DE106046C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE106046C DE106046C DENDAT106046D DE106046DA DE106046C DE 106046 C DE106046 C DE 106046C DE NDAT106046 D DENDAT106046 D DE NDAT106046D DE 106046D A DE106046D A DE 106046DA DE 106046 C DE106046 C DE 106046C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- rings
- cylinders
- mercury
- under
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 230000003111 delayed Effects 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 13
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000005267 amalgamation Methods 0.000 description 3
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B11/00—Obtaining noble metals
- C22B11/10—Obtaining noble metals by amalgamating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bekannt, die Extraction von Edelmetallen in Apparaten vorzunehmen, welche
aus zwei Cylindern bestehen, von denen der eine fest steht, der andere dagegen rotirt, wobei
das zu behandelnde Material durch das Queck-■ silber hindurchgeführt wird und die Amalgamirung
vor sich geht.
Dieses Verfahren besitzt indessen den Nachtheil, dafs ein grofser Theil des Edelmetalles
unausgenutzt verloren geht, da das Material die Quecksilberschicht zu schnell passirt bezw.
nicht durch geeignete Mittel genügend aufgehalten wird, damit eine vollkommene Reaction
erfolgen kann.
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung, welche diese Uebelstä'nde vermeidet
und eine vollständige Gewinnung der Edelmetalle ermöglicht.
Die Neuerung besteht darin, dafs an beiden Cylindern wechselstä'ndig Ringe in derartigem
Abstand und in solcher Länge vorgesehen sind, dafs das von unten unter constantem
Druck eingeprefste Material gezwungen ist, einen zickzackförmigen Weg auszuführen, wobei
auf der ganzen Länge des rotirenden Cylinders Stifte vorgesehen sind, vermöge deren
ein beständiges Umrühren der Materialien erreicht wird. Es ist ersichtlich, dafs das Material
durch diese Vorrichtung in seinem Laufe verzögert wird und daher in viel innigerer
Weise mit dem Quecksilber in Berührung kommt, so dafs eine ausgiebigere "Reaction
Stattfinden kann.
Die beiliegende Zeichnung stellt den Apparat bildlich dar, und zwar zeigt
Fig. ι einen senkrechten Schnitt,
Fig. 2 eine Oberansicht,
Fig. 3 einen Schnitt senkrecht zur Ebene der Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt in Richtung der Linie 1-2 der Fig. 3.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt der Cylinder in vergröfsertem Mafsstabe.
Der Apparat besteht aus zwei senkrechten, conaxialen Cylindern A und B, welche zwischen
sich einen Ringraum bilden, der beim Arbeiten mit Quecksilber gefüllt ist, und in
welchem der Amalgamirungsprocefs vor sich geht. Der äufsere Cylinder A ist aus drei
Sectoren gebildet, welche bis oben hin vernietet sind, und ruht auf der Unterlage vermöge
dreier Stellschrauben a, so dafs der Apparat unter Benutzung der Libellen b (Fig. 3
und 4) vollkommen senkrecht aufgestellt werden kann. Die Stellschrauben α liegen in je
einem Lager c, welches an je einem Sector angegossen ist, so. dafs für alle drei Stücke
nur ein Modell erforderlich ist.
Der Cylinder A ist unten durch einen angenieteten Boden C verschlossen. Der letztere
trägt in der Mitte ein Lager D, welches den Stützpunkt für die Achse 0 des Cylinders B
bildet. Am unteren Ende des Lagers D ist ein Zuflufsstutzen e für die Mischung von
Wasser und Mineral, sowie ein Abflufs f vorgesehen, welcher dazu dient, von Zeit zu Zeit
das Amalgam zu entfernen.
Am oberen Theile erhält der Cylinder gleichfalls einen angenieteten Deckel F, welcher
mit Schauöffnungen g versehen ist und
das obere Lager für den inneren Cylinder B trägt.
Der letztere ist unten offen, wobei der Rand sich sehr nahe an den Boden C des äufseren
Cylinders anlegt. Der Cylinder B zeigt ungefähr in der Mitte eine durchgehende Abschlufsflä'che
h und ruht vermittelst der Achse ο auf dem Lager D, wobei die Achse ο durch ein
mit dem Cylinder B verbundenes Armkreuz i gehalten und geführt wird.
