
diesem Gemisch 1,16 g trockenes Ergotamin. Nach 15 Minuten versetzt man die gelbe Lösung mit 280 mg
Methyljodid in 5 ecm Äther und läßt das Gemisch noch 30 Minuten an der Luft stehen. Dann verdampft
man das flüssigeAmmoniak und schüttelt den Trockenrückstand zwischen Äther und wässeriger Weinsäure- ig
lösung aus. Die aus der wässerigen Schicht durch Zusatz von Natriumbicarbonat freigesetzten Basen
nimmt man in Chloroform auf, trocknet die Chloroformlösung über Natriumbicarbonat und dampft sie
im Vakuum zur Trockne ein. Das zurückbleibende rohe Basengemisch wird an einer Säule von 40 g Aluminiumoxyd
chromatographiert. Sowohl 1-Methylergotamin wie 1-Methylergotaminin werden mit wasserfreiem
Chloroform ausgewaschen, wobei 1-Methylergotamin zuerst ins Filtrat geht. 1-Methylergotamin
kristallisiert aus Methanol in Platten mit 1 Molekül Kristallmethanol, die bei 185° C schmelzen; [a] 2S
= 170° (c = 0,5 in Chloroform). Die Farbreaktion nach Keller ist blau, weniger rotstichig als die mit
Ergotamin. 1-Methylergotaminin bildet aus Methanol, in dem es sehr schwer löslich ist, kugelige Klumpen
kurzer Prismen; F. =224° C; [α] 2 D 0 = +403° (c=0,5
in Pyridin). Die Farbreaktion nach Keller ist blau
wie die mit 1-Methylergotamin.
35 Beispiel 2
1-Methyllysergsäurediäthylamid
Man löst 0,25 g Kalium in etwa 200 ecm flüssigem Ammoniak, oxydiert die Lösung mit Ferrinitrat, wodurch
Kaliumamid entsteht, und gibt 1,6 g Lysergsäurediäthylamid zu, das sich rasch mit braungelber
Farbe löst. Nach 15 Minuten wird die Lösung mit 0,8 g Methyljodid versetzt, dann laßt man das Gemisch
noch 30 Minuten an der Luft stehen und arbeitet es dann wie im Beispiel 1 auf. Die Rohbasen
chromatographiert man an 40 g Aluminiumoxyd und wäscht mit Benzol das 1-Methyllysergsäurediäthylamid
aus, das aus keinem Lösungsmittel kristallisiert werden kann; [a] S0 = +20° (c=0,5 in Pyridin). Das
Bitartrat kristallisiert aus einem Gemisch aus Aceton und Äther in Nadeln vom F. = 110 bis 120° C; [a] 2S
= +30° (c=0,3 in Wasser). Die Farbreaktion nach Keller ist blau, weniger rotstichig und schwächer als
die mit Lysergsäurediäthylamid.
Beispiel 3
1-Methyldihydroergotamin
1-Methyldihydroergotamin
In 100 ecm flüssigem Ammoniak wird in der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Weise Kaliumamid
aus 0,1 g Kalium hergestellt. Zu der Lösung gibt man 1,16 g Dihydroergotamin und läßt die Mischung nach
erfolgter Lösung 30 Minuten stehen. Nun gibt man 0,35 g Methyljodid in 5 ecm Äther zu, läßt die Mischung
nochmals 30 Minuten stehen und arbeitet sie dann in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise auf.
Man erhält rohes 1-Methyldihydroergotamin, das aus Essigester in Form kurzer Prismen kristallisiert;
F,=224°C; |α]2 0 α = -67° (c=0,5 in Pyridin). Die
Farbreaktion nach Keller ist blau, weniger rotstichig
und schwächer als die mit Dihydroergotamin.
Beispiel 4
1-Methyldihydroergokryptin
1-Methyldihydroergokryptin
80 ecm flüssigem Ammoniak wird in der in den Beispielen
1 und 2 beschriebenen Weise aus 130 mg Kalium Kaliumamid bereitet. Zu der Lösung gibt man
1 g Dihydroergokryptin und 5 Minuten nach erfolgter Lösung 0,45 g Methyljodid in 5 ecm Äther. Man läßt
das Gemisch noch 40 Minuten an der Luft stehen und arbeitet es dann in der im Beispiel 1 beschriebenen
Weise auf. Das rohe 1-Methyldihydroergokryptin kristallisiert man aus Benzol und erhält Platten vom
F.= 244 bis 2450C; [a]2 D°=-40° (c = 0,5 in Pyridin).
