DE1074271B - Ver fahren zur Herstellung von Polyathern - Google Patents

Ver fahren zur Herstellung von Polyathern

Info

Publication number
DE1074271B
DE1074271B DE1957F0022756 DEF0022756A DE1074271B DE 1074271 B DE1074271 B DE 1074271B DE 1957F0022756 DE1957F0022756 DE 1957F0022756 DE F0022756 A DEF0022756 A DE F0022756A DE 1074271 B DE1074271 B DE 1074271B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
polyethers
ether
ethers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1957F0022756
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Nischk Leverkusen Dr Hans Holtschmidt Köln Stammheim und Dr Wilhelm Bongard Koln-Nippes Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Farbenfabriken Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbenfabriken Bayer AG filed Critical Farbenfabriken Bayer AG
Priority to DE1957F0022756 priority Critical patent/DE1074271B/de
Priority to GB986258A priority patent/GB877913A/en
Priority to US72484058 priority patent/US3096296A/en
Priority to FR1204466D priority patent/FR1204466A/fr
Publication of DE1074271B publication Critical patent/DE1074271B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/34Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for fruit, e.g. apples, oranges or tomatoes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/02Internal forms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/143Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions of methane [CH4]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Description

Polyäther mit endständigen Hydroxylgruppen sind bekannt. Sie lassen sich beispielsweise durch Polymerisation geeigneter monomerer cyclischer Äther, etwa Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Trimethylenoxyd oder Tetrahydrofuran, unter dem Einfluß von Katalysatoren erhalten. Polyäther können auch durch Oxalkylierung mehrwertiger Alkohole mit Alkylenoxyden hergestellt werden.
Versuche, mehrwertige Alkohole in einer der Veresterung analogen Kondensationsreaktion mit sich selbst zu kondensieren, um auf diese Weise zu höhermolekularen Polyäthern zu kommen, haben bisher jedoch zu keinem brauchbaren Ergebnis geführt. Entweder fand überhaupt keine oder nur eine Reaktion in sehr untergeordnetem Maße statt, oder es trat Wasserabspaltung unter Ringschluß, ζ. B. beim Butandiol, oder aber eine intramolekulare Wasserabspaltung unter Ausbildung von Doppelbindungen ein.
Es wurde nun gefunden, daß man in einfacher Weise Polyäther herstellen kann, wenn man Polyoxyverbindungen und/oder ihre Äther der allgemeinen Formel
R— /CH-OR'\
wobei R einen aromatischen oder α,/3-ungesättigten aliphatischen Rest, R' Wasserstoffatom oder einen Alkyl- bzw. Arylrest und χ = 2 bis 6 bedeutet, mit anderen Polyoxoverbindungen in an sich bekannter Weise in Gegenwart saurer Katalysatoren umsetzt.
Bei den Polyoxyverbindungen oder deren Äthern der genannten Formel, die für das vorliegende Verfahren verwendet werden sollen, ist wichtig, daß sich die Gruppe — CHR'—OR' an einem Kohlenstoffatom befindet, von welchem eine Doppelbindung ausgeht, gleichgültig, ob es sich dabei um eine aliphatische oder aromatische Doppelbindung handelt. R kann demnach einen einfachen Benzolrest ebenso bedeuten wie beispielsweise den Naphthalin-, Diphenyläther-, Furan- oder Thiophenrest. Olefinische Reste, wie etwa der Butadienrest, kommen genauso in Frage.
Als unter diese Formel fallende Verbindungen seien im einzelnen als Beispiel genannt: p-Xylylenglykol, o-Xylylenglykol, 1,3,5-Trimethylolbenzol, l,3-Dimethyl-4,6-xylylenglykol, l,5-Bis-(oxymethyl)-naphthalin, 4,4'-Bis-(oxymethyl)-diphenyläther, l,4-Bis-(oxymethyl)-furan, 1,4-Bis-(oxymethyl)-thiophen und Heptadien-(2,5)-diol-l,7.
An Stelle der freien Polyoxyverbindungen können mit Vorteil auch deren Äther, z. B. die Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Allyläther, für das vorliegende Verfahren Verwendung finden, etwa der p-Xylylenglykol-dimethyläther oder der l,4-(Buten-2)-dimethyläther.
Diese Polyoxyverbindungen bzw. ihre Äther werden erfindungsgemäß mit anderen zwei- und mehrwertigen Verfahren zur Herstellung von Polyäthern
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Günther Nisdik, Leverkusen,
Dr. Hans Holtschmidt, Köln-Stammheim,
und Dr. Wilhelm Bongard, Köln-Nippes,
sind als Erfinder genannt worden
