DE106940C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE106940C DE106940C DENDAT106940D DE106940DA DE106940C DE 106940 C DE106940 C DE 106940C DE NDAT106940 D DENDAT106940 D DE NDAT106940D DE 106940D A DE106940D A DE 106940DA DE 106940 C DE106940 C DE 106940C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- attachment
- supports
- rail
- gun
- gun barrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G1/00—Sighting devices
- F41G1/38—Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
- F41G1/393—Mounting telescopic sights on ordnance; Transmission of sight movements to the associated gun
- F41G1/3935—Transmission of sight movements to the associated gun
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Ziel- bzw. Richtvorrichtung, welche
das Schiefsen aus gegen Sicht gedeckten Stellungen dadurch ermöglicht, dafs die Zielgeräthe
an einer Schiene angeordnet sind, die über dem Geschützrohr getragen wird und verschieden hoch angehoben werden kann.
Durch die vorliegende Vorrichtung sollen die Schwierigkeiten umgangen werden, welche
Geländehindernisse (Gewächse, Geländeungleichheiten) dem Richten auf das wirkliche Ziel
oder auf Hülfsziele bieten.
Die Vorrichtung gestattet, in den meisten Fällen die Seiten- und Höhenrichtung oder
nur die Seitenrichtung über Visir (Aufsatz) und Korn direct auf das wirkliche Ziel zu nehmen;
folglich wird dem Commandanten der Batterie die Angabe eines Hülfszieles, sowie das
Messen, Bestimmen oder Berechnen des Richtungswinkels meistens erspart, nach welchem
jedes seiner Geschütze mittelst der Richtfläche auf das Hülfszie} gerichtet werden mufs. Die
Seitenrichtung kann folglich viel schneller und schärfer genommen werden.
Vorliegende Vorrichtung gestattet ferner dem Commandanten der Batterie, sämmtliche Hindernisse
des Bodens zu benutzen, um — je nach der Höhe der Vorrichtung — seine Batterie
dem Feinde zu verbergen.
Auf der Zeichnung ist:
Fig. ι eine Seitenansicht eines Geschützrohres, welches mit einer mit Aufsatz und Korn versehenen
Vorrichtung nach vorliegender Erfindung ausgerüstet ist.
Fig. 2 ist eine Hinteransicht desselben mit der Aufsatzhülse im Schnitt.
Fig. 3 stellt die Anordnung des Kornes am oberen Theile der Vorrichtung dar.
Die Fig. 4 und 5 stellen die Anordnung der Aüfsatzhülse dar.
Fig. 6 ist die Perspectivansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung,
durch welche die Zielgeräthe auf eine beträchtlichere Höhe angehoben werden können.
Die Fig. 7 und 8. zeigen in gröfserem Mafsstabe die Anordnung der Aufsatzhülse am
oberen Theil der Vorrichtung.
. Der Gegenstand vorliegender Erfindung besteht in der Hauptsache aus zwei Stützen a b, welche drehbar auf den Zapfen cd sitzen, die am Geschützrohr oder an an demselben befestigten Ringen sich befinden.
. Der Gegenstand vorliegender Erfindung besteht in der Hauptsache aus zwei Stützen a b, welche drehbar auf den Zapfen cd sitzen, die am Geschützrohr oder an an demselben befestigten Ringen sich befinden.
Die Zapfen c d stehen senkrecht zur Seelenachse und sind derart angeordnet, dafs sie
waagrecht liegen, wenn das Geschütz auf horizontaler Ebene steht. Jede Stütze trägt an
ihrem oberen Ende einen zweiten Zapfen e bzw. f. Diese Zapfen stehen parallel zu den
Zapfen c d und sind durch eine Schiene g mit einander verbunden. Die Länge dieser
Schiene g, sowie der beiden Stützen α b ist so bemessen, dafs die Stützen mit der Seelenachse
des Geschützrohres und der Schiene g ein Parallelogramm bilden. Daraus folgt, dafs die
obere Seite g dieses Parallelogrammes sich beim Drehen der Stützen um die am Geschützrohr
angebrachten Zapfen parallel zu sich selbst verstellt.
Um die Schiene g nach aufwärts oder nach abwärts zu verstellen, genügt es, die Stützen
α b aufzurichten oder niederzuklappen; die Höhe, auf welche die Schiene g angehoben
werden kann, hängt von der Länge der Stützen α b ab.
Die Stützen können je nach ihrer Länge entweder ungetheilte Stangen, welche nach
oben schmäler werden (Fig. i), oder getheilte Stangen sein (Fig. 6), welche paarweise — a a1
und b bl —■ angeordnet und durch Versteifungsstangen
h verbunden sind.
Den Ausführungen nach Fig. ι oder Fig. 6 entspricht entweder eine Schiene g oder zwei
Schienen ggl; an diesen Schienen werden die
Zielgeräthe (Aufsatz und Korn, Richtfiäche u. s. w.) angebracht.
