DE1069064B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1069064B
DE1069064B DENDAT1069064D DE1069064DA DE1069064B DE 1069064 B DE1069064 B DE 1069064B DE NDAT1069064 D DENDAT1069064 D DE NDAT1069064D DE 1069064D A DE1069064D A DE 1069064DA DE 1069064 B DE1069064 B DE 1069064B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
belt according
rollers
pliers
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069064D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1069064B publication Critical patent/DE1069064B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/065Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element
    • B65G17/066Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Förderband mit einem endlosen Bandträger Es ist ein Förderband bekannt, das auf den Wagen eines endlosen Bandträgers in beiden Trumen reibschlüssig festgeklemmt ist. Hierbei ist das Band mit einem mittleren Längswulst versehen, der mechanisch leicht lösbar mit den Wagen verbunden wird, indem jeder Wagen eine Längsnut aufweist, in welche die Längswulst hineingedrückt und elastisch festgehalten wird. An den Umkehrstellen wird das endlose Band von den Wagen des endlosen Bandträgers zunächst gelöst und nach dem Umlenken um eine eigene Trommel im Untertrum wieder in die Wagen eingeklemmt.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß das Band zwei symmetrisch zu seiner Mittellinie angeordnete, unterschnittene Längswülste für an den Wagen angeordnete Zangen oder Klemmrollenpaare aufweist, die an den Umlenkstellen mittels Steuerschienen geöffnet und geschlossen werden.
  • Es ist hiermit möglich, auch Kurven mit sehr kleinem Radius zu durehfahren. Die Zangen bzw. Klemmrollenpaare umgreifen die unterschnittenen Längswülste, so daß eine Sicherheit gegen Abheben bzw.
  • Abfallen gegeben ist und trotzdem die Gleitmöglichkeit zwischen Band und Bandträger erhalten bleibt sowie im Vergleich zum federnden Einpressen verbessert wird. Dies ist besonders wichtig bei Anordnung von zwei Längswülsten, die das Band nicht nur in der Längsmitte halten, denn es muß eine relative Gleitmöglichkeit zwischen den beiden Wülsten bestehen.
  • Es sind an sich Bänder mit zwei Längswülsten bekannt, jedoch nicht in Verbindung mit Klemmrollen bzw. -zangen. Von Schienen gesteuerte Klemmzangen sind bekannt bei Zwischenantrieben sowie zum Verbinden eines endlosen Seiles mit dem Band bzw. den Bandträgern.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht des in einer Kurve verlegten Bandförderers, Fig. 2 eine Umkehrstelle in Seitenansicht, Fig. 3 einen Querschnitt des Förderers mit Klemmzangen, Fig. 4 und 5 in Seitenansicht und Draufsicht Einzelheiten der Zangen, Fig. 6 einen Querschnitt des Förderers mit Klemmrollen.
  • Nach Fig. 1 läuft das endlose, gemuldete, elastische Förderband,' über Umkehrtrommelna', a", während der endlose Bandträger über Umkehrräder b', b" geführt ist. Der Bandträger besteht aus einer endlosen Mittelkette c und hieran im Abstand von z. B. 1,50 m angeschlossenen Wagen d, die Lauf- und Führungsrollen für Schienen e aufweisen.
  • Nach Fig. 2 sind zwischen der Umkehrtrommel a' und dem Umkehrrad b' Muldenrollensätze p, q vorhan- den, die hier das Bandf in beiden Trumen tragen.
  • Damit das Band im Untertrum sicher in die an den lagen angeordneten Halte\rorrichtungen einläuft, ist dort ferner ein Tragrollensatz r angeordnet.
  • Nach Fig. 3 bis 5 weist das Bande zwei Längswülste h auf, die einen Teil des Bandes darstellen und wenigstens eine Gewebelage des Bandes mit enthalten.
  • Die Längsverschiebungen zulassende Verbindung des Bandes f mit den Wagen d erfolgt durch an den Wagen befestigte Zangen i, die an den Umkehrstellen mittels Steuerschienen k geöffnet und geschlossen werden, indem sie von außen oder innen her auf die Zangenschenkel einwirken.
  • Bei dieser Ausführungsform sind an den Umkehrstellen im Ober- und Untertrum je insgesamt vier Steuerschienen erforderlich.
  • Wird gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform das Öffnen und Schließen der Zangen mittelbar iiber ein an den Wagen angeordnet es verschiebliches Organ gesteuert, so genügt eine einzige ortsfeste Führungsschiene. Dieses verschiebliche Organ wirkt gleichzeitig auf die beiden Wagenzangen ein und arretiert ferner die Zangen in der eingestellten geöffneten oder geschlossenen Stellung.
  • Die Backen der Zangen sind (Fig. 5) in Laufrichtung des Bandes abgerundet, so daß die Wülste und die Wulstverbindungen ohne Beschädigungen durch die Zangenbacken hindurchgleiten können.
  • Nach Fig. 6 sind an Stelle der Zangen Rollenpaare m vorgesehen, die auf an den Seitenwangen des Bandes / angeordnete Wülste h einwirken. Das Öffnen und Schließen der Rollenpaare erfolgt mittels Steuerschienen o, mit denen die unter Federdruck stehenden. je eine Rolle in tragenden Stangen n verschoben werden. Die gegen Federdruck verschiebliche Lagerung der Rollenm ermöglicht es, daß sich der Rollenabstand eventuellen Querschnittsveränderungen des Wulstes anpassen kann.
  • Die Zugkraft kann vom Bandträger auf das Band allein durch die Reibung zwischen Bundfläche und Wagenbrücken. auf denen das Band frei aufliegt, übertragen werden. Es kann aber auch ein Teil der Zugkraft durch die Zangen bzw. Rollenpaare übertragen werden, d. b. der Klemmdruck kann so eingestellt sein, daß ein Schlupf zwischen ihnen und den Wülsten erst oberhalb einer vorbestimmten Beanspruchung eintritt.
  • Es ist also ein Bandförderer geschaffen, bei dem das Problem der Kurvengängigkeit dadurch gelöst wird, daß die Spannungsdifferenzen innerhalb des Bandes im Bereich der Kurven auf ein unschädliches Maß verringert werden.
  • Da das Band beim Durchfahren einer Kurve keinen Kreisbogen. sondern ein Vieleck bildet, das durch die Sehnen zwischen den Wagen bestimmt ist, kann in der Kurve die innenseitige Wange des Bandes - etwa in der Schnenmitte - jeweils durch stationäre Rollen abgestützt und in ihrer Muldenform gehalten werden.
  • Die einen größeren Bogen beschreibenden, an den Endpunkten der Sehnen die Muldenform des Bandes aufrechterhaltenden Bracken der Wagen laufen an diesen stationären Rollen vorbei.
  • ATENTASPROCHE: 1. Förderband mit einem endlosen Bandträger, wobei das Band in beiden Trumen auf den Wagen reibschlüssig festgeklemmt und an den Umkehrstellen hiervon gelöst sowie für sich umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (f) zwei symmetrisch zu seiner Mittellinie angeord- nete, unterschnittene Längswülste (h) für an den Wagen (d) angeordnete Zangen (i) oder Klemmrollenpaare (ion' aufweist, die an den Umkehrstellen (b', b") mittels Steuerschienen (k, ov geöffnet und geschlossen werden.

