DE1067900B - Galvanisches Primaerelement mit einer Loesungselektrode aus Zink - Google Patents

Galvanisches Primaerelement mit einer Loesungselektrode aus Zink

Info

Publication number
DE1067900B
DE1067900B DEA24655A DEA0024655A DE1067900B DE 1067900 B DE1067900 B DE 1067900B DE A24655 A DEA24655 A DE A24655A DE A0024655 A DEA0024655 A DE A0024655A DE 1067900 B DE1067900 B DE 1067900B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
element according
depolarizer
primary element
zinc solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA24655A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Dr-Ing Joachim Euler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accumulatoren Fabrik AG
Original Assignee
Accumulatoren Fabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accumulatoren Fabrik AG filed Critical Accumulatoren Fabrik AG
Priority to DEA24655A priority Critical patent/DE1067900B/de
Publication of DE1067900B publication Critical patent/DE1067900B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein galvanisches Primärelement mit einer Losungselektrode aus /ink
Die bisher bekannten Ausführungen dieser Elemente haben den Nachteil daß wahrend der Entladung die Spannung standig absinkt
Die elektrochemische Ausnutzung des aktiven Materials solcher Zellen ist im allgemeinen gering, denn nach verhältnismäßig kurzer Betnebszcit sinkt die Spannung ab und eine praktische Ausnutzung dei noch im Element verbleibcndtn Energie ist nicht mehr möglich Diese Erscheinung wird untei anderem dadurch hervorgerufen daß
1 sich die Zusammensetzung des Elektrolyten ändert, insbesondere der pH-Wert des Katholvten steigt,
2 die Depolansation solcher Zellen dutch oberflachliehe Passivierung des Depolarisator und dci Elektroden nicht mehr ausreicht
Die letztere Ursache tritt jedoch erst em wenn die Zellen bereits ziemlich tief entladen sind In geringem Maße lassen sich beide Erscheinungen auch 1km /eilen feststellen, die lange Zeit gelagert wurden
Man hat bisher \ ersucht das Anwachsen des Ph"Wertes dureh Zusatz von organischen Sauren und Puffersubstanzen zu verhindern Es hat sich jedoeh gezeigt daß man damit keine wesentliche Änderung der Entladekurv e dieser Elemente erreicht weil die Pufferwiikung zu gering war und sieh nur auf ein sehr kurzes Stuck der Entladekurve erstreckte
Aufgabe der vorliegenelen Lrtindung ist es, eine bessere Ausnutzung des elektrochemischen aktiven Materials von Primarelemcnten zu bewirken unel da mit eine größere Energiemenge nutzbar zu machen als bisher
Diese Aufgabe wird erhndungsgemaß dadurch gelost, daß der Elektrolyt und/oder der Depolai lsator Alkabfluoride und freie Elußsaure enthalt Überraschenderweise wurde festgestellt daß wenn man dem Elektiolyten und/oder dem Depolarisator Alkahfluoride und freie Flußsaure in bestimmten Verhältnissen zusetzt, die Entladekurve der mit diesen Zusatzen versehenen Elemente in weit geringerem Maße abfallt als bei Elementen, die keinen derartigen Zusatz enthalten
Die Fig 1 zeigt die Entladekuive eines bekannten Primarelements im Vergleich zu der Fntladekurve eines Primarelements dessen Elektiolyt und/oder Depolarisator Fluoride und freie Flußsaure enthilt Wie aus der Zeichnung zu ei sehe 11 ist sinkt ehe gestrichelte Kurve 1, die den Entladeverlauf eines be kannten Elements darstellt wesentlich sehnUlu ab als Λ e c usgezogene Kurve 2, die den Entlade verlauf eines c ri iidungsgemaßen Elements zeigt
Wie Versuche gezeigt ha1>en, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß der Zusatz von Alkalifluoriden
mit einer Losungselektrode aus Zink
Anmelder:
Accumulatoren-Fabrik Aktiengesellschaft, Hagen (Westf.), Dieckstr.42
Dipl -Phys Dr -Ing Joachim Euler, Frankfurt/M -Sud, ist als Erfinder genannt worden
und freier Flußsaure zum Elektrolyten und/oder zum Depolarisator im Verhältnis 1 1 oder 2 1 gewählt wird Fur elen Fall, daß als Fluorid Ammoniumfluond verwendet wird wird man daher den Zusatz so be messen, daß auf 1 Mol Ammoniumfluond 1 Mol freie Flußsaure kommt (N H4+ H F) Γη manchen Fallen wird es gunstig sein, den Zusatz von Fluoriden und Flußsaure im Molverhaltnis 2 1 zu wählen (2 NH4F+ HF)
Fur den Fall daß flußsaure Fluoride im Depolan sator enthalten sind, wird man zweckmäßig Verbin düngen von Fluoriden mit Flußsaure verwenden, die normalerweise festen Aggregatzustand besitzen
Weiterhin liegt es im Sinne der vorhegenden Frhn dung, daß nur der Innenelektrolyt saure Fluoride ent halt und der Außenelektrolyt mit neutralen Fluoriden versetzt ist In jedem der genannten Falle tritt die er findungsgemaße Wirkung auf daß nämlich der Spannungsabfall wahrend der Entladung weit geringer ist als bei Elementen ohne Fluondzusatz

