DE1073409B - Schlagvorrichtung für mechanische Webstühle - Google Patents

Schlagvorrichtung für mechanische Webstühle

Info

Publication number
DE1073409B
DE1073409B DENDAT1073409D DE1073409DA DE1073409B DE 1073409 B DE1073409 B DE 1073409B DE NDAT1073409 D DENDAT1073409 D DE NDAT1073409D DE 1073409D A DE1073409D A DE 1073409DA DE 1073409 B DE1073409 B DE 1073409B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
angle
spherical
angle levers
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073409D
Other languages
English (en)
Inventor
Zürich Hans Zollinger (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rueti AG
Publication date
Publication of DE1073409B publication Critical patent/DE1073409B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/24Mechanisms for inserting shuttle in shed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Schlagvorrichtung für mechanische Webstühle Die Erfindung betrifft eine Schlagvorrichtung für mechanische Webstühle, bei der der Schlagstock voti einem Schlagexzenter aus über zwei in quer zueinander liegenden Ebenen angeordnete Winkelhebel betätigbar ist und die beiden Winkelhebel durch einen über Kugelgelenke beweglich gelagerten Stab miteinander verbunden sind.
  • Bei einer bekannten Schlagvorrichtung der obengenannten Art erfolgt die Kraftübertragung von einem Antriebswinkelhebel auf den Schlagstock Über einen auf Zug beanspruchten Stab, dessen kugelige Enden in geschlossenen Kügelpfannen gelagert sind. Hier müssen bei einem Austausch des Zugstabes in umständlicher Weise zuerst die Kugelpfannen geöffnet werden.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung bei einer Schlagvorridlitung der eingangs erwähnten Art darin, daß der Stab als Druckstab ausgebildet ist und die beiden Winkelhebel kraftschlüssig über offene Pfannen der Kugelgelenke miteinander verbindet.
  • Auf diese Weise ist das Auswechseln des Druckstabes auf Grund seiner kraftschlüssigen Lagerung in offenen Pfannen wesentlich erleichtert gegenüber einem in geschlossenen Pfannen gelagerten Stab. Die Formgebungs- und Materialfrage ist wegen der reinen Druckbeanspruchung des Stabes einfacher zu lösen als bei einem Zwischenstück, welches sowohl auf Zug als auch auf Druck gute Eigenschaften zeigen soll. Bei einer geschlossenen Pfanne, wie sie die bekannte Ausführung zeigt, ist die Flächenpressung bei Zug unter gleicher Belastung auf der Halsseite z. B. größer als auf der Kopfseite, was nachteilig ist.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Schützenantriebes und Fig. 2 eine konstruktive Einzelheit dieses Antriebes. Der Schützenantrieb hat einen Schlagstock 1, der von einem auf einer Antriebswelle 2 sitzenden Schlagexzenter 3 aus betätigt wird. Mit diesem Exzenter 3 wirkt ein Winkelhebel 4 zusammen, der drehbar auf einer Hilfswelle 5 gelagert ist. Die Schwenkbewegung des Winkelhebels 4 wird mittels eines ein Stoßelement bildenden Stabes 6 auf einen zweiten Winkelhebel 7 übertragen, der seinerseits drehbar in einem Tragstück 8 gelagert ist. Die beiden Winkelhebel 4 und 7 liegen in zwei Ebenen, die senkrecht zueinander stehen, was jedoch nicht unbedingt notwendig ist. Der Stab 6 besteht zweckmäßig aus Holz oder aus einem Kunststoff. Seine beiden Enden sind kugelig ausgebildet und in pfannenförmigen Teilen 11 der Winkelhebel 4 und 7 gelagert (Fig. 2). Der Exzenter 3 bewegt die beiden Winkelhebel 4 und 7 entgegen der Wirkung einer auf den zweiten Winkelhebel 7 einwirkenden Torsionsfeder 9. Der Stab 6 kann demzufolge lose in den Lagerpfannen 11 liegen, da er nicht nur während des Schlagvorganges auf Druck beansprucht ist, sondern dank der Feder 9 auch beim Rückgang des Schlagstockes 1 belastet bleibt. Die Übertragung der Bewegung des Winkelhebels 7 auf den Schlagstock 1 erfolgt durch Vermittlung eines Zugorgans 10.
  • Der Schlagstock kann zur Geradeführung des Pickers in einem Segment gelagert sein oder hierfür mit einer zwangläufigen Lenkerführung kombiniert werden. Dies ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Statt die beiden Enden des Stabes kugelig auszubilden, können die Enden auch pfannenförmig und die Gegenstücke kugelig gewählt werden, oder ein Ende des Stabes wird kugelig und das andere pfannenförmig ausgebildet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Schlagvorrichtung für mechanische Webstühle, bei der der Schlagstock von einem Schlagexzenter aus über zwei in quer zueinander liegenden Ebenen angeordnete Winkelhebel betätigbar ist und die beiden Winkelhebel durch einen über Kugelgelenke beweglich gelagerten Stab miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (6) als Druckstab ausgebildet ist und die beiden Winkelhebel (4 und 7) kraftschlüssig über offene Pfannen (11) der Kugelgelenke miteinander verbindet., 2.
  2. Schlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende des -Druckstabes (6) kugelig und jeder diesem Ende zugeordnete Lagerteil des Winkelhebels (4 bzw. 7) pfannenförmig ausgebildet ist. 3. Schlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende des Druckstabes (6) pfannenförmig und jeder diesem Ende zugeordnete Lagerteil des Winkelhebels (4 bzw. 7) kugelig ausgebildet ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 634 943; USA.-Patentschrift Nr. 2 105 450.
DENDAT1073409D Schlagvorrichtung für mechanische Webstühle Pending DE1073409B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073409B true DE1073409B (de) 1960-01-14

