DE1074971B - Objektivverschluß fur photographische Kameras - Google Patents
Objektivverschluß fur photographische KamerasInfo
- Publication number
- DE1074971B DE1074971B DENDAT1074971D DE1074971DA DE1074971B DE 1074971 B DE1074971 B DE 1074971B DE NDAT1074971 D DENDAT1074971 D DE NDAT1074971D DE 1074971D A DE1074971D A DE 1074971DA DE 1074971 B DE1074971 B DE 1074971B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shutter
- main drive
- lens
- drive member
- lens shutter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/08—Shutters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
Description
DEUTSCHES
■ 'i_ ι
Die Erfindung bezieht sich, auf einen Objektivverschluß
zur Verwendung für einäugige Spiegelreflexkameras, und als synchronisierter Zusatzverschluß,
der mit einer Einrichtung versehen ist, die das Öffnen des Verschlusses außerhalb der normalen Verschlußfunktion
gestattet. · -■ "
Es sind bereits Objektivverschlüsse bekanntgeworden,
die mit einer Einrichtung zum zusätzlichen Öffnen des Verschlusses' ausgerüstet sind. Diese Einrichtungen
weisen jadöeh die Nachteile auf, daß sie entweder durch Betätigen eines Hebels von Hand bedient werden müssen, also zusätzliche Handgriffe erfordern,
oder daß zur Betätigung der bereits in Verschlüsse eingebauten öffnungseinrichtung komplizierte
Steuermechanismen notwendig sind. Weiterhin sind sogenannte Zusatzverschlüsse für z. B. Schlitzverschlußkameras
bekannt, die, indem sie mit einer Blitzlichtkontakteinrichtung ausgerüstet sind, bei Blitzlichtaufnahmen
in Tätigkeit gesetzt werden, während der Schlitzverschluß — ohne in Funktion zu treten —
in Offenstellung verharrt. Die Aufgabe dieser Zusatzverschlüsse! erfordert, daß ebenfalls Öffnungseinrichtungen
vorgesehen sind, die außerhalb der normalen Verschluß funktion das öffnen des Zusatzverschlusses
gestatten, um eine Aufnahme unter Verwendung des Schlitzverschlusses durchführen zu können. Verschlußantrieb
und -steuerung erfolgen hierbei über gegenläufig federbelastet angeordnete Verschlußglieder.
Die Federn dieser Glieder sind verschieden stark ausgebildet und überwinden einander, so daß entsprechend
den Phasen des Verschluß ablauf es die Verschlußöffnung abgedeckt oder freigegeben wird. Die
Nachteile dieser Verschlüsse bestehen einmal in der notwendigen Anordnung einer Unzahl von zum Teil
komplizierten Gliedern und zum anderen in Schwierigkeiten bei der exakten Abstimmung der genannten
Federn. Ein weiterer Nachteil all dieser Öffnungseinrichtungen ist, daß zwischen Gliedern des Kameramechanismus,
und zwar vorzugsweise denen, die die filmabdeckenden Elemente steuern, und der öffnungseinrichtung
eine besondere funktioneile Verbindung bestehen muß, damit die Gewähr gegeben ist, daß tatsächlich
erst nach dem Schließen der Verschlußöffnung die Filmabdeckung aufgehoben wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der obengenannten Nachteile auf einfache Weise eine
öffnungseinrichtung zu schaffen, die zugleich beim Spannen des Verschlusses die Verschlußsektoren veranlaßt,
die Verschlußöffnung freizugeben. Darüber hinaus soll der Verschluß sowohl für z. B. einäugige
Spiegelreflexkameras als auch für synchronisierte Zusatzverschlüsse
geeignet sein.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß das Hauptantriebsorgan des Verschlusses gegen Ende
Ob j ektivverschluß
für photographische Kameras
für photographische Kameras
Anmelder:
VEB Feinmeß Dresden,
Dresden-N 23, Kleiststr. 10
Dresden-N 23, Kleiststr. 10
Werner Hahn und Heinz Schulze, Dresden,
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
des Spannrorganges die Verschlußsektoren zur Freigabe
der Verschlußöffnung veranlaßt und bei seinem unter der Wirkung der Antriebsfeder erfolgenden Ablauf
nach dem Schließvorgang der Sektoren, aber noch vor dem eigentlichen Belichtungsvorgang, von einer
Hemmeinrichtung verzögert wird. Die Hemmeinrichtung dient dabei dem Zweck, die Einleitung des Belichtungsvorganges
mit dem Ablauf der kameraseitigen Einrichtungen, wie z. B. der Filmabdeckklappe und
des Sucherspiegels, in funktionelle Übereinstimmung zu bringen. Das zusätzliche öffnen des Verschlusses
wird vorzugsweise vom zwischen dem Hauptantriebsorgan und dem Sektorentreibring eingeschalteten
Übertragungshebel bewirkt, der vom in Spannstellung sich bewegenden Hauptantriebsorgan gedreht wird.
