DE1064962B - Schaltbuegellagerung an Schreibmaschinen - Google Patents

Schaltbuegellagerung an Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE1064962B
DE1064962B DEO5464A DEO0005464A DE1064962B DE 1064962 B DE1064962 B DE 1064962B DE O5464 A DEO5464 A DE O5464A DE O0005464 A DEO0005464 A DE O0005464A DE 1064962 B DE1064962 B DE 1064962B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch bracket
switching
switch
switching bridge
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO5464A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Eichemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DEO5464A priority Critical patent/DE1064962B/de
Publication of DE1064962B publication Critical patent/DE1064962B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/34Escapement-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/54Construction of universal bars

Landscapes

  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Schaltbügellagerung an Schreibmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltbügellagerung für Schreib- und ähnliche Maschinen, bestehend aus einem durch Wälzmittel, wie Kugeln, in einem am Segment angeordneten Schaltbügelträger parallel geführten, unter Federzug stehenden Schaltbügel.
  • Es sind Schaltbügellagerungen mit drei und vier Kugeln bekanntgeworden, die jedoch keinerlei Mittel aufweisen, um eventuelle Korrekturen des Lagerspiels vornehmen zu können. Da sich nach längerer Benutzungsdauer das Spiel der Lager naturgemäß vergrößert und damit der Bewegungsablauf der Schaltbrücke ungenau wird, ist eine entsprechende Einstellmöglichkeit des Lagerspiels anzustreben. Mit den vorhandenen Mitteln ist eine Korrektur des Lagerspiels in der Maschine nicht durchführbar, zumal Justierungen verhältnismäßig langer, parallel zueinander angeordneter Führungsschienen, insbesondere bei ungleichmäßiger Abnutzung der Lagerflächen kaum zum Erfolg führen.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen und ist gekennzeichnet durch einen teilweise U-förmig gekröpften Schaltbügelträger, eine teilweise U-förmig gekröpft ausgebildete, den Schaltbügelträger durchdringende Schaltbrücke, in bekannter Weise in Dreieckform angeordneten Lagern und einer in bezug auf das Spiel der Lager in etwa dem Schwerpunkt der Dreiecklagerung vorgesehenen Einstellvorrichtung.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Einstellvorrichtung in dem einen Teil als eine in der Schaltbrücke angeordnete Druckschraube ausgebildet ist, die mit einer in einer Führung des Schaltbügelträgers lagernden Kugel zusammenwirkt. Auf diese Weise kann jederzeit bequem eine Einstellung bzw. Korrektur des Lagerspiels erfolgen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 Einzelteile der Schaltbügellagerung in schaubildlicher Darstellung, Fig. 2 die Schaltbügellagerung im zusammengesetzten Zustand in Draufsicht und Fig.3 die Schaltbügellagerung mit Typenhebelsegment in Seitenansicht.