Federnde Seile i oder dergl., welche das obere Ende der Stützen mit einem Fortsatz
der Drehzapfen oder mit den beiden Enden der Radachse verbinden, dienen zur Erhöhung
der Stabilität der Vorrichtung.
Die Stützen werden je nach ihrer Länge entweder von Hand oder mittelst passender
Hebegeräthe (Winde, Flaschenzug) aufgerichtet; in allen Fällen, werden sie in der gewünschten
Schief lage mittelst Seile j gesichert, die am Geschützrohr (Fig. i) oder an der Laffete befestigt
werden und deren Nachgiebigkeit z. B. mittelst eingeschalteter Federbüchsen k erzielt
wird. In Fig. 6 sind zwei dieser Seile mit der Bremse verbunden und gekreuzt angeordnet,
was noch zur Vermehrung der Stabilität der ganzen Vorrichtung dienen soll. Beim Abfeuern
werden infolge des Beharrungsvermögens der Vorrichtung die Bremsklötze fest gegen die Räder angeprefst.
Um dem Parallelogramm mehr Nachgiebigkeit zu verleihen und nöthigenfalls beim Nichtanziehen
der Seile j der Vorrichtung dennoch ihre Stabilität zu sichern, sind am Fufse der
Stützen α b Platten angebracht, unter welchen
Federn / (Fig. i) sich befinden; es können auch starke Federn in die Hülsen (Fig. 6) eingesetzt
werden, in welche das untere Ende der Stützen α al eingeführt ist. Am oberen
Ende der Stütze α ist ein Träger für den Aufsatz angeordnet. Dieser Träger ist in Fig. 4
und 5 dargestellt und besteht aus einem Kreissector m mit Rinne n, einer Aufsatzhülse 0 und
einem Fortsatz p, welcher in die Schiene g eingesetzt wird. Die Aufsatzhülse 0 ist derart
angeordnet, dafs sie in einer zur Seelenachse parallelen Ebene verstellbar ist, und kann mittelst
einer Stellschraube q festgestellt werden. Der Sector m trägt ein Zeichen, das derjenigen
Stellung der Aufsatzhülse entspricht, in welcher der eingesteckte Aufsatz parallel zu dem
sonst am Geschützrohre angebrachten Aufsatze stehen würde.
Es ist selbstverständlich, dafs in die Aufsatzhülse irgend ein anderes Richtgeräth eingesetzt
werden kann, z. B. eine Richtfläche, welche durch eine der Aufsatzstange ähnliche Stange
getragen wird. Diese Richtfläche könnte dann in 360 Grade eingetheilt sein, was das Nehmen
der Richtung auf Hülfsziele gestatten würde, die zur Seelenachse in irgend welcher Richtung
liegen.
Mit dem Auge oder mit einer kleinen Wasserwaage könnte man stets die Richtfläche waagrecht
stellen, um mit hinlänglicher Genauigkeit die Richtungswinkel messen zu können, selbst
wenn das Hülfsziel sehr weit seitlich vom wirklichen Ziel liegt.
Die in Fig. 6 bis 8 dargestellte Vorrichtung ist der vorbeschriebenen in allen Theilen ähnlich.
Sie gestattet das Anheben der Zielgeräthe auf eine beträchtlichere Höhe. Letztere
können an der einen oder anderen der beiden Schienen g g1, sowie an den Versteifungsstangen h angeordnet werden, welche diese
beiden Schienen verbinden, insbesondere an denjenigen Versteifungen, welche zugleich die
beiden Schienen g g1 und Stützen a a1 mit
einander verbinden.
Die Stützen α α1, b b1 bestehen aus einem
einzigen Stück oder aus mehreren Stücken, die gelenkig mit einander verbunden sein
können und derart zusammengesetzt sind, dafs die Vorrichtung bei der Nichtbenutzung eine
weniger sperrige Form einnimmt.
Bevor auf das nähere Arbeiten der Vorrichtung eingegangen wird, mufs zuerst darauf
hingewiesen werden, dafs zwei Voraussetzungen möglich sind, die ihre Inanspruchnahme verlangen.
Entweder ist die Batterie, deren Geschütze mit vorliegender Vorrichtung ausgerüstet sind,
gezwungen, von einem solchen Punkte aus zu schiefsen, von dem aus weder das wirkliche
Ziel noch ein Hülfsziel sichtbar ist (wenn z. B. der Punkt rings mit Gewächsen umgeben
ist);
oder der Commandant der Batterie — wenn er den Punkt zum Auffahren seiner
Batterie wählen kann — läfst seine Batterie hinter einer Kammlinie auffahren, um die
Kanoniere und die berittene Mannschaft beim Auffahren zu verdecken oder um das Aufblitzen
der abgegebenen Schüsse dem Feinde zu verbergen.