Der obere Theil des Cylinders ist durch Rippen j verstärkt, welche sich an den oberen
Boden G anschliefsen. In letzterem ist die Achse o1 angeordnet, welche die Bewegung
des ganzen Cylinders B vermittelt. Der Antrieb erfolgt vermittelst eines Kegelrades k,
welches in ein zweites Rad k1 eingreift, das seinerseits auf der horizontalen Achse / befestigt
und durch eine Hülse F1 geführt ist. Am Ende der Achse / ist ein loses und ein
festes Treibrad ml und m vorgesehen.
Da das unter die Wandung h unter hohem Druck einströmende Wasser bestrebt ist, den
Cylinder B zu heben, so mufs der obere Theil mit einem sehr starken Widerlager ausgestattet
sein, damit der Cylinder B nicht ausweichen kann. Zu diesem Zweck wird das Stützlager R
durch einen im Deckel F vorgesehenen Schraubenbolzen η gehalten, welcher vermöge
eines Schraubenrades ρ und einer Schraube ohne Ende p1 von einem Handrade q angezogen
werden kann, wenn die Spannung etwa beim Gebrauch nachgelassen haben sollte. Die Schmierung des oberen Lagers erfolgt vermittelst
eines geeigneten Apparates r, dessen OeI durch das Rohr H in das Innere des Lagers
R vordringen kann.
Der Cylinder B trägt auf seiner ganzen Aufsenseite Stifte s aus Metall, welche in beliebiger
Weise befestigt sind. Die Stifte 5 sind etwas kürzer bemessen als der Abstand zwischen
den beiden Cylindern A und B (Fig. 5).
Ferner zeigt der Cylinder B aufsen in gewissem
Abstande eine Anzahl von Ringen t (Fig. i, 3 und 5), weiche nur sehr wenig über
der Oberfläche hervorragen, während der Cylinder A ebenfalls mit Ringen t1 ausgestattet
ist, die fast bis an den Cylinder B heranreichen und zwischen den Ringen i des Cylinders
B liegen. Diese Einrichtung . hat den Zweck, dem Cylinder B auch seitlich eine vollkommene
Führung zu geben.
Die Wirkungsweise des Apparates ist die folgende:
Nachdem der Apparat vermöge der Stellschrauben α senkrecht gerichtet und der
Hahn f1 des Abflufsrohres f geschlossen ist,
wird das Quecksilber in solcher Menge eingeführt, dafs es mit seiner Oberfläche ungefähr
bis an das Ventil u des Zuführungsrohres e reicht. Diese Quantität genügt, um den Ringraum
zwischen den beiden Cylindern A und B vollständig auszufüllen. Darauf wird das Zuflufsrohr
e mit der Pumpe verbunden, weiche das Gemisch von Wasser und Mineral unter
einem Druck von etwa 4 bis 5 kg pro Quadratcentimeter fördert. Das durch das Rohr e einströmende
Gemenge hebt das Ventil u und· lagert sich oberhalb des Quecksilbers. Da nun
der Raum unterhalb des Bodens h mit comprimirter Luft gefüllt ist, so dringt das Quecksilber
infolge des Druckes von unten in den Raum zwischen den beiden Cylindern A und B
ein und füllt denselben an. Sobald das Quecksilber ungefähr bis zu der Linie'x-j^
(Fig. 1) gelangt ist, kann das Gemisch von Wasser und Mineralien unter den Rändern des
Cylinders B hindurchdringen und, passirt nun den ganzen Quecksilberring mit einer Geschwindigkeit,
welche von der Höhe der Quecksilbersäule abhängt. Es ist ersichtlich, dafs der untere Rand des Cylinders B vollständig
horizontal stehen mufs, damit der Durchtritt des Gemisches von Wasser und Mineralien auf allen Seiten gleichmäfsig ist und
damit man eine gleichmäfsige Benutzung des Quecksilbers erreicht. Wird die Riemscheibe m
jetzt bethätigt, so bewegt sich auch der Cylinder B. Dadurch wird aber vermöge der
Stifte s ein lebhaftes Durchschütteln der zwischen den Wänden enthaltenen Flüssigkeiten
erreicht, wobei eine innige Berührung der Mineralien mit dem Quecksilber hervorgerufen wird.
Durch die Ringe t und t1 wird die Geschwindigkeit
der aufsteigenden Mineralien vermindert, und da die Breite der Ringe i1 gröfser
ist als diejenige der Ringe t, so sind die Mineralien gezwungen, einen zickzackförmigen Weg
zu machen und sich immer wieder in den Bereich der Stifte s zurückzubewegen, wodurch
die Wirkung des Apparates noch bedeutend erhöht wird.
