DE1065458B - Kettenverstärker - Google Patents

Kettenverstärker

Info

Publication number
DE1065458B
DE1065458B DENDAT1065458D DE1065458DA DE1065458B DE 1065458 B DE1065458 B DE 1065458B DE NDAT1065458 D DENDAT1065458 D DE NDAT1065458D DE 1065458D A DE1065458D A DE 1065458DA DE 1065458 B DE1065458 B DE 1065458B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen grid
pulses
pulse
anode
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1065458D
Other languages
English (en)
Inventor
London William Spencer Percival
Original Assignee
Electric &. Musical Industries Ltd., Hayes, Middlesex (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1065458B publication Critical patent/DE1065458B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/04Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/15Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
    • H03K5/15013Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs
    • H03K5/15026Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with asynchronously driven series connected output stages
    • H03K5/1504Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with asynchronously driven series connected output stages using a chain of active delay devices

Description

DEUTSCHES
kl. 21 a1 36
INTERNAT. KL. H 03
PATENTAMT
E 13356 VIII a/21 a1
ANMELDETAG: 12. DEZEMBER 1956
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AOSLEGESCHRIFT:
17. SEPTEMBER 1959
Die Erfindung betrifft einen Kettenverstärker zur Umformung von nicht rechteckförmigen Impulsen in Impulse kürzerer Dauer.
Zur Verstärkung von Impulsen kurzer Dauer in der Größenordnung von 0,01 μβεο ist es bekannt, einen sogenannten Kettenverstärker zu verwenden. Dieser besteht aus mehreren Verstärkerröhren, die mit Hilfe von Laufzeitketten parallel geschaltet sind, in der Weise, daß sowohl die Steuergitter als auch die Anoden der Verstärkerröhren in genau gleichen Abständen mit den Abgriffen einer Laufzeitkette verbunden werden. Die anöden- und gitterseitige Laufzeitkette ist jeweils mit ihrem Wellenwiderstand abgeschlossen. Die Laufzeiten der beiden Ketten sind so aufeinander abgestimmt, daß die Eingangsimpulse von samtliehen Verstärkerröhren gleichzeitig am Ausgangswiderstand eintreffen. Durch eine solche Anordnung \vird der Einfluß der Röhren- und Schaltkapazitäten beseitigt, wodurch Impulsverzerrungen vermieden werden.
Die bekannte Einrichtung hat den Nachteil, daß die Eingangsimpulse bezüglich der Impulsdauer den Ausgangsimpulsen entsprechen. In vielen Fällen ist es jedoch erforderlich, die Impulse nicht nur zu verstärken, sondern auch zu verkürzen. Solche Impulse werden benützt für die Steuerung von Kathodenstrahlröhren, wenn für die deutliche Abbildung eines Elektronenstrahls auf dem Leuchtschirm und für eine geringe Ablenkempfindlichkeit eine hohe Spannung und kurze Impulse notwendig sind.
Ein Kettenverstärker zur Umformung von Impulsen in Impulse kurzer Dauer wird dadurch erhalten, indem erfindungsgemäß an einer oder mehreren Stufen des Kettenverstärkers Spannungen wirksam sind, welche für die Impulsbasis zugeführter Eingangsimpulse eine Spannungsschwelle bilden.
Wenn einem Kettenverstärker mit Gittervorspannung positive Impulse zugeführt werden, so bewirken nur die Spitzen der Impulse einen Strom in der Röhre. Ein Impuls, der in der Anodenleitung auftritt, kann daher viel kürzer sein als ein solcher, der dem Eingang der Gitterleitung zugeführt wird. Die Gitterleitung kann in diesem Falle eine viel engere Bandbreite aufweisen als die Anodenleitung, und die Eingangsimpedanz der Gitterleitung kann höher sein, als wenn die Eingangs- und Ausgangsimpulse dieselbe Bandbreite aufweisen. Die Bandbreite der Anodenleitung wird so groß als möglich gemacht, und um entlang der Anoden- und der Gitterleitung die erforderlichen Verzögerungen zu erhalten, sind in der Anodenleitung zusätzliche Abschnitte angeordnet. Daher können die Parallelkapazitäten von aufeinanderfolgenden Röhren aus einer Röhrenkapazität und einer zusätzlichen Kapazität bestehen. Da der Röhrenstrom nur wäh-Kettenverstärker
Anmelder:
Electric & Musical Industries Ltd., Hayes, Middlesex (Großbritannien)
Vertreter: Dr.-Ing. B. Johannesson, Patentanwalt, Hannover, Göttinger Chaussee 76
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 13. Dezember 1955
und 28. November 1956
William Spencer Percival, London, ist als Erfinder genannt worden
rend der Dauer der Impulse besteht, kann die Schirmgitterspannung viel höher liegen, als es gewöhnlich bei Endröhren üblich ist. Wenn man zwei oder mehrere Kettenverstärker zusammenkoppelt, ist die endgültige Impulsbreite nur durch die Konstanten der Anodenendleitung bestimmt, die immer besser ausgeführt werden können, als diejenigen der entsprechenden Gitterleitung. In dieser Weise kann die Impulsbreite auf 0,001 μβεΰ zurückgeführt werden.
Die Dauer eines jeden Impulses wird hauptsächlich durch die Bandbreite der Anodenleitung des Kettenverstärkers bestimmt, während die Folgefrequenz durch die zugeordneten Verzögerungen bestimmt wird. Die Zeichnung zeigt die Schaltungsanordnung eines Kettenverstärkers.
Der Kettenverstärker enthält eine Anzahl von Tetroden, von denen die drei Röhren 1, 2 und 3 dargestellt sind. Die Kathoden 4, 5 und 6 der Tetroden sind mit Erde und ihre Anoden 7, 8 und 9 mit den Abgreifpunkten der Serieninduktivitäten 10, 11 und 12 verbunden, die eine Anodenleitung 13 bilden.
Die Steuerelektroden 14, 15 und 16 der Tetroden sind in ähnlicher Weise mit den Abgreifpunkten der Serieninduktivität 17, 18 und 19 verbunden, die eine Gitterleitung 20 bilden. Das linke Ende der Anodenleitung 13 ist über einen Widerstand 22 mit einer Quelle hoher Spannung 21 verbunden, während das rechte Ende der Anodenleitung 13 über einen Widerstand 23 zu einer zweiten Quelle hoher Spannung 24 führt. Das rechte Ende der Gitterleitung 20 ist über den Widerstand 25 mit einer Vorspannung 26 verbunden. Das linke Ende der Leitung 20 führt zu einem
90S 628/265