Die Farbreaktion nach KeI ler ist blau, weniger rotstichig und schwächer als die mit Dihydroergokryptin.
Beispiel 5
1-Methyldihydroergocristin
1-Methyldihydroergocristin
In der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 4 wird 1-Methyldihydroergocristin hergestellt. Nach
dem Umkristallisieren aus Benzol erhält man unregelmäßigePlattenvom
F.=244 bis246° C; [α] 2 D° = —41°
(c=0,5 in Pyridin). Die Farbreaktion nach Keller ist blau, weniger rotstichig und schwächer als die mit
Dihydroergocristin.
Beispiel 6
1-Methyldihydroergocornin
1-Methyldihydroergocornin
In der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 4 wird 1-Methyldihydroergocornm hergestellt Nach
dem Umkristallisieren aus Äthanol erhält man Platten mit 1 Molekül Kristalläthanol vom F.=215 bis218°C;
[a] 2D0 = -43,5° (c= 0,5 in Pyridin). Die Farbreaktion
nach Keller ist blau, weniger rotstichig als die mit Dihydroergocornin.
Beispiel 7
l-Methyldihydrolysergsäure-diäthylamid
l-Methyldihydrolysergsäure-diäthylamid
In 50 ecm flüssigem Ammoniak wird in der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Weise aus 390 mg
Kalium Kaliumamid hergestellt und dann der Lösung 0,34 g Dihydrolysergsäurediäthylamid zugefügt, das
sich glatt löst. Die Mischung läßt man 15 Minuten stehen und gibt dann 1 g Methyljodid in 5 ecm Äther
zu. Nach zweistündigem Stehen an der Luft wird die Reaktionsmischung wie im Beispiel 1 aufgearbeitet.
Das rohe 1-Methyldihydrolysergsäure-diäthylamid
kristallisiert aus Benzol in derben Klötzen vom F.= 131 bis 132°C; [a]2 D°=-lll° (c = 0,5 in Pyridin).
Die Farbreaktion nach Keller ist reinblau.
Beispiel 8
1-Methyldihydrolysergsäure-methylester
1-Methyldihydrolysergsäure-methylester
In 50 ecm flüssigem Ammoniak wird in der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Weise aus 200 mg
Kalium Kaliumamid hergestellt, dann gibt man der Lösung 320 mg Dihydrolysergsäuremethylester und
nach 15 Minuten 0,5 g Methyljodid zu, läßt die Mischung noch 30 Minuten bei 20° C stehen und arbeitet
sie dann wie im Beispiel 1 auf.
1 - Methyldihydrolysergsäure-methylester kristallisiert
aus Benzol in langen Nadeln vom F. = 115 bis 116° C; [α] 2o° = -99° (c= 0.5 in Pyridin).
l-Methyllysergsäureamid und
1-Methylisolysergsäureamid
1-Methylisolysergsäureamid
Man löst 0,37 g Kalium in 200 ecm flüssigem Amfnoniak,
oxydiert die Lösung mit Ferrinitrat, wodurch in der Lösung- Kaliumamid entsteht und löst hierauf
in diesem Gemisch. 1,8 g Lysergsäureamid. Nach 30 Minuten gibt man zu dieser braunen Lösung 1,35 g
Methyljodid und laßt' das Gemisch" noch weitere m
30 Minuten in der Kältemischung stehen. Hierauf verdampft man'das flüssige Ammoniak und schüttelt
den Trockenrückstäffd zwischen Äther und wässeriger Weinsäufelösung aus. Die aus der wässerigen Schicht
durch Zusatz von Natriumcarbonat freigemachten
Basen nimmt man in Chloroform auf, trocknet die Chloroformlösung über Natriumbicarbonat und dampft
sie im Vakuum zur Trockne ein. Das zurückbleibende rohe Basengemisch wird an-'einer Säule von 70 g
Aluminiumoxyd chromatographiert, woraus das l-Metnylisolysergsäureamid mit Chloroform, das
l-Methyllysefgsäureamid erst mit Chloroform, das
1% Äthanol enthält, ausgewaschen wird. 1-Methylisolysergsäureamid kristallisiert aus Benzol in Prismen,
die bei 197 bis 198° C schmelzen; [a]2 D° = +449°
(c = 0,5 in Pyridin). Die Farbreaktion nach Keller ist blau.
l-Methyllysergsäureamid kristallisiert aus Chloroform in feinen. Nadeln, die bei 190 bis 192° schmelzen;
[a]f=— 5aJ(c = 0,5 in Pyridin). Die Farbreaktion
nach Keller ist blau.