  • Am Typenhebelsegment 1 (Fig. 3) ist ein U-förmig gekröpfter Schaltbügelträger 2 mittels Schrauben 1 d befestigt. In den Schenkeln der Auskröpfung sind zwei Öffnungen 2 a und 2 b vorgesehen (Fig. 1 und 2). Beidseitig der Öffnung 2 b befinden sich zwei weitere Öffnungen 2 e, in die zwei Zugfedern 3 eingehängt werden. In dem Schaltbügelträger 2 sind ferner drei Langschlitze 2 c eingearbeitet, von denen zwei in dem waagerecht verlaufenden, zum Typenhebelsegment 1 gerichteten Teil vorgesehen sind, während sich der dritte in dem waagerecht verlaufenden, entgegengesetzten Teil befindet. Die drei Langschlitze 2 c sind auf der Unterseite des Schaltbügelträgers 2 abgefaßt und dienen zur Führung je einer Kugel 4, Ein vierter Langschlitz 2 d liegt zwischen der U-förmigen Auskröpfung des Schaltbügelträgers 2 und ist zur Lagerung einer Kugel 5 auf der Oberseite abgefaßt. Auf dem zum Typenhebelsegment 1 gerichteten Teil des Schaltbügelträgers 2 ist eine Exzenterscheibe 6 angeordnet, die durch eine Schraube 7 gehalten ist. Die Exzenterscheibe 6 besteht zweckmäßig aus einem schalldämpfenden Material.
  • Eine Schaltbrücke 8 ist in ihrem mittleren Teil nach oben leicht ausgekröpft. Auf ihrem zum Typenhebelsegment 1 gerichteten Teil ist ein Schaltbügel 9 befestigt. Am entgegengesetzten Teil bildet die Schaltbrücke 8 eine nach unten rechtwinklig abgebogene Zunge 8 a. Beidseitig von dieser sitzen zwei Nasen 8 b, die zur Befestigung der anderen Enden der Zugfedern 3 dienen. An den den Langschlitzen 2 c. des Schaltbügelträgers 2 gegenüberliegenden Stellen sind an der Schaltbrücke 8 drei Langschlitze 8 c angeordnet, die auf der Oberseite zur Lagerung der Kugeln 4 abgefaßt sind. Im zusammengebauten Zustand durchdringt die Schaltbrücke 8 die Auskröpfung des Schaltbügelträgers 2, indem sie durch .die Öffnungen 2a und 2 b des Schaltbügelträgers 2 ragt und innerhalb der Auskröpfung oberhalb und sonst unterhalb des Schaltbügelträgers 2 parallel zu ihr verläuft. Auf der dem Langschlitz 2 d des Schaltbügelträgers 2 gegenüberliegenden Stelle ist in die Schaltbrücke 8 eine Druckschraube 10 eingeschraubt, die durch eine Kontermutter 11 gesichert ist und als .Gegenführung für die Kugel 5 dient. An dem zum Typenhebelsegment 1 gerichteten Teil ist unterhalb der Schaltbrücke 8 ein Winkelstück 12 angebracht, das durch eine Schraube 13 gehalten ist. Das Winkelstück 12 ragt durch eine Öffnung 8 d in der Schaltbrücke 8 und die Öffnung 2 b des Schaltbügelträgers 2 nach oben hindurch. Die Wirkungsweise der Schaltbügellagerung ist folgende: Die in dem Typenhebelsegment 1 gelagerten, nicht dargestellten Typenhebel wirken bei jedem Typenanschlag in bekannter Weise auf den Schaltbüge19 ein, der die an dem Schaltbügelträger 2 gelagerte Schaltbrücke 8 entgegen der Kraft der Federn 3 verstellt und über die Nase 8a das Schaltschloß betätigt. Zum Einstellen des Spiels der Schaltbügellagerung dient die Druckschraube 10, da sich die Druckschraube 10 auf der im Langschlitz 2 d des Schaltbügelträgers 2 gelagerten Kugel 5 abstützt, wird durch Hineinschrauben der Druckschraube 10 die Schaltbrücke 8 angehoben, wodurch sich das Spiel der in den Langschlitzen 2 c und 8 c gelagerten Kugeln 4 verringert. Durch Herausdrehen der Druckschraube 10 vergrößert sich dementsprechend das Lagerspiel der Kugeln 4. Auf diese Weise ist es möglich, den leichten Lauf der am Schaltbügel 9 befestigten Schaltbrücke 8 jederzeit einzustellen oder entsprechend zu korrigieren. Die Zugfedern 3 ziehen die Schaltbrücke 8 nach der Betätigung durch einen Typenhebel in ihre Ausgangsstellung zurück, die durch Anschlagen des Winkelstückes 12 an die Exzenterscheibe 6 begrenzt ist. Je nach der Lage der Exzenterscheibe 6 ist die Ausgangsstellung der Schaltbrücke 8 einstellbar.

