DE1063558B - Ablaeutervorrichtung - Google Patents

Ablaeutervorrichtung

Info

Publication number
DE1063558B
DE1063558B DEW18785A DEW0018785A DE1063558B DE 1063558 B DE1063558 B DE 1063558B DE W18785 A DEW18785 A DE W18785A DE W0018785 A DEW0018785 A DE W0018785A DE 1063558 B DE1063558 B DE 1063558B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
lauter
collecting device
adjustable
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW18785A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weigelwerk Ag
Original Assignee
Weigelwerk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weigelwerk Ag filed Critical Weigelwerk Ag
Priority to DEW18785A priority Critical patent/DE1063558B/de
Publication of DE1063558B publication Critical patent/DE1063558B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Lautering, i.e. clarifying wort
    • C12C7/16Lautering, i.e. clarifying wort by straining
    • C12C7/17Lautering, i.e. clarifying wort by straining in lautertuns, e.g. in a tub with perforated false bottom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • Abläutervorrichtung Es ist bei Abläutervorrichtungen für Läuterbottiche ein Würzeablauf bekannt, bei dem im Auslaufrohr ein Überlaufrohr verschiebbar ist, um die Spiegelhöhe im Läuterbottich verstellen zu können. Durch diese an sich in der Ausbildung der Rohrleitungen überaus komplizierte Anlage wird nicht die Aufgabe einer Abläutervorrichtung gelöst, sichtbar bei Durchgang die Anlage kontrollieren zu können, ob die Würze blank und klar abläuft oder Regelungen des Flüssigkeitsspeichers notwendig sind, weil bei der bekannten Ausbildung nur durch Einblick in die Abflußkanäle festgestellt werden kann, welche Beschaffenheit die Würze aufweist.
  • Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Abläutervorrichtung für Läuterbottiche mit höhenverstellbarem Auslauf, welche sowohl bei oberschichtigem als auch bei unterschichtigem Abziehen der Würze aus dem Läuterbottich verwendet werden kann, wobei die Abläutervorrichturng aus einer Auslauf- und einer Auffangvorrichtung besteht. Bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatent sind beide, nämlich die Auslauf- und die Auffangvorrichtung, höhenverstellbar ausgebildet, wodurch ein komplizierter Aufbau sich schon deshalb ergibt, weil Stopfbüchsen sowohl für die Auslauf- als auch für die Auffangvorrichtung notwendig sind.
  • Die Erfindung betrifft eine Abläutervorrichtung mit höhenverstellbarem Auslauf, welche sowohl bei oberschichtigem als auch bei unterschichtigem Abziehen der Würze aus dem Läuterbottich verwendet werden kann und eine Auslauf- sowie Auffangvorrichtung aufweist; sie besteht darin, daß die Auslaufvorrichtung aus einem feststehenden, vorzugsweise durchsichtigen Gefäß, beispielsweise Zylindergefäß mit Boden, hergestellt ist und in diesem Gefäß eine mit der Abläutervorrichtung verbundene Auffangvorrichtung höhenverstellbar angeordnet ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß die Würze in das Auslaufgefäß eingeführt und der Spiegel des Auslaufgefäßes im Vergleich zum Spiegel im Läuterbottich durch Höhenverstellung ider Auffangvorrichtung einstellbar ist, wobei nur eine einzige Stopfbüchse für die höhenverstellbare Führung der Auffangvorrichtung innerhalb des Auslaufgefäßes mit deren Würzeleitung notwendig ist. Damit die Flüssigkeit in der Abläutervorrichtung bzw. dem Läuterbottich einerseits und im Auslaufgefäß andererseits leicht vergleichbar sind, sind an dem Läuterbottich und an dem Auslaufgefäß Steigrohre angebracht, an deren nebeneinander arngeordneten durchsichtigen Teilen die Spiegelhöhen in dem Läuterbottich und im Auslaufgefäß vergleichbar sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung schematisch erläutert. An der Abläutervorrichtung 1 (Läuterbottich) sind im Boden Abzweigleitungen 2, 3, 4 angeordnet, welche die durch die Treberschicht 5 hindurchgetretene Würze zum Auslaufgefäß 6 leiten. Das Auslaufgefäß 6 kann zumindest im Bereich der Höhe des Spiegels 7 durchsichtig ausgebildet sein. Mit dem Läuterbottich 1 ist ein Steigrohr 8 verbunden, das die Spiegelhöhe der Flüssigkeit im Läuterbottich 9 erkennen läßt. Ebenso ist mit dem Auslaufbehälter 6 ein Steigrohr 10 verbunden, das die Spiegelhöhe 7 der Würze im Auslaufbehälter 6 sichtbar macht. Beide Spiegel sind in den Steigrohren 8, 10 nebeneinander angeordnet und dadurch leicht vergleichbar. Im Auslaufbehälter 6 ist die Auffangvorrichtung 11 höhenverstellbar angeordnet. Dabei ist die im Einlauf trichterförmige und in der Würzeweiterleitung rohrförmige Auffangvorrichtung 11 in der Stopfbüchse 12 am Boden des Auslaufbehälters 6 geführt; durch die Kegelräder 13 und 14, von denen das Kegelrad 14 mittels der Kurbel 15 und der Kurbelstange 16 drehbar ist, wird das Kegelrad mit Innenmuttergewinde 18 mitgenommen, wodurch sich die Spindel 17 verschiebt. Dadurch kann die Auffangvorrichtung 11 entsprechend der gewünschten Höhe des Würzespiegels 7 eingestellt werden. Die Vorrichtung ist im Aufbau wesentlich gegenüber der Vorrichturng nach dem Hauptpatent vereinfacht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Abläutervorrichtung für Läuterbottiche mit höhenverstellbarer Auslauf- und Auffangvorrichtung nach Patent 969 310, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaufvorrichtung (6) als ein feststehendes, durchsichtiges, mit dem Läuterbottich durch Leitungen (2, 3, 4) in Verbindung stehendes Gefäß (6) ausgebildet und in letzterem die Auffangvorrichtung (11) höhenverstellbar angeordnet ist.
  2. 2. Abläutervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Auslaufvorrichtung (6) aus einem Zylinder mit Boden besteht und in dem Zylinder durch eine im Boden angeordnete Stopfbüchse (12) eine Auffangvorrichtung (11) mittels einer außerhalb der Auslaufvorrichtung (6) angebrachten Spindel (17) oder sonstigen heb- und senkbaren Vorrichtung höhenverstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung C 47729 IVa/6b, (bekanntgemacht am 23. 10. 1952).
DEW18785A 1956-04-04 1956-04-04 Ablaeutervorrichtung Pending DE1063558B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW18785A DE1063558B (de) 1956-04-04 1956-04-04 Ablaeutervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW18785A DE1063558B (de) 1956-04-04 1956-04-04 Ablaeutervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1063558B true DE1063558B (de) 1959-08-20

