DE1038850B - Schlauchklemmventil - Google Patents

Schlauchklemmventil

Info

Publication number
DE1038850B
DE1038850B DER15292A DER0015292A DE1038850B DE 1038850 B DE1038850 B DE 1038850B DE R15292 A DER15292 A DE R15292A DE R0015292 A DER0015292 A DE R0015292A DE 1038850 B DE1038850 B DE 1038850B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
piece
clamping
pivot
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER15292A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Herwarth Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER15292A priority Critical patent/DE1038850B/de
Publication of DE1038850B publication Critical patent/DE1038850B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/06Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of a screw-spindle, cam, or other mechanical means
    • F16K7/061Screw clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/06Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of a screw-spindle, cam, or other mechanical means
    • F16K7/063Lever clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es sind Ventile bekannt, die aus einem Schlauchstück und einer Vorrichtung zum Abklemmen des Schlauchstückes bestehen. Diese Ventile haben sich zur Absperrung von Rohrleitungen und Behälterabflüssen für chemisch aggressive, unreine oder zähflüssige Flüssigkeiten und Gase sowie für pulverige und körnige Stoffe an sich gut bewährt.
Bei den bekannten Bauarten derartiger Ventile ist das Schlauchstück vielfach in ein rohrförmiges, die beiden Leitungsabschnitte miteinander verbindendes Gehäuse eingesetzt. Das Gehäuse weist dabei einen Durchbruch oder zwei Durchbrüche auf, je nachdem, ob nur eine bewegliche Klemmbacke auf das ScMauchstück einwirkt oder ob zwei bewegliche Klemmbacken auf das Schlauchstück einwirken. Das Schlauchstück braucht hierbei zwar nicht besonders stark armiert zu sein, da es sich gegen den Innendruck an der Gehäusewand abstützen kann. Dafür läßt sich aber das Schlauchstück nur schwer auswechseln, ist vor allem nicht zu beobachten und nicht zugänglich. Die Zugänglichkeit des Schlauchstückes ist aber oft von großer Wichtigkeit. Beispielsweise wenn backende oder erhärtende Stoffe wie Zement die Rohrleitung passieren, kann es leicht zu einer Verstopfung des Ventils kommen. Wenn dann das Schlauchstück zugang-Hch ist, kann das Ventil leicht durch Walken des Schlauchstückes oder durch einige Hammerschläge gegen das Schlauchstück wieder frei gemacht werden.
Daß eine Zugänglichkeit des Schlauchstückes erforderlich ist, hat man zwar schon erkannt und deshalb ein Schlauchklemmventil in Vorschlag gebracht, bei welchem zwischen den beiden Leitungsabschnitten ein Zwischenstück angeordnet ist, welches außer den beiden Anschlußflanschen nur zwei die Anschlußflanschen verbindende Stege aufweist, so daß das Schlauchstück so weit wie eben möglich frei liegt. Aber auch diese bekannte Lösung hat sich nicht bewährt, da-das Auswechseln des Schlauchstückes erst nach der Demontage der das Schlauchstück gänzlich umgebenden Klemmvorrichtung möglich ist.
Es ist zwar auch ein Schlauchklemmventil bekannt, bei welchem das Schlauchstück vollkommen frei liegt. Dieser Vorteil wurde bei diesem Schlauchklemmventil aber dadurch erkauft, daß der Flansch zur Verbindung des Ventils mit einem benachbarten Leitungsabschnitt als kraftübertragendes Teil in die eigentliche Klemmvorrichtung einbezogen wurde. Der Wahl des Werkstoffes und der Form, in den bzw. der sich ein solches Ventilgehäuse ausbilden läßt, sind daher enge Grenzen gesetzt. Die Gefahr, daß das Ventilgehäuse bzw. der Flansch bei starker Klemmung des Schlauchstückes bricht, ist daher nicht von der Hand zu weisen.
