DE106423C - - Google Patents

Info

Publication number
DE106423C
DE106423C DENDAT106423D DE106423DA DE106423C DE 106423 C DE106423 C DE 106423C DE NDAT106423 D DENDAT106423 D DE NDAT106423D DE 106423D A DE106423D A DE 106423DA DE 106423 C DE106423 C DE 106423C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
coil
point
voltages
cooperates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT106423D
Other languages
English (en)
Publication of DE106423C publication Critical patent/DE106423C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters
    • G01R11/40Induction meters, e.g. Ferraris meters for polyphase operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

KAISERLICHES,
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate und Maschinen.
in NÜRNBERG.
Inductionsmefsgeräth für Drehstrom.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 21. Februar 1899 ab.
Es ist bekannt, dafs man mit zwei nach dem Schema der Fig. 1 geschalteten Mefsgeräthen die in einem Dreiphasensystem verbrauchte Energie messen kann, wie zuerst von Behn-Eschenburg und Aroη (E.T. Z. 1892, S. 73 und 193, bezw. Patent 63350) erkannt worden ist. Werden die derart geschalteten Mefsgeräthe nach dem Ferrari.s'schen Princip eingerichtet, so müssen die Magnetfelder der Nebenschlufsspulen r und 5 bezw. senkrecht stehen auf den Spannungen e1 und e2.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung der Nebenschlufsmagnetfelder eines aus zwei Mefsgeräthen mit bekannter Schaltung bestehenden Drehstromzählers. Die Felder lassen sich durch folgende Schaltung erzeugen:
r1 r2 r3 sind mit Selbstinduction behaftete Spulen, welche mit ihrem einen Ende bezw. an die Leitungen I, II, III angeschlossen sind, während ihre anderen Enden sich im Punkt ο vereinigen; r2 r3 sind im Mefsgeräth wirksam. Für diese Spulen sind hierbei ganz bestimmte elektrische Verhältnisse erforderlich.
Die nachfolgende Betrachtung ergiebt unter Zugrundelegung des Diagramms der Fig. 4, in welcher sämmtliche im Mefsgeräth der Fig. 2 und 3 vorkommenden Spannungen und Ströme nach Lage und Gröfse verzeichnet sind, dafs es möglich ist, Magnetfelder zu erzeugen, welche auf den Spannungen e1 bezw. e2 senkrecht stehen.
e1 e2 e3 seien die Phasenspannungen des Drehstromsystems; da dieselben einander gleich sind, bilden sie ein gleichseitiges Dreieck I, II, III; ea eb ec seien die Klemmenspannungen der mit Selbstinduction behafteten Spulen rl r* rz, i1 z'2 z'3 die bezüglichen Ströme. Wie oben ausgeführt, mufs z3 senkrecht auf i1 und z2 senkrecht auf e2 stehen. Ist nun die Spule r3 so gebaut, dafs ihr Strom um 15 ° gegen die Klemmenspannung zurückbleibt und die Spule r2 so, dafs bei ihr die Verschiebung 60° beträgt, so ergiebt sich aus dem Diagramm die Richtung und Gröfse der auftretenden Klemmenspannungen zu ec und eb, während die Klemmenspannung von r1 die Gröfse ea erhält. Da die Summe der drei Ströme Z1Z2Z3 gleich Null sein mufs, so folgt, wenn z'2 und z'3 in Gröfse und Richtung gegeben ist, Gröfse und Richtung von z1 aus dem Stromdreieck 2'1Z2Z3.
Man sieht also, dafs, wenn man z. B. die
Qr Qh
Verschiebungswinkel -T5- und -r- und die Gröfse r iz
der Ströme z"2 und z'3 annimmt, man aus dem Diagramm alle anderen Gröfsen finden kann, und dafs man die Gröfsenverhältnisse der Drosseln r1 r2 r3 nur so zu wählen braucht, dafs diese Bedingungen erfüllt sind.
Im Folgenden sei eine solche Rechnung durchgeführt:
Es sei e1 = e2 = e3 = 100 Volt,
e ei,
zl^r=I5) A-T^r = 6o°, sowie
ι6 ι2·
P = 0,058 Amp., ζ'3 = 0,096 Amp.
Aus dem Diagramm ergeben sich dann die drei Spannungen
ea = 52,1 Volt, e* = 73,6 Volt, ec = 52,1 Volt, die drei Verschiebungswinkel
— —22° — — ßn° e° -|c° z I Χ
und endlich
ζ'1- = o,i34 Amp.
Haben die drei Drosseln diese elektrischen Verhältnisse, so steht thatsächlich
z'31 e1 und z'2 X e2.