Alkoholen, welche den angegebenen Bedingungen nicht zu genügen brauchen, zu höhermolekularen Polyäthern kondensiert. Geeignete zusätzlich zu verwendende Alkohole sind z. B. Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Pentachlorphenylglycerinäther, Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, die Di-ß-oxäthyläther des 4,4'-Dioxydiphenyldimethylmethans, des 1,5-Dioxynaphthalins und des Hydrochinons, Tripropanmono- bzw. -diaUyläther, Hydrochinon und Dioxydiphenyldimethyhnethan. Auch bereits höhermolekulare Polyoxyverbindungen, wie Polypropylenoxyd und Polytetrahydrofuran, lassen sich als Zweitkomponente miteinkondensieren.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Polyhydroxyverbindungen oder gegebenenfalls deren Äther in Gegenwart einer geringen Menge, vorzugsweise 0,01 bis 1 % eines wasserabspaltenden sauren Katalysators, z. B. p-Toluolsulfon-, Benzolsulfon-, Phosphorsäure oder ihrer Ester erhitzt. Dabei tritt eine lebhafte Wasserabspaltung bzw. Alkoholabspaltung ein, die besonders bei der Verwendung von Äthern in kurzer Zeit beendet ist. Der für die Kondensation bevorzugte Temperaturbereich liegt bei etwa 140 bis 200° C. Durch Anlegen eines Vakuums am Schluß der Reaktion kann die Kondensation rasch zu Ende geführt werden. Die Verwendung eines Lösungsmittels erübrigt sich in den meisten Fällen. Gegebenenfalls kann von hochsiedenden Lösungsmitteln, wie Methylnaphthalin oder Diphenyläther, Gebrauch gemacht werden. Einer besonderen Reinigungsoperation bedürfen die erhaltenen Verfahrensprodukte normalerweise nicht.
Die erhaltenen Polyäther weisen üblicherweise Hydroxylendgruppen auf, wobei man es durch geeignete Wahl der Komponenten in der Hand hat, geradkettige oder verzweigte Polyäther herzustellen. Der Verzweigungsgrad solcher Polyäther kann durch Gemische aus ein-, zwei-,
909 727/535
dreiwertigen oder noch höherwertigeren Alkoholen in beliebiger Weise variiert werden. Das erreichbare Molekulargewicht liegt zwischen etwa 300 und 10 000. Es läßt sich in einfacher Weise, abgesehen von der Dauer der Kondensationsreaktion, dadurch variieren, daß man einen Überschuß an einfachen Polyalkoholen, wie z. B. an Hexandiol oder Diäthylenglykol, mitverwendet, welche für sich allein nicht kondensieren und welche auf diese Weise das erzielbare Molekulargewicht herabsetzen. Selbstverständlich kann man auch einwertige Alkohole oder Äther zum gleichen Zweck zumischen, etwa Benzylalkohol, Oxymethylnaphthalin, Dodecylalkohol oder Dibenzyläther.
Die Mengenverhältnisse der miteinander kondensierenden alkoholischen Komponenten richten sich demnach nach dem erstrebten Molekulargewicht und können nach beiden Richtungen in weiten Grenzen schwanken.
. Verwendet man, wie erwähnt, an Stelle der Polyoxyyerbindungen deren Äther, so kann man bei Einsetzen der Ätherkomponente im Überschuß hochmolekulare PoIyäther ohne endständige funktioneile Gruppen erhalten.
Die vorliegende Erfindung gestattet es, Polyäther mit gegebenenfalls endständigen Hydroxylgruppen herzustellen, deren Molekulargewicht zwischen 300 und 10 000 liegen kann, wobei das Herstellungsverfahren innerhalb kürzester Zeit ausgeführt werden kann und bei guten Ausbeuten zu Endprodukten von technisch befriedigendem Reinheitsgrad führt.
Die erhaltenen Polyäther besitzen praktische Bedeutung als Weichmacher für Kunststoffe und lassen sich insbesondere auch als Ausgangsmaterialien für die Herstellung hochvernetzter Kunststoffe verwenden.
Beispiel 1
585 Gewichtsteile (3 Mol) l,3-Dimethyl-4,6-xylylenglykoldimethyläther, 450 Gewichtsteile (3 Mol) Triäthylenglykol und 134 Gewichtsteile (1 Mol) Trimethylolpropan werden in Gegenwart von 1 Gewichtsteil p-Toluolsulfonsäure vermischt und unter Überleiten von Kohlendioxyd und Rühren auf 170° C gebracht. Ab 165° C tritt eine lebhafte Methanolabspaltung ein. Fällt die Temperatur des Übergangsthermometers an der Kolonne auf 58° C, legt man bei dieser Temperatur (170° C) nach und nach Vakuum an, bis 25 mm erreicht sind. Nach 2 Stunden unterbricht man die Umätherung und erhält ein hellgelbes Öl, das bei Raumtemperatur zähflüssig ist. Der Polyäther besitzt 5,3% OH. Abgespaltene Methanolmenge: 185 Teile.
Die Herstellung des Dimethyläthers, für die im Rahmen der vorliegenden Anmeldung kein Schutz beansprucht wird, wird wie folgt vorgenommen:
840 Gewichtsteile !,S-DimethyM.o-dichlormethylbenzol werden in 1200 Volumteilen Methanol gelöst. Bei 65° C läßt man unter Rühren 720 Gewichtsteüe 48°/0iger Natronlauge zutropfen. Die Temperatur steigt rasch auf 70° C an. Ist die gesamte Menge Natronlauge zugetropft, rührt man noch 2 Stunden unter Sieden nach. Anschließend
