DE401288C - Elektrischer Geber fuer Venturirohre mit einem mit dem Schwimmer verbundenen und sich zwischen den Polen eines Wechselstrommagneten bewegenden Eisenkern - Google Patents

Elektrischer Geber fuer Venturirohre mit einem mit dem Schwimmer verbundenen und sich zwischen den Polen eines Wechselstrommagneten bewegenden Eisenkern

Info

Publication number
DE401288C
DE401288C DES61284D DES0061284D DE401288C DE 401288 C DE401288 C DE 401288C DE S61284 D DES61284 D DE S61284D DE S0061284 D DES0061284 D DE S0061284D DE 401288 C DE401288 C DE 401288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron core
alternating current
moving
coil
current magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES61284D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES61284D priority Critical patent/DE401288C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401288C publication Critical patent/DE401288C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/07Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism
    • G01F15/075Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism using electrically-operated integrating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • Elektrischer Geber für Venturirohre mit einem mit dem Schwimmer verbundenen und sich zwischen den Polen eines Wechselstrommagneten bewegenden Eisenkern. Bei den bekannten Venturimessern, die die .'Druckdifferenz des zü messenden Stadiums zwischen dem normalen pnd einem verengten Querschnitt des Rohres messen, wird der Geber von einer Wechselstromquelle gespeist. Die Regigtrxer ; Zähl- und Anzeigeapparate/ liegen entweder in Reihe in einem Stromkreis oder in getrennten Stromkreisen, um sich `bei auftretenden Störungen und Abschaltungen nicht zu beeinflussen. Die Stromkreise sind an Induktionsspulen angeschlossen, die auf dem einen Polpaar eines Wechselstrommagneten angebracht sind, Die Induktivität der Spulen ist von der jeweiligen Stellung des mit dem Schwimmer verbundenen Eisenkernes abhängig. Treten im Wechselstromnetz Spannungsschwankungen auf, so werden diese bei den üblichen Schaltungen, z. B. 'nach Patent 206499, über die Induktionsspulen auf die Apparate übertragen: Die Ausschläge.'der Apparate folgen somit jeder auftretenden Spannungsschwankung im Hauptnetz.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden und die Ausschläge der Anzeigeapparate unabhängig von im lIauptnetz auftretenden Spannungsschwankungen. zu machen, ist gemäß der Erfindung eine besondere Schaltungsanordnung in Verbindung mit an sich bekannten In, duktionsspulen und Kreuzspulinstrumenten getroffen worden.
  • Auf dem Wechselstrommagnet des elektrischen Gebers sind zwei Spulen derart an, gebracht, daß die Induktivität der einen,! Spule von der jeweiligen Stellung des Eisenkernes abhängig ist, während die Induktivität der anderen Spule von dieser Stellung unabhängig ist. Bei Änderung der Spannung im Hauptnetz ändert sich jedoch die Spannung der beiden Spulen in demselben Verhältnis!f so daß auf die in dem Stromkreis der beiden Spulen liegenden Spulen der Kreuzspulinstrumente Drehmomente wirken, die entgegengesetzt gleich sind. Durch die Äquivalenz der entgegengesetzt gerichteten Drehmomente wird die Stellung der Spulen der Kreuzspulinstrumente gegenseitig nicht geändert. Somit bleiben die Ausschläge der Anzeigeinstrumente unabhängig von Spannungsschwankungen.
  • In der Abb. i ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.- Die Abb. a zeigt den Geber im Grundriß.
  • Der Wechselstrommagnet m wird von einer Spule a erregt, die den Wechselstrom aus dem; Netz n erhält. Der mit dem in der Abb. inicht gezeichneten Schwimmer verbundene Eisenkerne bewegt sich zwischen den beiden Polpaaren p und g derart, daß die Bewegung des Eisenkernes proportional der Durchfiußmenge der Flüssigkeit usw. ist. Die Induktionsspule b, deren Induktivität von der Stellung des Eisenkernes e abhängig ist, ist auf; dem einen Pol des Polpaares p angebracht, während die andere Spule c, deren Induktivität nicht von der Stellung des Eisenkernes e abhängig ist, auf dem mit d bezeichneten. Schenkel des Wechselstrommagneten m angebracht ist. Die Kreuzspulinstrumente D liegen in Stromkreisen @o, 1Q der Spulen b und c. Die Leitung l1 wird als Rückleitung für die Spulen b und c benutzt. Da nun bei Spannungsschwankungen im Stromnetz m sich auch die 'Spannungen der Spulen b und c jin demselben Verhältnis ändern, werden die in den Drehspulinstrumenten D auftretenden entgegengesetzten Drehmomente ebenfalls gleich, so -daß die Wirkung der Spannungsschwankungen auf den Ausschlag der Instrumenten gleich Null ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Geber für Venturirohre mit einem mit dem Schwimmer verbundenen und sich zwischen den Polen eines Wechselstrommagneten bewegenden Eisenkern" durch dessen Bewegung die Induktivität einer auf einem Pol des Wechselstrom. magneten angebrachten Spule geändert und 'dadurch der Anzeigeapparat beeinflußt inrd, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite, von der Bewegung des Eisenkerns (e) vollkommen unabhängige Spule (p) auf -dem Wechselstrommagneten (m) angeordnet ist, die mit einer Gegenwicklung des im Kreis, der anderen Spule (b) liegenden Apparates, zweckmäßig eines Kreuzspulinstrumentes (D) verbunden ist, so -daß die Spannungen der beiden Spulen (ö, e) sich bei auftretenden Spannungsschwankungen des Netzes (n) in gleicher Weise ändern und durch die . zusätzlichen entgegengesetzt wirkenden, unter sich gleichen Drehmomente in dem Apparat (D) eine Beeinflussung der Anzeige nicht eintreten kann.
DES61284D 1922-11-05 1922-11-05 Elektrischer Geber fuer Venturirohre mit einem mit dem Schwimmer verbundenen und sich zwischen den Polen eines Wechselstrommagneten bewegenden Eisenkern Expired DE401288C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61284D DE401288C (de) 1922-11-05 1922-11-05 Elektrischer Geber fuer Venturirohre mit einem mit dem Schwimmer verbundenen und sich zwischen den Polen eines Wechselstrommagneten bewegenden Eisenkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61284D DE401288C (de) 1922-11-05 1922-11-05 Elektrischer Geber fuer Venturirohre mit einem mit dem Schwimmer verbundenen und sich zwischen den Polen eines Wechselstrommagneten bewegenden Eisenkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401288C true DE401288C (de) 1924-09-03

