DE1061138B - Druckmittelbetaetigte Zangenscheibenbremse - Google Patents

Druckmittelbetaetigte Zangenscheibenbremse

Info

Publication number
DE1061138B
DE1061138B DET8705A DET0008705A DE1061138B DE 1061138 B DE1061138 B DE 1061138B DE T8705 A DET8705 A DE T8705A DE T0008705 A DET0008705 A DE T0008705A DE 1061138 B DE1061138 B DE 1061138B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
friction lining
wedge
brake disc
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET8705A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Koerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET8705A priority Critical patent/DE1061138B/de
Publication of DE1061138B publication Critical patent/DE1061138B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/10Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having wedging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Druckmittelbetätigte Zangenscheibenbremse Scheibenbremsen mit zangenartigen Bremselementen, bei denen zwischen dem einen Zangenglied und der Bremsscheibe zwei keilförmige Bremsschuhe gelagert sind, die bei Bremsenbetätigung gespreizt und auf Auflaufflächen des einen Zangengliedes gleitend mit dem anderen als Reibbelagträger ausgebildeten Zangenglied zur Anlage an die Bremsscheibe gebracht werden, sind bekannt. Bei derartigen Bremsen üben die keilförmigen Bremsschuhe eine zweifache Wirkung aus. Sie übertragen nämlich einmal die über den Bremszylinder od. dgl. erzeugte Bremskraft auf die Bremsscheibe und bewirken zum anderen nach Beginn der Bremsung eine vom -Keilwinkel der Bremsschuhe abhängige Selbstverstärkung.
  • Diese Anordnung betrifft nicht nur eine mangelhafte Formstabilität, sondern ist hinsichtlich einer erforderlichen gleichmäßigen Wirkung auch mit einer nachteiligen Abhängigkeit von der Keilreibung an den schrägen Auflaufflächen behaftet. Beides hat zur Folge, daß die Bremskräfte starken Schwankungen unterliegen und somit unkontrollierbar sind.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, zwischen zwei nicht mit Reibbelag versehenen und spreizbaren Keilschuhen und der Bremsscheibe einen für beide Keilschube durchgehenden und an diese anliegenden Reibbelagträger anzuordnen, der an seinen Enden auf Bolzen eines Bremsträgers in Richtung auf die Reibfläche der Bremsscheibe verschiebbar gelagert ist. Ferner wird ein Reibbelagträger auf der den Keilschuhen abgewandten Seite der Bremsscheibe vorgeschlagen, der gleichfalls durchgehend mit seinen. Enden auf den Bolzen des Bremsträgers gelagert ist, und zwar zur Einleitung der Selbstverstärkung nicht nur in Richtung auf die Reibfläche der Bremsscheibe verschiebbar, sondern auch um ein geringes Spiel nach beiden Seiten in Bremskraftrichtung, d. h. tangential zur Bremsscheibe. Die Endabstützung beider Reibbelagträger in Richtung der Anpreßkraft ist durch zwei die gesamte Anordnung übergreifende Bügel von U-förmiger Gestalt gegeben, die zur Erzeugung der Selbstverstärkung schwenkbar und gegeneinander sowie im gleichen Winkel zu den Reibbelagträgern geneigt sind. -Weitere Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in den Abb. 1 und 2 dargestellt ist, zu entnehmen.
  • Abb. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Bremse parallel zur Radachse, Abb. 2 einen Schnitt A-A nach Abb. 1.
  • Der Aufbau der Bremsen gemäß der Erfindung ist folgender Auf der einen Seite der Bremsscheibe 1 ist der Reibbelagträger 2 mit dem Reibbelag 3 angeordnet und auf der anderen Seite der Reibbelagträger 4 mit dem Reibbelag 5 sowie für die Keilschuhe 6 und 7 eine Keilschuhführung 8 mit den Schrägflächen 9 und 10. Die Reibbelagträger 2 und 4 und die Keilschuhführung 8 sind, voneinander unabhängig, axial zur Bremsscheibe 1 verschiebbar auf zwei an dem gabelförmigen Bremsträger 11 befestigten Bolzen 12 gelagert. Der Reibbelagträger 2 ist zur Lagerung auf den Bolzen 12 an seinen Enden mit Langlöchern versehen, die eine geringe tangentiale Verschiebbarkeit des Reibbelagträgers 2 gestatten. Zwischen dem Reibbelagträger 4 und den Schrägflächen 9 und 10 der Keilschuhführung 8 sind die Keilschuhe 6 und 7 sowie ein hydraulischer -Zylinder I3 mit einem Kolben 14 angeordnet. Der Zylinder 13 ist mittels eines Bolzens 15 in dem Keilschuh 6 befestigt, und der Kolben 14 liegt gegen einen Bolzen 16 des Keilschuhes 7 an.
  • Der Reibbelagträger 2 einerseits sowie die Keilschuhführung 8 mit den Keilschuhen 6 und 7 und der Reibbelagträger 4 andererseits der Bremsscheibe 1 werden durch zwei die gesamte Anordnung übergreifende und zu den Reibbelagträgern 2 und 4 sowie gegeneinander geneigte U-förmige Bügel 17 und 18 in Richtung der Anpreßkraft abgestützt. Diese Bügel 17 und 18 liegen mit ihrem einen Schenkel zwischen Anschlägen 19 und 20 an der Keilschuhführung 8 und greifen mit ihrem anderen Schenkel in Nuten 21 und 22 des Reibbelagträgers 2 ein. Die in sich starren Bügel 17 und 18 stützen die Reibbelagträger 2 und 4 in dieser Anordnung in der glitte ab und verleihen so der Bremse die notwendige Starrheit, und zugleich ist damit ein annähernd gleichmäßiger Reibbelagverschleiß gewährleistet.