ίο wird mit 21 Wasser verdünnt und das ausgeschiedene Öl neutral gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 780 Gewichtsteüe l.S-Dimethyl^.o-xylylenglykoldimethyläther als schwach gelbes, leicht bewegliches Öl. Der Dimethyläther fällt so sauber an, daß er ohne weitere Reinigung zur Herstellung des obenerwähnten PoIyäthers benutzt werden kann.
Beispiel 2
585 Gewichtsteüe (3 Mol) l,3-Dimethyl-4,6-xylylenglykoldimethyläther, 300 Gewichtsteüe (2Mol)Triäthylenglykol und 268 Gewichtsteüe (2 Mol) Trimethylolpropan werden mit 1 Gewichtsteü p-Toluolsulfonsäuremethyl-
ester vermischt und unter Rühren und Überleiten von Stickstoff auf 170° C erhitzt. Ab 168° C beginnt die lebhafte Abspaltung des Methanols. Fällt die Temperatur
des Übergangsthermometers an der Kolonne auf 58° C, legt man nach und nach Vakuum an, bis 20 mm erreicht sind. Nach 2 Stunden unterbricht man die Umätherung, und man erhält" einen gelben Polyäther, der bei Raumtemperatur zähflüssig ist. Der OH-Gehalt beträgt 7,3%, theoretisch 7,1 %.
Beispiel 3
585 Gewichtsteüe l,3-Dimethyl-4,6-xylylenglykoldimethyläther (3 Mol) und 536 Gewichtsteüe (4 Mol) Trimethylolpropan werden mit 1 Gewichtsteü p-Toluolsulfonpäure vermischt und entsprechend Beispiel 1 unter Überleiten von Stickstoff kondensiert. Nach dem Fallen der Übergangstemperatur auf 58° C wird die Endkondensation unter Abspalten von Methanol im Vakuum bei 175° C durchgeführt. Man erhält einen gelben, bei Raumtemperatur sehr zähflüssigen, verzweigten Polyäther, der eine OH-Zahl von 370 = 11,1% OH besitzt. Die abgespaltene Methanolmenge beträgt 190 Gewichtsteüe.
Beispiel 4
230 Gewichtsteüe (1 Mol) 4,4'-(Dimethoxymethyl)-diphenyläther
CH,-O —CH9
und 210 Gewichtsteüe (1,2 Mol) 1,4-Butandiol-di-ß-hydroxyäthyläther werden mit 0,4 Gewichtsteilen p-Toluolsulfonsäure vermischt und unter Rühren und Überleiten von Kohlensäure auf 170° C erhitzt. Dabei tritt eine lebhafte Abspaltung von Methanol ein. Bei nachlassender Methanolabspaltung legt man nach und nach Vakuum an, bis 20 mm erreicht sind, und heizt noch 2,5 Stunden bei 175 bis 180° C nach. Nach dem Abkühlen erhält man einen linearen braungelben Polyäther mit einer OH-Zahl von 65.
Der 4,4'-(Dimethoxymethyl)-diphenylätherwird analog Beispiel 1 in an sich bekannter Weise hergesteüt.
Beispiel 5
690 Gewichtsteüe (3 Mol) 4,4'-(Dimethoxymethyl)-diphenyläther und 236 Gewichtsteüe (2 Mol) Hexandiol-1,6 werden unter Zugabe von 0,7 Gewichtsteüen p-Toluolsulfonsäure gemäß Beispiel 1 unter Überleiten von Kohlendioxyd und Rühren auf 175° C erhitzt. Es tritt lebhafte Methanolabspaltung ein. Wenn die Methanolabspaltung nachläßt, legt man nach und nach Vakuum an, bis 20 mm erreicht sind. Nach 2,5 Stunden unterbricht man die Kondensation und erhält bei Raumtemperatur einen allmählich erstarrenden gelben Polyäther mit Methoxylendgruppen.
- Beispiel 6
414 Gewichtsteüe (3 Mol) p-Xylylenglykol, 300 Gewichtsteüe (2 Mol) Triäthylenglykol und 268 Gewichtsteüe (2 Mol) Trimethylolpropan werden mit 3 Gewichts-
teüen p-Toluolsulfonsäure vermischt und unter Rühren und Überleiten von Stickstoff auf 190° C erhitzt. Ab 170° C beginnt die Abspaltung von Wasser. Fällt die Temperatur des Übergangsthermometers an der Kolonne auf 90° C, wird Vakuum angelegt, bis 20 mm erreicht sind.
Nach 5 Stunden unterbricht man die Verätherung und
erhält einen gelbbraunen Polyäther, der bei Raumtemperatur zähflüssig ist. Sein OH-Gehalt beträgt 8,2%, entsprechend einer O Η-Zahl von 270.
Beispiel 7
528 Gewichtsteile (3 Mol) l,3-Dimethyi-4,6-xylylenglykol, 528 Gewichtsteile (3MoI) 1,4-Butandiol-di-ß-hydroxyäthyläther und 134 Gewichtsteile (1 Mol) Trimethylolpropan werden mit 3,9 Gewichtsteilen p-Toluolsulfonsäure unter Rühren und Überleiten von Stickstoff auf 195° C erhitzt. Ab 175° C beginnt die Wasserabspaltung.
Fällt die Temperatur des Übergangsthermometers an der Kolonne auf 90° C, wird Vakuum angelegt, bis 20 mm erreicht sind. Insgesamt heizt man bei dieser Temperatur und diesem Druck 5 Stunden nach. Nach dem Abkühlen erhält man einen braungelben Polyäther mit einer OH-Zahl von 290. Der Polyäther ist bei Raumtemperatur zähflüssig.
Beispiel 8 ao
330 Gewichtsteile l,4-Diallyloxybuten-2 und 380 Gewichtsteile l,4-Butandiol-di-/3-hydroxyäthyläther werden in Gegenwart von 0,5 Gewichtsteilen p-Toluolsulfonsauremethylester vermischt und unter Überleiten von Kohlensäure auf 160° C erhitzt. Unter lebhafter Abspaltung von Allylalkohol bildet sich ein braungelber Polyäther. Läßt die Abspaltung des Allylalkohols nach, legt man allmählich Vakuum an, bis etwa 30 mm erreicht sind. Nach 2,5 Stunden wird die Umätherung unterbrochen. Der resultierende braungelbe aliphatische Polyäther besitzt eine O Η-Zahl von 80.

