DE1075707B - Mehrpoliger Wahlschalter zum stromlosen Umschalten eines Verbrauchers auf eines von mehreren Stromsysfemen - Google Patents

Mehrpoliger Wahlschalter zum stromlosen Umschalten eines Verbrauchers auf eines von mehreren Stromsysfemen

Info

Publication number
DE1075707B
DE1075707B DENDAT1075707D DE1075707DA DE1075707B DE 1075707 B DE1075707 B DE 1075707B DE NDAT1075707 D DENDAT1075707 D DE NDAT1075707D DE 1075707D A DE1075707D A DE 1075707DA DE 1075707 B DE1075707 B DE 1075707B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switch according
switching
consumer
busbars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1075707D
Other languages
English (en)
Inventor
Muller Berlin Steglitz Albert
Original Assignee
LICENTIA Patent Verwaltungs-Gm b H Frankfurt/M
Publication date
Publication of DE1075707B publication Critical patent/DE1075707B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

DEUTSCHES
Für Laboratorien, Prüffelder u. dgl. werden Wahlschalter benötigt, die es gestatten, einen Verbraucher mit verschiedenen Spannungen und Stromarten zu speisen. Solche Wahlschalter führen, namentlich in Maschinenprüffeldern, mitunter recht erhebliche Ströme von vielleicht lOOQA. Häufig sind solche Wahlschalter so gebaut, daß die Kontakte im Kreise angeordnet sind und ein zentral angeordneter Kontaktarm auf den jeweils gewünschten Kontakt mittels eines Handrades eingestellt werden kann. Da das Umschalten stets im stromlosen Zustand erfolgen muß, darf der Kontaktarm während einer Drehung keinen der Gegenkontakte überstreichen. Daher ist es notwendig, den Kontaktarm während der Drehbewegung nicht mit den festen Gegenkontakten in Berührung kommen zu lassen Zusätzlich zu der Drehbewegung ist daher auch noch eine Axialverschiebung des Kontaktarmes notwendig, die die Konstruktion des Schalters erschwert.
Man könnte daran denken, die zur Stromzu- und -abführung dienenden Stromschienen so anzuordnen, daß der Wahlschalter nach Art eines Hebelschalters ausgebildet ist. So z. B. könnten jeweils die drei Stromschienen eines Systems in entsprechendem Abstand nebeneinander und die Stromschienen der anderen Systeme hinter diesen angeordnet sein.
Die Stromschienen der einzelnen Systeme müssen dann allerdings einen Abstand voneinander haben, der nicht nur der Schlagweite entspricht, sondern außerdem noch auf die Beweglichkeit der Trennmesser Rücksicht nimmt. Eine Anordnung dieser Art würde einen erheblichen Raum erfordern, wenn man an beispielsweise fünf Stromsysteme mit jeweils drei Stromschienen denkt.
Die Erfindung betrifft einen mehrpoligen Wahlschalter zum stromlosen Umschalten eines Verbrauchers auf eines von mehreren Stroms3'stemen. Eine erhebliche Vereinfachung und Platzersparnis wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die zur Zu- und Ableitung dienenden, im Querschnitt rechteckigen Stromschienen jedes Stromsystems mit der langen Rechteckseite hintereinander fluchtend angeordnet sind und daß die Schaltmesser der einzelnen Pole, die sich in der gleichen Ebene bewegen, in an sich bekannter Weise verschiedene Länge haben. Es ist zwar bereits ein elektrischer Hebeltrennschalter für hohe Spannung und hohe Stromstärken bekannt, bei demjeder Schalterpol aus mehreren untereinander elektrisch parallelgeschalteten Trennmessern besteht. Diese mehrfachen Trennmesser eines Schalterpoles haben untereinander verschiedene Länge. Diese Ausführung ist gewählt, damit die Trennmesser im Verlauf einer Einschaltbewegung zeitlich nacheinander zum Eingriff kommen, so daß der Schalter sich leichter bewegen läßt. Dieses Prinzip ist auch bei den Schalterpolen der anderen
Mehrpoliger Wahlschalter
zum stromlosen Umschalten
eines Verbrauchers auf eines von mehreren
Stromsystemen
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs-G.m.b.H., Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Albert Müller, Berlin-Steglitz,
ist als Erfinder genannt worden
Phasen angewandt, so daß die einzelnen Trennmesser jedes Schalterpoles zwar untereinander verschieden lang sind, in den einzelnen benachbarten Schalterpolen aber wiederum in gleicher Weise abgestuft sind. Im Gegensatz hierzu sind bei dem Wahlschalter nach der Erfindung die Trennmesser bei den einzelnen Schalterpolen eines Drehstromsystems untereinander verschieden lang. Diese Anordnung ist gewählt, um auf diese Weise die Baugröße des Schalters bei der Einhaltung der notwendigen Schlagweite möglichst zu verringern.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 den Schalter in der Bewegungsrichtung der Trennmesser gesehen,
Fig. 2 den Schalter in der Seitenansicht mit den drei zusammengehörenden Trennmessern eines Drehstromsystems und
Fig. 3 einen Grundriß bzw. Schnitt von Fig. 1.
