DE1061804B - Roehren-Waermetauscher - Google Patents

Roehren-Waermetauscher

Info

Publication number
DE1061804B
DE1061804B DES49210A DES0049210A DE1061804B DE 1061804 B DE1061804 B DE 1061804B DE S49210 A DES49210 A DE S49210A DE S0049210 A DES0049210 A DE S0049210A DE 1061804 B DE1061804 B DE 1061804B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tube
collector
register
support tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES49210A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Bernd Logermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES49210A priority Critical patent/DE1061804B/de
Publication of DE1061804B publication Critical patent/DE1061804B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/005Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having bent portions or being assembled from bent tubes or being tubes having a toroidal configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/06Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium
    • F22B1/063Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium for metal cooled nuclear reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Röhren-Wärmetauscher Es sind Röhren-Wärmetauscher in stehender Bauweise bekannt, bei denen die Heizrohre von einem zentralen Tragrohr gehalten werden, das achsparallel zu den Heizrohren verläuft und in einen Umkehrboden einmündet. Auch die Heizrohre münden in den Umkehrboden ein, so daß das Tragrohr zur Zu- oder Ableitung des durch die Röhre strömenden Mediums mitbenutzt wird.
  • Durch die Verwendung des Tragrohres werden die Heizrohre weitgehend von mechanischem Zug entlastet. Zugleich wird durch die freie Aufhängung eine gute Längsbeweglichkeit der Rohre bei Wärmedehnungen erreicht. Außerdem bringt die Bauweise eine leichte Auseinandernehmbarkeit des Wärmetauschers und Zugänglichkeit der Rohre bei Instandsetzungsarbeiten mit sich.
  • Bei den genannten Röhren-Wärmetauschern sind die einzelnen Heizrohre mit ihrem Ein- und Austrittsende in starre Böden eingelassen. Das bedeutet, daß eine unterschiedliche Wärmeausdehnung der einzelnen Rohre, von innen nach außen gesehen, nicht ohne Durchbiegen der Rohre aufgenommen werden kann. Ferner ist ein selektives Auswechseln schadhafter Rohre oder Rohrgruppen praktisch nicht durchführbar.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Röhren-Wärmetauscher, mit zentralem Tragrohr, achsparallelen Heizrohren und gemeinsamen Umkehrboden, bei dem die Vorteile dieser Bauweise noch vermehrt sind um die Möglichkeiten der individuellen Ausdehnbarkeit und Auswechselbarkeit einzelner Rohre und Rohrbündel. Die Lösung besteht darin, daß die Rohrbündel an ihrem unteren Ende mit Registersammlern verbunden sind, die strahlenförmig nach allen Seiten vom Umkehrboden ausgehen, und daß sie an ihrem oberen Ende an hängebügelartige Registersammler angeschlossen sind, die ihrerseits ebenfalls strahlenförmig in einen gemeinsamen Ringsammler einmünden, der mit nach außen führenden Anschlußrohren verbunden ist.
  • Durch die besondere Art der Aufhängung werden praktisch alle vorkommenden Wärmeausdehnungen verschiedenerRichtungaufgenommen. DieAuswechselbarkeit ganzer Rohrbündel ist bei dieser Anordnung schon durch Auftrennen von nur zwei Sammleranschlüssen möglich.
  • Die Lage und Anbringung der Anschlußrohre und des Ringsammlers gestattet auch eine relativ einfache Ergänzung des Wärmetausches um ein überhitzerpaket.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel. Es zeigt Fig. 1 den neuen Wärmetauscher im Lotrechtschnitt, Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Hälfte des Waagerechtschnittes nach der Linie II-II des Wärmetauschers nach Fig. 1, Fig. 3 einen Wärmetauscher mit kombiniertem Verdampfer- und Überhitzerteil, Fig.4 einen Waagerechtschnitt nach der Linie IV-IV durch den Wärmetauscher nach Fig. 3.