Claims (1)

  1. Patent-ANsprüch:
    Ein nach Patent 63350 angeordnetes, auf Ferraris'schem Princip beruhendes Mefsgeräth für Dreiphasenstrom, dadurch gekennzeichnet, dafs eine in Leitung I eingeschaltete Hauptstromspule zusammenwirkt mit einer zwischen die Leitung III und den Punkt 0 geschalteten Nebenschlufsspule, während eine in Hauptleitung III eingeschaltete Hauptstromspule zusammenwirkt mit einer zwischen die Leitung II und den Punkt ο geschalteten Nebenschlufsspule, wobei der Punkt ο durch eine Drosselspule mit der Leitung I in Verbindung steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT106423D Active DE106423C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE106423C true DE106423C (de)

Family

ID=376595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT106423D Active DE106423C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE106423C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE555042C (de) Anordnung zur induktiven Fernuebertragung von Bewegungsvorgaengen, insbesondere zur Fernanzeige der Zeigerstellung von Messgeraeten
DE2659807A1 (de) Kapazitaets-messbruecke
DE106423C (de)
DE633948C (de) Spartransformator fuer feinstufige Regelung durch ein Kontaktstueck
DE294629C (de)
DE1048997B (de) Scheinverbrauchsmesseinrichtung mit einem Hall-Generator
DE568682C (de) Einrichtung zur induktiven Beeinflussung zwischen Zug und Strecke
DE552497C (de) Anordnung zur Fernmessung und Summierung elektrischer Leistungen oder anderer Messwerte
DE668382C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Messgroessen nach einem Intensitaetssystem, bei der ein Messgeraet mit einem aus dem Wechselstromnetz gespeisten Kompensationsgeraet zusammenarbeitet
DE549510C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Abschaltung von elektrischen Stromerzeugern oder Umwandlern
DE619518C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Kompensationsgrades von Hochspannungsanlagen
DE607004C (de) Einrichtung zur Glaettung der Oberwellen in Gleichrichterkreisen
DE108354C (de)
DE387532C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung des Erdschlusstromes von Hochspannungsanlagen
DE695595C (de) elstrom mittels gittergesteuerter Entladungsstrecken
DE643108C (de) Anordnung zur Erzielung des richtigen Arbeitens von auf dem Zweiwattmeterprinzip beruhenden Apparaten
DE502304C (de) Anordnung zur Fernmessung mittels eines Wechselstromes, der auf der Arbeitsleitung uebertragen wird und eine andere Frequenz besitzt als der Arbeitsstrom
DE84648C (de)
DE648301C (de) Gestellschlussschutzanordnung zur Erfassung des Gesellschlusses am Sternpunkt oder in unmittelbarer Naehe des Sternpunktes der Wicklungen dreiphasiger Maschinen und Apparate
DE401288C (de) Elektrischer Geber fuer Venturirohre mit einem mit dem Schwimmer verbundenen und sich zwischen den Polen eines Wechselstrommagneten bewegenden Eisenkern
DE293757C (de)
DE412422C (de) Mess-, Anzeige- bzw. Relaisvorrichtung fuer einen Mehrphasenstromkreis
DE210510C (de)
AT113594B (de) Schaltung von Erdschlußpulen.
DE213844C (de)