Es ist angenommen, daß insgesamt fünf dreiphasige Stromsysteme vorhanden sind und daß der Wahlschalter gestatten soll, einen Verbraucher wahlweise mit einem dieser Stromsysteme zu verbinden. Die ankommenden Stromschienen der fünf Systeme sind mit 1 bezeichnet, und jedes dieser Systeme ist voraussetzungsgemäß dreiphasig. Die einzelnen Schienen der Stromsysteme sind durch Keramikscheiben 2, gegebenenfalls mit aufgesetzten Silberringen, voneinander getrennt und durch isolierte Bolzen 3 zusammengehalten. Die festen Kontaktstücke 4 sind gleichfalls im Querschnitt rechteckförmig und, wie sich aus dem rechten Teil der Zeichnung ergibt, so angeordnet, daß die langen Rechteckseiten der drei zu einem System gehörenden Kontaktstücke in einer Flucht liegen. Die festen Kontaktstücke sind jedoch in den einzelnen Phasen des einen Systems verschieden lang. Auch die
"■■.<:■·-- 909730/355
Schaltmesser 5 des einen Systems sind verschieden lang und durch eine Isolierstange 6 miteinander gekuppelt. An dem einen Schaltmesser 5 greift ein Hebel 7 an, der mit einem Winkelhebel 8 in Verbindung steht. Dieser Winkelhebel 8 ist um eine Welle 9 drehbar und durch ein Gestänge 10 mit einem Druckluftantrieb 11 verbunden. Über ein Gestänge 12 wird eine Verbindung einer nur schematisch angedeuteten Kontaktvorrichtung 13 hergestellt, von wo aus eine Anzeige der jeweiligen Schalterstellung zu einem Schaltpult gemeldet wird.
Die festen Kontaktstücke 4, und ebenso auch die abgehenden Leitungen 14, sind seitlich mit Einf räsungen versehen, in die Hartpapierleisten 15 eingreifen. Durch einen isolierten Bolzen 16 werden die Kontaktstücke fest gegeneinander verspannt.
Durch die Staffelung der Länge der festen Kontaktstücke einerseits und der Schaltmesser andererseits ist es möglich, den Schalter in Richtung der langen Rechteckseiten der Kontaktstücke sehr kurz zu bauen. Trotzdem bleibt der durch die Schlagweite gegebene Abstand zwischen den Schaltmessern und den festen Kontaktstücken gewahrt. Diese Bauform ermöglicht es andererseits, die anderen Stromsysteme des Wahlschalters (Stromschienen 1) sehr nahe aneinander zu rücken, so daß die Abmessungen insgesamt auch bei hohen Stromstärken verhältnismäßig klein werden.
Für den Antrieb ist es günstig, daß der Angriffspunkt des Hebels 7 am Schaltmesser 5 einen großen Arm gegenüber dem Drehpunkt des Schaltmessers besitzt.
Zur Herstellung des Druckluftantriebes wird in einfacher Weise so vorgegangen, daß die Zylinderbohrungen in einem gemeinsamen Block aus geeignetem Material, beispielsweise einem Siluminblock, gebohrt werden. Jeder der auf diese Weise entstandenen Zylinder ist mit besonderen Druckluftleitungen verbunden, so daß die Schalter der einzelnen Stromsysteme unabhängig voneinander betätigt werden können. Die Kontaktvorrichtung 13 kann zu diesem Zweck auch Verriegelungskontakte enthalten, so daß die Betätigung eines der Druckluftzylinder nur möglich ist, wenn sich alle anderen Schalterpole in der Ausschaltstellung befinden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Mehrpoliger Wahlschalter zum stromlosen Umschalten eines Verbrauchers auf eines von mehreren Stromsystemen, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Zu- und Ableitung dienenden, im Querschnitt rechteckigen Stromschienen jedes Stromsystems mit der langen Rechteckseite hintereinander fluchtend angeordnet sind und daß die Schaltmesser der einzelnen Pole, die sich in der gleichen Ebene bewegen, in bekannter Weise verschiedene Länge haben.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Pole (5) eines Schalters durch eine Isolierstange (6) miteinander gekuppelt sind.
3. Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Messer ein Gestänge (7, 8, 9, 10) derart angreift, daß sich ein langer Hebelarm ergibt.
4. Schalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch die festen Kontaktstücke (4) verschiedene Länge haben.
5. Schalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schalter für sich mit einem Druckluftantrieb (11) versehen ist.
6. Schalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Druckluftantriebe in einem Zylinderblock vereinigt sind.
7. Schalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschienen (4, 14) mit Einf räsungen versehen, mit Hartpapierleisten (15) gegeneinander gestützt und durch Isolierbolzen (16) verspannt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 939 759.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
,·© 909 73O/355 2.6O
DENDAT1075707D Mehrpoliger Wahlschalter zum stromlosen Umschalten eines Verbrauchers auf eines von mehreren Stromsysfemen Pending DE1075707B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075707B true DE1075707B (de) 1960-02-18

