DE1075261B - Feuerung mit Bodenplatte - Google Patents

Feuerung mit Bodenplatte

Info

Publication number
DE1075261B
DE1075261B DENDAT1075261D DE1075261DA DE1075261B DE 1075261 B DE1075261 B DE 1075261B DE NDAT1075261 D DENDAT1075261 D DE NDAT1075261D DE 1075261D A DE1075261D A DE 1075261DA DE 1075261 B DE1075261 B DE 1075261B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iii
ratim
lii
der
ati
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1075261D
Other languages
English (en)
Inventor
Maubeuge Nord Louis Charles Coquant (Frankreich)
Original Assignee
Stamicarbon N. V., Heerlen (Niederlande)
Publication date
Publication of DE1075261B publication Critical patent/DE1075261B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B50/00Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone
    • F23B50/02Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel forming a column, stack or thick layer with the combustion zone at its bottom
    • F23B50/04Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel forming a column, stack or thick layer with the combustion zone at its bottom the movement of combustion air and flue gases being substantially transverse to the movement of the fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B10/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/011Combustion apparatus for solid fuel with fuel shaft for steam boilers

Description

  • Feuerung mit Bodenplatte
    Die Erfindun- betrifit eine Feuerung mit Brenn-
    stoffbunker und einer darunter angeordneten Brenn-
    kaminer. in welcher der Brennstoti sich nach zwei ent-
    gegengesetzten Seiten hin ahböscht und die Verbren-
    nung#>rückstände mittels einer über den Boden beweg-
    baren Entschkick-ungsvorrichtung in der Richtung der
    einen Böschung aus der Brennkammer entferuhar sind,
    und bei der Verbrennungsluft in entgegengesetzter
    tn cl
    Richtung von dein au diese Böschung grenzenden
    Raum aus und in Aufwärtsrichtung durch Öffnun-en
    in dein Boden von eurem unterhalb des Bodens vor-
    gesehenen Rauin ans in die Brennkammer ein-,trömt.
    B'ei einer bekannten Feuerung strömt die Erstluit
    in ungefähr waagerechter Rich tun- quer durch den
    Brennstoff, und Zweitluft wird durch üfiiiuii,7#-ii in
    der Bodenplattu durch die Verbrennungsrückstände
    zum Gasausbrennraum geführt. Weiterhin sind Feue-
    rungen bekannt. bei denen die Erstluft durch einen
    Bodeurost und die Zweitluft durch eim-- in dein Gas-
    aushrcunraum au-,mündende Zufuhrleitung geführt
    wird.
    Die Erfindung bezweckt eine Feuerung, bei der die
    Zweitluft derart zugeführt wird, daß die in den Ver-
    1)reiiiiuiig.,rücl.zstäiid"!ii vorhandenen unverbrannten
    Brennstofftuilchen verbrennen und die Zweitluft vor-
    wird.
    Genia11 der E'rfindung steht der Raum unterhalb der
    1)'o(I(!til)lattu der Brennkaminer mit Öfinungen in der
    Bodenplattv, welche sich unterhall) der beiden