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1 Galvanisches Primärelement mit einer Losungselektrode aus Zink dadurch gekennzeich net daß der Elektrolyt und/oder der Depolarisator Alkalimioride_und_£iej£_Elußsaure enthalt
  2. 2 J'lement nach Anspruch 1, daduich gekemi zeichnet daß der Elektrolyt und/oder der Depolarisator Ammojimmbifluorid (NH1+ 11 F) enthalt
  3. 3 Element nach Anspruch 1 daduieh gekennzeichnet daß der Elektrolyt und/oder der Depo larisator Ammoniumfluond und Flußsaure im Molve rhaltms 2 1 enthalt
  4. 4 Element nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet daß die sauren Fluoride in fester Form im Depolarisator enthalten sind
  5. 5 Element nach den Ansprüchen 1 bis 3 da durch gekennzeichnet, daß nur dei Innenelektrolyt saure Fluoride und der Außenelektroljt neutrale Fluoride enthalt
DEA24655A 1956-04-09 1956-04-09 Galvanisches Primaerelement mit einer Loesungselektrode aus Zink Pending DE1067900B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24655A DE1067900B (de) 1956-04-09 1956-04-09 Galvanisches Primaerelement mit einer Loesungselektrode aus Zink

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24655A DE1067900B (de) 1956-04-09 1956-04-09 Galvanisches Primaerelement mit einer Loesungselektrode aus Zink

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067900B true DE1067900B (de) 1959-10-29

Family

ID=6925720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA24655A Pending DE1067900B (de) 1956-04-09 1956-04-09 Galvanisches Primaerelement mit einer Loesungselektrode aus Zink

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1067900B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB108892A (en) * 1916-08-24 1917-08-24 John William Nicholson Improvements in Primary Electric Cells.
DE380505C (de) * 1922-06-20 1923-09-07 Ernst Wilke Dr Galvanisches Element
DE475032C (de) * 1927-01-15 1929-08-24 Frigamin Ges M B H Galvanisches Trocken- oder Nass-Element
FR682814A (fr) * 1928-11-05 1930-06-03 Mieres Ltd Perfectionnements aux électrolytes pour piles électriques
DE501446C (de) * 1927-08-05 1930-07-02 Georg Hanekop Elektrolyt fuer galvanische Elemente
DE659461C (de) * 1936-09-04 1938-05-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Galvanisches Element mit Zusaetzen zum Elektrolyten
US2257130A (en) * 1940-06-15 1941-09-30 Ruben Samuel Magnesium primary cell

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB108892A (en) * 1916-08-24 1917-08-24 John William Nicholson Improvements in Primary Electric Cells.
DE380505C (de) * 1922-06-20 1923-09-07 Ernst Wilke Dr Galvanisches Element
DE475032C (de) * 1927-01-15 1929-08-24 Frigamin Ges M B H Galvanisches Trocken- oder Nass-Element
DE501446C (de) * 1927-08-05 1930-07-02 Georg Hanekop Elektrolyt fuer galvanische Elemente
FR682814A (fr) * 1928-11-05 1930-06-03 Mieres Ltd Perfectionnements aux électrolytes pour piles électriques
DE659461C (de) * 1936-09-04 1938-05-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Galvanisches Element mit Zusaetzen zum Elektrolyten
US2257130A (en) * 1940-06-15 1941-09-30 Ruben Samuel Magnesium primary cell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048286A1 (de) Element mit einem nicht-waesserigen elektrolyten
DE3902650A1 (de) Galvanisches primaerelement
DE2912240C2 (de) Verfahren, um die Dauer der Spannung, bei der das zweiwertige Silberoxid in einer alkalischen galvanischen Zelle entladen wird, zu verringern
DE2502497C3 (de) Galvanisches Element
DE3030346C2 (de)
DE1927092B2 (de) Alkalisches element mit negativer zinkmasse und einem festgelegten elektrolyten, der zinkat enthaelt
DE1927257B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE2304424C2 (de) Elektrochemisches Element
CH133014A (de) Elektrolyt für Bleisammler.
DE1067900B (de) Galvanisches Primaerelement mit einer Loesungselektrode aus Zink
DE3041499C2 (de)
DE2007987C3 (de) Elektrochemisch aktives Material für positive Elektroden alkalischer Akkumulatoren das hauptsächlich aus Nickelhydroxid besteht und Metallsulfat enthält, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2120716A1 (de) Sekundärzellen mit verlängerter Lebensdauer
DE1796276C (de) Galvanische Pnmarzelle mit einer Lo sungselektrode , einem festen Depolarisator und einem verdickten Elektrolyten und Ver fahren zu ihrer Herstellung
Morita et al. ERZEUGUNG DES LEICHTEN WASSERS UND BESTIMMUNG DER DEUTERIUM-KONZENTRATION IM NORMALEN WASSER
DE480149C (de) Aus einem Gemisch von verduennter Schwefelsaeure und Phosphorsaeure bestehender Elektrolyt fuer Bleisammler
DE1059989B (de) Galvanisches Trockenelement
AT234797B (de) Galvanisches Primärelement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT212397B (de) Galvanisches Trockenelement
AT148810B (de) Positive Luftsauerstoffelektrode.
DE703484C (de) Positive Luftsauerstoffelektrode
DE575032C (de) Galvanisches Element
DE566673C (de) Verfahren zur Elektrophorese von Kautschuk
DE2239064A1 (de) Element und verfahren zu seiner herstellung
AT230959B (de) Galvanisches Primärelement