  • Bei der Anordnung nach den Fig. 1 und 2 mündet das zentrale Tragrohr 1, das mit dem Deckel 2 des zylindrischen Behälters 3 fest verbunden ist und diesen durchdringt, in einen Umkehrboden 4 ein, mit dem es druckdicht verbunden ist. Erfindungsgemäß sind nun die parallel zum Tragrohr 1 verlaufenden Wärmeaustauschrohrbündel6 an ihrem unteren Ende mit Registersammlern 5 verbunden, die strahlenförmig nach allen Seiten vom Umkehrboden ausgehen (vgl. Fig. 2). An ihrem oberen Ende sind sie sodann an die hängebügelartigen S-förmigen Registersammler 7 angeschlossen, die ihrerseits ebenfalls strahlenförmig in einen gemeinsamen Ringsammler 8 einmünden. Der Ringsammler 8 kann auch geteilt, d. h. zweiteilig ausgeführ sein. Er ist an die nach außen führenden Rohrstutzen 9,10 angeschlossen, die ihrerseits den Deckel 2 durchdringen und fest mit diesem verbunden sind. Die Rohrstutzen 9, 10 für den Dampf entlasten zusätzlich das Tragrohr 1. Der Deckel 2 trägt ferner einen Einlaßstutzen11, der tangential an der Seite des Deckels 2 angebracht ist. Der Wärmetauscher weist an der Unterseite ein zentrales Austrittsrohr 12 auf.
  • Die ganze Konstruktion kann gegebenenfalls geschweißt werden, insbesondere die Flanschverbindung 13, 14, die eine Schweißdichtung 15 enthält. Das Auswechseln der Rohrbündel ist - wie schon erwähnt -durch Auftrennen der Sammleranschlüsse am Ringsammler 8 und am Umkehrboden 4 möglich.
  • Das heiße (primäre) Medium, z. B. Na, tritt durch den Einlaßstutzen 11 in den Wärmetauscher ein und verläßt diesen durch das Austrittsrohr 12. Als sekundäres Medium tritt Wasser in das Tragrohr 1 ein und verläßt, nach Durchströmen der Rohrbündel durch die Rohrstutzen 9,10 den Wärmetauscher als Dampf. Der Primärkreislauf ist in diesem Falle der Niederdruckteil, da das flüssige Alkalimetall auch im aufgeheizten Zustand praktisch drucklos ist.
  • Der bisher beschriebene Wärmetauscher weist bei den Anordnungen nach den Fig. 3 und 4 noch einen Überhitzer auf. Der Ringsammler 8 ist statt mit den Rohrstutzen 9, 10 mit dem Umkehrsammler 16 verbunden. Von diesem gehen horizontal geschichtete, an sich bekannte bifilare Rohrschlangen 18 aus (vgl. Fig. 4), die im Austrittssammler 17 zusammengefaßt sind. Es ergibt sich auf diese Weise ein Spiralrohrpaket. Der Austrittssammler 17 ist durch den Deckel 2 wie der Rohrstutzen 10 nach Fig. 1 herausgeführt.
  • Während im unteren vertikalen System eine Aufwärmung und Verdampfung des Sekundärmittels, also des Wassers, eintritt, findet im oberen bifilaren System eine Überhitzung des entwickelten Dampfes statt. Zur Entlastung des zentralen Tragrohres 1 können noch Traggerüste vorgesehen -sein, die vorteilhaft an der Innenwand des Behälters 3 befestigt sind und den Ringsammler abstützen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Röhren-Wärmetauscher mit einem zur Zuführung des die Rohre durchströmenden Mittels dienenden, senkrecht angeordneten zentralen Tragrohr, das in einen unteren Umkehrboden einmündet, aus welchem parallel zum Tragrohr verlaufende Rohrbündel eingespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrbündel (6) an ihrem unteren Ende mit Registersammlern (5) verbunden sind, die strahlenförmig nach allen Seiten vom Umkehrboden (4) ausgehen, und daß sie an ihrem oberen Ende an hängebügelartige Registersammler (7) angeschlossen sind, die ihrerseits ebenfalls strahlenförmig in einen gemeinsamen Ringsammler (8) einmünden, der mit nach außen führenden Anschlußrohren (10) verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 20 209 vom Jahre 1910; USA.-Patentschriften Nr. 2 594 761, 267 797; Dr. Friedrich M ü n z i n g e r, Atomkraft, Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg, 1955, S. 13, Abb. 11.
DES49210A 1956-06-26 1956-06-26 Roehren-Waermetauscher Pending DE1061804B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES49210A DE1061804B (de) 1956-06-26 1956-06-26 Roehren-Waermetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES49210A DE1061804B (de) 1956-06-26 1956-06-26 Roehren-Waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1061804B true DE1061804B (de) 1959-07-23