Trotz der vielfachen Bemühungen der Fachwelt Schlauchklemmventil
Anmelder:
Dipl.-Ing. Herwarth Reich,
Maschinen- und Apparatebau,
Bochum, Ewaldstr. 10
: Beanspruchte Priorität:
Schaustellung vom 25. April 1954 auf der am 25. April 1954 eröffneten Deutschen Industriemesse (Mustermesse und
Technische Messe) in Hannover
Dipl.-Ing. Herwarth Reich, Bochum,
ist als Erfinder genannt worden
mangelt es bis jetzt noch an einem Schlauchklemmventil, welches den zuvor aufgezeigten Forderungen restlos genügt bzw. keinen der zuvor erwähnten Nachteile aufweist.
Gemäß der Erfindung, die von dem bekannten Schlauchklemmventil ausgeht, bei welchem zwischen zwei Leitungsabschnitten in einem Leitungszuge ein Zwischenstück angeordnet ist, welches aus zwei Anschlußflanschen und einem sie verbindenden, das Schlauchstück nur zur Hälfte oder weniger umfassenden Steg besteht und welches zugleich die aus Klemmstücken bestehende und über eine Spindel angetriebene Vorrichtung zum Klemmen des Schlauchstückes trägt, wird vorgeschlagen, die Klemmvorrichtung mit an Schwenkhebeln vorgesehenen Klemmbacken in an sich bekannter Weise schnabelartig nach einer Seite offen auszubilden, dabei die Öffnung der Klemmvorrichtung und des sie tragenden Steges des Zwischenstückes gleichgerichtet anzuordnen und entweder den Steg mit den Flanschen, wie bekannt, lösbar zu verbinden oder den Steg einstückig mit den Flanschen auszubilden, wobei auf den einander zugekehrten Flächen der Flansche. Klemmringe für die Befestir gung der Schlauchstückenden angeordnet sein sollen.
Durch die Ausbildung des Schlauchklemmventils nach der Erfindung wird eine wesentliche Erleichterung bei der Montage und Demontage des Schlauchstückes ermöglicht. Im Falle, daß die Flansche lösbar mit dem sie verbindenden Steg verbunden sind und das Schlauchstück mit seinen Einspannenden durch die Flansche hindurchgesteckt ist, lassen sich
809 637^290
3 4
nach dem Ausbau des Ventils aus der Rohrleitung die versehene Gewindespindel 10, deren einer Abschnitt Flansche von dem Steg lösen und mit dem Schlauch- mit Rechtsgewinde und deren anderer Abschnitt mit stück aus der Klemmvorrichtung herausnehmen, ohne Linksgewinde versehen ist. Jeder der Abschnitte der daß diese selbst demontiert wird. Danach lassen sich Gewindespindel 10 greift in eine mit entsprechendem die Flansche auf dem Schlauchstück verschieben, so 5 Gewinde versehene Mutter 11 ein. Die Muttern sind daß die Einspannenden des Schlauchstückes leicht um Bolzen 12 drehbar in die Klemmhebel 7 eingesetzt, durch die Flansche hindurchgezwängt werden können Zwischen den mit Rechts- und Linksgewinde ver- und umgekehrt das Schlauchstück leicht in die Flan- sehenen Abschnitten der Gewindespindel 10 ist diese sehe eingeführt werden kann. Noch einfacher läßt sich mit einer Eindrehung 13 versehen, mit der die Gedie Montage und Demontage des Schlauchstückes be- ίο windespindel 10 in einen Schlitz 14 am Ansatz 6 einwerkstelligen, wenn das Schlauchstück seitlich aus- gesetzt und somit in axialer Richtung unverschiebbar baubar zwischen den Flanschen des Ventils montiert geführt ist. Auf dem Teil, mit welchem die Kiemmund durch besondere Klemmringe gehalten ist. Nach hebel 7 das Schlauchstück 1 fassen, können die Klemmdem Lösen der Klemmringe läßt sich bei dieser Aus- hebel 7 mit einem elastischen Futter, im vorliegenden führung das Schlauchstück seitlich ausbauen, ohne daß 15 Fall einem an sich bekannten Gummipolster 15, verdas Ventil aus der Rohrleitung ausgebaut wird. Es sehen sein.
