DE210510C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE210510C DE210510C DENDAT210510D DE210510DA DE210510C DE 210510 C DE210510 C DE 210510C DE NDAT210510 D DENDAT210510 D DE NDAT210510D DE 210510D A DE210510D A DE 210510DA DE 210510 C DE210510 C DE 210510C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- transformer
- voltage
- voltages
- primary winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 22
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 12
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 240000001439 Opuntia Species 0.000 description 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/02—Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
- H04L25/08—Modifications for reducing interference; Modifications for reducing effects due to line faults ; Receiver end arrangements for detecting or overcoming line faults
- H04L25/085—Arrangements for reducing interference in line transmission systems, e.g. by differential transmission
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 α. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Juni 1907 ab.
Diese Erfindung betrifft Mittel zur Verhinderung von Störungen in elektrischen Leitungen,
die durch andere in der Nähe derselben befindliche Leitungen verursacht werden. Sie
ist besonders anzuwenden zum Schutz von Telephon-, Telegraphen- und ähnlichen Leitungen,
die zur Zeichenübertragung dienen und für längere oder kürzere Entfernungen Starkstromleitungen,
die Wechselstrom führen, parallel laufen.
Die Erfindung will Mittel vorsehen, um die in einer Zeichengeberleitung durch eine naheliegende
Kraftleitung induzierte Spannung durch eine andere gleiche Spannung von genau entgegengesetzter Phase unschädlich zu machen.
Ein Verfahren, um dieses Resultat annähernd zu erzielen, besteht darin, daß man der Spannung, welche der zu schützenden
. Zeichenleitung durch eine naheliegende Starkstromleitung zugeführt wird, eine andere Spannung
entgegengesetzt, welche in einem Hilfsstromkreis induziert ist, der in enger Nähe
zur Zeichenleitung liegt. Das Entgegenwirken der Spannungen wird dabei durch einen Transformator
vermittelt, dessen Primärwicklung in die Hilfsleitung und dessen Sekundärwicklung
in die Zeichenleitung gelegt sind. In einer nach diesem Prinzip ausgeführten Anlage kann
es jedoch vorkommen, daß die der Sch wach stromleitung (Zeichenleitung) mittels der Sekundärwicklung
des Transformators aufgedrückte elektromotorische Kraft nicht auch genau in der Phase entgegengesetzt ist der Resultante
derjenigen elektromotorischen Kräfte, welche in der Schwachstromleitung durch die naheliegende
Kraftanlage induziert werden, und daß infolgedessen ein vollständiges Aufheben der Störungen nicht zustande kommt. Ungenaue
Gegenwirkung der elektrischen Spannungen kann infolge dreier Ursachen entstehen:
erstens, wenn die Primär- und Sekundärspannungen in dem Transformator nicht genau
entgegengesetzt ..in Phase sind, zweitens, wenn die an die Primärwicklung des Transformators
angelegte Spannung in Phase verschieden ist von der der Hilfsleitung zugeführten Spannung,
weil die Leistungsfaktoren der Primärwicklung des Transformators und der Hilfs- '
leitung verschieden sein können, und drittens, wenn die Zeichenleitung und die Hilfsleitungen
nicht auf denselben Punkten geerdet sind, so kann eine Differenz zwischen den Phasen
der Spannungen, die auf die zwei Leitungen aufgedrückt werden, entstehen. Nach der
vorliegenden Erfindung kann die durch eine Sekundärwicklung des Transformators auf eine
Zeichenleitung aufgedrückte Spannung in der Phase geregelt werden, so daß sie genau entgegengerichtet
zur Resultante der Spannungen ist, die irgendwie von einer benachbarten Kraftanlage herstammen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. ι zeigt die Schaltung einer
Anlage nach der Erfindung. Fig.· 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Anlage
von Fig. i. Fig. 3 ist ein Vektordiagramm, welches die Phasenbeziehungen darstellt. Fig. 4
und 6 sind schematische Darstellungen von
Änderungen der Anlage nach Fig. i, und Fig. 5 und 7 sind Vektordiagramme zur Erklärung
der Phasenbeziehungen der Ströme und Spannungen in Fig. 4 und 6.