Claims (1)

  1. 2. Förderband nach Anspruch I dadurch gekennzeichnet. daß die Zangenbacken an den Enden abgerundet sind (Fig. 5).
    3. Förderband nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wagen verschiebbare Organe angeordnet sind, die an eine ortsfeste Schiene anlaufen und gleichzeitig die beiden Wagenzangen öffnen oder schließen sowie im geöffneten oder geschlossenen Zustand arretieren.
    4. Förderband nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von außen an den Wülsten angreifenden Rollen der Klemmrollenpaare (m) an den Wagen entgegen der Wirkung einer Feder verschiebbar gelagert sind (Fig. 6).
    5. Förderband nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite von Kurven mit seitlichem Abstand von den gekrümmten Führungsschienen senkrechtachsige Rollen angeordnet sind, mit denen die zwischen den Wagenbracken zur Sehne gestreckte Innenkante des Bandes jeweils in der Sehnenmitte abgestützt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 502 639, 819 817.
    X85 073, 903 188, 'D30 439; deutsche Patentanmeldung E 3667 XI/81 e (bekanntgemacht am 4. 12. 52); britische Patentschriften Nr. 274 609, 626 874, 737 338 französische Patentschrift Nr. 1123 345.
DENDAT1069064D Pending DE1069064B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069064B true DE1069064B (de) 1959-11-12

Family

ID=594274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069064D Pending DE1069064B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1069064B (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB274609A (en) * 1926-05-31 1927-07-28 Gathorne John Fisher An improved mechanically operated conveyor of the endlessband type
DE502639C (de) * 1930-10-31 Schenck Und Liebe Harkort Akt Antrieb fuer Foerderbaender auf kleinen Wagen
GB626874A (en) * 1946-09-02 1949-07-22 David William Bingham Improvements in or relating to endless conveyors for can labelling and like machines
DE819817C (de) * 1949-08-25 1951-11-05 Hauhinco Maschf Endlose Foerdervorrichtung
DE885073C (de) * 1950-08-03 1953-08-03 Phoenix Gummiwerke Ag Foerderbaender, insbesondere Unterbandfoerderer
DE903188C (de) * 1951-05-24 1954-02-04 Konrad Grebe Vorrichtung zum Antreiben von Foerderbaendern oder Foerderbandabschnitten
DE930439C (de) * 1951-10-14 1955-07-14 Heinrich Hoerstermann Endloser Zwischenantrieb fuer Foerderbaender
GB737338A (en) * 1952-07-03 1955-09-21 Samuel Davis Robins Improvements in or relating to endless belt conveyor or elevator system
FR1123345A (fr) * 1955-06-22 1956-09-20 Hutchinson Cie Ets Perfectionnement aux courroies transporteuses