Ein Blitzlichtkontakt wird zweckmäßig so im Verschluß angeordnet, daß er vom Übertragungsglied betätigt werden kann. Für die Verwendung des neuen
Verschlusses als synchronisierten Zusatzverschluß für Schlitzverschlußkameras ist dafür Sorge getragen,
daß bei der Stellung eines Schaltgliedes, die es im Falle des Verzichts auf die durch den Verscblußablauf
mögliche Kontaktgabe einnimmt, ein Sperrhebel in den Weg des Hauptantriebsorgans geschwenkt wird,
so daß der Zusatzverschluß blockiert wird. Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus nachstehend dargestelltem
und beschriebenem Ausführungsbeispiel zu erkennen, wobei der Verschluß als synchronisierter
Zusatz Verschluß für Schlitzverschlußkameras ausgebildet
ist, der zur Zündung von Blitzröhren oder Blitzlampen verwendet werden kann. Im einzelnen
zeigt '"
Abb. 1 den Verschluß in Spannstellung, wobei eine Aufnahme mit Blitzröhren ohne Zündverzögerung
eingestellt ist,
909 728/176
Abb. 2 den Verschluß während des Ablaufes aus der Spannstellung,
Abb. 3 den Verschluß in Spannstellung, wobei eine Aufnahme mit eine Zündverzögerung aufweisenden
Blitzlampen eingestellt ist.
In einem der Übersichtlichkeit wegen nicht mitdargestelltem Verschlußgehäuse bekannter Form ist das
Verschlußhauptantriebsorgan 1 und der Sektorentreibring 27 um den Objektivtubus drehbar gelagert. Für
den Antrieb des Hauptantriebsorgans 1 sorgt die Antriebsfeder 18. Der Sektorentreibring 27 wird in bekannter
Weise über den Übertragungshebel 2 von der am Hauptantriebsorgan 1 angelenkten Stoßkurve 4 bewegt.
Um das Hauptantriebsorgan 1 in Spannstellung zu halten, ist der Rasthebel 14 vorgesehen, der von
dem Auslösehebel 12 unter Mitwirkung des Zwischengliedes 13 zugleich mit dem den teilweise dargestellten
Kameramechanismus arretierenden Sperrhebel 15 betätigt wird. Eine mit einem Schaltglied 21 zusammenarbeitende
Sperrklinke 22 dient zur Arretierung des gespannten Hauptantriebsorgans 1, wenn eine Aufnahme
ohne Verwendung des Zusatzverschlusses durchgeführt werden soll. Um synchron zur Verschlußöffnung
Blitzlampen und Blitzröhren zu zünden, ist eine Kontakteinrichtung 9, 11, 23, 25, 26, 32 bis
35 vorgesehen, die drei in den Blitzlampenstromkreis 26 eingeschaltete Kontaktstellen aufweist, wobei der
mit 9 bezeichnete Kontakt vom Übertragungshebel 2, der mit 11 bezeichnete Kontakt vom Spiegel 10 und
der mit 25 bezeichnete Kontakt — je nach Stellung des Schaltgliedes 21 — entweder von dem Stößel 24
oder dem Kontakthemmwerk 33 bis 35 geschlosssen wird.
Nachdem durch Drehen seiner Handhabe im Uhrzeigersinn das Hauptantriebsorgan 1 entgegen der
Antriebsfeder 18 in Spannstellung gebracht worden ist, der Lappen 7 das Ende 8 des Übertragungshebels 2 erfaßt und zum Freigeben der Verschlußöffnung
veranlaßt hat sowie der Rasthebel 14 hinter den Vorsprung 36 gefallen ist, ist der Zusatzverschluß
aufnahmebereit.