Löst man 1-Methylisolysergsäureamid in 10 Teilen Eisessig und läßt die Lösung 2 bis 3 Tage stehen, so
bildet sich zu etwa 50% l-Methyllysergsäureamid. Das Isomerengemisch wird dann in der obengenannten
Weise an einer Säule von Aluminiumoxyd in l-Methyllysergsäureamid und 1-Methylisolysergsäureamid
getrennt.
Befspiel 10
- - i -MethyHysergsäureäthy tamidr■"
- - i -MethyHysergsäureäthy tamidr■"
40
In 100 ecm. flüssigem Ammoniak -wird in der im
Beispiel; 9 beschriebenen Weise aus 0,35 g Kalium Kaliumamid "hergestellt. Zu der Lösung gibt man
1,86 g Lysergsäureäthylamid und läßt die: Mischung nach der Lösung hoch 15 Minuten^stehen. Dann gibt
man 1,2 g Methyljodid in 5 ecm Äther zu, läßt die
Mischung,weitere 30 Minuten, stehen und arbeitet sie
dann in der im Beispiel 9 beschriebenen Weise "auf. Das zurückbleibende rohe Basengemisch wird an
einer Säule von 150 g Atüminiumoxyd chromatographiert. Dabei wird zuerst mit Benzol, das 1Mo0Io
Äthanol enthält, eine geringe Menge eines Gemisches aus 1-Methyllysergsäure- und 1-Methylisolysergsäureäthylamid,
und dann mit Benzol, das 1Iz0Ia Äthanol
enthält, l,l-"g' reines 1-Methyllysergsäureäthylamid
ausgewaschen. Diese _ Verbindung kristallisiert aus Essigsäure in Platten von F. = 185° C; [α]|0=— 4°
(c=0,5 in Pyridin). Die Farbreaktion nach Keller ist blau, weniger rotstichig und schwächer als die mit
Lysergsäureäthylamid.
Beispiel 11"
1-Methyllysergsäurepyrrolidid
1-Methyllysergsäurepyrrolidid
In 100 ecm flüssigem Ammoniak wird in der im
Beispiel 9 beschriebenen Weise aus 0,20 g Kalium Kaliumamid hergestellt und 1,5 g Lysergsäurepyrtolidid
zugefügt, das sich nach einigen' Minuten 'löst. Man läßt die' Mischung' 20rMintiteii- stehen und gibt
0,69 g:,Methyljodid in. S ecm Äther zu," läßt sie hoch
weitere 30 Minuten stehen und arbeitet sie dann in der im Beispiel 9 beschriebenen Weise auf. Das zurückbleibende
rohe Basengemisch wird an einer Säule von 55 g Aluminiumoxyd chromatographiert. Das mit
Benzol, das 1IiO0Io Äthanol enthält, ausgewaschene
reine 1-Methyllysergsäurepyrrolidid kristallisiert aus keinem Lösungsmittel. Es hat eine Drehung von
[a]1>0=+28° (c = 0,5 in Pyridin). Das Bitartrat kristallisiert
aus einer Mischung aus Aceton und Äther in feinsten biegsamen -'- Nadeln vom unscharfen
Schmelzpunkt 115 bis 120°; [aJ2 D 0 = +33° (0,5 in
Wasser). Die Farbreaktion nach Keller ist blau, weniger rotstichig und schwächer als die mit Lysergsäurepyrrolidid.
Beispiel 12
l-Benzyldihy&roergocristin
l-Benzyldihy&roergocristin
In 200 ecm flüssigem Ammoniak wird ih der im
Beispiel 9 beschriebenen.-,Weise aus 0,50 g Kalium Kaliumamid hergestellt.,, Zu dieser Lösung werden
1,90 g Dihydroergocristin" gegeben, und das Gemisch wird nach' der Lösung; hoch' 20 Minuten stehengelassen.
