DE539266C - Schnellfilter mit Kreislaufwaschvorrichtung - Google Patents

Schnellfilter mit Kreislaufwaschvorrichtung

Info

Publication number
DE539266C
DE539266C DE1930539266D DE539266DD DE539266C DE 539266 C DE539266 C DE 539266C DE 1930539266 D DE1930539266 D DE 1930539266D DE 539266D D DE539266D D DE 539266DD DE 539266 C DE539266 C DE 539266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
riser pipe
water
washing device
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930539266D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM REINSTEIN DIPL ING
Original Assignee
WILHELM REINSTEIN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM REINSTEIN DIPL ING filed Critical WILHELM REINSTEIN DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE539266C publication Critical patent/DE539266C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4668Regenerating the filtering material in the filter by moving the filtering element
    • B01D24/4689Displacement of the filtering material to a compartment of the filtering device for regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • B01D24/12Downward filtration, the filtering material being supported by pervious surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Schnellfilter mit Kreislaufwaschvorrichtung Bei den bekannten Schnellfiltern mit Kreislaufstrahlwäsche saugt das durch eine Strahldüse am trichterförmigen Boden des Filters eintretende Druckwasser das am Trichterboden liegende und weiter dorthin von oben nachrutschende körnige Filtermaterial an und befördert es durch ein Steigrohr, welches entweder senkrecht über der Strahldüse im Filter angeordnet oder außen am Filter hochgeführt ist, in den oberen Teil des Filters, wo das gereinigte körnige Filtermaterial durch seine Schwere auf die Filterschicht sinkt, während das Waschwasser den von den Filterkörnern abgelösten Schlamm in die Schlammleitung abführt. Hilerbei steigt das Gemisch des Wassers und des körnigen Filtermaterials im Strahlrohr senkrecht hoch, es entstehen daher bei dieser Bewegung keine Wirbel und kein Rückstau.
  • Um die Spülwirkung zu verbessern und an Waschwasser zu sparen, muß das Gemisch im Steigrohr durchgewirbelt werden. Das Einsetzen einer bekannten Leitschnecke kann noch nicht eine genügende Wirbelung bewirken, weil die Windungen der bekannten Schnecke hydrodynamisch einem langen Krümmer entsprechen, dessen Widerstand nur dem eines kurzen Krümmers entspricht, außerdem hat eine solche Schon, ecke den Nachteil, daß die Zentrifugalkraft die spezifisch schwereren Filterkörner nach außen drängt, so daß sie sich an der Innenwand des Steigrohres ansammeln. Auch durch eine an sich bekannte wechselnde Steigung der Schnecke läßt sich keine ausreichende Dmchwirbelung erzielen.
  • Um eine wirksame Durchwirbelung zu erreichen, ist gemäß der Erfindung die fest in das Steigrohr eingebaute Schnecke, e derart ausgebildet, daß deren Drehrichtung mehrfach wechselt. Es folgt daher auf eine bestimmte Schneckenlänge mit Rechtsgewinde ein Linksgewinde, darauf wieder Rechtsgewinde usf. Dadurch entstehen in den Schneckenwindungen eine Anzahl Knickstellen, durch die das Gemisch gehörig durchgewirbelt wird und gleichzeitig ein Rückstau erzeugt wird, durch den beträchtlich an Waschwasser gespart wird. Da der Umlenkwinkel, d. i. das Supplement desjenigen Winkels, den die Schrauhenflächen an der Knickstelle miteinander bilden, an der Schnekkernachse kleiner als außen an der Innenwand des Steigrohres ist, ist der Umlenkwirbel und der Umlenkwiderstand neben der Schneckenachse kleiner als an der Steigrohrwand; infolgedessen entsteht an den Knickstellen eine größere Querdurchwirbelung mit Rückstau.