läßt sich nun ein neues Schlauchstück in die Klemm- Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4
ringe einfädeln oder ein neues Schlauchstück mit vor- bilden die Anschlußflansche 16 ein Stück mit her aufgebrachten Klemmringen seitlich zwischen die dem sie verbindenden Steg 17. Um ein leichtes Aus-Anschlußflansche einsetzen. ao wechseln des Schlauchstückes 18 zu ermöglichen, ist
Die Klemmvorrichtung selbst ist bei dem Schlauch- das Schlauchstück 18 mit besonderen Klemmringen 19 klemmventil nach der Erfindung im wesentlichen in an zwischen den Anschlußflanschen 16 gehalten,
sich bekannter Weise ausgebildet. Sowohl beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1
Zu erwähnen ist noch das weitere Merkmal der Er- und 2 wie auch beim Ausführungsbeispiel nach den findung, daß das Schlauchstück in der Klemmzone mit 25 Fig. 3 und 4 ist es möglich, das Schlauchstück mit einer Umgürtung versehen ist, die an den Klemm- den Flanschen 3 bzw. den Klemmringen 19 durch backen etwa in deren Mitte befestigt ist, wie es teil- Vulkanisation oder Klebung fest zu verbinden. Anweise in wesensähnlicher Form bereits bekannt ist. statt des besonderen Klemmringes 19, der im Aus-Dies hat den Vorteil, daß das Schlauchstück nicht aus führungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 zur Verbinden schnabelartig geöffneten Klemmbacken entwei- 30 dung des Schlauchstückes 18 mit den Flanschen 16 chen kann. Wird die Umgürtung schließlich noch so dient, kann ebenso je ein in die Flansche eingesetzter ausgeführt, daß sie Umfangs- und Radialkräfte deh- Gewindenippel dienen, auf deren freie Enden das nungsarm aufnimmt und dabei über die Klemmzone Schlauchstück aufgesetzt und mit ihnen verbunden hinaus verbreitert ist, so braucht dlas Schlauchstück in wird.
der Klemmzone nicht oder nur schwach armiert zu 35 Die Fig. 5 und 6 zeigen weitere Ausführungsbeisein, wodurch sich das Schlauchstück leichter und spiele der Klemmvorrichtung. In beiden Fällen dient besser dichtend zusammenquetschen läßt. Die Zeich- zur Betätigung der Klemmvorrichtung eine mit ihrer nung zeigt in Achse radial zum Schlauchstück angeordnete Gewin-
Fig. 1 in Aufsicht und in despindel 20, die in eine Gewindebohrung 21 im An-
Fig. 2 im Querschnitt ein Ausführungsbeispiel des 40 satz 22 des die Anschlußflansche 23 miteinander verGegenstandes der Erfindung. bindenden Steges 24 eingesetzt und mit einem Hand-Eine andere Ausbildung des Flanschteiles zeigt im rad 25 versehen ist. Ferner ist die Gewindespindel 20 Ausschnitt die mit einer Brücke 26 versehen.
Fig. 3 in Aufsicht und die Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist die Brücke
Fig. 4 im Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 3. 45 26 beiderseits mit einem Paar von Nocken 27 verse-Weitere Ausführungsbeispiele für die Ausbildung hen, deren jedes zwischen sich einen der Schwenk-Ger Klemmvorrichtung zeigen die hebel 28 führt, die bei 29 gelenkig mit dem Ansatz 22 Fig. 5 und 6 im Querschnitt; verbunden sind.
