DE1066567B - Verfahren zur herstellung von gemischen mehrwertiger alkohole durch hydrierung von zuckergemischen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gemischen mehrwertiger alkohole durch hydrierung von zuckergemischen

Info

Publication number
DE1066567B
DE1066567B DE1957U0004888 DEU0004888A DE1066567B DE 1066567 B DE1066567 B DE 1066567B DE 1957U0004888 DE1957U0004888 DE 1957U0004888 DE U0004888 A DEU0004888 A DE U0004888A DE 1066567 B DE1066567 B DE 1066567B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
hydrogenation
nickel
pressure
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1957U0004888
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Specht Mannheim-Rheinau und Dipl.-Chem. Dr. phil.Hermann Dewein Freiurg(Breisgau) Dipl.-Chem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Udic SA
Original Assignee
Udic SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Udic SA filed Critical Udic SA
Publication of DE1066567B publication Critical patent/DE1066567B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/18Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/26Hexahydroxylic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • C07C29/141Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/60Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by elimination of -OH groups, e.g. by dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/18Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/18Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/20Dihydroxylic alcohols
    • C07C31/202Ethylene glycol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/18Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/20Dihydroxylic alcohols
    • C07C31/2051,3-Propanediol; 1,2-Propanediol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/18Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/22Trihydroxylic alcohols, e.g. glycerol
    • C07C31/225Glycerol