Claims (2)

  1. PATENTAXSPRÜCHE: 1. Schaltbügellagerung für Schreib- und ähnliche Maschinen, bestehend aus einem durch Wälzmittel, wie Kugeln, in einem am Segment angeordneten Schaltbügelträger parallel geführten, unter Federzug stehenden Schaltbügel, gekennzeichnet durch einen teilweise U-förmig gekröpften Schaltbügelträger (2), eine teilweise U-förmig gekröpft ausgebildete, den Schaltbügelträger (2) durchdringende Schaltbrücke (8) mit zwischen dem Schaltbügelträger (2) und der Schaltbrücke (8) in bekannter Weise in Dreieckform angeordneten Lagern (2 c, 4, 8 c) und einer mit Bezug auf das Spiel der Lager in etwa dem Schwerpunkt der Dreiecklagerung angeordneten Einstellvorrichtung (2 d, 5, 10, 11).
  2. 2. Schaltbügellagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung als eine in der Schaltbrücke (8) angeordnete Druckschraube (10) ausgebildet ist, die mit einer in einer Führung (2d) des Schaltbügelträgers (2) lagernden Kugel (5) zusammenwirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 882 406.
DEO5464A 1957-04-13 1957-04-13 Schaltbuegellagerung an Schreibmaschinen Pending DE1064962B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO5464A DE1064962B (de) 1957-04-13 1957-04-13 Schaltbuegellagerung an Schreibmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO5464A DE1064962B (de) 1957-04-13 1957-04-13 Schaltbuegellagerung an Schreibmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064962B true DE1064962B (de) 1959-09-10

Family

ID=7350601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO5464A Pending DE1064962B (de) 1957-04-13 1957-04-13 Schaltbuegellagerung an Schreibmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1064962B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882406C (de) * 1951-09-05 1953-07-09 Olympia Werke West G M B H Schaltbruecke fuer Schreibmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882406C (de) * 1951-09-05 1953-07-09 Olympia Werke West G M B H Schaltbruecke fuer Schreibmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1064962B (de) Schaltbuegellagerung an Schreibmaschinen
DE896287C (de) Naehmaschine
DE652244C (de) Auf Zeichenstaeben, Reissschienen u. dgl. zu befestigende, zum Ziehen von parallelen Linien dienende Vorrichtung
DE431036C (de) Bandschleif- und Abputzmaschine
DE479531C (de) Rechenmaschine
DE848767C (de) Tischfussballspiel, bei dem eine Kugel durch Anheben eines auf einer Unterlage befindlichen elastischen Belages mittels in Aussparungen der Unterlage untergebrachter, ueber doppelarmige Hebel von den Stirn-seiten des Spielgehaeuses aus betaetigbarer Hubvorrichtungen zum Rollen gebracht wird
DE703635C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Platinenschachtel von flachen Kulierwirkmaschinen
AT314955B (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Schiffchen bei Schiffchenstickmaschinen
DE127906C (de)
DE812417C (de) Einrichtung zur Geraeuschdaempfung von mit Stiftenhemmung versehenen Laufwerken, insbesondere Uhren
DE3844427A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der hoehe eines klavierpedals
DE1611500C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schlaghärte von Schreibmaschinentasten
DE513904C (de) Fadenspanner an Naehmaschinen
DE409631C (de) Vorrichtung zum federnden Zurueckwerfen der Typenhebel
DE920352C (de) Nitschelwerk
DE468690C (de) Einrichtung an Sortiermaschinen fuer statistische Zwecke zum Aussuchen und Sortieren von Lochkarten
DE663086C (de) Lagerung fuer die Schaftantriebshebel an Webstuehlen
DE961323C (de) Metronom
DE727121C (de) Flugzeitmesser nach dem System Le Boulenge
DE455314C (de) Umschaltvorrichtung fuer die Papierwalze von Schreibmaschinen
DE714286C (de) Vorrichtung zum UEben der Finger fuer Musikinstrumentenspieler
DE544358C (de) Schuetzenkasten
DE403525C (de) Fingerfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE647804C (de) Ausrichtevorrichtung fuer stehend zu einer Etikettiermaschine gefoerderte Flaschen
DE120000C (de)