Auf Fig. ι ist eine elektrische Bahnanlage als Beispiel einer Starkstromanlage dargestellt. Sie besteht aus einem Stromleiter 1 und einem Eisenbahngleise 2, die mit Wechselstrom aus geeigneter Quelle 3 ein oder mehrere Fahrzeuge 4 speisen. In unmittelbarer Nähe der Eisenbahnanlage ist nun z. B. auf Stangen längs der Starkstromleitung oder auch in einiger Entfernung davon, aber immer so, daß sie innerhalb des magnetischen Feldes der Starkstromanlage liegt, eine Schwächstromleitung 5 vorhanden, in vorliegendem Falle eine Telephon anlage, ebensogut natürlich auch eine Telegraphen- oder ähnliche Anlage, deren Rückleitung auch zum Teil Erdleitung sein kann.
Auf Fig. ι ist eine elektrische Bahnanlage als Beispiel einer Starkstromanlage dargestellt. Sie besteht aus einem Stromleiter 1 und einem Eisenbahngleise 2, die mit Wechselstrom aus geeigneter Quelle 3 ein oder mehrere Fahrzeuge 4 speisen. In unmittelbarer Nähe der Eisenbahnanlage ist nun z. B. auf Stangen längs der Starkstromleitung oder auch in einiger Entfernung davon, aber immer so, daß sie innerhalb des magnetischen Feldes der Starkstromanlage liegt, eine Schwächstromleitung 5 vorhanden, in vorliegendem Falle eine Telephon anlage, ebensogut natürlich auch eine Telegraphen- oder ähnliche Anlage, deren Rückleitung auch zum Teil Erdleitung sein kann.
Den Spannungen, die im Telephonstromkreis durch die Eisenbahn- oder Kraftübertragungsanlage
erzeugt werden, wird nun entgegengewirkt durch Spannungen, die in gleicher
Weise durch die Kraftanlage in einend ähnlich dem Schwachstromkreise gelegenen Hilfsstromkreise
erzeugt werden. Dieser besteht aus der Leitung 6, der Erdleitung und dem Transformator
7, dessen Primärwicklung 8 in dem Hilfsstromkreis 6 und dessen Sekundärwicklung 9 im Zeichengebekreise 5 liegt. In den
Hilfsstromkreis 6 sind noch ein regelbarer induktiver Widerstand 10 und ein ebenfalls
regelbarer Ohmscher Widerstand 11 in Nebenschluß zur Primärwicklung 8 geschaltet. Diese
Anordnung dient dazu, die Phasen der Spannungen, welche durch den Transformator dem
Schwachstromkreise 5 aufgedrückt werden, so zu regeln, daß sie den durch die Starkstromanlage
im Schwachstromkreise 5 direkt induzierten Spannungen in der Phase genau entgegengesetzt
sind.
Die Phasenbeziehungen gehen aus Fig. 2 hervor. E1 ist der Spannungsunterschied an
den Klemmen der Primärwicklung 8 des Transformators und des Widerstandes 11 (Fig. 1).
E2 ist der Spannungsunterschied zwischen den Klemmen des induktiven Widerstandes 10;
E3 ist der Spannungsabfall über dem sonst noch vorhandenen Widerstand des Hilfsstromkreises.
