DE1071769B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1071769B
DE1071769B DENDAT1071769D DE1071769DA DE1071769B DE 1071769 B DE1071769 B DE 1071769B DE NDAT1071769 D DENDAT1071769 D DE NDAT1071769D DE 1071769D A DE1071769D A DE 1071769DA DE 1071769 B DE1071769 B DE 1071769B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
transistor
selector
tested
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1071769D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1071769B publication Critical patent/DE1071769B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/20Testing circuits or apparatus; Circuits or apparatus for detecting, indicating, or signalling faults or troubles
    • H04Q1/22Automatic arrangements
    • H04Q1/24Automatic arrangements for connection devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 690/131 12.

Claims (1)

  1. schlossen. Wenn also der Transistor T 5 in der beschriebenen Weise leitend wird, so gelangt der damit verbundene Potentialanstieg an seinem Kollektor über das i?C-Glied an die Basis des Transistors Tl, der gesperrt wird und somit die Prüfunterdrückung aufhebt.
    An den Kollektor des Transistors T 4 ist über den Widerstand R 8 die Basis des TransistorsT 2 ange-. schlossen. Wird der Transistor Γ4 in der oben beschriebenen Weise vom leitenden Zustand in den Sperrzustand umgesteuert, so wirkt die hierbei an seinem Kollektor auftretende Potentialverringerung auch auf die Basis des Transistors T 2 ein, so daß dieser Transistor leitend wird und die c-Ader des zu prüfenden Wählers mit dem Relais CP der Teilnehmerschaltung verbindet.
    Um zu vermeiden, daß die ganze Schaltungsanordnung ins Schwingen gerät, ist für den Transistor T3 eine Gegenkopplung durch die Widerstände R18, R19, den Gleichrichter G15 und den Kondensator C1 vorgesehen. Die Gegenkopplung ist dabei abhängig von dem jeweiligen Arbeitspunkt des Richtleiters, sie ist also um so stärker, je stärker der Transistor T3 in den leitenden Zustand gesteuert wird. Eine Gegenkopplung wird weiterhin mittels des Kondensators C 2 erzielt.
    Da die mit den Transistoren T 4 und T 5 aufgebaute Kippschaltung erst bei einer bestimmten Größe einer Potentialänderung an der Basis von T4 umkippt, wie sie nämlich beim Auftreffen des zu prüfenden Wählers auf dem Prüfschritt auftritt, tritt auch eine Umsteuerung der beiden Transistoren Tl und T 2 nur dann ein, wenn der markierte Wähler auf den Prüfschritt PS gelangt, nicht aber, wenn es sich um einen nicht markierten Wähler handelt. Ist das Steuerkriterium für die Kippschaltung nicht mehr gegeben, so fällt die Schaltung praktisch verzögerungsfrei wieder in ihren Ruhestand zurück.
    Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung für Wähler-Prüfeinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen nach Patent 1 023 796, bei denen ein zu prüfender und zu diesem Zweck durch Kurzschließen seines Prüfrelais markierter Wähler zum Aufprüfen auf einen Prüfschritt veranlaßt wird, der durch Anschluß von Schaltmitteln an einen dem Prüfschritt zugeordneten Wählerkontakt bestimmt ist, und bei denen diese Schaltmittel den Kurzschluß des Prüf relais beim Auflaufen des Prüfarmes des zu prüfenden Wählers auf eben diesen Prüfschritt aufheben und gleichzeitig einen über das Prüfrelais verlaufenden Prüfstromkreis für den zu prüfenden Wähler wirksam werden lassen, dadurch gekennzeichnet, daß durch bei der nur "beim Auflaufen des Prüfarmes (c) des zu prüfenden Wählers auf den P ruf schritt (PS) über eine Verstärkerstufe bewirkten Umsteuerung einer mit zwei Transistoren (T4, T 5) aufgebauten Kippschaltung auftretende Potentialänderungen ein an den Prüfarm (c) des zu prüfenden Wählers angeschlossener und das Prüfrelais kurzschließender Transistor (Tl) beim Auflaufen des Prüf armes auf den Prüfschritt (PS) vom leitenden Zustand in den Sperrzustand und gleichzeitig ein zwischen dem dem Prüfschritt (PS) zugeordneten Wählerkontakt und dem von dem Wähler belegbaren Schaltglied (CP) liegender Transistor (T2) vom Sperrzustand in den leitenden Zustand gebracht wird.
DENDAT1071769D Pending DE1071769B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1071769B true DE1071769B (de) 1959-12-24

Family

ID=596378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1071769D Pending DE1071769B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1071769B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197131B (de) * 1960-05-25 1965-07-22 Pye Ltd Sperrschaltung fuer Fernsprechvermittlungs-systeme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197131B (de) * 1960-05-25 1965-07-22 Pye Ltd Sperrschaltung fuer Fernsprechvermittlungs-systeme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045127B2 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen anschlaten wenigstens zweier eingaenge an eine wenigstens einen vorbereitungs und einen ausloeseeingang aufweisende zaehlstufe
DE1071769B (de)
DE2051443A1 (de) Elektrische Filterschaltung
DE2221331C3 (de) Elektronischer Folgeschalter mit Halteschaltung
DE1513918A1 (de) Wechselstrom-Steuerschaltung
DE3621141A1 (de) Anlaufsperre fuer elektrische geraete nach ausfall der netzspannung
DE712669C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit freier Wahl in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2355095B2 (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung der Auswirkungen von Kontaktprellen
DE2827152C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer Schalteinrichtung vor Überlastung
DE939455C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Anrufsuchern
DE967627C (de) Einrichtung zur beschleunigten Umschaltung der Polaritaeten von elektrischen Maschinen, insbesondere von Gleichstrommaschinen
DE690535C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit Waehlerbetrieb und Vorwaehlern
DE853007C (de) Schaltungsanordnung zur Verzoegerung von Schaltvorgaengen
DE856755C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Schrittschaltwerken
DE2549701C2 (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige von Störungen in einer elektrischen Schaltanlage
DE1041093B (de) Impulsgesteuerte Zaehlkette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1614704C3 (de) Schaltungsanordnung fur ein ver zogertes Ausschaltrelais
DE1930130C3 (de) Blinkgebereinrichtung fur Kraft fahrzeuge
DE1085221B (de) Stufenschalter
DE368174C (de) Hochfrequenzapparat mit Gluehkathodenroehre als Schwingungserzeuger, insbesondere fuer Diathermiezwecke
DE917313C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE3402156C2 (de) Teilnehmerapparat mit Tastwahl
DE904318C (de) Einrichtung zum Zuenden von Entladungslampen
DE1129533B (de) Bistabiler Multivibrator
DE2045127C (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anschalten wenigstens zweier Eingänge an eine wenigstens einen Vorbereitungs- und einen Auslöseeingang aufweisende Zähistufe