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

C07C 31 /26
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
kl. 12 ο 5/03
INTERNAT. KL. C 07 C
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1066 567 ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT:
U4888IVb/12o
30. OKTOBER 1957 8. O KTO BE R 1959
Die hydrierende Spaltung von Zucker, wie Invertzucker, bei Temperaturen unter 160° C in Gegenwart eines durch Sintern und/oder durch Zusatz von Katalysatorgiften partiell inaktivierten metallischen Hydrierungskatalysators, wie eines Nickel- oder Kupferkatalysators, bei einem pH-Wert der Zuckerlösung von mindestens etwa 9 ist bekannt.
Es wurde nun gefunden, daß rohe Zuckerlösungen, wie sie durch Hydrolyse von hemicellulose- und cellulosehaltigen Pflanzenstoffen, wie Laubholz, Nadelholz, Baumwollstengel, Bagasse u. a., mittels Mineralsäuren, ζ B. Salzsäure, erhalten werden, ohne weitere Reinigung sich spaltend hydrieren lassen, wobei man soviel an niedermolekularen Alkoholen, wie Äthylenglykol und Glycerin, erhält, daß einerseits die Viskosität der Lösungen nicht zu weit absinkt und andererseits keine Gefahr des Auskristallisierens schwer löslicher Bestandteile, wie Mannit, besteht, wenn man die rohen Zuckerlösungen bei Temperaturen zwischen etwa 100 und 160° C unter Druck und Aufrechterhaltung eines pH-Wertes von nicht unterhalb 8 in den Lösungen in Gegenwart von auf Trägern niedergeschlagenen feinverteilten metallischen Hydrierungskatalysatoren spaltend hydriert.
Zweckmäßig werden rohe Zuckerlösungen verwendet, die durch Vorhydrolyse der hemicellulose- und cellulosehaltigen Pflanzenstoffe mit mittelstarker Salzsäure und Haupthydrolyse mit hochkonzentrierter Salzsäure bei gewöhnlicher Temperatur sowie einer Nachhydrolyse erhältlich sind, wobei sowohl die rohen Zuckerlösungen aus den einzelnen Hydrolysestufen als auch die rohen Gesamthydrolysate verwendet werden können.
Mit besonderem Vorteil werden Hydrolysegemische verwendet, deren Polymerzucker, deren Anteil gewöhnlich etwa 3 bis 4% des Gesamtzuckergehaltes der Lösungen beträgt, mit der nach dem Abdestillieren der zur Hydrolyse benötigten Salzsäure verbliebenen Restsäure zu monomeren Zuckern aufgespalten worden sind.
Wie schon erwähnt, wird die spaltende Hydrierung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bei Temperaturen zwischen etwa 100 und 160° C unter Druck in Gegenwart von auf Trägern, wie Aktivkohle. Kieselgur u. dgl., in feinverteilter Form niedergeschlagenen metallischen Hydrierungskatalysatoren, z. B. aktiven Nickclkontakten, ausgeführt.
Während des Hydriervorganges soll der pH-Wert der Lösung nicht auf unterhalb 8 absinken. Zweckmäßig wird er auf oberhalb 8, vorzugsweise zwischen 9 und 10, eingestellt. Zur Einstellung des pH-Wertes der rohen Zuckerlösungen während des spaltenden Hydrierungsprozesses verwendet man alkalisch wirkende Stoffe, \Orzugsweise solche, die einerseits die Aufrechterhai tung eines pH-Wertes von mindestens 8 garantieren, andererseits aber auch nicht zu stark alka-Verfahren zur Herstellung
von Gemischen mehrwertiger Alkohole
durch Hydrierung von Zuckergemischen
Anmelder:
Udic S. A., Zug (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Chem. Dr. A. Ullrich
und Dipl.-Chem. Dr. T. Ullrich, Patentanwälte,
Heidelberg, Bismardcstr. 17
Beanspruchte Priorität:
Sdiweiz vom 2. Juli 1957
Dipl.-Chem. Hugo Specht, Mannheim-Rheinau,
und Dipl.-Chem. Dr. phil. Hermann Dewein,
Freiburg (Breisgau),
sind als Erfinder genannt worden
lisch zu wirken vermögen, wie Kalkwasser, Magne-.
siumhydroxyd, Natriumcarbonat, Trimethylamin u. dgl.
Die zur Aufrechterhaltung des notwendigen pH-
Wertes benötigten alkalischen Substanzen werden den
Reaktionslösungen bei abfallendem pH-Wert während
der Umsetzung, beispielsweise über Dosierpumpen,
vorzugsweise als verdünnte wässerige Lösungen bzw. Suspensionen, zugeführt. Es können aber auch, insbesondere bei diskontinuierlicher Arbeitsweise, solche Substanzen von vornherein dem Hydrierungsgut zugesetzt werden, die in Wasser nur eine ganz bestimmte
begrenzte Löslichkeit besitzen, wie Calciumcarbonat, Magnesiumoxyd u. a.
Die nach dem Verfahren erhaltenen Gemische mehrwertiger Alkohole, die man nach üblichen Reinigungsmethoden, z. B. mittels Ionenaustauschern, noch zu-
sätzlich reinigen kann, stellen unter anderem vorzügliche Feuchthaltemittel sowie Mittel zur Gefrierpunktherabsetzung von Wasser dar.
Im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren ist es also nicht nötig, eine reine Zuckerlösung herzustellen

Claims (1)

