DE1065381B - Hubrührer - Google Patents

Hubrührer

Info

Publication number
DE1065381B
DE1065381B DENDAT1065381D DE1065381DA DE1065381B DE 1065381 B DE1065381 B DE 1065381B DE NDAT1065381 D DENDAT1065381 D DE NDAT1065381D DE 1065381D A DE1065381D A DE 1065381DA DE 1065381 B DE1065381 B DE 1065381B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
lifting stirrer
hoses
pressure
stirrer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1065381D
Other languages
English (en)
Inventor
München Hans Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Impenal GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei Impenal GmbH
Publication date
Publication of DE1065381B publication Critical patent/DE1065381B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/073Stirrers characterised by their mounting on the shaft with stirring elements moving with respect to the stirrer shaft, e.g. floating or comprising contracting chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
INTEBNAT. KU B Ol f
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1065 381
BOU 19/18
K 340561 Vc/12 e
ANMELDETAG: 12. FEBRUAR 1958
BEKANNTMACHUNG DEK ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT:
17. SEPTEMBER 1959
»5
Bekannt sind Rührvorrichtungen in mannigfacher Ausführung, die, in Behälter eingebaut, den Zweck haben, das Absetzen von Sinkstoffen in Flüssigkeiten zu verhindern. Zu diesem Zweck bestehen die Rührvorrichtungen meist aus motorisch angetriebenen, rotierenden oder oszillierenden Wellen mit angesetzten Rührarmen, auf denen Rührflächen befestigt sind, die sich dort bewegen, wo das Absetzen der Sinkstofte verhindert werden soll. Die für die Übertragung der Bewegung erforderlichen Wellen, Gestänge und Antriebsteile nehmen meist im oberen Behälterteil einen größeren Einbauraum ein, was oft unerwünscht ist. Auch sind die Antriebsteile, vor allem wenn eine veränderliche Wirkung erzielt werden soll, sehr teuer.
Die Erfindung stellt eine völlig neue Vorrichtung dar, die bei einfachster Konstruktion eine weitgehende Regulierung der Wirkungsweise zuläßt.
Nach der Zeichnung (Abb. 1 bis 3) sind gewölbte starre Scheiben oder Platten 2 als Rührflächen auf elastischen dickwandigen Schläuchen 1 fest aufgebracht. Die elastischen Schläuche oder Hohlkörper stehen in Verbindung mit einer Rohrleitung 5 und werden an ihrem unteren Umfang von Festschienen 3 gehalten. Zweck der Schienen ist, zu verhindern, daß die elastischen Schläuche ausweichen können. Die elastischen Schläuche können auch an ihren beiden freien Enden mit einem in sich geschlossenen Rohrrahmen in Verbindung stehen. Die. Vorrichtung liegt auf dem Boden 4 eines Behälters oder Troges und kann der Form des Behälterbodens angepaßt werden. Ein Ventil 6 regelt die Zuführung von Druckmittel in die Rohrleitung 5 oder erlaubt, diese und die angeschlossenen Schläuche unter Unterdruck zu setzen sowie den Druckausgleich. Strömt ein Druckmittel, Druckgas oder Druckflüssigkeit durch das Ventil 6 in die Rohrleitung, so vergrößert sich das Tnnenvolumen der elastischen Schläuche, die nach Abb. 1 in der Ruhestellung zusammengefaltet sind, und die Rührblechc 2 werden gehoben. Durch Regelung der Druckmittelmenge wird der Hub der Rührflächen 2 bestimmt.
Ablagerungen von Sinkstoffen auf dem Rücken der Rührflächen werden seitlich verdrängt und rutschen, begünstigt durch die gewählte Form, in die Zwischenräume ab, die zwischen den elastischen Schläuchen mit den Rührflächen frei bleiben. Gibt das Steuerventil 6 dem Druckmittel Gelegenheit, wieder aus der Apparatur zu entweichen, dann ziehen sich die elastischen Schläuche auf Grund ihrer Eigenschaft in die Ruhestellung zurück und verdrängen das Druckmittel aus ihrem Tnnenraum. Dabei wandern die Rührflächen wieder in ihre alte Lage zurück und verdrängen die
Hubrührer
Anmelder:
Krauss-Maffei-Imperial G.m.b.H. & Co., München-Obermenzing, Tannenweg 4
Hans Michael, München, ist als Erfinder genannt worden
zwischen ihnen und dem Behälterboden befindliche Suspension, die nur seitlich in den freien Raum ausweichen kann. Da sämtliche Rührflächen der Apparatur gleiche Bewegungen ausführen, stoßen sichdie
verdrängten Flüssigkeitsmengen in den freien Räumen und können nur nach oben ausweichen, wobei die abgelagerten Sinkstoffe mitgerissen werden. Das gesteuerte Ventil 6 gibt die Impulse, die zeitlich variiert werden können. Bei Betrieb mit Unterdruck sind die
«5 elastischen Schläuche nach Abb. 2 in Ruhestellung. Durch das Ventil 6, an Unterdruckleitung angeschlossen, wird bewirkt, daß der auf den Schläuchen ruhende äußere Druck diese zusammendrückt, bis die Form nach Abb. 1 erreicht ist. Kann den Schläuchen
3" wieder Außenluft zuströmen, dann füllen sich die Schläuche wieder auf Grund ihrer Elastizität. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die gleiche wie vorher.
Man kann aber auch mit Druckmittel und Untcr-
druck fahren, wenn das gesteuerte Ventil danach eingerichtet ist.