Claims (2)

PaTENTANSPBÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Polyäthern, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyoxyverbindungen und/oder ihre Äther der allgemeinen Formel
R— /CH-OR'\
(R = aromatischer oder α,/3-ungesättigter aliphatischer Rest; R' = Wasserstoff atom oder Alkyl- bzw. Arylrest; χ = 2 bis 6) mit anderen Polyoxy verbindungen in an sich bekannter Weise in Gegenwart saurer Katalysatoren umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Reaktion der Polyoxyverbindungen gemäß angegebener Formel mit anderen PoIyoxyverbindungen zusätzlich monofunktionelle Alkohole oder Äther verwendet werden.
© 909 727/535 1.60
DE1957F0022756 1957-04-05 1957-04-05 Ver fahren zur Herstellung von Polyathern Pending DE1074271B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957F0022756 DE1074271B (de) 1957-04-05 1957-04-05 Ver fahren zur Herstellung von Polyathern
GB986258A GB877913A (en) 1957-04-05 1958-03-27 Process for the production of polyethers
US72484058 US3096296A (en) 1957-04-05 1958-03-31 Polyethers from oxygen-containing organic compounds
FR1204466D FR1204466A (fr) 1957-04-05 1958-04-02 Polyéthers destinés à servir de plastifiants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957F0022756 DE1074271B (de) 1957-04-05 1957-04-05 Ver fahren zur Herstellung von Polyathern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074271B true DE1074271B (de) 1960-01-28