Claims (2)

Impulsgenerator 27, welcher so ausgebildet ist, um der Gitterleitung 20 von der Rechteckform abweichende Impulse, wie z. B. Dreieck- oder sinusförmige Impulse, zuzuführen. Die Schirmgitterelektroden 28, 29 und 30 der genannten Tetroden sind zusammen verbunden und über einen Widerstand 31 an der Klemme 32 an eine Schirmgitterspannung gelegt. Die Verbindungsleitung des Widerstandes 31 und der Schirmgitterelektroden 28, 29 und 30 ist über eine Entkopplungskapazität 33 mit Erde verbunden. Die Arbeitsweise der Anordnung ist so, daß bei der Zuführung eines in der Gitterleitung 20 von links nach rechts verlaufenden positiven Impulses die Spitzen der Impulse durch die Tetroden 1, 2 und 3 verstärkt werden, mit dem Ergebnis, daß ein schmaler und negativer Impuls entlang der Anodenleitung 13 von links nach rechts verläuft. Vorzugsweise ist die Schirmgitterspannung so hoch bemessen, daß die Anodenschwingung vergrößert wird. Die Zuführung eines Signals vergrößert den durch das Schirmgitter abgeleiteten Strom, wodurch das Schirmgitterpotential herabgesetzt wird. Der Abfall des Schirmgitterpotentials soll eine ausreichende Sicherheit dafür ergeben, daß in Verbindung mit einer geeigneten Vorspannung an der Klemme 32 die Röhren während der Impulspausen, über den Anodenstrom-Einsatzpunkt hinausgehend, vorgespannt sind. Der in dem gemeinsamen Schirmgitterleiter angeordnete Entkopplungswiderstand 31 dient in Verbindung mit einer geeignet festgelegten Gittervorspannung dazu, die Schirmgitterspannung beim Einsetzen der Schwingungen herabzusetzen, so daß während der Impulspausen kein Röhrenstrom fließt. ίο Patentansprüche:
1. Kettenverstärker zur Umformung von nicht rechteckförmigen Impulsen in Impulse kürzerer Dauer, dadurch gekennzeichnet, daß an einer oder mehreren Stufen des Kettenverstärkers Spannungen wirksam sind, welche für die Impulsbasis zugeführter Eingangsimpulse eine Spannungsschwelle bilden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anödenschwingungen einer Röhrenstufe durch eine hohe Schirmgitterspannung vergrößert werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Zeitschrift: »Electronics«, 1952, S. 129 bis 131;
Schlegel: »Impulstechnik«, 1955, S. 257.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 628/265 9. 59
DENDAT1065458D 1955-12-13 Kettenverstärker Pending DE1065458B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3569455A GB845987A (en) 1955-12-13 1955-12-13 Improvements in or relating to electrical pulse generators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1065458B true DE1065458B (de) 1959-09-17