    Böschungen befinden, an der einen Seite mit dem
    Raum, von dein ans die Verbrennungsluft durch den
    Brennstoff strömt, und an der anderen Seite mit dein
    Raum, in den hinein V##rhrennungsgase gelangen, in
    Verbindung. >##nst ist der Rauni unterhalb der Boden-
    platte
    Ein Teil fler zugeführten Verbrennungsluft wird
    i . etzt gezwungen. zuerst die Böschung zu durch-
    ."tr('3in(!ii, in der sich die Verbrennungsrücksti-inde
    lindun, so daß die hierin noch vorhandenen Brenn-
    >tofftvilchen und die i-uft vorgewärnit
    wird. Die Luft #,trömt >(>dann unterhalb des Bödew, zu
    den Üffnungun in der Bodenplattü unter der anderen
    Böschun-, die in der Hauptsache brennbare TePchvii
    die [-Lift #lufwärt, u11,1 -vlan-t al>
    Zweitluft in den
    Damit die durch die i-Iffnungen in der 13(,(luiil)Iattu
    #gul#Liluticii entfernt werden könnun. ohne
    (:;il# an al#, durch die Üffnun-un Luft
    in (len Rauin unter die#,ur Platte stri. )inen kann, ist er-
    findungsgenläß in dein P-auin unterhalb der Boden-
    it einem
    platte ein Aschenkasten au ebracht, der iii'
    Mcch ausge,#tattut ist, das (Ivii Ratim au der v#-)rflurvii
    Svitu von der Umgebung al)scliliul.,#t. Wenn der A,chen-
    kasten nach der Entle#,rung wieder in die
    ZD
    geschoben ist. kann die Luft nur über die öffnungen
    in der Bodenplatte zu dem Raum unterhalb des Bodens
    strömen.
    Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des
    _#e genstandes d J# r Erfindung b*
    Fig. 1 zeigt einen Senkrechtschnitt der Feuerung und
    Fig. 2 zeigt einen Querschnitt gemäß der Linie 11-11
    in Fig. 1.
    D er Brennstoff .gelangt aus dein Bunker 1 über eine
    Austrittsöffnung 2 --Iliiiähl;cli in die Brenlikarnmer 3
    Lud es kommt zur Bildung von Böschungen 5 und 6
    auf der I')odenplatte 4 der Brennkammer, Die Ver-
    1)reiintiiigsriiclzst,qiid(# sammeln izich auf der Boden-
    platte und können mittels eines Schlackenstößels 9
    nach vnrii geschoben und durch die Tür 10 hindurch
    iortge,zeliafit werden. Der Schlackenstößel ist hierzu
    mit einem Ansatzstück 11 mit Zahn>tange 12 aus-
    .--ustattvt, div mit einviii R'itzel 13 zusammenarbeitet,
    I
    das au einer außerhalb der -,-#iilagc alisra,-ei)(1v)i,
    mittel-, eine-, Hebel> 15 drehharen Welle 14 be-
    festigt 1,1.
    11:#r 28 der B)odenplatte ist geschlossen
    ausgeführt. Der in dein vGrderen Teil 8 der Brenn-
    kami-nur gelegene Teil der Boderiplatte ist mit Schlitzen
    29, der dem Schlackviistößel zi-lge,%vviitlutu Teil mit
    Sclilitz,z:ii 30 versehen. Unterhalb der Bodenplatte ist
    im Ratim 31 ein A#,chenka,#ten 32 untergebracht. Der
    9 schiebt (1 ie Verbrennun-srückstände
    aui den mit Schlitzen 29 versehenen Teil der Boden-
    plattu# und sie schlivI)lich in den Schlacken-
    kasten 33. Dieser und der A.schenka.#ten iud (liv
    Tfir 10 hindurch entiernbar.
    Die wird iiiittul> des 7