Family

ID=599474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075707D Pending DE1075707B (de) Mehrpoliger Wahlschalter zum stromlosen Umschalten eines Verbrauchers auf eines von mehreren Stromsysfemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1075707B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939759C (de) * 1949-06-25 1956-03-01 Licentia Gmbh Elektrischer Hebeltrennschalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939759C (de) * 1949-06-25 1956-03-01 Licentia Gmbh Elektrischer Hebeltrennschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467863B1 (de) Schaltgerät
DE60003327T2 (de) Gasisolierte schaltanlage
DE1130031B (de) Umschalter, insbesondere zweipoliger Umschalter fuer einen Gleichstrommotor
DE102009036590B3 (de) Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP3786997A1 (de) Elektrischer fernantrieb zur betätigung einer schalteinrichtung einer elektrischen anlage sowie fernantriebs-anordnung
DE1075707B (de) Mehrpoliger Wahlschalter zum stromlosen Umschalten eines Verbrauchers auf eines von mehreren Stromsysfemen
WO2003017305A1 (de) Schaltgerät
DE1943231A1 (de) Elektrischer Lastschalter
DE1024603B (de) Mehrpolige, zweiteilige, steckerartige Verbindungseinrichtung fuer elektrische Leitungen
DE377898C (de) Drehtrennschalter fuer Hochspannungsfreileitungen
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE1222137B (de) Trenn- oder Erdungsschalter mit Doppeltrennmessern
DE699137C (de) In einen Kabelstrang einzubauender Einhandschalter zum Steuern von Elektromotoren
DE637133C (de) Aus Leistungsschaltstelle und Spannungsschaltstelle bestehende, durch Druckluft gesteuerte Schalteranordnung
DE29818195U1 (de) Schalter zur wahlweisen Parallel- oder Reihenschaltung
AT253596B (de) Schaltgerät
DE827373C (de) Mehrpoliger Schalter fuer Installationszwecke
DE624364C (de) Einrichtung zur Speisung eines Hilfsstromkreises aus einem von mehreren Speisenetzen mit spannungsabhaengiger Umschaltung des Hilfsstromkreises beim Ausbleiben der Spannung in dem mit dem Hilfsstromkreis verbundenen Netz
DE2402790B2 (de) Mittelspannungs-lasttrennschalter in kleinbauweise
DE2538899C3 (de) Hochspannungsschalter
DE2312900A1 (de) Trennschalter fuer elektrische leitungen und damit verbindbarer lastschalter
DE1790048C3 (de) Schienendrehtrennschalter für Hochstromanlagen
DE1640997B1 (de) Erdungs- und Kurzschliessvorrichtung fuer elektrische Schaltanlagen
DE661693C (de) Verriegelungseinrichtung fuer mechanisch von Hand und elektrisch durch Schaltmagnetesteuerbare Druckluftantriebe, insbesondere fuer elektrische Schalter
DE1790310C2 (de) Schienendrehtrennschaiter für Hochstromanlagen