  • Die Wirkungsweise der Bremse ist folgende: Bei Betätigung der Bremse werden die beiden Keilschuhe 6 und 7 gespreizt, wodurch -diese an den Schrägflächen 9 und 10 gleiten und den an den Keilschuhen 6 und 7 anliegenden Reibbelagträger 4 an die Bremsscheibe 1 zur Anlage bringen und damit gleich danach auch den Reibbelagträger 2 auf der anderen Seite der Bremsscheibe 1, da sich nach Anlage des Reibbelagträgers 4 die Zustellbewegung auf den Reibbelagträger 2 über die Keilschuhführung 8 und die Bügel 17 und 18 fortpflanzt.
  • Beim Anpressen der Reibbelagträger 2 und 4 wird eine Reibungskraft erzeugt, die eine Kraft auf die Reibbelagträger in Längsrichtung verursacht. Diese Reibungs-. oder Bremskraft bewirkt, daß auf Grund der Beweglichkeit des nicht auf der Keilschuhseite gelegenen Reibbelagträgers 2 in Bremskraftrichtung sowie auf Grund einer beschränkten Schwenkfähigkeit der Bügel 17 und 18 um die Punkte ihrer Anlage an der Keilschuhführung 8 infolge Kraftumlenkung durch jeweils einen der beiden Bügel - je nach Bremsscheiben-Drehrichtung - eine zusätzliche Anpreßkraft, die Selbstverstärkung, erzeugt wird. Diese ist bei der vorgesehenen Anordnung der beiden Bügel 17 und 18 unabhängig von der Drehrichtung der Bremsscheibe 1, also in beiden Drehrichtungen von gleicher Größe.
  • Eine Reaktion dieser zusätzlichen Anpreßkraft zurück über die Keilschuhe 6 und 7 auf den Kolben 14 des Bremszylinders 13, die eine Selbstverstärkung unmöglich machen würde, ist insofern ohne Einfluß, als die Keilschuhe 6 und 7 in Richtung dieser Reaktionskraft einen wesentlich schlechteren Keilwirkungsgrad haben als in umgekehrter Richtung, so daß durch die Reibung der Keilschuhe 6 und 7 an den Schrägflächen 9 und 10 und an dem Reibbelagträger 4 eine Sperre gebildet wird. Die Abhängigkeit der beiden, je nach Kraftrichtung erkennbaren mechanischen Keilschuhwirkungsgrade voneinander bei Bremsbetätigung bringt bei Wahl eines entsprechenden Keil- und Bügel-Anstellwinkels ferner mit sich, daß auch bei wechselnden Reibungsverhältnissen an den Keilschuhgleitflächen ein sich selbst regelnder Ausgleich zwischen der Anpreßkraft, die allein durch den Auflauf der Keilschuhe 6 und 7, und derjenigen, die durch die Selbstverstärkung entsteht, erfolgt. Damit ist gewährleistet, daß sich die Bremse in ihrer Wirkung unabhängig von der Reibung der Keilschuhe an den Anlageflächen durch Gleichmäßigkeit auszeichnet.
  • Rückstellfedern drücken die beiden Reibbelagträger 2 und 4 in die in Abb. 2 dargestellte Lage. Bei der erfindungsgemäßen Zangenscheibenbremse bringen allein die geringen Herstellungskosten gegenüber denjenigen einer entsprechenden anderen Bremse einen wesentlichen Vorteil. Die Einzelteile können vorwiegend aus Blech als formeinfache, billige Stanz-und Prägeteile gefertigt werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist hinsichtlich des Erfordernisses einer möglichst geringen ungefederten Fahrzeugmasse das geringe Gewicht dieser Bremse. Im Vergleich zu einer entsprechenden Trommelbremse ist auch dieses um ein beträchtliches geringer. Die stabilen Verhältnisse an der Bremse sind besonders durch Wahl der durchgehenden, an ihren Enden gehaltenen Reibbelagträger 2 und 4 entstanden, die so allein alle Reibungskräfte verschiedener tangentialer Richtungen auf die im verhältnismäßig weiten Abstand voneinander stehenden Bolzen 12 übertragen. Schließlich ist noch zu erwähnen, daß der in den Keilschuhen 6 und 7 angeordnete Zylinder 13 einer geringeren Erwärmung unterliegt, als das bei Trommelbremsen der Fall ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zangenscheibenbremse, die durch ein Druckmittel spreizbare, auf Schrägflächen auflaufende Keilschuhe betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite der Bremsscheibe (1) zwischen den Keilschuhen (6, 7) und der Bremsscheibe (1) ein senkrecht zur Bremsscheibe (1) auf zwei Bolzen (12) eines Bremsträgers (11) beweglicher Reibbelagträger (4) und auf der den Keilschuhen (6, 7) abgekehrten Seite der Bremsscheibe (1) ein senkrecht und tangential zur Bremsscheibe (1) ebenfalls auf den Bolzen (12) beweglicher Reibbelagträger (2) angeordnet sind und zwei gegeneinander geneigte U-förmige Bügel (17, 18) die Bremse übergreifen, die mit einem ihrer Schenkel in eine Nut (21, 22) des Reibbelagträgers (2) eingreifen und mit dem anderen Schenkel an der Keilschuhführung (8) zwischen Anschlägen (19, 20) schwenkbar geführt sind.
  2. 2. Zangenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilschuhführung (8) unabhängig von den Reibbelagträgern (2, 4) ebenfalls senkrecht zur Bremsscheibe (1) beweglich auf den Bolzen (12) des Bremsträgers (11) gelagert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 841383, 847 551, 952867.
DET8705A 1953-11-28 1953-11-28 Druckmittelbetaetigte Zangenscheibenbremse Pending DE1061138B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET8705A DE1061138B (de) 1953-11-28 1953-11-28 Druckmittelbetaetigte Zangenscheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET8705A DE1061138B (de) 1953-11-28 1953-11-28 Druckmittelbetaetigte Zangenscheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1061138B true DE1061138B (de) 1959-07-09