    in (Ivii Raum 8 zu-eführt. Ein 1.1-ifttuilstr(-)iii -eI2iii,-t
    unmittelbar utiurliitli) ]er 16 des l'
    iii die 1-iii lurur gelangt
    (Iiir%#li die div <ciilitz##
    29 i-u dur 4 hindurch im elcii 31. 1-)a#
    ill noch #or11;111flullu
    ["ruiiiil#.ii-v wird verbrannt.
    t rt . )1111 fliu Lufi ztl> Zwultluft durch eliv -'-clilitzu 30
    dur 4 hindurch (lum 17 zil.
    dur vt#ii Ivii 18 und 19 der (lui-
    "ullvi"ti#ii Wand 20 fleh, Bunker, mid flur schrl-Ilf Hit . -
    Wärl, lii#it(7,rt,ll Wand 21 v,-ird.
    1)iv Über duli Klanal 22 iiii(1 dun
    \#'äi-iliut,-tu#,cliur26 zur 1-vittlii.z27 unel zun,
    Der A#7henka>tvii ist mit (2iii(,iii
    34 mit (1(-iii die 30 rivIii- oder
    werden Izöiiii(,-ii. Auf diesv
    ei-
    i>t die Zwuitluft 1)
    kastvii 32 weist viii l')lvcli 35 auf. chu# E;ii-
    #,tri . - . )ii)vii vc-ii 1-tift in den Raum 31, ohne daG) diese
    durch die 1 hindurch-v
    ist. verhütet ist. Dic Räume 8 und 17 ki#imun übur
    t#inu Umlaufleiturg verbiliidvii werden, #o
    daß ein Tull der Zweitluft unmittelbar in dun Aus-
    breimraitin einströmen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. 1, unurmig init Bruiiiistoffl)tiiil#(!r rind einer dar- mitur angeordneten Breinikamnivr. in welelivr d-,#r Brenn-#toff sich nach zwei Seiteil hin auf viiivr P,(-)cluiiplatte abbi-)scht mid die
    st'inde mittels eitier Viber der Po(leill-,12,tte baren Entseblacktiii-Isvorrichtitlig# in der Richtung dur eiivii 1-')#3scliting aus der Bl-eniilz#iiiiiilur entfern- bar sind und bei (-]er in ew,- tur P -,icliti -ing \ -(-iii dem aii diese Bij#Mitim, - ,grenzundvii Paum aus, tind iii durch #Wiii##12guii in der Po(lelil)12ittv v(ii, villvill unterhalb dus Bodens vor-cscheuen Raum ;tti> in die Breinikammer ein.,trömt, dadurch gekenn- zeichnet, c12ii# der Rauni (31) miturlialb (Ivi- pla itu ( 4 # (K-r l')renlikaminer (3) in it Öffnungvii (29, 30) lii 1(#r Bodunplatte (4), dich der beide]) (15, 6) befinden, all (1(#i- vilm#II Seite ii,1-, duill Ralill, (8). voll (Ivill ati> durch dun imd, au dur andur-,#ii Seite mit clum (1V. in (Ivu hinein die Verbrennung,- ##. la- su gelangen, , in Ver- hin(hing steht, und daß der Ratim (31) unterhalb der l,t#(luiil)Iattu #4) c-iist ist. 1 Futiui-tiii- nach Anspruch 1, dadurch zelchlict# (kull in riviii Ratim (31) unterhalb d(-s (4# uln Asclittilza>teii (32) mit einem 1»lucli (351 ati,#guslattet ist, den an der Seite von der Unigul)iiii,z abschlivilt#
    lii gezo-.#-eii(# 1)i-uc!.zcliriftvii: Dutitsche Patentschriften Nr. 827990, 685682, 88 762, 557 0213). 179 13-1: US-\.-Patüiitsclirift Nr. 2 695 010-, britische Patuntschrift Nr. 519 0,54; seli#vvizeriscliv Patuntschrift Nr. 262 597; französische Patentschrift Nr. 1 1.02245-. Zvit>clirift #>Gesuiidheitsiii-eiiieui-<" 1953, S. 111.
DENDAT1075261D Feuerung mit Bodenplatte Pending DE1075261B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075261B true DE1075261B (de) 1960-02-11