1
und bei der Hydrierung dieser Lösung den Hydrierkatalysator zu inaktivieren, damit die gewünschten mehrwertigen Alkohole erhalten werden. Vielmehr werden die rohen Zuckerlosungen, wie sie bei der HoIzhydrolyse mit Säuren anfallen, unmittelbar m üblicher Weise zu mehrwertigen Alkoholen hydriert
Hei spiel 1
In eine 45%ige wasserige Zuckerlösung, die aus Nadelhol/, gewonnen wurde, mit folgender Zusammensetzung:
X} lose
Mannose
31.71Vo
Glukose ?7 0 o/o Polymerzucker
Galakto.se
1.5%
5.3"Zo
Arabinose 4.6"Zo
die mit wässeriger V10 ii-XTatriumhvdroxvdlosung auf einen pn-\Yert von 9 eingestellt ist. wird ein auf A-Kohle niedergeschlagener Nickelkatalysator (Verhältnis Α-Kohle zu Nickel wie 10 : 1) suspendiert, der l,6°/o Nickel, bezogen auf die Zuckenneiige. enthalt. Die spaltende Hydrierung erfolgt zunächst 5 Stunden bei 100° C und 60 Atmosphären Wasserstoffdruck und anschließend weitere 3 Stunden bei 130' C, wobei durch bedarfsmäßige Zugabe entsprechender Mengen 0,05%iger Natriumkarbonatlösung kein pH-Abfall vom eingestellten pH-\Yert während der Reaktion eintritt. Vom entstandenen Reaktionsgemisch wird der Katalysator abgetrennt und das Wasser unter Atmospharendruck abdestilliert. Bei der nachfolgenden Vakuumdestillation erhält man in einer ersten Fraktion von 85 bis 125° C und 13 bis 15 mm Hg-Druck ein Gemisch zweiwertiger Alkohole, und zwar etwa 70Zo Äthylen- und 8% Propylenglykol. bezogen auf die Gesamtpolyalkoholmenge, und in einer zweiten Fraktion in einem Siedeintervall von 125 bis 185° C und 13 bis 15 mm ein in der Hauptsache aus 54% Glycerin und 9°/o Methylglycerin bestehendes Alkoholgemisch. Der Destillationsrückstand von 22°Λ> setzt sich zusammen aus 14% Sorbit, 2% Mannit. 4% Xylit, 1% Ervthrit. 1 % anderen Polvalkoholen.
Beispiel 2
Eine 46%ige wässerige Zuckergemischlösung, die ohne Trennung von leicht- und schwerhydrolysierbaren Kohlehydratanteilen durch Säurehydrolyse aus Buchen
holz erhalten wurde und folgende prozentuale Zusammensetzung hat:
Glukose " 4(>,1 0Zo
X\1om: 44.O"o
Mannose .... . 3 7",0
l'olvmer/.uckcr 2.O0Zn
Galaklose 1.8"Zo
wird mn einem auf Kieselgur befindlichen Katalysator aus reduziertem Nickel (\ erhaitm's Kieselgur /a\ Nickel wie IO : 1) in solcher Menge in Suspension gebracht, dal.» auf die Zuckermenge i.7"/o Nickel kommt. Mit Natronlauge wird ein pu-Wei; \on 0.3 eingestellt und dieser p|,-\Verl wahrend der Umsetzung mit KaIkwasser konstant eingehalten. Zunächst wird bei einem Wasserstoftdruck von 06 atu und 105 ' C 5 Stunden und danach weitere 3 Stunden bei 130 C zu F.nde spaltend hvdnert. Vom entstandenen Reaktioiisgcniiseh wird der Katahsator abgetrennt und das Wasser unter Atmos)ihärendruck abdestilliert. Bei der nachfolgenden Vakuumdestillation erhält man in einer ersten Fraktion bei 85 bis 125" C und 13 bis 15mm Hg-Druck ein Gemisch zweiwertiger Alkohole, und zwar etwa 40Zo Äthylen- und (>% l'ropylenglykol. bezogen auf die Gesamtpoh alkoholmenge, und in einer zweiten Fraktion in einem Siedeintervall von t25 bis 185° C und 13 bis 1,5 mm Hg-Druck ein in der Hauptachse aus 74% Gkcerin und 5% Methvlglycerin bestehendes Alkoholgemisch. Der Destillationsrückstand von 11% setzt sich zusammen aus 7% Sorbit. 1% Mannit. 2% Xylit. 0.50Zo Ervthrit, 0,5% anderen Polyalkoholen.
P A T F. N T A N S I > FU'C. H
Verfahren zur Herstellung von Gemischen mehrwertiger Alkohole durch katalytische hydrierende Spaltung von Zucker bei Temperaturen zwischen 100 und 1600C unter Druck und Aufrechterhaltung eines p[{-Wertes von nicht unterhalb 8 in den Zuckerlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsprodukte Zuckergemische verwendet werden, weiche durch Hydrolyse von hcmicellulose- und cellulosehaltigen Pflanzenstoffen erhalten wurden und daß in Gegenwart von für die Hydrierung von Zuckern üblichen Katalysatoren gearbeitet wird.
in Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 960 352, 845 340, 634 588;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 004 157:
schweizerische Patentschrift Nr 277 301.
© 909 637/405 9.
DE1957U0004888 1957-07-02 1957-10-30 Verfahren zur herstellung von gemischen mehrwertiger alkohole durch hydrierung von zuckergemischen Pending DE1066567B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1066567X 1957-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1066567B true DE1066567B (de) 1959-10-08