Durch Niederdrücken (in Pfeilrichtung) des Auslösehebels 12 (Abb. 1) wird der Zwischenhebel 13 geschwenkt.
Dieser arbeitet mit dem Rasthebel 14 und über den Steg 16 mit dem Sperrhebel 15 zusammen.
Leichtes Biegen (Justieren) des Steges 16 bewirkt, daß der Rasthebel 14 und der Sperrhebel 15 zugleich
betätigt werden, so daß das Hauptantriebsorgan 1 und der Spiegel 10 unter der Wirkung der Antriebsfeder 18 und der Rückholfeder 17 gleichzeitig ab-
laufen können. Während der Spiegel 10 aus dem Strahlengang geschwenkt wird, entfernt sich zunächst
der Lappen 7 von dem Ende 8 des Übertragungshebels 2, wodurch auf Grund der Wirkung der
Schließfeder 37 der Sektorentreibring 27 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt wird und über Stifte 30
die in 29 gelagerten Sektoren 28 — von denen der Übersichtlichkeit wegen nur einer dargestellt ist —
veranlaßt, die Verschlußöffnung abzudecken (Abb. 2). Gleich darauf trifft die am Hauptantriebsorgan 1 vorgesehene
Kurve 6 auf den Stift 38 des Hemmwerkes 5,19, 20. Das Hemmwerk ist so abgestimmt, daß es
den Ablauf des Hauptantriebsorgans 1 verzögert und die Durchführung einer normalen Belichtung mit dem
Zusatzverschluß verhindert, solange der Spiegel 10 noch nicht abgelaufen ist und den Kontakt 11 sowie
über das Kontalithemmwerk 23, 32 bis 35 den Kontakt 25 noch nicht geschlossen hat.
Nachdem das Hauptantriebsorgan das Hemmwerk 5, 19, 20, 38 überwunden hat, stößt der Stoßhebel 4
auf den Lappen 3 des Übertragungshebels 2 und veranlaßt diesen, einmal die Verschluß Sektoren 28 anzutreiben
und zum anderen während des dadurch erfolgenden Belichtungsvorganges den Kontakt 9 zu
schließen. Die Blitzröhre 39, die mit der Stromquelle 40 in. Reihe geschaltet ist, wird gezündet.
Die Abb. 3 zeigt die Einstellung des Zusatzverschlusses für eine Aufnahme unter Verwendung einer
eine Zündverzögerung aufweisenden Blitzlampe. Zu diesem Zweck ist das Schaltglied 21 auf die Marke
»M« eingestellt worden, so· daß der aus Isoliermaterial
hergestellte Stößel 24 zurückgeführt wird und das Öffnen des Kontaktes 25 bewirkt. Zugleich erhält die
Sperrklinke 22 die Möglichkeit, die Sperrnase 42 in den Weg des am Hauptantriebsorgan 1 vorgesehenen
Lappens 7 zu legen. Auf diese Weise wird der Zusatzverschluß in gespanntem Zustand, d. h. in seiner
Offenstellung, arretiert. Obwohl beim Niederdrücken des Auslösehebels 12 unter Vermittlung des Zwischengliedes
13 sowohl der Rasthebel 14 als auch der Sperrhebel 15 betätigt worden ist, löst dieser Vorgang
nur die AbI auf bewegung des Spiegels 10 und damit des Kameramechanismus aus. Da durch den geöffneten
Zusatzverschluß einerseits und den aus dem Strahlengang geschwenkten Spiegel 10 andererseits die Kontakte
9 und 11 geschlossen sind, ist es der ablaufenden Kontakteinrichtung 23, 32 bis 35 überlassen, im geeigneten
Moment durch Schließen des Kontaktes 25 die Blitzlampe 39 zum Aufleuchten zu bringen.
Claims (4)
1. Photographischer Objektivverschluß für einäugige Spiegelreflexkameras mit einer Einrichtung,
die das Öffnen des Verschlusses außerhalb der normalen Verschlußfunktion gestattet, dadurch
gekennzeichnet, daß das Hauptantriebsorgan (1) gegen Ende des Spannvorganges die Sektoren zur
Freigabe der Verschlußöffnung veranlaßt und bei seinem unter der Wirkung der Antriebsfeder (18)
erfolgenden Ablauf nach dem Schließ Vorgang der Sektoren, aber noch vor dem eigentlichen Belichtungsvorgang,
von einer Hemmeinrichtung (5,19, 20) verzögert wird.
2. Objektivverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Hauptantriebsorgan
(1) mit dem Sektorentreibring (27) eingeschaltete Übertragungshebel (2) von einem
Lappen (7) des Hauptantriebsgliedes (1) beim Spannen des Verschlusses geschwenkt wird.
3. Objektivverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel (2)
mit einem Kontakt (9) eines Blitzlichtstromkreises zusammenarbeitet.
4. Objektivverschluß als synchronisierter Zusatzverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Stellung eines Schaltgliedes, die es im Falle des Verzichts auf die durch den
Verschlußablauf mögliche Kontaktgabe einnimmt, ein Sperrhebel (22) in den Weg des gespannten
Hauptantriebsorgans (1) geschwenkt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 728/176 1.60
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1074971B true DE1074971B (de) | 1960-02-04 |
Family
ID=598913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1074971D Pending DE1074971B (de) | Objektivverschluß fur photographische Kameras |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1074971B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1161124B (de) * | 1955-10-14 | 1964-01-09 | Compur Werk Gmbh & Co | Photographischer Objektivverschluss mit einer Einrichtung zur Zwischenbeobachtung |
EP0003054A1 (de) * | 1978-01-06 | 1979-07-25 | EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) | Mechanismus zur Verschlussauslösung |
-
0
- DE DENDAT1074971D patent/DE1074971B/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1161124B (de) * | 1955-10-14 | 1964-01-09 | Compur Werk Gmbh & Co | Photographischer Objektivverschluss mit einer Einrichtung zur Zwischenbeobachtung |
EP0003054A1 (de) * | 1978-01-06 | 1979-07-25 | EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) | Mechanismus zur Verschlussauslösung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2359579C3 (de) | Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera | |
DE1074971B (de) | Objektivverschluß fur photographische Kameras | |
DE891187C (de) | Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Lichtsicherung | |
DE2045707B2 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem im Objektivtubus angeordneten Objektiwerschluß und einem im Kameragehäuse angeordneten Hilfsverschluß | |
DE7917025U1 (de) | Einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE2115187B2 (de) | Einrichtung in einem photographischen Gerät zum synchronisierten Betätigen von dessen Verschluß und von einer Zündereinrichtung für eine Blitzlampe | |
DE3301730C1 (de) | Fotokamera | |
DE853558C (de) | Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluss | |
DE2025181A1 (de) | Fotografische Kamera mit einem im Kamera gehäuse angeordneten Schleuderglied | |
DE6939660U (de) | Vorrichtung zum zuenden schlagzuendbarer blitzlampen. | |
DE1597387C (de) | ||
DE1237891B (de) | Fotografische Kamera mit einer eine Stromquelle umfassenden Belichtungssteuervorrichtung | |
DE926584C (de) | Photographischer Automatverschluss mit Blitzlichtschalter | |
DE2157001A1 (de) | Fotografische kamera | |
DE1597387A1 (de) | Einaeugige Klappspiegelreflexkamera | |
DE2127876C3 (de) | Anordnung zur automatischen Belichtungssteuerung für einäugige Spiegelreflexkameras | |
DE1171730B (de) | Blendenregler fuer eine photographische Kamera | |
DE2521630A1 (de) | Photographische selbstentwicklerkamera | |
DE2047862B2 (de) | Photographische kamera mit objektivverschluss und einer blitzlichteinrichtung fuer blitzlampen mit schlagzuender | |
DE1158826B (de) | Blitzkontakteinrichtung fuer Kameras mit Schlitzverschluss, insbesondere fuer einaeugige Spiegelreflexkameras | |
DE1096743B (de) | Photographische Kamera mit auswechselbarer Objektiveinheit | |
DE1010825B (de) | Zentralverschluss mit kreisringfoermigem Verschlussgehaeuse | |
DE1772883A1 (de) | Photographische Kamera mit Blitzlampenzuendeinrichtung | |
DE2012261A1 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluß und einer für Lampen mit Zündschlagfeder bestimmten Blitzlichteinrichtung | |
DE1087445B (de) | Fotografische Kamera mit Schnellaufzug, Wechselobjektiv und Objektivverschluss |