  • Die Leitschnecke kann mit mehreren Parallelgängen, mit beliebiger Entfernung zwischen zwei Knickstellen und mit beliebigen Steigungswinkeln ausgeführt werden, je nachdem wie es der Betrieb erfordert.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung sind in den Fig. I und 2 zwei Schnellfilter mit der Leitschnecke in dem Steigrohr dargestellt. In Fig. 3 ist die Leitschnecke mit wechselnder Drehrichtung in vergrößertem Maßstabe dargestellt. a ist das Filter, unter dessen Trichterboden o die Wasserstrabldüse c so angeordnet ist, daß das von der Druckrohrleibung b kommende Wasser aus der Düse c senkrecht nach oben ausströmt. Hierbei saugt das aus der Düse c ausströmende Druckwasser, vvie durch die gekrümmten Pfeile angegeben, den am Trichterboden o liegenden und dorthin von oben nachrutschenden Filtersand an und befördert ihn unter gleichzeitiger Waschung im Steigrohr d, welches senkrecht über der Düse c angeordnet ist, nach oben. Im Steigrohr d wird das Gemisch von Wasser und körnigem Filtermaterial durch die Windungen und Knickstellen p der festen Leitschnecke e geführt, deren Drehrichtung mehrfach an den Knickstellenp wechselt, so daß das Gemisch in Wirbel gerät. Die Leitschneckee, welche für sich allein in Fig. 3 dargestellt ist, besitzt beispielsweise in Fig. I eine Gesamthöhe von 312 Gängen bei zwei Parallelgängen und wechselt auf je a/4 Ganghöhe ihre Drehrichtung, so daß sich in jeder der beiden Windungen vier Wendepunkte ergeben. Das aus dem Steigrohr oben ausströmende Gemisch von verschmutztem Waschwasser und körnigem Filtermaterial verteilt sich derart über den oberen Teil des Filters, daß die Filterkörner auf die Filtermaterialoberfläche sinken, während das verschmutzte Waschwasser durch die Schmutzwasserleitung g abfiießt. Nach Beendigung der Wäsche ist das Filter wieder betriebsbereit. Das Rohwasser gelangt beim Filterbetrieb durch die Leitungf in den oberen Filterteil, durchdringt von oben nach unten die aktive Filtermaterialschicht und verläßt durch die Sammelvorrichtung k und die Filtratleitung i gereinigt das Filter.
  • In Fig. 2 ist das Filter a mit außerhalb des Filtergefäßes angeordnetem Strahl- und Steigrohr dargestellt. Der Kreislauf des körnigen Filtermaterials ist der gleiche, wie vorher beschrieben. Das aus der Druckwasserleitung b durch die waagerecht unter dem Trichterboden o des Filters a liegende Strahldüse c ausströmende Waschwasser saugt das im Trichterboden o liegende und dorthin von oben nachrutschende körnige Filtermaterial an und befördert es durch die Rohrleitungs, durch das Steigrohr d, unter gleichzeitiger Waschung und Durchwirbelung, und durch die Rohrleitung n in die Mitte des oberen Filterteiles, aus dem das verschmutzte Waschwasser durch die Schmutzwasserleitung g abfließt, während das gereinigte körnige Filtermaterial auf die Filtermaterialoberfläche absinkt. In Fig. 2 ist die Leitschnecke e im Steigrohr so dargestellt, daß auf jede volle Ganghöhe ein Wendepunkt p entfällt. Die Leitschnecke hat wie in Fig. I zwei Parallelgänge und eine Höhe von 31/2 Gängen, es kommen also auf diese Höhe nur drei Wendepunkte p.
  • Die Erfindung kann auch auf Filter angewandt werden, welche andere Flüssigkeiten wie Wasser reinigen und in denen außer Sand andere körnige Filtermaberialien, welche schwerer als die zu reinigende Flüssigkeit und schwerer als die zur Wäsche benutzte Flüssigkeit sind, verwandt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schnellfilter mit Kreislaufwaschvorrichtung, bei dem das körnige Filtermaterial durch ein innerhalb oder außerhalb des Filters angeordnetes Steigrohr von dem Boden nach dem oberen Teil des Filters iibergeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in das Steigrohr (d) eine Leitschnecke (e) fest eingebaut ist, die mehrfach ihre Drehrichtung wechselt.
DE1930539266D 1930-09-03 1930-09-03 Schnellfilter mit Kreislaufwaschvorrichtung Expired DE539266C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE539266T 1930-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539266C true DE539266C (de) 1931-11-24

