DE440803C - Liegender UEberhitzer fuer Wasserroehrenkessel - Google Patents

Liegender UEberhitzer fuer Wasserroehrenkessel

Info

Publication number
DE440803C
DE440803C DED49096D DED0049096D DE440803C DE 440803 C DE440803 C DE 440803C DE D49096 D DED49096 D DE D49096D DE D0049096 D DED0049096 D DE D0049096D DE 440803 C DE440803 C DE 440803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superheater
tube bundle
tube
boiler
water tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED49096D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAMPFKESSELFABRIK F L OSCHATZ
Original Assignee
DAMPFKESSELFABRIK F L OSCHATZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAMPFKESSELFABRIK F L OSCHATZ filed Critical DAMPFKESSELFABRIK F L OSCHATZ
Priority to DED49096D priority Critical patent/DE440803C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE440803C publication Critical patent/DE440803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G7/00Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
    • F22G7/14Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in water-tube boilers, e.g. between banks of water tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Liegender überhitzer für Wasserröhrenkessel. Die Erfindung bezieht sich auf den Einbau von liegenden t @berhitzern bei solchen Wasserrohrkesseln, deren Kammer sehr breit gehalten ist. Bei solchen Kesseln hat es bisher sehr große Schwierigkeiten bereitet, liegende Überhitzer ohne Verwendung von Zwischenwänden, die die Heizzüge sehr verringern, einzubauen. Diese Schwierigkeiten werden der Erfindung gemäß dadurch vermieden, daß. von Neiden Seiten des Kessels her je ein Überhitzerrohrbündel bis in die Mitte der Kammer ragt und die gegeneinandergerichteten Enden der Rohrbündel durch Tragschlangen abgestützt werden. Zweckmäßig wird eines der Rohre des Überhitzerrohrbündels selbst am Ende des Rohrbündels schlaufenförmig derart abgebogen, daß die einzelnen Schlaufen die Enden der übrigen Rohre des Bündels zwischen sich fassen und tragen.
  • Bei dieser Bauart können selbst in Wasserröhrenkesseln von sehr großer Kammerbreite ohne Anwendung von Zwischenwänden die Überhitzer aufgehängt werden. Dabei bieten derartig liegende Überhitzer den Vorteil, daß sich keine Wassersäcke bilden können und vor und nach Inbetriebsetzung das Wasser wieder abgeblasen werden kann.
  • Weitere Eigentümlichkeiten der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung der in der Zeichnung näher erläuterten beispielsweisen Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung.
  • Hierbei zeigt Abb. i bis 3 die Anordnung eines zweiteiligen liegenden Überhitzers in Vorderansicht, Grundriß und Seitenansicht; Abb. -t zeigt in schaubildlicher Ansicht eine der leiden Aufhängeschlangen vom Innern des Kessels aus gesehen; Abb.5 ist eine gleiche Ansichtseiner anderen Ausführungsart der Aufhängeschlange.
  • An die Überhitzerkästen oder Sammelrohre jedes Überhitzerteiles schließen sich im wesentlichen wagerecht verlaufende Rohre an, an die mittels Flanschenverbindungen 3 die abwärts sich erstreckenden oder hängenden Tragschlangen 2 angeschlossen sind. Die Unterstützung der Tragschlangen erfolgt durch Trageisen 5. Die unteren Enden derselben sind mittels Schellen q. an den Tragschlangen befestigt, während ihre oberen Enden am Profileisen o. dgl. befestigt sein können, die über die Obertrommeln des Kessels gelegt oder mit dem Kesselgerüst verbunden sind. In dem unteren Bogen der abwärts sich erstreckenden Tragschlangen 2 liegen übereinandergeschichtet die nach der Kesselmitte hineinragenden Bogen der normalen überhitzerschlangen. Die Tragschlangen 2 sind so ausgebildet, daß die normalen Überhitzerschlangen, die in den unteren Biegungen der Tragschlangen übereinandergeschichtet liegen, ebenso leicht wie bei gewöhnlichen liegenden Überhitzern ausgewechselt werden können, ohne daß die Tragschlangefn irgendwie dabei hindern (s. Abb.2). Dir- oberen Bogen der Tragschlangen sowie die Schellen, Trageisen und Flanschen liegen in einem von den Rauchgasen nicht bestrichenen Raum 6, so daß die Gefahr des Verbrennens dieser Teile nicht vorliegt.
  • Zum Tragen der Rohre des einen Überhitzerteiles könnten auch von Luft durchströmte Rohre oder durch ein anderes Mittel gekühlte Rohre benutzt werden, die mit ihren oberen Bogen in einen von den Rauchgasen nicht bestrichenen Raum hineinragen und in diesem mittels Halteeisen o. dgl. aufgehängt sind, derart, daß die an das Kühlmittel abgegebene Wärme dem Kesselbetrieb wieder zugute kommt oder anderweitig zur Ausnutzung gelangen kann.
  • Zweckmäßig werden die zum Tragen des zu unterstützenden Überhitzerteiles dienenden Überhitzerschlangen kürzer als die Rohre des ersteren ausgeführt, damit genügende Kühlmittelmengen durch sie hindurchgeführt werden können und ihre Dauerhaftigkeit erhöht wird. Auch erhalten die stützenden oder tragenden Überhitzerschlangen zu demselben Zweck einen etwas größeren lichten Durchmesser sowie eine größere Wandstärke als die Rohre des zu unterstützenden Überhitzerteiles.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Liegender Überhitzer für Wasserröhrenkessel mit verhältnismäßig großer Kammerbreite und ohne Zwischenwände, dadurch gekennzeichnet, daß von beiden Seiten des Kessels aus j e ein Rohrbündel bis nahe in die Mitte der Kammer ragt und die gegeneinandergerichteten Enden der Rohrbündel durch Tragschlangen abgestützt sind.
  2. 2. Ü.. erhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Rohre des Überhitzerrohrbündels am Ende des Rohrbündels schlaufenförmig gebogen sind und die Enden der übrigen Rohre des Bündels zwischen sich fassen und tragen.
  3. 3. Überhitzer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Tragen dienenden Überhitzerschlangen kürzer sind oder einen größeren lichten Durchmesser haben als die normalen Überhitzerrohr schlangen, um ihre Dauerhaftigkeit durch stärkere Kühlung zu erhöhen.
DED49096D 1925-10-31 1925-10-31 Liegender UEberhitzer fuer Wasserroehrenkessel Expired DE440803C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49096D DE440803C (de) 1925-10-31 1925-10-31 Liegender UEberhitzer fuer Wasserroehrenkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49096D DE440803C (de) 1925-10-31 1925-10-31 Liegender UEberhitzer fuer Wasserroehrenkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE440803C true DE440803C (de) 1927-02-21