Ei ist die Resultante der Spannungen E2 und E3; J1 ist der Strom der Primärwicklung
8 des Transformators, /2 der Strom, welcher durch den Ohmschen Widerstand 11
fließt, J3 der Strom, welcher den Hilfsstromkreis
6 und den induktiven Widerstand 10 durchfließt. In Fig. 3 sind die gleichen Bezugsbuchstaben
für das Vektordiagramm verwendet worden. Der Strom J1 in der Primärwicklung
8 eilt der Spannung E1 nach und der Strom /2 im Ohmschen Widerstand 11 ist
in Phase mit der Spannung E1. Die Resultante der Ströme J1 und /2 ist der Strom /8,
der den Leiter 6 und die Induktivwicklung 10 durchfließt. Der Spannungsabfall Ez über dem
Widerstand des Hilfsstromkreises, dessen Induktanz als verschwindend angenommen wird,
ist annähernd in Phase mit dem Strom J3, während der Spannungsabfall E2 über den induktiven
Widerstand 10 etwa um go° dem Strom J3 voreilt. Die Resultante E* der Spannungen
E2 und E3 ist also nahezu von derselben Phase wie E1, so daß die Phase der
Spannung E1 an der Primärwicklung des Transformators der Spannung, die dem Hilfsstromkreise
aufgedrückt wird, bei den im Diagramm gewählten Verhältnissen annähernd gleich ist.
Da die Phase der Sekundärwicklung des Transformators der der Primärwicklung entgegengesetzt
ist, so wird die Spannung, die dem Telephonstromkreis durch den Transformator zugeführt wird, in der Phase zu der Resultante
aller elektromotorischen Kräfte, die dem Telephonstromkreise durch den Kraftstromkreis
induziert werden, entgegengesetzt sein. Da ein gewisser Regelungsbereich durch Änderung
des induktiven Widerstandes im Nebenschluß zum Transformator geschaffen ist, so kann hierdurch die genaue Gegenwirkung zwischen
den beiden Spannungen, die dem Telephonstromkreise durch den Starkstromkreis bzw.
durch die elektromotorische Kraft des Transformators verliehen werden, gesichert werden.
Dies ist für den vorliegenden Fall als erreicht angenommen, und die Resultante E1 der Spannungen
E2 und E3 steht in solcher Phasenbeziehung zu der Spannung E3, daß genauer
Ausgleich der Wechselstromspannungen in der Telephonanlage erzielt wird.
Es ist klar, daß die störende Spannung in der Zeichengebeleitung und diejenige, die dem
Hilfsstromkreis aufgedrückt wird, Resultanten von Spannungen sein können, die durch das
Kraftübertragungssystem induziert werden und von solchen, die darin durch Potentialunterschiede
an den geerdeten Endstellen entwickelt werden. Bei geeigneter Regelung der Werte
der induktiven und Ohmschen Widerstände kann auch für diese Verhältnisse Ausgleich geschaffen
werden.
Manchmal genügt auch ein induktiver Widerstand 12 allein, wie in Fig. 4 dargestellt ist,
und im übrigen gelten dieselben Bezeichnungen wie zuvor. Das zugehörige Vektordiagramm
(Fig. 5) ist gleichfalls für die Spannungen mit denselben Bezugsbuchstaben wie vorher
versehen. I bedeutet in Fig. 5 den Strom. In der Praxis läßt sich ein induktiver Widerstand
allein mit wirklichem Vorteil nur dann anwenden, wenn der Leistungsfaktor des induktiven
Widerstandes niedriger als der des Transformators ist, und am vorteilhaftesten
wird er, wenn der Widerstand des Hüfsstrom-
kreises einschließlich der Primärwicklung des Transformators niedrig ist, wie dies die Fig. 5
lehrt. Da es aber gewöhnlich wünschenswert ist, einen Hilfsstromkreis und einen Transformatorleiter
von so geringen Abmessungen als nur möglich zu verwenden, um die Kosten der Anlage zu verringern, kann diese Anordnung
unter Umständen weniger praktisch als die andere sein.
Fig. 6 zeigt, wie nur ein verhältnismäßig niedriger Widerstand 13 in Parallelschaltung
mit der Primärwicklung des Transformators verwendet wird. Die zugehörigen Spannungen
und Ströme finden ihre Darstellung in dem Vektordiagramm der Fig. 7. Hier ist E1 und Z?3
ungefähr in Phase und sie kommen um so mehr zur Koinzidenz, als der Strom /2 in dem
Widerstände 13 ansteigt'.