Family

ID=7494739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61284D Expired DE401288C (de) 1922-11-05 1922-11-05 Elektrischer Geber fuer Venturirohre mit einem mit dem Schwimmer verbundenen und sich zwischen den Polen eines Wechselstrommagneten bewegenden Eisenkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401288C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031997C2 (de) Anordnung zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente
DE401288C (de) Elektrischer Geber fuer Venturirohre mit einem mit dem Schwimmer verbundenen und sich zwischen den Polen eines Wechselstrommagneten bewegenden Eisenkern
DE702082C (de) Einrichtung zum Messen von kleinen Gleichstromgroessen
DE1194971B (de) Magnetfeld-Messsonde mit Hallgenerator
DE730973C (de) Einrichtung zur Dickenmessung nicht- oder schwachmagnetischer Schichten auf magnetisch leitfaehigen Unterlagen mit Hilfe von wechselstromerregten Magneten mit Mehrschenkel-Polen
DE382308C (de) Induktionsmessgeraet zur Messung der Blindleistung oder des Blindverbrauches
DE718305C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Wegkomponenten eines Schiffes
DE568619C (de) Einrichtung zur Fernsichtbarmachung kleiner Lageaenderungen
DE662242C (de) Widerstandsmessanordnung mit einem Wechselstrom-Doppelspulmessgeraet
DE698119C (de) Verhaeltnisstromempfaenger fuer Fernzeiger
DE386332C (de) Schaltung zur Messung, besonders Fernmessung, von Gleichstrom durch Beeinflussung der Permeabilitaet und Stromstaerke eines magnetisch mit dem Gleichstromkreis gekuppelten, das Anzeigeinstrument enthaltenden Wechselstromkreises
DE481866C (de) Einrichtung zur Messung starker Wechselstroeme mittels magnetischen Spannungsmessers
DE1048997B (de) Scheinverbrauchsmesseinrichtung mit einem Hall-Generator
AT148575B (de) Drehspulinstrument.
DE387841C (de) Blindverbrauchsmesser nach dem Induktionsprinzip
DE893090C (de) Symmetrie-Messeinrichtung fuer die Eichung und Pruefung von Drehstromzaehlern od. dgl.
DE708812C (de) Elektrisches Messgeraet
DE387369C (de) Weicheiseninstrument
DE584242C (de) Vorrichtung und Schaltung zur Messung und UEberwachung der Leitertemperatur von Starkstromkabeln
DE709197C (de) Elektrodynamisches System fuer Wirkleistungs-, Blindleistungs- oder Scheinleistungsmesser und -relais
DE953837C (de) Anordnung zur beruehrungslosen Abstandsmessung, insbesondere Spielmessung in Turbinen
DE942759C (de) Einrichtung zur Messung von Verlustwinkeln und grossen Kapazitaeten durch Vergleich mit einer bekannten Kapazitaet mit Stromwandler und Wechselstrommessbruecke
DE465586C (de) Messeinrichtung fuer Dampf-, Gas- oder Fluessigkeitsmengen
DE419774C (de) Spannungsunabhaengiges Ohmmeter fuer Wechselstrom
DE257688C (de)