In allen Fällen werden die Stützen in einer solchen Schief lage festgestellt, dafs über das
Hindernifs hinweggezielt werden kann.
Der auf der Laffete (Fig. 1) oder auf einer Versteifungsstange h (Fig. 6) stehende Rieht- kanonier
setzt den Aufsatz in seine Hülse ein und richtet die Visirlinie (Aufsatz und Korn)
auf das Ziel, indem er auf die Geräthe einwirkt oder einwirken läfst, welche die Seiten- oder
Höhenrichtung des Geschützes verändern können.
Wenn das Ziel wenig sichtbar ist oder wenn man sein Unsichtbarwerden befürchten
mufs, so kann der Richtkanonier gleich nach dem ersten Nehmen der Richtung über Visir
(Aufsatz) und Korn die Richtfläche in die Aufsatzhülse einsetzen und mittelst dieses Hülfsgeräthes
auf ein deutlich sichtbares Hülfsziel richten, welches er in irgend welcher Richtung
wählen kann.
Das erste Nehmen der Seitenrichtung auf das wirkliche Ziel könnte, falls man es vorziehen
würde, mittelst der Richtfläche geschehen ; die Höhenrichtung müfste dann
mittelst der in gewöhnlicher Weise unmittelbar am Geschützrohre angeordneten Wasserwaage
genommen werden. In allen Fällen mufs die Höhenrichtung, wenn die Seitenrichtung
mittelst der Richtfläche und eines Hülfsziels genommen . wurde, mittelst der am Geschütze angeordneten Wasserwaage genommen
werden.
Die Anordnung der vorliegenden, aus Stütze a,
Schiene g -und Befestigungsstütze b bestehenden Vorrichtung an Geschützen gestattet, die
Seiten- und Höhenrichtung direct zu nehmen. Die Möglichkeit, die Seitenrichtung direct
nehmen zu können, sichert die Selbstständigkeit der Geschütze und folglich die Entbehrlichkeit
der nicht zu ihnen gehörenden Elemente. Vorliegende Vorrichtung gestattet in allen Fällen das rasche Nehmen der Richtung,
wobei ferner noch die Deckung um die ganze Höhe, auf welche die Schiene g beim Nehmen
der Richtung über dem Geschütze angehoben wird, vermehrt wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ziel- bzw. Richtvorrichtung, welche das Schiefsen aus gegen Sicht gedeckten Stellungen ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dafs Aufsatz und Korn oder sonstige Hülfsmittel zum Nehmen der Richtung an einer Schiene (g) angeordnet sind, welche durch Stützen (a b) über dem Geschützrohr getragen wird und um die Zapfen (c d) auf- und niederbewegt werden kann, so dafs die Richtung des Rohres direct oder indirect bewirkt werden kann.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE106940C true DE106940C (de) |
Family
ID=377054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT106940D Active DE106940C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE106940C (de) |
-
0
- DE DENDAT106940D patent/DE106940C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3603623C2 (de) | ||
DE106940C (de) | ||
DE1478133C3 (de) | Vorderer Bindungsteil einer Ski-Sicherheitsbindung | |
DE3122696A1 (de) | Lafette fuer maschinengewehre oder aehnliche waffen | |
DE541130C (de) | Schusswaffe in Lafette mit Richtgriffen und Schulterstueck | |
DE2721906C2 (de) | ||
DE2738460C2 (de) | Vorrichtung zum Ablegen eines Bogens | |
DE666317C (de) | Fussrichtmaschine fuer Geschuetze | |
DE682099C (de) | Dreifussstaender fuer Feuerwaffen | |
DE3021528C2 (de) | Sämaschine | |
DE173151C (de) | ||
DE240998C (de) | ||
DE61626C (de) | ||
DE613054C (de) | Schwenklafette fuer Schusswaffen, insbesondere auf Luftfahrzeugen | |
AT29718B (de) | Tragbarer Lafettendreifuß für selbttätige Feuerwaffen. | |
DE284279C (de) | ||
DE729465C (de) | Gefederte Geschuetz-Lafette | |
DE37204C (de) | Abänderung an der unter Nr. 31506 patentirten Zielübungs- und Gewehr - Einschiefsungs-Vorrichtung | |
DE287139C (de) | ||
DE1428758A1 (de) | Leitvorrichtung fuer leere Geschosshuelsen bei automatischen Geschuetzen | |
AT52648B (de) | Dreifußlafette für selbsttätige Feuerwaffen. | |
DE181052C (de) | ||
DE1217245B (de) | Dreipunktlafette fuer Feuerwaffen | |
DE2713633A1 (de) | Munitionszufuehrungsvorrichtung fuer ein feldartilleriegeschuetz | |
AT56234B (de) | Visiervorrichtung für Schnellfeuer- und Maschinengeschütze. |