Family

ID=6558497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930539266D Expired DE539266C (de) 1930-09-03 1930-09-03 Schnellfilter mit Kreislaufwaschvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539266C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371955A1 (fr) * 1976-11-29 1978-06-23 Nordstjernan Rederi Ab Procede de separation des matieres polluantes d'un liquide
EP0139978A2 (de) * 1983-10-20 1985-05-08 Preussag AG Verfahren zum Reinigen von Filtermaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1991008818A1 (en) * 1989-12-08 1991-06-27 Haakanson Sven Anders Samuel Apparatus for filtration of liquid
WO1995019213A1 (en) * 1994-01-17 1995-07-20 Comenco Design Engineering Co Ltd Effluent treatment process and apparatus
US5454959A (en) * 1993-10-29 1995-10-03 Stevens; Jay S. Moving bed filters
US5698106A (en) * 1991-06-04 1997-12-16 Nordic Water Products Ab Filtration process and apparatus
EP2163289A1 (de) * 2007-05-17 2010-03-17 Nihon Genryo Co., Ltd. Externe vorrichtung zur reinigung von filtrationsmaterial und ausgeführt zum anbringen an einer filtrationsvorrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371955A1 (fr) * 1976-11-29 1978-06-23 Nordstjernan Rederi Ab Procede de separation des matieres polluantes d'un liquide
EP0139978A2 (de) * 1983-10-20 1985-05-08 Preussag AG Verfahren zum Reinigen von Filtermaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0139978A3 (en) * 1983-10-20 1986-10-15 Preussag Ag Process for the regeneration of filter material and apparatus for carrying out this process
WO1991008818A1 (en) * 1989-12-08 1991-06-27 Haakanson Sven Anders Samuel Apparatus for filtration of liquid
US5698106A (en) * 1991-06-04 1997-12-16 Nordic Water Products Ab Filtration process and apparatus
US5454959A (en) * 1993-10-29 1995-10-03 Stevens; Jay S. Moving bed filters
WO1995019213A1 (en) * 1994-01-17 1995-07-20 Comenco Design Engineering Co Ltd Effluent treatment process and apparatus
EP2163289A1 (de) * 2007-05-17 2010-03-17 Nihon Genryo Co., Ltd. Externe vorrichtung zur reinigung von filtrationsmaterial und ausgeführt zum anbringen an einer filtrationsvorrichtung
EP2163289A4 (de) * 2007-05-17 2011-04-13 Nihon Genryo Co Ltd Externe vorrichtung zur reinigung von filtrationsmaterial und ausgeführt zum anbringen an einer filtrationsvorrichtung
AU2008252310B2 (en) * 2007-05-17 2012-11-29 Nihon Genryo Co., Ltd. External device for cleaning filtration material and adapted for application to filtration device
CN101790406B (zh) * 2007-05-17 2013-04-10 日本原料株式会社 过滤装置用的外置过滤材料清洗装置
EP2620201A1 (de) * 2007-05-17 2013-07-31 Nihon Genryo Co., Ltd. System mit einer Filtrierungsvorrichtung und einer externen Vorrichtung zur Reinigung von Filtrierungsmaterial der Filtrierungsvorrichtung
US8695613B2 (en) 2007-05-17 2014-04-15 Nihon Genryo Co., Ltd. External device for cleaning filtration material and adapted for application to filtration device
US9409103B2 (en) 2007-05-17 2016-08-09 Nihon Genryo Co., Ltd. External device for cleaning filtration material and adapted for application to filtration device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453555C2 (de) Vorrichtung zur Trennung von zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten
DE539266C (de) Schnellfilter mit Kreislaufwaschvorrichtung
DE1183050B (de) Rueckspuelbare Filtrieranlage
DE2252455A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abwaessern
DE1246598B (de) Vorrichtung zum mechanischen und biologischen Klaeren von Abwaessern
DE2315615B2 (de) Vorrichtung zur mechanisch-biologischen Reinigung von Abwasser
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
DE3011339C2 (de) Verfahren zur Reinigung der Röhren eines Kraftwerkskondensators und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1063558B (de) Ablaeutervorrichtung
DE553259C (de) Vorrichtung zur wirbelfreien Verteilung einer einem Becken zufliessenden Fluessigkeit
DE518063C (de) Trichterstoffaenger zur Klaerung von Abwaessern, insbesondere der Papier-, Zellstoff- und Holzstoff-Industrie
DE1942234C3 (de) Siebbandmaschine
DE466988C (de) Vorrichtung zum Trennen von aus Benzin, Benzol o. dgl. und Wasser bestehenden Fluessigkeitsgemischen
DE2163718A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen verunreinigter Rohgase in einem Venturiwäscher
DE518149C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten
DE756780C (de) Einrichtung zur Trennung von in Fluessigkeitsstroemen mitgefuehrten Feststoffen verschiedenen spezifischen Gewichtes in Sandfaengen
DE544257C (de) Nassfilter fuer pneumatische Saugfoerderanlagen
DE2655630C3 (de) Elektromagnetfilter
DE514937C (de) Vorrichtung zum Durchmischen von Fluessigkeiten mit Zusatzmitteln
DE482583C (de) Apparat zur Trennung von Material nach dem spezifischen Gewicht
AT63428B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Wasserhebung.
DE458017C (de) Vorrichtung zum Regenerieren der Filtermasse von Filtern zum Enthaerten von Wasser
DE32313C (de) Neuerungen an Reinigungsapparaten für Dampfkessel-Speisewasser
DE859856C (de) Vorrichtung zum Waschen von faserigen Stoffen
DE897830C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Verschmutzung von Entlueftungsventilen