DE1067341B - Zünder - Google Patents

Zünder

Info

Publication number
DE1067341B
DE1067341B DENDAT1067341D DE1067341DA DE1067341B DE 1067341 B DE1067341 B DE 1067341B DE NDAT1067341 D DENDAT1067341 D DE NDAT1067341D DE 1067341D A DE1067341D A DE 1067341DA DE 1067341 B DE1067341 B DE 1067341B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
plunger
channel
firing
extension member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1067341D
Other languages
English (en)
Inventor
Nürnberg Dipl.-Ing. Hans Bedall und Werner Hellmann
Original Assignee
Fa. Diehl, Nürnberg
Publication date
Publication of DE1067341B publication Critical patent/DE1067341B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/40Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

DEUTSCHES
KL.72i 3/01
INTERNAT. KL. F 07 I
PATENTAMT
D 30179 XI/72 i
ANMELDETAG: 11.
1959
BEKANNTMACHUNG ;, .:-.-.
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 15. O KTO BER 1959
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zünder, bei dem die Zündbereitschaft durch ein nach dem Abschuß lageveränderliches Glied, insbesondere eine Kugel, herstellbar ist. Das Glied kann beispielsweise als Verlängerungsglied zwischen Aufschlagstößel und Zündnadel einrückbar sein.
Zünder, bei denen zwischen Stößel und Zündnadel ein Verlängerungsglied meist in Form einer oder mehrerer Kugeln nach dem Abschuß eingerückt wird, sind bekannt. Diese Kugeln können vor dem Abschuß dazu dienen, die Zündnadel zu sichern. Bei einer Reihe von Zündern, insbesondere für drallose Geschosse, wie Mörsergranaten, Stielgranaten, flügelstabilisierte Raketen und andere, dient als Antriebskraft zum Entsichern der Luftwiderstand des Geschosses, wobei im Innern des Zünders befindliche Sicherungsglieder durch Trägheit oder Beharrung ihre Lage verändern. Bei der erwähnten Sicherung sind die Kugeln so in sperrendem Sinne zwischen der Zündnadel und der Zündpille angeordnet, daß erst nach ihrer Entfernung ein Anstechen der Pille möglich ist. Damit die Kugeln ihre sichernde Lage aufgeben, ist der die Kugeln aufnehmende Raum beispielsweise kegelig ausgeführt, so daß die Kugeln bei der Geschoßbremsung auf der kegeligen Bahn nach außen laufen und dabei den Zündmechanismus; freigeben. Bei einer solchen Konstruktion müssen die Kugeln aber Bahnen verschiedener Steilheit durchlaufen, je nachdem, ob sie sich ober- oder unterhalb der Geschoßachse befinden und unter welchem Winkel das Geschoß abgefeuert wird. Unter Umständen müssen dabei Kugeln sogar bergauf laufen. Durch diese unterschiedlichen Verhältnisse lassen sich jedoch keine gleichbleibenden Sicherungszeiten erzielen, d. h., diese Zünder sind nicht in jedem Falle brauchbar.
Bei der vorliegenden Zünderkonstruktion ist der Zünderstößel in bekannter Weise zweiteilig ausgeführt. Der Abstand zwischen dem Aufschlagstößel und der Zündnadel bzw. einem Zündnadelträger ist so groß, daß die Zündnadel noch nicht in die Zündpille gestoßen wird, wenn der Aufschlagstößel seine weitest verschobene Stellung in Richtung zur Zündnadel einnimmt.
Um die Zündeinrichtung funktionsfähig zu machen, wird zwischen die beiden Teile ein Verlängerungsglied eingebracht.
Hierzu wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, etwa parallel zur Zünderachse im Zündkörper einen Kanal vorzusehen, welcher zu dem zu überbrückenden Bereich zwischen Aufschlagstößel und Zündnadel einen Auslaß aufweist, und in diesem Bereich vorzugsweise gegenüber dem Auslaß einen Dauermagnet anzuordnen, welcher ein nach dem Abschuß infolge der Geschoßabbremsung nach vorn wanderndes VerZünder
Anmelder:
Fa. Diehl,
Nürnberg, Stephanstr. 49
Dipl.-Ing. Hans Bedall und Werner Hellmann,
Nürnberg,
sind als Erfinder genannt worden
längerungsglied zwischen Stößel und Zündnadel zieht und in dieser Richtung festhält. Während der Zeit, die das Verlängerungsglied von seiner beim Abschuß eingenommenen Stellung am Grund des Kanals bis zum Magnet benötigt, kann die Zündpille somit nicht gezündet werden. Durch Variieren des Kanals in seiner Länge, Oberflächenbeschaffenheit bzw. durch Stufen, Schraubengänge od. dgl. kann die Zeit entsprechend geändert werden. .