Family

ID=592642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957U0004888 Pending DE1066567B (de) 1957-07-02 1957-10-30 Verfahren zur herstellung von gemischen mehrwertiger alkohole durch hydrierung von zuckergemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1066567B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277832B (de) * 1962-07-20 1968-09-19 Atlas Chem Ind Verfahren zur Herstellung von Glycerin durch kontinuierliche einstufige Hydrogenolyse von reduzierbaren Zuckern
US8945309B2 (en) 2006-03-01 2015-02-03 National University Corporation Hokkaido University Catalyst for cellulose hydrolysis and/or reduction of cellulose hydrolysis products and method of producing sugar alcohols from cellulose
WO2017143118A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Intercontinental Great Brands Llc Processes to create multiple value streams from biomass sources

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277832B (de) * 1962-07-20 1968-09-19 Atlas Chem Ind Verfahren zur Herstellung von Glycerin durch kontinuierliche einstufige Hydrogenolyse von reduzierbaren Zuckern
US8945309B2 (en) 2006-03-01 2015-02-03 National University Corporation Hokkaido University Catalyst for cellulose hydrolysis and/or reduction of cellulose hydrolysis products and method of producing sugar alcohols from cellulose
WO2017143118A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Intercontinental Great Brands Llc Processes to create multiple value streams from biomass sources
US10759727B2 (en) 2016-02-19 2020-09-01 Intercontinental Great Brands Llc Processes to create multiple value streams from biomass sources
US11840500B2 (en) 2016-02-19 2023-12-12 Intercontinental Great Brands Llc Processes to create multiple value streams from biomass sources

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047898B2 (de) Verfahren zur herstellung von xylit
DE1270019B (de) Verfahren zur Herstellung eines zuckeraehnlichen, nicht vergaerbaren und hoechstens schwach hygroskopischen Produktes durch Verzuckerung von Polysacchariden und anschliessende katalytische Hydrierung
DE541362C (de) Verfahren zur Hydrierung von Polyoxyverbindungen
DE1066567B (de) Verfahren zur herstellung von gemischen mehrwertiger alkohole durch hydrierung von zuckergemischen
DE629679C (de) Verfahren zur Herstellung von Butylalkohol und Aceton durch Gaerung
DE1034610B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen mehrwertiger Alkohole
DE1096891B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen
DE713610C (de) Verfahren zum Verzuckern von Holz oder anderen cellulosehaltigen Stoffen mit Salzsaeure unter Zusatz von Katalysatoren
DE544666C (de) Verfahren zur Darstellung von hochwertigen Alkoholen durch katalytische Reduktion von Zuckerarten mit Wasserstoff
DE1077204B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycerin und Glykolen aus Zuckeralkoholen
EP0008411B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Diäthylaminopentanol-2
DE2028134C3 (de) Verfahren zur Gewinnung carbonsäurereicher Zuckersirupe
DE1058038B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer konzentrierter waesseriger Loesungen mehrwertiger Alkohole
DE1129939B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycerin und Glykolen durch Hydrierspaltung von Saccharose
DE521719C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Depolymerisationsprodukten hochmolekularer Kohlehydrate
AT205014B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer konzentrierter wässeriger Lösungen mehrwertiger Alkohole
DE283061C (de)
AT236983B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkoholen bzw. deren Gemischen
DED0019635MA (de)
CH362403A (de) Verfahren zur Herstellung von Glycerin und Glykolen aus Zuckeralkoholen
DE604638C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-AEthoxy-4-oxybenzaldehyd
CH343384A (de) Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen Alkoholen
DE817718C (de) Praeparieren von Tabak und Tabakerzeugnissen
DE2005851C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Xylit aus xylanhaltigen Naturprodukten
AT122497B (de) Verfahren zur Darstellung von Aldehydsulfoxylaten.