Nun gibt manV;0,60 g Benzylbromid in 5 ecm Äther zu, läßt die Mischung noch weitere 30 Minuten
stehen und arbeitet sie'· dann-in der irn Beispiel 9 beschriebenen
Weise auf.'Man chromatographiert das
rohe Bäsengemisch 'an -.einer' Säule" von '80 g Aluminiumoxyd
und'wäscht™mit Chloroform, das 1IiO0Io
Äthanol enthält," 1,4 g'-reines' 1-Benzyldihydroergocristin aus, das aus Benzol in Spießen vom F. = 155
bis 160°C kristallisiert';-'[α-]|° = — 58° (c = 0,5 in
Pyridin). Die Farbreaktipn.nach Keller ist stumpfblau, die nach einigen Sekunden grüngraublau wird.
' Beispiel 13,
l-Benzyldihydraergocornin
l-Benzyldihydraergocornin
In der gleichen Weise wie in den Beispielen*'9~ bis
12 wird aus Dihydroergocörnin über'das Kaliumsalz
nach dessen Umsetzen mit'Benzylbromid das 1-Benzyldihydroergocornin
hergestellt, das aus Äthanol in kurzen Prismen oder Polyedern vom F. = 170 bis
174°C kristallisiert; [a}f = -51° (c=.0,5 in· Pyridin).
Die Farbreaktion nach Keller ist schmutziggraublau. -
Beispiel 14
1-Benzyldihydroergokryptin
1-Benzyldihydroergokryptin
In der gleichen Weise wie in den Beispielen 9 bis 12 wird aus Dihydroergökryptin über das Kaliumsalz
und dessen Umsetzung mit Benzylbromid 1-Benzyldihydroergokryptin hergestellt, das aus Benzol in
langen Stäbchen vom F. = 154 bis 160° C kristallisiert;'
[a)f = —51° (c = 0,5 in Pyridm). Die Färbreaktion
nach Keller ist stumpf blau, sie wird nach einigen Sekunden graugrünbläu.
Beispiel 15
1-Allyldihydroergocristin
1-Allyldihydroergocristin
In 500 ecm flüssigem Ammoniak wird in der im
Beispiel 9 beschriebenen Weise aus 1,5 g Kalium Kaliuhiamid hergestellt, dann werden 5,87 g Dihydroefgocristin
zugegeben, und die Mischung wird' nach der Lösung noch 10 Minuten stehengelassen. Hierauf
gibt man 1,5 g Allylbromid in 5 ecm Äther zu, läßt
die Mischung noch 1 Stunde bei —60°'C- stehen und
arbeitet dann die Reaktiohsmischung in der im Beispiel
9 beschriebenen " Weise auf. Man chromatographiert* das rohe Bäsengemisch an einer Säule von
250'g Aluminiumöxy"di-und-=wascht'mit Chloroform,
909 757/485
das Viofl/o Äthanol enthält, 4 g reines 1-Allyldihydroergocristin
aus, das aus Essigester in schiffchenförmigen Blättchen vom F. = 166 bis 168° C kristallisiert;
[a]f = ~ 51° (c = 0,5 in Pyridin). Die Farbreaktion
nach Keller ist blau und wird nach einigen Minuten graugrün.
Beispiel 16 1-Allyldihydroergocornin
In der gleichen Weise wie im Beispiel IS wird
1-Allyldihydroergocornin hergestellt, indem man Dihydroergocornin in das Kaliumsalz überführt und
darauf dieses mit Allylbromid umsetzt. Aus Benzol kristallisiert das 1-Allyldihydroergocornin in der
Form von feinsten kurzen Nädelchen vom F. = 180 bis 181°; [a]2 D° = -50° (c = 0,5 in Pyridin). Die
Farbreaktion nach Keller ist blau und wird nach einigen Minuten graugrün.
Beispiel 17 1-Allyldihydroergokryptin
20
In der gleichen Weise wie in den Beispielen 15 und 16 wird 1-Allyldihydroergokryptin hergestellt, indem
man Dihydroergokryptin in das Kaliumsalz überführt und dieses mit Allylbromid umsetzt. Aus Benzol kristallisiert
das 1-Allyldihydroergokryptin in Platten vom F. = 224 bis 225° C; [a]2 o°=-40° (c=0,5 in
Pyridin). Die Farbreaktion nach Keller ist blau und wird nach einigen Minuten olivgrün.