Family

ID=7051659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED49096D Expired DE440803C (de) 1925-10-31 1925-10-31 Liegender UEberhitzer fuer Wasserroehrenkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE440803C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921152C (de) * 1942-09-26 1954-12-09 Mont Kessel Herpen & Co K G Liegender UEberhitzer fuer Dampfkessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921152C (de) * 1942-09-26 1954-12-09 Mont Kessel Herpen & Co K G Liegender UEberhitzer fuer Dampfkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1200834B (de) Roehrendampferzeuger mit waagerechten Kuehlrohrbaendern
DE440803C (de) Liegender UEberhitzer fuer Wasserroehrenkessel
DE697836C (de) Dampferzeuger
DE520940C (de) Haengender UEberhitzer fuer Wasserrohrkessel
DE1526934B2 (de) Naturumlauf-wasserrohrkessel
DE411520C (de) Einrichtung zum Befestigen, Unterstuetzen oder Aufhaengen von Rohren fuer UEberhitzer o. dgl.
DE375086C (de) UEberhitzeranordnung fuer Kammer-Wasserrohrkessel
DE424492C (de) UEberhitzer fuer Dampfkessel
DE767876C (de) Dampfkesselanlage
DE511895C (de) Elektrischer Winderhitzer
DE845205C (de) Dampfgekuehlte Aufhaengung fuer haengende UEberhitzerschlangen
DE618271C (de) Dampfkessel mit senkrechten Teilkammern
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
DE584169C (de) Gliederkessel mit auf beiden Seiten der Feuerkammer auf einen Rauchabzugskasten aufgesetzten, plattenfoermigen Gliedern
DE741417C (de) Schiffswasserrohrkessel mit natuerlichem Wasserumlauf und einseitigem Rauchgasabzug
DE535021C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE503595C (de) Kammer-Wasserrohrkessel fuer starke Verdampfung
DE678322C (de) Schlangenrohrkessel mit natuerlichem Umlauf
DE520462C (de) Oberflaechenkondensator mit Gleichstromkuehlwasserfuehrung
DE491873C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE204400C (de)
DE403785C (de) Waermeschutzvorrichtung fuer die Dampf- und Wasserbehaelter von Wasserrohrkesseln
DE921152C (de) Liegender UEberhitzer fuer Dampfkessel
DE593635C (de) Feuerraum fuer Schraegrohrkesselanlagen
DE681871C (de) Heizelement fuer in einem Trommelbehaelter untergebrachte Waermeaustauschvorrichtungen