Eine Annäherung an die gewünschten Phasenbeziehungen läßt sich auch dadurch erzielen,
daß man dem Transformator eine zweite Hilfssekundärwicklung gibt und in diese einen
passenden Widerstand verlegt. Diese Anordnung endlich läßt sich auch in Kombination
mit einem induktiven Widerstände verwenden, der in der Hilfsleitung an Stelle eines Ohmschen
Widerstandes parallel zur Primärwicklung des Transformators liegt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Schaltungsanordnung zum Ausgleichen von durch Wechselstarkstromkreise auf benachbarte Schwachstromkreise ausgeübten Störungen unter Verwendung eines Hilfsstromkreises, der mit- dem Schwachstromkreise induktiv verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der den Hilfsstromkreis(6) mit dem Schwachstromkreis (5) induktiv verbindende Transformator (7) entweder einen Ohmschen Widerstand (11) parallel zur Primärwicklung (8) oder einen induktiven Widerstand (10) in Reihe zur Primärwicklung oder beides besitzt, zum Zweck, genaue Phasengegenstellung zwischen den Spannungen zu erzielen, welche der Schwach-Stromkreis (5) einerseits vom Transformator(7) aus und andererseits vom Starkstromkreis (1, 2, 3, 4) aus empfängt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE210510C true DE210510C (de) |
Family
ID=472390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT210510D Active DE210510C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE210510C (de) |
-
0
- DE DENDAT210510D patent/DE210510C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29506883U1 (de) | Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip | |
DE210510C (de) | ||
DE1538176A1 (de) | Stromversorgungsvorrichtung,die eine Umwandlung der elektrischen Wellenform verwendet | |
DE2555221C2 (de) | Verfahren zur Erfassung von Fehlerströmen beliebiger Art | |
DE1812926A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Schlupfes eines Asynchronmotors | |
DE691817C (de) | Regeleinrichtung fuer ueber gittergesteuerte Entladungsgefaesse gespeiste elektrische Maschinen, insbesondere Gleichstrommotoren | |
DE1463133A1 (de) | Elektrische Vorrichtung | |
DE588663C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung von Wechselstromfernleitungen | |
DE253435C (de) | ||
DE442763C (de) | Anordnung zur Begrenzung oder Verminderung des Stromes in einem Teil eines Leitungsnetzes | |
DE974154C (de) | Wandler fuer vorzugsweise kleine Gleichstromgroessen auf Magnetverstaerkergrundlage | |
DE269797C (de) | ||
DE2329254A1 (de) | Stromwandler mit aktivem lastabschluss | |
DE102022131309A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Stroms | |
DE466373C (de) | Schutzanordnung gegen die auf elektrischen Leitungen auftretenden Wanderwellen mit einem in die Leitung eingeschalteten oder an diese angeschlossenen Transformator | |
DE275976C (de) | ||
DE619518C (de) | Einrichtung zur Ermittlung des Kompensationsgrades von Hochspannungsanlagen | |
DE568682C (de) | Einrichtung zur induktiven Beeinflussung zwischen Zug und Strecke | |
DE761007C (de) | Stromwandler | |
DE229377C (de) | ||
DE114308C (de) | ||
DE42904C (de) | System elektrischer Vertheilung | |
DE610844C (de) | Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung bei mit pulsierendem Gleichstrom gespeisten Motoren mit Wendepolen | |
DE655887C (de) | Anordnung zur Erfassung eines Gestellschlusses am Sternpunkt oder in unmittelbarer Naehe des Sternpunktes der Wicklungen mehrphasiger Maschinen und Apparate | |
DE621044C (de) | Anordnung zum Kompoundieren von Spannungsreglern fuer Drehstromerzeuger |