30 Beispiel 18
1-Merthylergobasin
In der gleichen Weise wie im Beispiel 1 wird aus Ergobasin über das Kaliumsalz und dessen Umsetzung
mit Methyljodid das 1-Methylergobasin hergestellt, das aus Chloroform kurze Stäbchen vom
F. = 178 bis 179° C bildet; [a]f = -22,0° 0 = 0,5 in Pyridin). Die Farbreaktion nach Keller ist blau,
weniger rotstichig als die mit Ergobasin.
Beispiel 19 1-Methyllysergsäure- (1') -hydroxybutylamid- (2')
Man löst 0,9 g Kalium in 500 ecm flüssigem Ammoniak,
oxydiert die Lösung mit Ferrinitrat, wodurch sich in der Lösung Kaliumamid bildet, und löst
hierauf in diesem Gemisch 4,85 g Lysergsäure-(l')-hydroxybutylamid-(2/).
Nach 15 Minuten versetzt man die gelbe Lösung mit 4,1 g Methyljodid in s°
5 ecm Äther und läßt das Gemisch noch weitere 30 Minuten bei —60° C stehen. Hierauf verdampft man das
flüssige Ammoniak und schüttelt den Trockenrückstand zwischen Wasser und Chloroform aus. Das nach
dem Verdampfen des Chloroforms zurückbleibende Basengemisch wird an einer Säule von 250 g Aluminiumoxyd
chromatographiert und das 1-Methyllysergsäure- (1') -hydroxybutylamid- (2') mit Chloroform
und mit Chloroform, das 0,2% Äthanol enthält, ausgewaschen. l-Methyllysergsäure-(l')-hydroxybutylamid-(2')
kristallisiert aus Chloroform in Platten vom F. = 194 bis 1960C; [α] f = -45° (c = 0,5 in
Pyridin). Die Farbreaktion nach Keller ist blau, weniger rotstichig und schwächer als die mit Lysergsäure-(l')-hydroxybutylamid-(2').
1 -Methyllysergsäure- (Y) -hydroxybutylamid- (2')
bildet ein neutrales Tartrat, das nach dem Umkristallisieren aus Methanol ein Mol Kristallmethanol enthält.
Der Schmelzpunkt ist nicht kennzeichnend, es sintert ab 1100C; [a]%° = -50° (in Wasser).
Beispiel 20
l-Äthyldihydroergocornin
l-Äthyldihydroergocornin
Man löst 0,35 g Kalium in etwa 200 ecm flüssigem Ammoniak, oxydiert die Lösung mit Ferrinitrat, wodurch
in der Lösung Kaliumamid entsteht, und gibt hierauf zu der Mischung 4,0 g Dihydroergocornin, das
sich bald mit bräulicher Farbe löst. Nach 15 Minuten gibt man zu dieser Lösung 3,3 g Äthyljodid und läßt
das Gemisch noch weitere 30 Minuten an der Luft stehen. Man verfährt weiter wie im Beispiel 1,
chromatographiert die Rohbasen an einer Säule von Aluminiumoxyd und wäscht mit Chloroform das
l-Äthyldihydroergocornin aus. Die Verbindung kristallisiert aus Äthanol in sechseckigen. Platten, die
bei 184 bis 185°C schmelzen; [α]!?= -47° (c = 0,5
in Pyridin). Die Farbreaktion nach Keller ist blau.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Verfahren zur Herstellung von am Indolstickstoff substituierten Derivaten der Lysergsäure der allgemeinen Formelin der R eine Alkoxy-, Oxyalkylamino-, Amino-, Monoalkylamino-, Dialkylamino-, 1-Pyrrolidinogruppe oder einen Tripeptidrest der natürlichen wasserunlöslichen Mutterkornalkaloide, R1 eine Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylgruppe und XJY die —CH2—CH<-· (Dihydrolysergsäurederivat) oder —CH=C<-Gruppe (Lyserg- oder Isolysergsäurederivate) bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Lysergsäurederivate der allgemeinen FormelN-CHnin der R und XJY die obige Bedeutung besitzen, in flüssigem Ammoniak mit einem Alkaliamid behandelt und das entstandene Alkalisalz im gleichen Lösungsmittel mit einer organischen Halögenver-13bindung der Formel R1—Hai, in der R1 die obige Hans Fischer und Hans Orth, »Die Chemie desBedeutung hat und Hai Halogen ist, umsetzt. Pyrrols«, Bd. 1, 1934, S. 27 bis 30;τ τ. j. t-i ^ ι u -rx Journal of the Chemical Society, Bd. 1954, S. 2641In Betracht gezogene Druckschriften: , . J „,.„Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 5 1S 'Bd. 224, 1935, S. 67 bis 69; Chemische Berichte, Bd. 87, 1954, S. 127 bis 129.© 909 757/485 2. 60