Family

ID=10380532

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1065458D Pending DE1065458B (de) 1955-12-13 Kettenverstärker
DEE17959A Pending DE1093817B (de) 1955-12-13 1956-12-12 Impulsgenerator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE17959A Pending DE1093817B (de) 1955-12-13 1956-12-12 Impulsgenerator

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1093817B (de)
GB (1) GB845987A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288128B (de) * 1960-07-29 1969-01-30 Ibm Einrichtung zur Erzeugung von elektrischen Impulsen kurzer Zeitdauer, hoher Flankensteilheit und hoher Folgefrequenz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6743273B2 (en) 2000-09-05 2004-06-01 Donaldson Company, Inc. Polymer, polymer microfiber, polymer nanofiber and applications including filter structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288128B (de) * 1960-07-29 1969-01-30 Ibm Einrichtung zur Erzeugung von elektrischen Impulsen kurzer Zeitdauer, hoher Flankensteilheit und hoher Folgefrequenz

Also Published As

Publication number Publication date
DE1093817B (de) 1960-12-01
GB845987A (en) 1960-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944572C (de) Saegezahnschwingungserzeuger
DE2213484C3 (de) Hochfrequenter Breitbandverstärker
DE1276736B (de) Schaltung zur Verstaerkungssteuerung
DE2553694A1 (de) Ladungsgekoppelter verstaerker
DE965726C (de) Wanderfeldroehre
DE1065458B (de) Kettenverstärker
DE2137567B2 (de) Elektronische Verstärkerschaltung zur Speisung einer Last mit einer Spannung, welche außergewöhnlich hohe Werte annehmen kann
DE1474152A1 (de) Anlage zum Zeichnen von Linien
DE820151C (de) Schaltung zur Verstaerkung elektrischer Spannungen oder Stroeme
DE836659C (de) Getastete Verstaerker
DE1174548B (de) Begrenzerschaltung fuer bei lichtelektrischer Abtastung von Aufzeichnungen erzeugte Signale
DE861425C (de) Anzeige-Anordnung
DE361361C (de) Anordnung zur Zeichenuebermittlung
DE941296C (de) Verstaerker fuer elektrische Schwingungen mit Gegenkopplung
DE2257543C3 (de) Ablenkverstärker
DE951013C (de) Verbesserungen an elektronischen Speicheranordnungen
DE2401755B2 (de) Schaltung zur Übertragung von am Ausgang eines Impulsradarempfängers erhaltenen Videosignalen an eine Auswerteeinrichtung
DE388771C (de) Verfahren zum Empfang von ueber Telegraphenleitungen gesandten Gleichstromstoessen gleicher oder verschiedener Polaritaet
DE960729C (de) Anordnung zur Schwarzsteuerung von Signalen ohne Beschneidung der Signalspitzen
DE966571C (de) Betriebsschaltung eines Vierzonen-Flaechentransistors
DE552740C (de) Schaltungsanordnung zur Beeinflussung von Schwingungen, die mittels Entladungsgefaesse erzeugt werden
DE474372C (de) Gluehkathodenrohrverstaerkerschaltung mit Rueckkopplung
DE841008C (de) Schaltung zur Auftrennung der Summenkanalimpulse in zeitgestaffelte Einzelkanalimpulse bei der Mehrkanalnachrichtenuebertragung
DE1086461B (de) Impulsformer, insbesondere fuer elektronische Rechenmaschinen
DE339412C (de) Schaltungsweise fuer Kathodenroehrenverstaerker