Family

ID=7487176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES49210A Pending DE1061804B (de) 1956-06-26 1956-06-26 Roehren-Waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1061804B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2092665A2 (en) * 1970-06-05 1972-01-28 Babcock Atlantique Sa Steam-generating heat exchanger - having liquid metal as heating medium which may be from nuclear reactor
DE2735450A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-15 Kraftwerk Union Ag Dampferzeuger fuer kernkraftwerke, insbesondere fuer druckwasserreaktoren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US267797A (en) * 1882-11-21 Feed-water heater
GB191020209A (en) * 1910-08-30 1911-08-24 Mills English And Company Ltd Improvemets in and relating to Steams Superheaters.
US2594761A (en) * 1947-01-02 1952-04-29 Rolls Royce Heat exchanger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US267797A (en) * 1882-11-21 Feed-water heater
GB191020209A (en) * 1910-08-30 1911-08-24 Mills English And Company Ltd Improvemets in and relating to Steams Superheaters.
US2594761A (en) * 1947-01-02 1952-04-29 Rolls Royce Heat exchanger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2092665A2 (en) * 1970-06-05 1972-01-28 Babcock Atlantique Sa Steam-generating heat exchanger - having liquid metal as heating medium which may be from nuclear reactor
DE2735450A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-15 Kraftwerk Union Ag Dampferzeuger fuer kernkraftwerke, insbesondere fuer druckwasserreaktoren
FR2399716A1 (fr) * 1977-08-05 1979-03-02 Kraftwerk Union Ag Generateur de vapeur pour centrales nucleaires, notamment pour reacteurs a eau pressurisee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1061804B (de) Roehren-Waermetauscher
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
DE871305C (de) Waermeaustauscher mit im Verhaeltnis zum Rohrdurchmesser langen Rohren
DE6604247U (de) Waermetauscher.
DE537771C (de) Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel
DE2244207C3 (de) Dampferzeuger
AT20819B (de) Vorwärmer.
DE440803C (de) Liegender UEberhitzer fuer Wasserroehrenkessel
DE570559C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Speisewasservorwaermer, fuer Hoch- und Hoechstdruckkessel
DE661805C (de) Waermeaustauscher, insbesondere mittels Dampf beheizter Speisewasservorwaermer
DE713628C (de) Hochdruckzwischendampfueberhitzer
AT281216B (de) Heterogener Atomkernreaktor vom Druckkesseltyp
DE408433C (de) Lokomotivkondensator mit luftgekuehlten Rohrelementen
DE402625C (de) Wasserrohrkessel
AT48638B (de) Wasserrohrkessel.
DE709143C (de) Umlaufender Regenerativwaermeaustauscher
DE952003C (de) Plattenwaermeaustauscher mit einem Heisswasserbereiter
AT21817B (de) Wasserrohrkessel.
DE532407C (de) Speisewasserverdampfer mit einem liegenden zylindrischen Verdampferkoerper
DE1097460B (de) Stehender Waermeaustauscher mit schraeg angeordneter oberer Abschlusswand des beheizten Waermeaustauschraumes
AT45968B (de) Wasserrohrkessel.
AT21816B (de) Wasserrohrkessel.
DE645450C (de) Schraegrohrkessel mit innerhalb des Umlaufsystems angeordnetem Verdampfungsspeisewasservorwaermer
DE977190C (de) Roehrendampferzeuger mit einer querliegenden Dampfabscheidetrommel
DE618271C (de) Dampfkessel mit senkrechten Teilkammern