Es ist noch zu erwähnen, dafs der Cylinder B unten mit einer Anzahl Schaufeln y
versehen ist, welche auch das unter dem Boden h befindliche Wasser und die Mineralien
beständig mischen und eine Ablagerung der letzteren verhindern. ι
Schliefslich besitzt der Cylinder A oben noch eine ringförmige Vertiefung R1, in welche beim
Inbetriebsetzen des Apparates das überschüssige Quecksilber abfliefst und durch ein Rohr T
mit Schauglas T1 und zwei Hähnen nach aufsen
gelangt.
Das nach der Amalgamirung oben austretende Gemisch von Wasser und festen Stoffen fliefst
durch die Oeffnung 5 ab.
Der beschriebene Apparat hat bei Versuchen eine bedeutend bessere Abscheidung der Edelmetalle
ergeben als die bekannten Apparate.
Claims (1)
- Pa tent-Anspruch:Amalgamirvorrichtung mit zwei senkrechten, conaxialen Cylindern, deren äufserer feststeht, während der innere sich dreht, dadurch gekennzeichnet, dafs der innere Cylinder (B) unten offen ist, in gewisser Höhe aber eine Abschlufsfläche (h) besitzt und aufsen mit Ringen (t) und Stiften (s) versehen ist, der äufsere Cylinder dagegen mit Ringen (t1) ausgestattet ist, welche mit den Ringen (t) abwechseln, wobei das unter Druck unterhalb der Abschlufsfläche (h) einströmende Wasser der zwischen den Cylindern befindlichen Flüssigkeitssäule das Gleichgewicht hält und das Erzgemisch unter dem Rande des inneren Cylinders (B) zufliefst, während die Verzögerung der Aufwärtsbewegung des erzhaltigen Wassers durch die an den Cylindern vorgesehenen versetzten Ringe (tt1) erfolgt, welche dem Strom eine zickzackförmige Bewegung ertheilen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE106046C true DE106046C (de) |
Family
ID=376259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT106046D Active DE106046C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE106046C (de) |
-
0
- DE DENDAT106046D patent/DE106046C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE580778C (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Schwimmstoffen in Absitzbecken | |
DE1642918C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverförmigen Gutes | |
DE106046C (de) | ||
DE930925C (de) | Filteranlage mit Ruecklaufvorrichtung | |
DE2341432B2 (de) | Druckluftheber | |
DE1632324A1 (de) | Trichterzentrifuge | |
DE3715022A1 (de) | Trennvorrichtung zur kontinuierlichen abtrennung fester bestandteile aus einem feststoff-fluessigkeit-gemisch | |
DE1427912C3 (de) | Einrichtung zum Aufbringen von Kühlflüssigkeit auf ein erhitztes Metallband in einer Walzanlage | |
DE3616560C1 (de) | Setzmaschine zur Aufbereitung bergbaulicher Rohstoffe | |
DE1757953C3 (de) | Rührwerksmühle | |
DE1519763C3 (de) | Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Extraktion und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung | |
DE953294C (de) | Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen mittels Wasser und Kalk | |
DE13055C (de) | Maschine zum Heben, Messen und Ablassen von Flüssigkeiten und luft förmigen Körpern ohne Anwendung geprefster Luft | |
AT398443B (de) | Winterdienst-streugerät mit förderschnecke | |
DE731224C (de) | Kegelbrecher | |
DE501079C (de) | Filterpresse | |
DE410048C (de) | Schlackenscheider | |
DE518149C (de) | Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten | |
DE17086C (de) | Neuerungen an Apparaten zum Filtriren, Lösen und zur Behandlung von Mineralien auf chemischem Wege | |
DE223467C (de) | ||
DE479627C (de) | Vorrichtung zum Giessen von Stahl in luftleer gemachte Kokillen, bei der die Giesspfanne Luftdicht auf einen Einfuelltrichter gesetzt wird, welcher eine Anzahl sich radial nach auswaerts erstreckender Ablaufroehren hat | |
DD214535A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum trennen verschiedenartiger bestandteile | |
DE296127C (de) | ||
DE8306C (de) | Verfahren nebst Apparaten zur Amalgamaiion von Erzen durch Aufsteigenlassen derselben in einer Quecksilbersäule | |
DE155335C (de) |