Fig. 7 zeigt eine weitere Einzelheit. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist die Brücke
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ist mit 50 26 beiderseits mit einem Nocken 30 versehen. Hier 1 das Schlauchstück bezeichnet, welches mit seinen greift je ein Nocken 30 in eine Führungsnut 31 der Enden 2 in entsprechende Ausnehmungen der Flan- Schwenkhebel 32. Auch gemäß diesem Ausführungssche 3 eingelegt ist. Die Flansche 3 sind durch einen beispiel sind die Schwenkhebel 32 bei 29 gelenkig Steg 4 miteinander verbunden, der das Schlauch- mit dem Ansatz 22 des Steges 24 verbunden,
stück 1 weniger als zur Hälfte seines Umfangs um- 55 Zu erwähnen ist noch, daß bei dem Ausführungsschließt. Außer den Halbflanschen 5 des Steges 4, die beispiel nach den Fig. 5 und 6 die Schwenkhebel 28 zur lösbaren Verbindung des Steges 4 mit den Flan- bzw. 32 das Schlauchstück nicht unmittelbar, sondern sehen 3 dienen, ist der Steg mit einem Ansatz 6 ver- über Klemmbacken 33 bzw. 34 fassen. Da die Klemmsehen. Der Ansatz 6 dient zur Aufnahme der backen 33 bzw. 34 gelenkig mit den Schwenkhebeln 28 Schwenk- und Klemmhebel 7, die bei 8 schwenkbar 60 bzw. 32 verbunden sind, können sie sich in der an dem Ansatz 6 befestigt sind. Die beiden Klemm- Klemmlage frei einstellen und somit gleichmäßig auf hebel 7 umfassen das Schlauchstück 1 schnabelartig. das Schlauchstück drücken. Im Ausführungsbeispiel Da der Steg 4 mit den Halbflanschen 5 in der gleichen gemäß Fig. 5 dient zur gelenkigen Verbindung der Richtung offen ist wie der durch die Klemmhebel 7 Klemmbacken 33 mit den Schwenkhebeln 28 je ein gebildete Schnabel der Klemmvorrichtung, läßt sich 65 Gummigelenk 35, während im Ausführungsbeispiel das Schlauchstück 1 nach dem Lösen der Verbindung gemäß Fig. 6 die Klemmbacken 34 um in die zwischen dem Steg 4 bzw. dessen Halbflanschen 5 Schwenkhebel 32 eingesetzte Bolzen 36 schwenkbar und den Flanschen 3 in Richtung der Schnabelöff- sind.
nung ausbauen. Die Verstellung der Klemmhebel 7 Bei der Ausbildung des Schlauchklemmventils nach
gegeneinander erfolgt durch die mit dem Handrad 9 70 der Erfindung soll in jedem Falle eine schnabelartige
Klemmvorrichtung verwandt werden. Dabei könnte das Schlauchstück beim Schließen der Klemmvorrichtung aus dieser entweichen. Dies wird durch ein weiteres Merkmal der Erfindung ausgeschlossen. Wie die Fig. 7 zeigt, ist das Schlauchstück 1 mit einem Gürtel 37 versehen, der an den Klemmbacken befestigt ist. Dieser Gürtel bietet noch den Vorteil, daß das Schlauchstück 1 beim Öffnen des Ventils durch den Gürtel 37 zwangsweise rückgeformt wird. Der Gürtel 37 ist so auszubilden, daß er flexibel ist und Umfangs- bzw. Radialkräfte dehnungsarm aufnimmt. Wird der Gürtel 37 noch über die Klemmzone hinaus verbreitert, so braucht das Schlauchstück 1 im Bereich der Klemmzone nicht oder nicht so stark armiert zu sein. Dies hat den Vorteil, daß sich das Schlauchstück besser zusammendrücken läßt. Damit läßt sich das Schlauchklemmventil auch für derart hohe Betriebsdrücke verwenden, die sonst eine zu starke Armierung des Schlauchstückes erforderlich und damit die Zusammenquetschung des Schlauchstückes unmöglieh machen würden.
Schließlich sei noch darauf verwiesen, daß die Erfindung nicht an die gezeichneten Ausführungsbeispiele gebunden ist, Es sei hier darauf verwiesen, daß sich das Ventil auch ohne weiteres am Ende einer Rohrleitung oder am Abfluß eines Behälters verwenden läßt. Dabei kann dann auf einen der Anschlußflansche verzichtet werden, so daß das Schlauchstück an seinem Ende nicht gehalten ist.
30

Claims (7)

PATENTANSPBOCHE:
1. Schlauchklemmventil, bestehend aus einem in einem Leitungszuge gelegenen Schlauchstück sowie aus zwei Flanschen, und einem sie verbindenden, das Schlauchstück nur zur Hälfte oder weniger umfassenden Steg gebildeten Zwischenstück, welches die vor und hinter dem Ventil gelegenen Leitungsabschnitte miteinander verbindet und zugleich die aus Klemmstücken bestehende und über eine Spindel angetriebene Vorrichtung zum Klemmen des Schlauchstückes trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung in an sich bekannter Weise schnabelartig nach einer Seite offen mit an Schwenkhebeln vorgesehenen Klemmbacken ausgebildet ist, die öffnung der Klemmvorrichtung und des sie tragenden Steges des Zwischenstückes gleichgerichtet sind und daß entweder der Steg mit den Flanschen, wie bekannt, lösbar verbunden oder der Steg einstückig mit den Flanschen ausgebildet ist, wobei auf deren einander zugekehrten Flächen Klemm ringe für die Befestigung der Schlauchstückenden angeordnet sind.
2. Schlauchventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Schlauchradialebene gelegenen Schwenkhebel mit den Klemmbacken, deren Drehpunkte und Betätigungsmittel in üblicher Weise einseitig neben dem Schlauchstück angeordnet sind, um Schwenkachsen drehbar sind, die spiegelbildlich zu einer Schlauchradialebene etwa Va bis Vi des Schlauchaußendurchmessers voneinander entfernt liegen.
3. Schlauchklemmventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der die Klemmbacken tragenden Schwenkhebel eine vorzugsweise zwischen dem Schlauchstück und den Schwenkachsen der Schwenkhebel angeordnete Gewindespindel mit üblichem Rechts- und Linksgewinde vorgesehen ist, die über bekannte selbsteinstellende, in den Schwenkhebeln gelagerte Muttern auf diese einwirkt.
4. Schlauchklemmventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel zwischen ihren mit Rechts- und Linksgewinde versehenen Abschnitten einen zylindrischen Absatz bzw. eine Eindrehung aufweist, mit dem bzw. der sie in einen zur Gewindespindel hin offenen Schlitz in den Träger der Klemmvorrichtung eingesetzt und gegen axiale Verschiebung gehalten ist.
5. Schlauchklemmventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Verstellung der die Klemmbacken tragenden Schwenkhebel an sich bekannte, über eine radial zum Schlauchstück angeordnete Gewindespindel betätigte Brücke, welche mit Rollen oder Nocken in Schlitze der Schwenkhebel eingreift oder die Schwenkhebel mit Rollen oder Nocken umgreift, zwischen den Drehpunkten der Schwenkhebel und den Klemmbacken an den Schwenkhebel angreift.
6. Schlauchklemmventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück in der Klemmzone mit einer Umgürtung versehen ist, die an den Klemmbacken etwa in deren Mitte befestigt ist.
7. Schlauchklemmventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Umgürtung Umfangs- bzw. Radialkräfte dehnungsarm aufnimmt und über die Klemmzone hinaus verbreitert ist, wodurch sie als Panzerung für das Schlauchstück dient, das dann in der Klemmzone nicht oder nur schwach armiert zu sein braucht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 884 441, 107 315;
schweizerische Patentschrift Nr. 254 906;
britische Patentschriften Nr. 698 188, 692 647,
904, 582 032.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 637/290 9. 5S
DER15292A 1954-10-25 1954-10-25 Schlauchklemmventil Pending DE1038850B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER15292A DE1038850B (de) 1954-10-25 1954-10-25 Schlauchklemmventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER15292A DE1038850B (de) 1954-10-25 1954-10-25 Schlauchklemmventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038850B true DE1038850B (de) 1958-09-11

Family

ID=7399491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER15292A Pending DE1038850B (de) 1954-10-25 1954-10-25 Schlauchklemmventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1038850B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408034A (en) * 1963-07-16 1968-10-29 Black Products Co Pinch valve
US3473779A (en) * 1965-04-12 1969-10-21 Henry E Gustafson Flexible tube valve having positive opening and closing means
US4172580A (en) * 1977-09-06 1979-10-30 Red Valve Company Inc. Pinch valve
US4303222A (en) * 1980-02-06 1981-12-01 Red Valve Company, Inc. Pinch valve
EP0637707A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-08 Verwaltungs Lohse GmbH & Co. KG Quetschventil zum Absperren eines Schlauches
JP2003090446A (ja) * 2001-09-18 2003-03-28 Seiko Corp ピンチバルブ
WO2007048163A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 E. Hawle Armaturenwerke Gmbh Quetschventil
DE102020121356A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Sartorius Stedim Systems GmbH Quetschventil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE107315C (de) *
GB582032A (en) * 1944-06-27 1946-11-01 Thomas Bruno Rule An improved hand-operated stop valve
CH254906A (it) * 1946-11-12 1948-05-31 G O M R L Dott Guglielmo Muell Dispositivo per il comando di valvole e rubinetti a cannotto elastico per fluidi corrosivi in genere.
