DE107315C - - Google Patents

Info

Publication number
DE107315C
DE107315C DENDAT107315D DE107315DA DE107315C DE 107315 C DE107315 C DE 107315C DE NDAT107315 D DENDAT107315 D DE NDAT107315D DE 107315D A DE107315D A DE 107315DA DE 107315 C DE107315 C DE 107315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
hose
pressed
pinch
pinch cock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT107315D
Other languages
English (en)
Publication of DE107315C publication Critical patent/DE107315C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/06Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of a screw-spindle, cam, or other mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/06Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of a screw-spindle, cam, or other mechanical means
    • F16K7/061Screw clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
ARMAND le DOCTE in GEMBLOUX (Belgien). Quetschhahn für Schläuche.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 6. Oktober 1898 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft Quetschhähne für elastische Röhren oder Schläuche, wie solche bei chemischen Apparaten zur Anwendung kommen; solche Schläuche werden zur Verbindung von Behältern benutzt und dienen diese Quetschhähne als wirkliche Hähne oder Ventile. Nach vorliegender Erfindung soll ein Zusammenhaften oder -kleben der Innenwände des Kautschukschlauches verhindert werden; demzufolge wird mit Sicherheit die Erzielung einer ' bestimmten Oeffnungsweite des Kautschukschlauches erreicht, sobald man den Quetschhahn löst, welcher vorher den Kautschukschlauch zusammengeklemmt hatte. Die entsprechende Vorrichtung, welche selbstthätig wirkt, ist derart beschaffen, dafs die aus einander gedrückten Theile der Schlauchwandungen in geeigneter Weise nicht zusammengedrückt werden.
Auf der Zeichnung ist eine diesem Zwecke dienende Vorrichtung beispielsweise veranschaulicht.
Fig. ι zeigt die gebräuchliche Art von Quetschhähnen, bei welchen vorliegende Erfindung Anwendung erhalten hat. Dieser Quetschhahn besteht, aus einem Bügel abcd. Ein Querstück e ist an demselben befestigt, ein zweites Querstück f dagegen beweglich und kann mit Hülfe der Schraube /?, die durch den Bügeltheil c d hindurchgeführt ist, verstellt werden. Stift i greift in eine Nuth ein und hält so das Querstück f fest.
Bei einem derartigen Quetschhahn kann man nun nach vorliegender Erfindung folgende Einrichtung treffen: Zwei verticale Stäbe k, welche mit Scharnieren bei ο befestigt sind, sind an ihren unteren Enden mit einer Feder / / verbunden und sind aufserdem durch die Stäbe e und f hindurchgeführt. Sobald man die Schraube h dreht, wird der Kautschukschlauch mehr oder weniger flach gedrückt, je nach dem erzeugten Druck. Bei diesem Flachdrücken verbreitert sich der Schlauch t und drückt die beiden Verticalstäbchen k k aus einander. Beim Zurückdrehen der Schraube h hört der Druck auf Und der breitgedrückte Schlauch wird durch den nunmehr erfolgenden Druck der beiden Stäbe k k unter der Wirkung der Feder / / in seine ursprüngliche Form zurückgeführt. Infolge der Wirkung der Stäbe k k wird also ein Zusammenkleben der Rohrwandungen vollständig verhindert, das bei länger andauerndem Druck sonst häufig eintritt.
Bei dem durch Fig. 2 und 3 veranschaulichten Beispiel wird der Schlauch durch die beiden Stäbe fe, die unter der Wirkung der Feder m stehen, zusammengedrückt. Die beiden Querstäbe k k sind in Schlitzen der Stäbe fe angeordnet, und die Federn// haben das Bestreben, diese Querstäbe einander zu nähern. Wenn man auf die obersten Enden der Stäbe/" und e drückt, so hört also das,Zusammenpressen des Schlauches auf und die Querstäbe k k kommen unter der Thätigkeit der
Federn // ähnlich, wie es bei dem Beispiel nach Fig. ι der Fall war, zur Wirkung, derart, dafs die aus einander geprefsten Seiten des Schlauches einander genähert werden und so die ursprüngliche Gestalt des Schlauches wieder hergestellt ist. Die Klinke η dient dazu, die Stäbe f und e in ihrer Lage festzuhalten.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Quetschhahn für Schläuche, dadurch gekennzeichnet, dafs durch Federn / gegen einander gedrückte Stäbe k angeordnet sind, um nach Lüftung des Quetschhahnes die Wiederherstellung der ursprünglichen Gestalt des Schlauches an der vorher zusammengedrückten Stelle anzustreben.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT107315D Active DE107315C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE107315C true DE107315C (de)

Family

ID=377400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT107315D Active DE107315C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE107315C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670754A (en) * 1951-07-23 1954-03-02 Albert G Perkins Control unit for milking machines
DE926401C (de) * 1952-12-24 1955-04-18 Wilhelm Loth Haken-Schlauchklemme
DE1038850B (de) * 1954-10-25 1958-09-11 Herwarth Reich Dipl Ing Schlauchklemmventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670754A (en) * 1951-07-23 1954-03-02 Albert G Perkins Control unit for milking machines
DE926401C (de) * 1952-12-24 1955-04-18 Wilhelm Loth Haken-Schlauchklemme
DE1038850B (de) * 1954-10-25 1958-09-11 Herwarth Reich Dipl Ing Schlauchklemmventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806177A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung und halterung von stiften
DE107315C (de)
DE2812086A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von metallklemmbaendern
DE2916474C3 (de) Handwerkzeug, insbesondere zum Montieren von Rohrschellen mittels eines Spreizbleches
DE2839341B2 (de) Pneumatisches Flip-Flop
EP0386432B1 (de) Pneumatische Steuereinrichtung
DE106668C (de)
DE725284C (de)
DE311352C (de)
DE36118C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Umführen von Walzdraht, Bandeisen und dergl
DE2123746B2 (de) Falzmaschine
DE576664C (de) Steuerung fuer pneumatische Bremsen von Flugzeugfahrgestellen
DE74880C (de) Scheeren oder Zangen, bei welchen die Bewegung der Griffe mittelst Hebelübersetzung auf die Schneiden übertragen wird. (3
DE156489C (de)
DE291900C (de)
DE240132A (de)
DE48153C (de) Vorrichtung zur Sicherstellung der Steuergabel von Fahrrädern für das Fahren in gerader Richtung
DE83456C (de)
DE191244C (de)
DE455687C (de) Vorrichtung an Pressen, Scheren o. dgl. zur selbsttaetigen Ausschaltung bei UEberschreitung eines bestimmten hoechsten Arbeitswiderstands
DE139071C (de)
DE60822C (de) Selbstthätiges Umsteuerungsventil für Kolbenflüssigkeitsmesser
DE38537C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Ketten
DE212940C (de)
DE377322C (de) Gestaengekupplung fuer Arbeitsmaschinen