Family

ID=7596322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW18785A Pending DE1063558B (de) 1956-04-04 1956-04-04 Ablaeutervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1063558B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180339B (de) * 1959-10-22 1964-10-29 Ziemann G M B H A Ablaeutervorrichtung
DE1189508B (de) * 1963-04-24 1965-03-25 Weigelwerk Ag Ablaeutervorrichtung
AT392286B (de) * 1989-08-24 1991-02-25 Kuehtreiber Franz Ablaeutervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180339B (de) * 1959-10-22 1964-10-29 Ziemann G M B H A Ablaeutervorrichtung
DE1189508B (de) * 1963-04-24 1965-03-25 Weigelwerk Ag Ablaeutervorrichtung
AT392286B (de) * 1989-08-24 1991-02-25 Kuehtreiber Franz Ablaeutervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1063558B (de) Ablaeutervorrichtung
DE539266C (de) Schnellfilter mit Kreislaufwaschvorrichtung
DE1771810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Metallteilen
DE699962C (de) Verfahren und Einrichtung zum Einfuehren von Eisenspaenen in die Schmelzzone von Schachtoefen
DE822230C (de) Apparat zur Herstellung von destilliertem Wasser, insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE871159C (de) An die Hauswasserleitung anschliessbarer Frischhalteschrank
DE2400520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen konischer waende an luftseparatoren
DE666641C (de) Ablaeutervorrichtung
DE969310C (de) Ablaeutervorrichtung
DE645467C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regulieren der Wuerzeablaufmengen in den einzelnen Laeuterrohren eines Laeuterbottichs
DE718243C (de) Gaswaescher
DE514734C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung der Kraeusen von der Gaerfluessigkeit, insbesondere in der Brauerei
DE952167C (de) Vorrichtung zur Klaerung trueber Fluessigkeiten in Absitzbehaeltern
AT111914B (de) Vorrichtung zum Selbstreinigen des Kesselwassers während des Betriebes.
DE969902C (de) Einrichtung zum Scheiden von Zuckersaft
DE590567C (de) Setzmaschine mit Austragregelung durch eine Abtastvorrichtung
DE1919825B2 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von Wasser oder Frischtrank mit Kohlendioxyd
DE976730C (de) Einlaufvorrichtung fuer Absetzbecken in Abwasserklaeranlagen
DE962517C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Gaerungsalkohol aus der bei der Gaerung anfallenden Kohlensaeure
DE513832C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
DE601842C (de) Vorrichtung zum Spinnen nahtloser Celluloseschlaeuche
DE743719C (de) Einrichtung zum Zuleiten von Niederdruckgas (Stadtgas) zum Antriebsmotor von Kraftfahrzeugen, insbesondere Omnibussen
DE940102C (de) Verfahren zur Herstellung von hochgereinigtem Alkohol
DE643790C (de) Schanksaeule
DE602646C (de) Umlaufverdampfer, insbesondere fuer Speisewasser