Ein Zünder nach der Erfindung kann vorteilhaft auch für schwach drallstäbilisierte Geschosse Anwendung finden. Ist der Kanal beispielsweise leicht von der Zünderachse weggeneigt, so kann die Fliehkraftkomponente wirksam eine Luftabbremswirkung ersetzen. .
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung und der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels hervor.
In der Zeichnung, welche einen Längsschnitt durch einen Zünder nach der Erfindung zeigt, ist der Zünderkörper mft 1 bezeichnet. Nach vorn ist der Zündei durch eine Membran 2 verschlossen. Dahinter befindet sich ein Aufschlagstößel 3, welcher gegen Federkraft 4 nach hinten axial verschiebbar und nicht verdrehbar im Zünderkörper 1 gelagert ist. Im Stößel 3 ist eine schräge Sacklochböhrung 5 vorgesehen, in welcher eine Kugel 6 ruht. Zwischen dem Stößel 3 und einem dahinter befindlichen Zündnadelträger 16 ist ein Abstandshohlraum 7 vorhanden, an welchen sich seitlich ein Durchbruch 8 zu einem Kanal 9 anschließt. Der Kanal 9 verläuft etwa parallel zur Zünderachse. Er kann aber, insbesondere bei Anwendung des Zünders für schwach drallstabilisierte Raketengeschosse, auch leicht nach außen geneigt sein. Gegenüber dem Durchbruch 8 ist im Zünderkörper 1 ein Dauermagnet 10 angeordnet. Der vorerwähnte Zündnadelträger 16 ist durch einen Scherdraht 11 in seiner Ausgangslage
90? 638/46
gesichert, damit er nicht bei der Abschußbeharrung mit seiner Nadel 12 eine dahinter befindliche Zündpille 13 ansticht. An Stelle der Scherdrahtsicherung kann selbstverständlich auch eine Zündpillesicherung vorgesehen werden, d. h. die Zündpille 13 seitlich wegschieb- oder -drehbar und der Zündnadelträger 16 lose bzw. federnd in der Zünderbohrung angeordnet sein, da bei letztgenannter Sicherung die Zündnadel 12 beim Abschuß an der Zündpille 13 vorbei nach hinten stoßen kann, ohne eine Entzündung herbeizuführen. Es ist nur dafür zu sorgen, daß der Zündnadelträger 16 seine Ausgangsstellung nach dem Abschuß wieder einnimmt. Auch kann die Zündnadel 12, wie oben erwähnt-wurde, durch eine Sperrkugel gesichert sein. An die Zündpille 13 schließt sich nach hinten ein Schlagsatz mit seinen Ladungen 14 und 15 an, welcher von hinten in den Zünderkörper eingesetzt und durch eine Verschlußschraube 17 darin festgelegt ist.
Wie aus der Zeichnung bereits zu erkennen ist, kann der Zünder beim Abschuß nicht gezündet werden, sondern wird erst eine gewisse Zeit nach Verlassen des Rohres scharf. Beim Abschuß drückt sich der Stößel 3 infolge seiner Beharrung nach hinten, die Kugel 6 rollt aus der Bohrung 5 durch den Durchbruch 8 in den Kanal 9 und bleibt an dessen Grund bis zum Beginn der Bremsung des Geschosses durch den Luftwiderstand liegen. Damit die Kugel 6 beim Aufschlag am Kanalgrund nicht prellt, kann dort eine dämpfende Einlage vorgesehen sein. Durch die eintretende Bremsung schiebt sich die Kugel 6 sodann wieder nach vorn und wird, sobald sie am Durchbruch 8 angelangt ist, vom Dauermagnet 10 angezogen. Nunmehr ist der Zünder scharf. Beim Aufschlag wirkt die Kugel 6 als Verlängerungsglied für den Stößel 3, die Zündnadel 12 wird unter Abscheren des Drahtes 11 in die Zündpille 13 gestoßen, und der Schlagsatz 14 bzw. 15 entzündet.
Statt die Kugel 6 vor dem Abschuß im Stößel 3 zu halten, kann sie auch am Grund des Kanals 9 festgehalten sein, dies vor allem bei schwach drallstabilisierten Raketengeschossen, bei denen beim Abschuß keine genügend große Trägheitskraft zum Eindrücken des Stößels 3 entgegen der Kraft der Feder 4 zur Verfügung steht. Wie bereits erwähnt wurde, tritt hier an die Stelle der durch Luftbremsung bewirkten Vor-Schubkraft auf die Kugel 6 die Fliehkraft in dem leicht nach außen geneigten Kanal 9.
Statt die Kugel 6 als Verlängerungsglied für eine mechanische Zündeinrichtung zu verwenden, kann sie auch zum Schließen eines Bereitschaftsschalters, d. h. eines elektrischen Kontaktes dienen.