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1076137X | 1956-05-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1076137B true DE1076137B (de) | 1960-02-25 |
Family
ID=4556074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES53394A Pending DE1076137B (de) | 1956-05-18 | 1957-05-07 | Verfahren zur Herstellung von am Indolstickstoff substituierten Derivaten der Lysergsaeure |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1076137B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003076439A2 (de) * | 2002-03-12 | 2003-09-18 | Neurobiotec Gmbh | 1-allyl-ergotalkaloid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur prophylaxe und therapie von migräne |
-
1957
- 1957-05-07 DE DES53394A patent/DE1076137B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003076439A2 (de) * | 2002-03-12 | 2003-09-18 | Neurobiotec Gmbh | 1-allyl-ergotalkaloid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur prophylaxe und therapie von migräne |
WO2003076439A3 (de) * | 2002-03-12 | 2004-01-29 | Neurobiotec Gmbh | 1-allyl-ergotalkaloid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur prophylaxe und therapie von migräne |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3445377A1 (de) | Carbocylische und heterocyclische carbonsaeureester und -amide von ueberbrueckten und nicht ueberbrueckten cyclischen stickstoffhaltigen aminen oder alkoholen | |
DE69017434T2 (de) | Immunosuppressant und verfahren zu seiner herstellung. | |
WO1985001048A1 (en) | Aromatic esters or amides of carboxylic acid and sulfonic acid | |
DE1795769B2 (de) | 6,7A9-Tetrahydro-2H-pyrido [1,2-a] pyrimidinderivate, deren Salze mit Säuren und quaternär? Methosalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2845499A1 (de) | Alkanoylprolin-derivate und deren homologen, ihre herstellung und verwendung | |
DE2310031B2 (de) | 1 -Benzyl-1 H-indazol-3-carbonsäuren, -amide und -ester | |
DE2362754C2 (de) | Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2124640A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydrolysergsäure, Dihydroisolysergsäure und Dihydrolysergsäure- und Dihydroisolysergsäurederivaten sowie Dihydrolysergsäure- und Dihydroisolysergsäurederivate und ihre Verwendung | |
DE2719901C2 (de) | 9-Desoxy-9-methylen-16,16-dimethyl-prostaglandinderivat | |
AT391699B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 4-chloro substituierter furo-(3,4-c)-pyridinderivate | |
DE1076137B (de) | Verfahren zur Herstellung von am Indolstickstoff substituierten Derivaten der Lysergsaeure | |
CH619952A5 (de) | ||
DE1916481A1 (de) | Hydroxylaminderivate,ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2409262A1 (de) | Imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu azacycloalkane | |
DE1934392C3 (de) | Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2520131A1 (de) | Stickstoffhaltige polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE3222840A1 (de) | Oral wirksame aporphinverbindungen | |
DE829894C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von 1, 8-Naphthyridin-4-carbonsaeuren | |
DE2013023A1 (de) | 2,3,4,4a-Tetrahydro-10 H-I,2-oxazino (3,2-b)(1,3)benzoxazin-10-one | |
DE2549863C3 (de) | Pyridoxyliden-p-amino-benzoesäurederivate, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1154806B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten | |
DE2404924A1 (de) | Ergolinderivate | |
DE1051861B (de) | Verfahren zur Herstellung von amidartigen Derivaten der Lysergsaeure und der Isolysergsaeure | |
AT351190B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen ver- bindungen der dihydrolysergsaeure- und dihydroisolysergsaeure-reihe | |
DE1595875C (de) | Phenothiazine und Verfahren zu deren Herstellung |