GB643904A (en) * 1948-01-01 1950-09-27 William Stockdale Improvements in pinch valves
GB692647A (en) * 1950-12-28 1953-06-10 John Barrowcliffe Noad Improvements in cut-off valves
DE884441C (de) * 1951-10-04 1953-07-27 Eitel Moehring Durchlasssperre
GB698188A (en) * 1950-11-16 1953-10-07 Scotts Engineering Newport Ltd Improvements in or relating to stop valves

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE107315C (de) *
GB582032A (en) * 1944-06-27 1946-11-01 Thomas Bruno Rule An improved hand-operated stop valve
CH254906A (it) * 1946-11-12 1948-05-31 G O M R L Dott Guglielmo Muell Dispositivo per il comando di valvole e rubinetti a cannotto elastico per fluidi corrosivi in genere.
GB643904A (en) * 1948-01-01 1950-09-27 William Stockdale Improvements in pinch valves
GB698188A (en) * 1950-11-16 1953-10-07 Scotts Engineering Newport Ltd Improvements in or relating to stop valves
GB692647A (en) * 1950-12-28 1953-06-10 John Barrowcliffe Noad Improvements in cut-off valves
DE884441C (de) * 1951-10-04 1953-07-27 Eitel Moehring Durchlasssperre

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408034A (en) * 1963-07-16 1968-10-29 Black Products Co Pinch valve
US3473779A (en) * 1965-04-12 1969-10-21 Henry E Gustafson Flexible tube valve having positive opening and closing means
US4172580A (en) * 1977-09-06 1979-10-30 Red Valve Company Inc. Pinch valve
US4303222A (en) * 1980-02-06 1981-12-01 Red Valve Company, Inc. Pinch valve
EP0637707A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-08 Verwaltungs Lohse GmbH & Co. KG Quetschventil zum Absperren eines Schlauches
JP2003090446A (ja) * 2001-09-18 2003-03-28 Seiko Corp ピンチバルブ
WO2007048163A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 E. Hawle Armaturenwerke Gmbh Quetschventil
DE102020121356A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Sartorius Stedim Systems GmbH Quetschventil
DE102020121356B4 (de) 2020-08-13 2022-07-07 Sartorius Stedim Systems GmbH Quetschventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304661C2 (de) Klemmverbindung
DE2118782C2 (de) Druckmittelbetriebenes Klemmwerkzeug
DE69816935T2 (de) Manschette für ein Rohrelement
DE1609438A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer vorfabrizierte Bauelemente
DE1038850B (de) Schlauchklemmventil
DE102005016600A1 (de) Membranventil
DE2607700C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsanschlüssen o.dgl
EP0083356B1 (de) Fachwerk aus hohlprofilen
DE2910688A1 (de) Rohrkupplung
DE2832763B2 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE19628689A1 (de) Schelle für Rohre, Schläuche oder dergleichen
DE1958205A1 (de) Schubsicherung bei Muffenverbindungen von Rohren
DE7933147U1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer schmiegsame oder halbschmiegsame rohre
DE907960C (de) Schlauchverschraubung fuer Gummischlaeuche
DE1536900C3 (de) Lösbare Befestigungseinrichtung für Filterkörper
DE4021731C1 (en) Holder and lead=in for cable, lead, conduit or hose - is of plastics material with externally threaded coupler with clamping pins
DE3902349A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln eines eine unter druck stehende rohrleitung absperrenden ventils
DE1911969B2 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier starrer anschlusstutzen fuer rohre oder schlaeuche
DE897785C (de) Muffenverbindung von Rohren oder anderen Leitungselementen
DE8102006U1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE616399C (de) Gelenkschlauch, bestehend aus einer gleichartigen Folge einzelner, gegeneinander drehbarer und in an sich bekannter Weise gegen hohe Drucke viscoser Fluida gedichteter Verschraubungen
DE19844878A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1198147B (de) Montagewerkzeug zum Einschwenken von Spann-backen einer Schlauchfassung in die Spannstellung
DE1929200A1 (de) Biegsamer Dorn
AT205728B (de) Vorrichtung zur Kupplung von Rohrelementen