Claims (3)

PATENTANSPHUCHE:
1. Hubrührer, dadurch gekennzeichnet, daß der in Verbindung mit einer Druckleitung (5) stehende Hubrührer aus einem elastischen Schlauch (1) besteht, dessen Unterseite mittels einer Schiene (3) am Boden eines Behälters oder Troges fest angeordnet ist und dessen Oberseite eine gewölbte starre Scheibe oder Platte (2) als Rührfläche trägt.
2. Hubrührer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Hubrührer hintereinander angeordnet sind.
3. Hubrührer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden des elastischen Schlauches mit einer in sich geschlossenen Druck- und Saugleitung in Verbindung stehen.
40
DENDAT1065381D Hubrührer Pending DE1065381B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1065381B true DE1065381B (de) 1959-09-17

Family

ID=591734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1065381D Pending DE1065381B (de) Hubrührer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1065381B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186457A2 (de) * 1984-12-20 1986-07-02 Monier Limited Turbinenmischer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186457A2 (de) * 1984-12-20 1986-07-02 Monier Limited Turbinenmischer
EP0186457A3 (de) * 1984-12-20 1987-08-19 Monier Limited Turbinenmischer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1065381B (de) Hubrührer
DE2513479A1 (de) Verfahren zur nicht-maschinellen foerderung einer angesammelten fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT393587B (de) Spuelgeraet fuer eimermelkanlagen
DE3240991A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen abfuellen von fluessigkeiten in mehrere behaelter
DE2218569C3 (de)
DE889437C (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur selbsttaetigen Umkehr der Stroemungsrichtung eines Fluessigketisstromes, insbesondere zum Reinigen von Fluessigkeitsfiltern, Messapparaten od. dgl.
DE2635380C2 (de) Antrieb für eine Milchprobenflasche
DE2128310A1 (de) Verfahren und Anlage zum Heben einer Sekundärflüssigkeit mit der Energie der Primärflüssigkeit
DE167614C (de)
DE114698C (de)
DE560174C (de) Vorrichtung zum Heben von Fluessigkeiten durch Druckluft
DE224519C (de)
DE826411C (de) Schwimmergesteuerter Druckluftfluessigkeitsheber
DE646808C (de) Filtrier- und Mischgeraet fuer Spritzgut
DE2854399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von fluessigkeiten
DE500768C (de) Saug- und Druckpumpe
DE523102C (de) Druckregler
DE256850C (de)
DE588174C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren eines Fluessigkeitsbehaelters, insbesondere inder Erdoelindustrie
DE1053316B (de) Entlueftungsvorrichtung fuer hydraulisch durch Plunger betaetigte Membranpumpen
AT45586B (de) Vorrichtung zum Absaugen von Staub, Gasen, Dämpfen od. dgl. mittels zeitweilig wirkender Sauger.
DE1267093B (de) Membranmesspumpenaggregat
AT66284B (de) Pumpe.
AT344500B (de) Lochkartenkamera mit einer druckeinrichtung zum bespruehen des belichteten films
DE204977C (de)