Family

ID=597674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073409D Pending DE1073409B (de) Schlagvorrichtung für mechanische Webstühle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1073409B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634943C (de) * 1935-04-30 1936-09-05 Juan Picanol Camps Schuetzenschlagvorrichtung fuer Unterschlagwebstuehle
US2105450A (en) * 1936-12-08 1938-01-11 Draper Corp Loom

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634943C (de) * 1935-04-30 1936-09-05 Juan Picanol Camps Schuetzenschlagvorrichtung fuer Unterschlagwebstuehle
US2105450A (en) * 1936-12-08 1938-01-11 Draper Corp Loom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1073409B (de) Schlagvorrichtung für mechanische Webstühle
DE554094C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Mittelpufferkupplung
DE1911299B1 (de) Lagerung fuer Kipphebel von Brennkraftmaschinen
DE414476C (de) Steuergetriebe fuer Flugzeuge
DE699868C (de) Anordnung eines zum Massenausgleich dienenden Gewichtes am Hebelsystem von Schwenklafetten fuer Schnellfeuerwaffen in Luftfahrzeugen
AT58883B (de) Billardstock.
DE2949677A1 (de) Zug- und stossvorrichtung fuer eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeuges
DE820626C (de) Mehrarmgreifer
DE944776C (de) Schloss fuer selbsttaetige Waffen
DE948747C (de) Elastische Gelenkanordnung
DE580252C (de) Verschluss fuer die Motorschutzhaube von Kraftfahrzeugen
DE419269C (de) Antriebsgestaenge
AT133200B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Mittelpufferkupplung.
DE30520C (de) Neuerungen an Apparaten zum Wägen, Anzeigen von Kräften oder Prüfen von Materialien
DE858008C (de) Schirm, insbesondere zusammenlegbarer Schirm
DE582413C (de) Druckwerk fuer Waagen mit Vorrichtung zur Verhinderung des Druckes, sofern nicht die Waage im Gleichgewicht steht
AT200505B (de) Durchführungshebel
DE887131C (de) Gestaenge mit Abfederung
DE832382C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE871279C (de) Schlaegerzugglied fuer Webstuehle
AT129662B (de) Kontaktfinger für elektrische Maschinen und Apparate.
DE2435726C2 (de) Zieleinrichtung für Waffen
AT61385B (de) Einrichtung an Gewehren zur Kontrolle der richtigen Zielweise.
DE370916C (de) Fangvorrichtung fuer den Schuetzentreiber bei Oberschlagwebstuehlen
CH266459A (de) Vorrichtung mit wenigstens einem geradlinig hin und her beweglichen Körper und einem Triebwerk, welche zwei Teile mittels einer Triebstange miteinander verbunden sind.