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502639C (de) * 1930-10-31 Schenck Und Liebe Harkort Akt Antrieb fuer Foerderbaender auf kleinen Wagen
GB274609A (en) * 1926-05-31 1927-07-28 Gathorne John Fisher An improved mechanically operated conveyor of the endlessband type
GB626874A (en) * 1946-09-02 1949-07-22 David William Bingham Improvements in or relating to endless conveyors for can labelling and like machines
DE819817C (de) * 1949-08-25 1951-11-05 Hauhinco Maschf Endlose Foerdervorrichtung
DE885073C (de) * 1950-08-03 1953-08-03 Phoenix Gummiwerke Ag Foerderbaender, insbesondere Unterbandfoerderer
DE903188C (de) * 1951-05-24 1954-02-04 Konrad Grebe Vorrichtung zum Antreiben von Foerderbaendern oder Foerderbandabschnitten
DE930439C (de) * 1951-10-14 1955-07-14 Heinrich Hoerstermann Endloser Zwischenantrieb fuer Foerderbaender
GB737338A (en) * 1952-07-03 1955-09-21 Samuel Davis Robins Improvements in or relating to endless belt conveyor or elevator system
FR1123345A (fr) * 1955-06-22 1956-09-20 Hutchinson Cie Ets Perfectionnement aux courroies transporteuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634104A1 (de) Leitungswagen zum fuehren von kabeln u.dgl.
DE1916586A1 (de) Mitnehmervorrichtung fuer einen Draht,eine Litze,ein Seil od.dgl.
DE1504237A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung fortlaufender Folienbahnen mit Randwuelsten im gespannten Zustand
DE2124165C3 (de) Endloses biegsames Deckband für einen Bandförderer
DE2553499A1 (de) Vorrichtung zum verdichten und verbinden von ringfoermigen gegenstaenden
DE1069064B (de)
DE945076C (de) Haengebandfoerderbruecke mit freitragend ueberspannendem Band
DE7518679U (de) Einrichtung fuer antrieb mit stetig sich aendernder geschwindigkeit, insbesondere fuer einen handlauf
DE597184C (de) Ketten-, Riemenscheiben- oder Seilscheibengetriebe
DE713594C (de) Vorrichtung zum Zusammenziehen und Spannen von Foerderbaendern u. dgl.
DE909805C (de) Gewebefuehrung fuer Spann- und Trockenmaschinen od. dgl. mit Greifern, die an einem biegsamen, endlosen Band angebracht sind
DE3447280C2 (de)
DE491792C (de) Auf Raupenketten fahrbare Gleisrueckmaschine
DE1088703B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden gleichzeitigen Laengs- und Querrecken von reckbaren Kunststoffbahnen oder -folien
DE2153078A1 (de) Senkrechtfoerderer
DE1531815C (de) Kettenförmige Vorrichtung mit veränderlicher Teilung zur Bewegung von Lasten
DE1203672B (de) Foerdereinrichtung mit einem zu einem Schlauch zusammenrollbaren Foerderband
DE463705C (de) Schiebetuerfuehrung
DE1154692B (de) Anordnung fuer die Zufuhr von Verbrauchsmitteln aller Art durch Leitungen zu auf Bahnen zu bewegenden Teilen
DE610400C (de) Foerdervorrichtung fuer Personen und Waren mit einem endlosen Aufnahmeband fuer die zu foerdernden Personen oder Waren
DE1925787C3 (de) Seilumlenkrolle zur Führung des Seiles von Schienenbahnen, insbesondere von Einschienenbahnen des Untertagebetriebes
DE903188C (de) Vorrichtung zum Antreiben von Foerderbaendern oder Foerderbandabschnitten
DE552814C (de) Vorrichtung zum UEberleiten der Fuehrungsrollen von Pendelbecherwerken, Stahltrogfoerderern o. dgl. von festen Fuehrungsschienen auf im Querschnitt gabelfoermig ausgebildete Umfuehrungssterne o. dgl.
DE1288622B (de) Spannvorrichtung fuer einen Seilbahnantrieb
DE2310551A1 (de) Vorrichtung zum verholen von schienenfahrzeugen