Family

ID=7545917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET8705A Pending DE1061138B (de) 1953-11-28 1953-11-28 Druckmittelbetaetigte Zangenscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1061138B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152028B (de) * 1960-07-29 1963-07-25 Daimler Benz Ag Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1180635B (de) * 1961-08-04 1964-10-29 Hans Toelle Feststellbremse an einer Teilbelagscheiben-bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841383C (de) * 1944-07-20 1952-06-16 Wingfoot Corp Durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Ein- oder Mehrscheibenreibungsbremse
DE847551C (de) * 1948-07-15 1952-08-25 Wingfoot Corp Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE952867C (de) * 1953-10-22 1956-11-22 Teves Kg Alfred Zangenscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841383C (de) * 1944-07-20 1952-06-16 Wingfoot Corp Durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Ein- oder Mehrscheibenreibungsbremse
DE847551C (de) * 1948-07-15 1952-08-25 Wingfoot Corp Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE952867C (de) * 1953-10-22 1956-11-22 Teves Kg Alfred Zangenscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152028B (de) * 1960-07-29 1963-07-25 Daimler Benz Ag Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1180635B (de) * 1961-08-04 1964-10-29 Hans Toelle Feststellbremse an einer Teilbelagscheiben-bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302368C2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer motorfahrzeuge
DE102012006082A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
DE2852139C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE1923973A1 (de) Scheibenbremse
DE2636443B2 (de) Führung für den Bremssattel einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2550855C2 (de) Trommelbremse für Fahrzeuge
DE2225178A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1061138B (de) Druckmittelbetaetigte Zangenscheibenbremse
DE2252156B2 (de) Niederhalte- und Rückstellfeder aus Federdraht für die Bremsbacken einer Festsattelteilbelag-Scheibenbremse
DE1284731B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1575938B1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit schwimmendem Sattel
DE1775989B1 (de) Bremsbackenlagerung fuer innenbackenbremsen mit zwei nebeneinanderliegenden bremsbackenpaaren
DE2852819C2 (de) Fahrzeugtrommelbremse
DE926953C (de) Zweibacken-Trommel-Innenbremse
DE2223206A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2252209A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE879211C (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch betaetigte Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2227759C3 (de) Niederhaltefeder für die Bremsbacken einer Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1037217B (de) Druckmittelbetaetigte Scheibenreibungsbremse
DE2225352A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer bremsbacken von scheibenbremsen
AT226561B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE827597C (de) Selbstverstaerkende Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit schwimmend aufgehaengten Bremsbacken
DE2214902C3 (de) Sattelführung einer Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
DE1156664B (de) Bremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1201628B (de) Halterung fuer die aus einer Traegerplatte und einem Bremsbelag bestehenden Bremsbacken bei einer Teilbelagscheibenbremse