Family

ID=41259532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957F0022756 Pending DE1074271B (de) 1957-04-05 1957-04-05 Ver fahren zur Herstellung von Polyathern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3096296A (de)
DE (1) DE1074271B (de)
FR (1) FR1204466A (de)
GB (1) GB877913A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342873A (en) * 1961-05-01 1967-09-19 Dow Chemical Co Alkoxymethylated diaromatic ethers and condensation products thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839477A (en) * 1958-06-17 Table ii
US2350147A (en) * 1942-07-29 1944-05-30 Hercules Powder Co Ltd Terpene ether
US2437368A (en) * 1944-06-14 1948-03-09 Air Reduction 2-chloroethylcyclopropyl ether and method of preparing it
US2825712A (en) * 1954-03-08 1958-03-04 Gen Electric Modified aromatic hydrocarbon-aldehyde resins
US2806834A (en) * 1954-05-20 1957-09-17 Bayer Ag Copolymers of polyesters condensed with xylene-formaldehyde resins, modified by treatment with polymerizable unsaturated compounds and method of making same
US2811491A (en) * 1955-04-11 1957-10-29 Dow Chemical Co Ferric halide-2, 3-epoxybutane condensation products as catalysts for polymerizationof propylene oxide
US2877190A (en) * 1957-07-29 1959-03-10 Phillips Petroleum Co Preparation of p-xylylene glycol polymers

Also Published As

Publication number Publication date
GB877913A (en) 1961-09-20
US3096296A (en) 1963-07-02
FR1204466A (fr) 1960-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1026072B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel enthaltenden Polykondensationsprodukten
DE2447067A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE4308097A1 (de) Polyol für ein Isocyanat-Gießharz und Beschichtungen
DE3040247A1 (de) Neue urethanacrylate und durch bestrahlung haertbare zusammensetzungen
DE2909463C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolcopolymeren und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
EP0618251A2 (de) Niedrigviskose, hochfunktionelle, helle Polyether und Saccharose-Basis
DE1074271B (de) Ver fahren zur Herstellung von Polyathern
DE1282950B (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Polyurethanschaumstoffes
DE3323880C1 (de) Polyoxyalkylenether des Rizinusoeles und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE1745144A1 (de) Polyurethankunststoffe einschliesslich Schaumstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1125168B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen
DE1297332B (de) Verfahren zur Herstellung von Batterieseparatoren
DE2548142A1 (de) Alkalistabile polyoxaethylenacetal- tenside
DE2657716A1 (de) Polymerisat mit eingebauter monohydroxiverbindung
DE2301789C3 (de) Siloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymere, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2745545C2 (de) Vulkanisierbare Elastomere
DE1912564B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankitten und -klebstoffen
DE1114325B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyadditionsprodukten
EP0087517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyester- und/oder Polyester-polyether-polyolen
DE2046074A1 (de) Prepolymermatenal fur die Herstel lung von flammhemmenden, flexiblen, verschaumten Kunststoffen Ausscheidung aus 2014374
DE2164309A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestergruppen aufweisenden polyaethern und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
EP0220485A1 (de) Sulfonsäureestergruppen aufweisenden Polyhydroxylverbindungen und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Giessharzen
AT210264B (de) Verfahren zur Herstellung von photoleitfähigen Schichten für elektrophotographische Verfahren
DE950325C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
WO2001085826A2 (de) Hochfunktionelle polyetherpolyole und verfahren zu deren herstellung