Family

ID=599128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075261D Pending DE1075261B (de) Feuerung mit Bodenplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1075261B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE88762C (de) *
DE557023C (de) * 1928-08-08 1932-08-18 Leon Rainchon Zentralheizungskessel, bei dem der Brennstoff durch einen Fuellschacht einer von Luftkanaelen durchsetzten rostlosen Brennkammer zugefuehrt wird
DE685682C (de) * 1937-07-29 1939-12-22 Leon Rainchon Fuellschachtfeuerung fuer kleinstueckige Brennstoffe mit rostloser Brennkammer
GB519054A (en) * 1938-11-30 1940-03-14 Johannes De Nie Stoves and fire-places with built-in waterboilers
CH262507A (de) * 1945-04-27 1949-07-15 Herbert Dahlstrand David Feuerung ohne Rost und mit Druckluftzufuhr.
DE827990C (de) * 1950-01-31 1952-01-14 Der Niederlaendische Staat Ver Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
US2695010A (en) * 1950-02-02 1954-11-23 Directie Staatsmijnen Nl Furnace for burning solid fuels
FR1102245A (fr) * 1954-04-16 1955-10-18 Charbonnages De France Procédé et appareillage pour l'utilisation de combustibles à haut indice de matières volatiles

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE88762C (de) *
DE557023C (de) * 1928-08-08 1932-08-18 Leon Rainchon Zentralheizungskessel, bei dem der Brennstoff durch einen Fuellschacht einer von Luftkanaelen durchsetzten rostlosen Brennkammer zugefuehrt wird
DE685682C (de) * 1937-07-29 1939-12-22 Leon Rainchon Fuellschachtfeuerung fuer kleinstueckige Brennstoffe mit rostloser Brennkammer
GB519054A (en) * 1938-11-30 1940-03-14 Johannes De Nie Stoves and fire-places with built-in waterboilers
CH262507A (de) * 1945-04-27 1949-07-15 Herbert Dahlstrand David Feuerung ohne Rost und mit Druckluftzufuhr.
DE827990C (de) * 1950-01-31 1952-01-14 Der Niederlaendische Staat Ver Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
US2695010A (en) * 1950-02-02 1954-11-23 Directie Staatsmijnen Nl Furnace for burning solid fuels
FR1102245A (fr) * 1954-04-16 1955-10-18 Charbonnages De France Procédé et appareillage pour l'utilisation de combustibles à haut indice de matières volatiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1075261B (de) Feuerung mit Bodenplatte
DE685682C (de) Fuellschachtfeuerung fuer kleinstueckige Brennstoffe mit rostloser Brennkammer
DE683975C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern und Schueren des Brennstoffes auf Planrosten
DE679662C (de) Feueranzuendgeraet aus einem mit Fuessen und einem Handgriff versehenen Rost zum Anzuenden von auf dem Rost liegender Kohle mittels unter ihm liegenden Papiers
DE493042C (de) Vorrichtung zum Nachverbrennen der Rueckstaende in Leichenverbrennungsoefen
DE906986C (de) Vorrichtung fuer Feuergeschraenke an Herden, OEfen, Kesseln u. dgl.
DE413574C (de) Verstellbarer Spareinsatz fuer Herdfeuerungen
DE821835C (de) Kuechenherd mit eingebautem Zentralheizungskessel
DE337691C (de) Pendelnde Stauvorrichtung ueber dem Ende des wagerechten Teils von Wanderrosten
DE475245C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE446328C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE725440C (de) Herausnehmbarer und verstellbarer Herdeinsatz
DE617538C (de) Wasserrohrkessel mit einem in der Laengsrichtung eines Vorschubrostes verlaufenden, von Rohren begrenzten kanalartigen Feuerraum
AT158685B (de) Wanderrost für Flammrohrkessel.
DE332222C (de) Feuerung fuer Zimmeroefen mit abwaerts durch den Rost gerichtetem Zug der Feuergase
DE935571C (de) Kochherd
DE363624C (de) Spareinsatz zur Verkleinerung des Feuerungsraumes von Kochherden und Heizoefen
DE940491C (de) Hochleistungsofen
DE903021C (de) Feuerung mit unterhalb einer schachtartigen Hauptbrennkammer vorgesehenen Hilfsbrennkammer
DE361532C (de) Trockenofen fuer Gussformen
DE96251C (de)
DE126293C (de)
DE858882C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Ofenglut
DE827852C (de) Herd bzw. Ofen fuer feste Brennstoffe
DE77323C (de) Generatorfeuerung; ohne Rost