Claims (6)

.- . Patentansprüche:
1. Zünder, bei dem die Zündbergitschaft durch ein nach dem Abschuß lageveränderliches, als Verlängerungsglied zwischen einen Aufschlagstößel und die Zündnadel einrückbares Glied, insbesondere eine Kugel, herstellbar ist, gekennzeichnet durch einen etwa parallel zur Zünderachse verlaufenden Kanal (9) mit einem Durchbruch (8) zu dem zu überbrückenden Bereich (7) zwischen Stößel (3) und Zündnadel (12) sowie durch einen dem Zwischenbereich" (7) benachbarten, insbesondere gegenüber dem Durchbruch (8) angeordneten Dauermagnet ,(10), welcher das beim Abschuß auf den Grund des Kanals (9) gedrückte und beim Eintreten der Luftbremsung auf das Geschoß nach vorn wandernde, zum Einrücken bestimmte Verlängerungsglied (6) in den Zwischenbereich (7) zieht und zwischen Stößel (3) und Zündnadel (12) festhält. . ... :
2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsglied (6) vor dem Abschuß außerhalb des Zwischenbereiches (7) in einer gesicherten, beim .Abschuß freigebbaren Lage festgehalten ist.
3. Zünder nach Anspruch 1 und 2, bei welchem das Verlängerungsglied als Kugel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (6) in einer vorzugsweise schrägen Bohrung (5) des Stößels (3) derart festgehalten ist, daß sie erst beim Abschuß, bei welchem der Stößel (3) durch Beharrung nach hinten gedrückt wird, aus dessen Bohrung (5) aus- und in ,den Kanal (9) eintreten kann.
4. Zünder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Grund des Kanals (9) ein den Aufschlag der Kugel (6) dämpfender Belag vorgesehen ist.
5. Zünder nach Anspruch 1 bis 3, zur Anwendung bei gering drallstabilisierten Geschossen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (9) zur .Zünderspitze hin leicht von der Zünderachse weggeneigt ist.
6. Zünder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung der Kugel (6) zum Schließen elektrischer Kontakte, sobald die Kugel (6) auf den Dauermagnet (10) auftrifft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909 638/46 10.
DENDAT1067341D Zünder Pending DE1067341B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067341B true DE1067341B (de) 1959-10-15

Family

ID=593242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1067341D Pending DE1067341B (de) Zünder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1067341B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316414A (en) * 1979-11-09 1982-02-23 Dayron Corporation Fuze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316414A (en) * 1979-11-09 1982-02-23 Dayron Corporation Fuze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE498570C (de) Aufschlagzuender fuer Artilleriegeschosse
DE1086594B (de) Zerlegerzuender
DE1120940B (de) Aufschlagzuender
DE1578457A1 (de) Aufschlagzuender
DE19983923B4 (de) Selbstzerstörender Aufprallzünder
DE2550093C3 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE2621488C3 (de) Sperrvorrichtung für einen Aufschlagzünder
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
DE1036715B (de) Zerlegerzuender fuer Drallgeschosse
DE3119369C2 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
AT130321B (de) Geschoßzünder für Aufschlag- und Trägheitswirkung.
DE1123955B (de) Selbstzerleger-Kopfzuender fuer Drallgeschosse
DE1140842B (de) Geschoss mit Zuender, insbesondere solches mit elektrischem Traegheitserzeuger
DE1067341B (de) Zünder
DE615675C (de) Schlagzuender fuer Explosivgeschosse ohne Schlagorgan
DE1140843B (de) Elektrischer Geschosszuender mit Traegheitsgenerator
DE1259740B (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE10040800A1 (de) Bombletzünder mit Selbstzerlegung
DE19848356A1 (de) Zündnadel für Geschoßzünder
DE612042C (de) Schlagzuender fuer Granaten und andere Geschosse
DE2842882C3 (de) Aufschlagzünder mit einer Zündkapsel
DE602004003544T2 (de) Zündvorrichtung für mindestens zwei pyrotechnische Zusammensetzungen oder antreibende Ladungen eines Projektiles
DE102013000050B3 (de) Selbstzerlegungsmechanimus für einen Zünder
DE1183409B (de) Zerlegerzuender fuer Drallgeschosse mit Vorrohrsicherheit
DE1028468B (de) Zerlegerzuender